DE2517842A1 - Verfahren zur behandlung von abwasserschlamm - Google Patents
Verfahren zur behandlung von abwasserschlammInfo
- Publication number
- DE2517842A1 DE2517842A1 DE19752517842 DE2517842A DE2517842A1 DE 2517842 A1 DE2517842 A1 DE 2517842A1 DE 19752517842 DE19752517842 DE 19752517842 DE 2517842 A DE2517842 A DE 2517842A DE 2517842 A1 DE2517842 A1 DE 2517842A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sludge
- dried
- starting
- treatment
- coagulants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 title description 9
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 88
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 claims description 20
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 17
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 16
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 claims description 12
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 6
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 4
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 21
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 16
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 16
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 16
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 12
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 12
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000209149 Zea Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 2
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISMSDURUTAMCEA-UHFFFAOYSA-N [N].OP(O)(O)=O Chemical compound [N].OP(O)(O)=O ISMSDURUTAMCEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5236—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
- C02F11/13—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG VON ABWASSERSCHLAME Die vorliegenede Erfindung betriff den Bereich der Reinigung von Abwäsern, insbesondere ein Verfahren zur Behandlung von Abwasserschlamm.
- Das erwärmte Verfahren kann in städlischen wie industriellen Abwasserreinigungsanlagen Verwendung finden.
- Bekannt ist ein Verfahren zur Behandlung von Schlamm der Abwässer diurch Schlammfaulen in Faulräumen mit darauffolgendem Antrocken auf Schlammtrockenbeeten, wonach der Rückstand von diesen Trockenbeeten eingesammelt und entweder als Düngemittel verwendet oder auf Halden abgekippt wird.
- Der Nachteil dieses Verfahrens ist die Notwandigkeit bedeutende Bodenflächen für die Schlammtrockenbeete in den Vorortgebieten zuzuwelsen, die antisanitären Bedingungen der Lagerung von Schlamm auf den Schlammtrockenbeeten, die Kompliziertheit der Abscheidung der Rückstandes von diesen Trockenbesten sowie die Kompliziertheit und die hohen Betriebskosten der Faulräume.
- Um die erwähnten Nachteile zu vermeiden, ist ein Verfahren zur Behandlung von Abwasserschlamm entwickelt werden, das in der Koagulation des Schlammes durch mineralische Koagulanten Eisen-(III)-Chlorid und Kalk (bis 3-8% FeCl3 und 15-22% Kalk) der mechanischen Entwasserung des Schlammes, beispielsweise in Trommel-Vakuumfiltern mit ablaufendem Fließband und in der Trocknung des entwässerten Rückstandes durch gasförmige Wärmemittel mit einer Anfangstemperatur von 600--800°C bei Gegenstrom und pneumatischer Eruption besteht (I.S. Turowski. "Behandlung von Abwasserschlamm". Berichte der wissenschaftlich-technischen Konferenz "Neuzeitige Verfahren zur Reinigung natürlicher Gewässer und Abwässer", Moskau 1971 - in Russisch).
- Als Ergebnis dieses Verfahrens werden große Mengen mineralischer Koagulanten im Stadium der Koagulation aufgewandt. Außerdem ist die Anlage für mechanische Entwässerung des Schlammes wenig leistungsfähig und die hohe Feuchtigkeit des Rückstandes nach der mechanischen Entwässerung (bis zu 80--8S) erschwert die weitere Behandlung des Schlammes.
- Der vorliegenden Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, Im Verfahren zur Behandlung von Abwasserschlamm solche technolsgische Arbeitsvorgänge im Koagulationsstadium zu wählen, die es gestatten, die Menge an chemischen Reagenzien zu reduzieren und die Leistungsfähigkeit der Anlagen zu steigern.
- Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, da, ein Verfahren zur Behandlung von Abwasserschlamm vorgeschlagen wird, bestehend aus der Koagulation des Schlammes durch mechanische Koagulanten, der mechanischen Entwässerung des Schlamms und der Trockm; : des entwässerten Schlammes bis zu einem Feuchtigkeitsgrad von 10-50% mit Hilfe eines gasformigen Wärmemittels mit einer Anfangstemperatur von 600-800°C bei Gegenstrom und pneumatischer Eruption, bei dem erfindungsgemäß der getrocknete Schlamm 1n den Ausgangsschlamm während des Koagulationsstadiums in einer Menge eingeführt wird, die eine Konzentration des gewonnenen Schlammgemsches von 50--120 g/5 gewährleistet.
