DE2903564C3 - Stufenloses fliehkraftgeregeltes Verbundumlaufrädergetriebe - Google Patents

Stufenloses fliehkraftgeregeltes Verbundumlaufrädergetriebe

Info

Publication number
DE2903564C3
DE2903564C3 DE2903564A DE2903564A DE2903564C3 DE 2903564 C3 DE2903564 C3 DE 2903564C3 DE 2903564 A DE2903564 A DE 2903564A DE 2903564 A DE2903564 A DE 2903564A DE 2903564 C3 DE2903564 C3 DE 2903564C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary
basket
bevel
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2903564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903564A1 (de
DE2903564B2 (de
Inventor
Ernst 2200 Elmshorn Koehncke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2903564A priority Critical patent/DE2903564C3/de
Publication of DE2903564A1 publication Critical patent/DE2903564A1/de
Publication of DE2903564B2 publication Critical patent/DE2903564B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903564C3 publication Critical patent/DE2903564C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H23/08Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing with provision for reversing drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0293Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical
    • F16H61/0295Automatic gear shift control, e.g. initiating shift by centrifugal forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2718/00Mechanisms for speed-change of planetary gearing, the speed change control being dependent on function parameters of the gearing
    • F16H2718/08Control dependent on speed
    • F16H2718/10Control dependent on speed only the toothed wheels remain engaged
    • F16H2718/12Control dependent on speed only the toothed wheels remain engaged the control being mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein stufenloses fliehkraftgeregeltes Verbundumlaufrädergetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Umlaufräderuntersetzungs- und Wendegetriebe nach dem Oberbegriff ist dabei aus der DE-PS 8 77 329 bekannt.
Mit dem dort beschriebenen Getriebe ist eine verläßliche Wendemöglichkeit gegeben, die bei jeder Drehzahl und unter jeder Last ein Umsteuern zuläßt. Die Getriebeteile unterliegen keinem Verschleiß bis auf die Bremsen, die in öl umlaufen und heute so ausgelegt werden können, daß fast kein Verschleiß auftritt bei absoluter Haltesicherheit.
Bei dem aus der DE-PS 5 75 645 bekannten fliehkraftgeregelten Kegelrad-Umlaufrädergetriebe kommt eine Verschleißkupplung zur Anwendung. Das führt unter Last zu erheblichen Reibwerten mit schwer zu bewältigenden Schwierigkeiten bei der Fliehkraftregelung, wodurch die Betriebssicherheit gemindert ist. Ferner ist mit dem Getriebe kein Umsteuern möglich.
Das aus der DE-PS 6 25 