- Zu empfehlen ist die Einführung eines Schlammes mit einem Feuchtigkeitsgrad von 10--30% im Koagulationsstadium.
- Um eine maximale Ersparnis an mineralischen Koagulanten zu erzielen, wird empfohlen, den Ausgangsschlamm entweder in zwei Hälften zu teilen, wobei die erste Hälfte des Ausgangsschlammes mit mineralischen Koagulanten koaguliert wird, und die zweite Hälfte -- durch den getrocknete Schlamm, gewonnen als Ergebnis der Behandlung der ersten Hälfte des Sediments, oder auch es nacheinander mit mineralischen Koagulanten und getrocknetem Schlamm zu koagulieren, das als Ergebnis der Behandlung des Ausgangsschlammes unter Anwendung von mineralischen Koagulanten gewonner wurde. Die Wirkung des getrockneten Schlammes besteht in der wiederholten Auswertung der in ihm befindlichen mineralischen Koagulanten, einer Steigerung der Konzentration der festen Phase des Schlammes, Aggregation der festen Teilchen und einer Neuverteilung der Feuchtigkeit in ihnen, um eine Vergrößerung der Menge leicht bindbarer Formen der Feuchtigkeit zu erreichen Der Zusatz des getreckneten Schlammes ermöglicht eine Reduzierung des Aufwands an Koagulanten, gewährleistet die Steigerung der Leistungsfähigkeit der Apparate zur mechanischen Entwässerung des Schlammss und eine Verringerung des Feuchtigkeitsgehalts des entwässerten Schlammes.
- Der Schlamm kann nach der Behandlung gemaß dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere der Schlamm der städtischen Abwässer, als wertvolles organisch-mineralisches Düngemittel verwendet werden. Das mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gewonnene Düngemittel kann als Schüttgut (köringes und pulverförmiges Produkt) gewonnen erden, welches Stickstoff, Phosphor, Kalium, Kalk und düngende Mikroelemente (Bor, Kobalt, Nickel, Mangan, Molybdän u.a.) enthält. Die Benutzung des getrockneten Schlammes für verschiedene landwirtschaftliche Kulturen ermöglicht eine Vergrößerung ihrer Erglobigkeit um das 1,5-, 2,5fache bei gleichzeitiger Verbesserung der Bodenstruktur. Der Schlamm kann in den Boden einmal in drei Jahren in einer Lunge von 810--15 t pro Hektar eln;efürht werden.
- Falls der Schlamm toxische Stoffe enthält, die seine Verwertung unmöglich machen, kann es nach der Behandlung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens entweder in Öfen verbrannt oder auf Halden abgekippt werden.
- Das Behandlungsverfahren von Abwasserschlamm wird folgendermaßen bewerkstelligt.
- Dem Ausgangsschlamm, der z.B. während der mechanischen, biologischen oder physikalisch-chemischen Reinigung der Abwässer gewonnen wurde, werden mineralische Koagulanten und der getrocknete Schlamm m1t einem Feuchtigkeitsgehalt von 10--50 %, vorzugsweise 10--30%, hinzugefügt. Als mineralischen Koagulanten werden beispielsweise Eisen (III)-chlorid und Kalk in Form von 10%igen Ldsungen verwendet. Anstelle des Essen (III)-chlorids können Eisen (III)-sulfat, Aluminiumchlorid bzw. Abfälle aus Industriebetrieben benutzt werden, die die erwähnten Verbindungen enthalten. Statt Kalk verwendet man auch Abfälle aus Industriebetrieben in Form von Kalkmilch, beispielsweise Abfällo aus der Azetylenproduktion.
- Die Anwendung des thermisch getrockneten Schlammniederschlags mit einern Feuchtigkeitsgrad von höchstens 3O7o als Zusatz gewährleistet ein rasches und genügend vollständiges Vermischen des getrockneten Schlammes, der eine ziemlich entwickelte Reaktionsoberfläche besitzt, mit dem Ausgangsschlamm. So ein Vermischen sowie die Koagulation des Schlammes durch Koagulantien kann z.B.
- in einem Behälter mit Schneckenpumpe bewerkstelligt werden, wenach das koagulierte Gemisch einer Anlage zur mechanischen Entwässerung des Rückstandes zugeführt wird.
- Dabei wird erfindungsgemäß eine Konzentration des Gemisches von eingesetztem und getrocknetem Niederschlag in einem Bereich von 50--120 g/1 aufrechterhalten, was die Beibehaltung einer guten Fließbarkeit des Gemisches (Konzentration von höchstens 120 g/l) bei genügend hohem Gehalt an festem Stoff darin (Konzentration von mindestens 50 g/l) sichert. Die Aufrechterhaltung der Konzentration des Gemisches im aufgegebenen Bereich kann durch Regelung der Menge und Feuchtigkeit des beigemischten Schlamms bewerkstelligt werden Die mineralischen Koagulatien, z.B. das Eisen-(III)-chlorid und Kalk, sowie der getrocknete Schlamm werden der ganzen Masse des eingesetzten Schlarazes oder auch nur einem Teil des eingesetzten Schlammes beigegeben. So kann man z.B einer Hälfte des Rückstands chemische Reagenzien und der anderen Hälfte des Rückstands den getrockneten Schlamm, welcher die erwähnten Koagulantien enthält, zusetzen. Der letzgenannte Arbeitsgang wird angewandt, wenn eine maximale Ersparnis an mineralischen Koagulantien not tut.
- Den Bedarf an anzuwendenden Koagulantien und die Menge des zurückgeführten Schlammes bestimmen Experimente zur Wasserabgabe des Schlammes bei mechanischer Entwässerung.
- Die mechanische Entwässerung des koagulierten Gemisches geschieht in Filterapparaten, z. B. in Trommel-Vakuumfiltern mit ablaufendem Fließband bzw. in Filterpressen. Die Arbeitsweise der Apparats (Größe des Vakuums und Dauer des Filterzyklus) sowie der Typ des Filtergewebes wird ebenso wie belm bekannten Verfahren bestimmt, d.h. man wahl. sie experimentell, je nach dem Charakter des zu entwassernden Schlammes.
- Der mechanisch entwässerte Schlamm wird mit Hilfe von Fließbändern der Anlage zur thermischen Trocknung bei Gegenstrom und pneumatischer Eruption zugeführt. Als Trockenapparate können z.B. Trockenanlagen mit Gegenstrahlung benutzt werden. Das Trokknen erfolgt durch gasförmiges Wärmemittel, z.B. durch Heizgas mit einer Anfangstemperatur von 600--800°C, das man beim Verbrennen von Naturgas, Masut, bzw. eines anderen Brennstoffs in den Heizkesseln unter Druck (Verbrennungskammer der Trockenanlagen) gewinnt. Um dem Prozeß der Verbrennung des Brennstoffs und das Trocknen des Schlammes zu sichern, wird auch komprimierte Luft mit 0,1--0,5 at Uberdruck zugeflihrt.
- Der getrocknete Schlamm wird, außer dem Teil der zum Beimischen im Koagulationsstadium benutzt wird, z. 3. mit hilfe eines Kratzförderers dem Sammelbunker zugeleitet, woher der Schlamm mit Selbstkippern auf landwirtschaftlichen Boden, auf Halden oder in U=en zum Verbrennen weggeführt wird.
- Die Möglichkeit der praktischen Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch nachstehende Beispiele veranschaulicht.
- Beispiel 1 Der Schlamm aus städtischen Abwässern mit einem Feuchtigkeitsgrad von 93,5% und einem spezifischen Widerstand von 250 .1010 cm/ wird koaguliert, mechanisch in Trommel-Vakuumfiltern mit ablaufendem Fließband entwässert und anschließend thermisch in einer Trockenanlage mit Gegenstrahlung getrocknst.
- Vor dem Entwässern werden dem Schlamm der thermisch getrocknete Rückstand mit einem Feuchtigkeitsgrad von 20%, Eisen (III)-chlorid und Kalk in entsprechenden Dosen 100; 3,2 und 10% vom Gewicht der trockenen Schlammsubstanz zugegeben.
- Im vorliegenden wie in den folgenden Beispielen sind de Mengen von Eisen (III)-chlorid bzw. seiner Ersatzstoffe, bezogen auf die chemisch reine Substanz genommen, während die Kalkmenge in Bezug auf das Kalziumoxid angegeben wird.
- Die Konzentration des Gemisches von beizugebendem und Ausgangsschlamm beträgt dabei 120 g/l, die Feuchtigkeit des entwässerten Schlammes 617o, die Leistungsfähigkeit der Vakuumfilter - 25, bezogen auf die Trockensubstanz des Niederschlags. Die Feuchtigkeit des thermisch getrockneten Schlammes (Fertigprodukt) macht 40% aus. Der Wärmeaufwand wmend des Trocknungsprozesses macht 800 kcal/kg, bezogen auf die verdampfte Feuchtigkeit aus. Der Schlamm nach der erfindungsgemäßen Behandlung (das Fertigprodukt) wird in der Landwirtschaft auf sauren Böden, als körniges, organisch mineralisches, Stickstoff-Phosphorsäure-Düngemittel, mit reichert durch Kalk und düngenden Mikroelemente, verwendet. Bei Einführen des Schlammes einmal in drei Jahren in einer Menge von 15 t pro Hektar für das Düngen von Maisböden, wobei der Mais für grüne Masse gezüchtet wird, wächst seine Ergiebigkeit von 80 bis 200 Zentner pro Hektar. Bei der Behandlung des Schlammes mit Hilfe des bekannten Verfahrens würde die Einen (III)-chlorid-Menge 3,5% und die Kalkmenge 12% betragen, dabei würde die Leistungsfähigkeit der Vakuumfilter 20 kg/m2. St und der Feuchtigkeitsgrad des entwässerten Sediments 80% ausmachen.
- Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt folglich eine Ersparnis an Eisen (III)-chlorid um 8%, und an Kalk um 16% bei einer Vergrößerung der Leistungsfahigkeit der Vakuumfilter um 25% und einer Verringerung des Feuchtigkeitsgrades des entwässerten Schlammes von 80 auf 61%.
- Beispiel 2 Der Abwasser schlamm einer Zellulose-Papierfabrik mit einem Feuchtigkeitsgrad von 97,5% und spezifischem Widerstand von 560 . 1010 cm/g wird koaguliert, mechanisch in Trommel-Vakummfiltern entwässert und weiterhin thermisch in einer Trockenanlage mit Gegenstrahlung getrocknet. Vor der Entwässerung werden dem Schlamm der thermisch getrocknete Rückstand mit einer Feuchtigkeit von 10%, Ei sen(III)-chlorid und Kalk X in entsprechenden Mengen - 100; 5,5 und 13,6 vom Gewicht der Trockensubstanz des Schlammes zugefügt. Die Konzentration des Gemisches von Ausgangsschlamm mit beigegebenem getrocknetem Rückstand beträgt dabei 50 g/l; der Feuchtigkeitsgrad des entwässerten Schlammes - 70, 5%; der Feuchtigkeitsgrad dos tharmisch getrockneten Schlammes - 30%; de Leistungsfähigkeit der Vakuumfilter - 18 kg/m2. St, bezogen auf die Trockensubstanz des Schlammes.
- Der Rückstand wird nach der Behandlung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Halden abgekippt. Das Volumen des Rückstandes verringert sich im Vergleich zum Ausgangsschlamm um das fast 15fache.
- Bei der Behandlung dos Schlammes mit Hilfe des bekannten Verfahrens würde die Menge an Eisen(III)-chlorid - 4%, an Kalk - 15%, die Leistungsfähigkeit der Vakuumfilter - 15 kg/m2d . St und der Feuchtigkeitsgrad des entwässerten Schlammes - 85% betragen.
- Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt folglich eine Ersparnis von Eisen(III)-chlorid um 12/a, an Kalk um 97; der Feuchtigkeitsgrad des entwässerten Sediments verringert sich von 85% von ?O,5% und die Leistungsfähigkeit der Vakuumfilter vergrößert sich um 2O%o Biespiel 3 Der Schlamm der städtischen Abwässer mit einem Feuchtigkeitsgrad von 95,0% und einem spezifischen Widerstand von 400 1010 cm/g wird koaguliert, mechanisch in Trommel-Vakuumfiltern mit ablaufendem Fließband entwässert und anschließend thermisch in Treckenanlagen mit Gegenstrahlung getrocknet. Aus technischwirtschaftlichen Erwägungen ist es zweckmäßig, den Prozeß bei minimalen Mengen der chemischen Reagenzien durchzuführen.
- Vor der Entwässerung wird das Ausgangsschlamm in zwei gleiche Ströme geteilt. Dem ersten Strom wird Eisen(III)-sulfat und Kalk, in einer Menge 6 bzw. 14% zugegeben, dem zweiten Strom wird der getrocknete Schlamm des ersten StromsmiteinemFeuchtigkeftsge halt von 30% zugeführt. Dabei macht die Konzentration des Gemisches von Schlamm des ersten und zweiten Stromes 90 g/l, der Feuchtigkeitsgrad des entwässerten Schlammes des ersten Stroms - 80,0%, des zweiten Stroms - 66,5%, die Leistungsfähigkeit der Vakuumfilter des ersten und zweiten Stroms - 20 kg/m2. St aus.
- Der thermisch getrocknete Schlamm des zweiten Stromes (Fertigprodukt) stellt hauptsächlich ein körniges Material mit einem Feuchtigkeitsgrad von 40% dar, das als Düngemittel verwendet wird.
- Die Anwendungs des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht folglich die Reduzierung des Aufwands an chemischen Reagenzien um das Zweifache und dabei die Feuchtigkeit von 50% des entwässerten Sedimente von 80 auf 66,5% herabzusetzen.
- Beispiel 4 Der Rückstand industrieller Abwässer eines Autowerks mit einem Feuchtigkeitsgrad von 93% und einem spezifischen Widersstand von 200 . 1010 cm/g wird koaguliert, in einer Filterpresse entwässert und danach in einer Trockenanlage mit Gegenstrahlung getrocknet.
- Die Arbeit der Anlagen erfolgt zyklisch.
- Während der ersten 8 Stunden wird der ganze liückstand ent wässert und getrocknet. Das Ausgangsschlamm wird dabei mit Eisen(III)-chlorid und Kalkmilch (Abfälle der Azetylenproduktion) in einer Menge von 4% bzw. 12% vom Gewicht der Trockensubstanz des Sediments, koaguliert. In den nachfolgenden 8 Stunden werden dem Ausgangsschlamm der thermisch getrocknete Schlamm in einer Menge zugegeben, die die Konzentration des entwässerten Gemisches bis zu 100 g/l steigert. Dcr Schlamm stellt nach der Behandlung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfaherns ein körniges Schüttgut mit einem Feuchtigkeitsgrad von 40% dar (es wird auf Halden abgekippt).
- Die Anwendungs des erfindungsgemäßen Verfahrens gestattet den Aufwand an chemischen Reagenzien um das Zweifache zu vert ungern.
- Beispiel 5 Der Schlamm von städtischen Abwässern mit einem Feuchtigkeitsgrad von 95,5% und einem spezifischen Widerstand von 750. 1010 cm/g wird koaguliert, mechanisch in Trommel-Vakuumfiltern mit ablaufendem Fließband entwässert und anschließend thermisch in Trechnenanlagen mit Gegenstrahlung getrocknet.
- Ver dem Entwäsern wird der Ausgangsschlamm in zwei Ströme mit entsprechendem Volumenverhältnis des Schlammes von 1,5:1 ge trennt. Dem ertsen Strom werden Abfälle der Bromproduktion, die Eisen(III)-chlorid enthalten, sowie Kalk in einer Mengen entsprechend von 4 bzw. 12%, zugegeben. Dem zweiten Strom wird der getrocknete Schlamm des ersten Stroms mit einer Feuchtigkeit von 35% zugeführt. Dabei beträgt die Konzentration von Gemischen des Schlammes des ersten und zweiten Stroms 110 g/l, der Feuchtigkeitsgrad des e: wässerten Schlammes des ersten Stroms 7S, des zweiten Stroms - 68%; die Leistungsfähigkeit der Vakuumfilter des ersten Stroms 17 kg/m². St, des zweiten Stroms - 18 kg/m².
- St.
- Der thermisch getrocknete Schlamm des zweiten Stromes (Fertigprodukt) stellt hauptsächlich ein kdrniges Produkt dar mit einem Feuchtigkeitsgrad von 35%, und wird als Düngemittel verwendet.
- Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gestattee folglich die Reduzierung des ljufwands an chemischen Reagenzien um 40%, die Leistungsfähigkeit der Vakuumfilter durchschnittlich um 3% zu vergrößern und den Feuchtigkeitsgrad von 40% des entwässerten Rückstands von 78 auf 68% herabzusetzen.
Claims (4)
1. Verfahren zur Behandlung von Schlamm der Abwässer, bestehend in
der Koagulation des Niederschlags durch mineralische Koagulantien, in der mechanischen
Entwässerung des Schlammes und Trocknung des entwässerten Schlammes bis zu einem
Feuchtigkeitsgrad von 10--50S mit Hilfe von gaslbrmigem Wärmemittel mit einer Anfangstemperatur
von 600-800°C bei Gegenstrom und pneumatischer Eruption, d a d u r c h g e k e n
n z e n c h n e t , daß der getrocknete Schlamm in den Ausgangsschlamm im Stadium
der Koagulation in einer Menge eingeführt wird, die die Konzentration des gewonnenen
Schlammgemisches von 50-120 g/l gewährleistet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h
n e t ,daß der getrocknete Schlamm mit einem Feuchtigkeitsgrad von 10--30% in Stadium
der Koagulation eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -g e k e n n z e
i c h n e t , daß der Ausgangsschlamm in zwei Teile geteilt wird, wobei die erste
Hälfte des Ausgangssediments mit mineralischen Koagulantien koaguliert und die zweite
Elfte des Ausgangsschlammes mit Hilfe des getrockneten Schlammes koaguliert wird,
der als Ergebnis der Behandlung der ersten Hälfte des Schlammes gewonnen wurde.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n
z
e 1 c h n e t , daß der Ausgangsschlamm aufeinanderfolgend mit mineralischen Koagulantien
und getrocknetem Schlamm koaguliert wird, der als Ergebnis der Behandlung des Ausgangsschlammes
unter Anwendung von mineralischen Koagulantien gewonnen wurde.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7504763,A NL175166C (nl) | 1975-04-22 | 1975-04-22 | Werkwijze voor de behandeling van slib uit afvalwater. |
DE2517842A DE2517842C2 (de) | 1975-04-22 | 1975-04-22 | Verfahren zur Behandlung von Abwasserschlamm |
US05/733,341 US4125465A (en) | 1975-04-22 | 1976-10-18 | Method of effluent sludge treatment |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57102175A | 1975-04-22 | 1975-04-22 | |
NLAANVRAGE7504763,A NL175166C (nl) | 1975-04-22 | 1975-04-22 | Werkwijze voor de behandeling van slib uit afvalwater. |
DE2517842A DE2517842C2 (de) | 1975-04-22 | 1975-04-22 | Verfahren zur Behandlung von Abwasserschlamm |
US05/733,341 US4125465A (en) | 1975-04-22 | 1976-10-18 | Method of effluent sludge treatment |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2517842A1 true DE2517842A1 (de) | 1977-03-17 |
DE2517842C2 DE2517842C2 (de) | 1983-09-15 |
Family
ID=27431974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2517842A Expired DE2517842C2 (de) | 1975-04-22 | 1975-04-22 | Verfahren zur Behandlung von Abwasserschlamm |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2517842C2 (de) |
NL (1) | NL175166C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0481397A1 (de) * | 1990-10-18 | 1992-04-22 | Alb. Klein GmbH & Co. KG | Verfahren zum Entwässern von Suspensionen od.dgl. schlammartigen Gemischen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4180459A (en) * | 1977-12-16 | 1979-12-25 | Industrial Filter & Pump Mfg. Co. | Process of making agricultural product from organic sewage sludge |
US4565563A (en) * | 1978-08-10 | 1986-01-21 | Talbert Norwood K | Method of producing fertilizer product containing sewage sludge |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1906404A1 (de) * | 1969-02-08 | 1970-08-27 | Degussa | Verfahren zur Klaerschlamm-Entwaesserung und Gewinn von Humusduenger |
DE2239733A1 (de) * | 1972-08-12 | 1974-03-07 | Wibau Gmbh | Verfahren zur konditionierung von klaerschlamm |
-
1975
- 1975-04-22 DE DE2517842A patent/DE2517842C2/de not_active Expired
- 1975-04-22 NL NLAANVRAGE7504763,A patent/NL175166C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1906404A1 (de) * | 1969-02-08 | 1970-08-27 | Degussa | Verfahren zur Klaerschlamm-Entwaesserung und Gewinn von Humusduenger |
DE2239733A1 (de) * | 1972-08-12 | 1974-03-07 | Wibau Gmbh | Verfahren zur konditionierung von klaerschlamm |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Meinck Industrie-Abwässer, 1968, 4. Aufl., S. 118 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0481397A1 (de) * | 1990-10-18 | 1992-04-22 | Alb. Klein GmbH & Co. KG | Verfahren zum Entwässern von Suspensionen od.dgl. schlammartigen Gemischen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL175166B (nl) | 1984-05-01 |
NL7504763A (nl) | 1976-10-26 |
DE2517842C2 (de) | 1983-09-15 |
NL175166C (nl) | 1984-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1992015540A1 (de) | Verfahren zur getrennten behandlung und entsorgung von gemengen aus festen und flüssigen, organischen abfallstoffen | |
WO2015165481A1 (de) | Verfahren zur reinigung von roh-phosphorsäure (z.b. mga-säure) durch zugabe von aschen aus abfall-verbrennungsanlagen umfassend die gewinnung von reiner phosphorsäure, kalziumsulfat, wasserlöslichen kalziumhydrogenphosphaten und metallsalz-lösung | |
DE2656343A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten von abwasserfluessigkeit, die organische und anorganische stoffe enthaelt | |
DE69019643T2 (de) | Verfahren und System zur Entsorgung von wässrigem Klärschlamm. | |
DE3905265A1 (de) | Verfahren zur veredelung von guelle | |
DD253607A5 (de) | Verfahren zur entsorgung von klaerschlamm aus einer biologischen abwasserreinigungsanlage | |
DE1642395A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abfall- oder Unreinigkeiten enthaltenden Waessern | |
DE69605450T2 (de) | Methode zur behandlung einer biomasse zur entfernung von schweren metallen mit schwefelwasserstoff | |
DE2944989C3 (de) | ||
DE69010083T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Trennung von teils in wasserlöslichen Bestandteilen aus einem Schlamm. | |
CH539583A (de) | Verfahren zur Reinigung von Abwasser | |
DE3045150A1 (de) | Verfahren zum entwaessern von klaerschlaemmen auf filterpressen | |
DE2118850C3 (de) | Verfahren zur Verwertung von Abfallprodukten | |
DE2517842A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abwasserschlamm | |
DE4240807C1 (de) | Organisch-mineralisches Düngemittel | |
DE19629723C1 (de) | Verfahren zur Klärschlammkonditionierung | |
DE2827474C2 (de) | Biomasse mit hohem Stickstoff- und Phosphorgehalt | |
EP0530826A1 (de) | Verfahren zum Entwässern von Flüssigschlamm und Verwendung des entwässerten Schlammkonzentrats als Bodenverbesserer und Düngemittel | |
DE3503199C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsmittels oder eines Düngemittels aus Klärschlamm | |
DE1642850A1 (de) | Verfahren zur Entwaesserung von organischen Schlaemmen durch Zentrifugation | |
DE3508728C2 (de) | Verfahren zur Kompostierung von Klärschlamm | |
DD148758A5 (de) | Verfahren zur chemischen behandlung von abwaessern | |
EP0564857A1 (de) | Kultursubstrat mit Düngewert in körniger, rieselfähiger Form und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT314567B (de) | Verfahren zur Verwendung von Abwasserschlamm und Schlacke oder Asche zur Bildung eines Düngers | |
DE4009082A1 (de) | Verfahren zur reinigung von industriellen, landwirtschaftlichen oder privaten abwaessern von ihren verunreinigungen an ammoniumverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: C02F 11/12 C05F 7/00 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: TUROVSKIJ, ISRAIL SAMUILOVIC GOLDFARB, LEONID LEONIDOVIC SAMOSCIN, LEONID VALERJEVIC SUKOV, ALEKSANDR IVANOVIC, MOSKVA, SU |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |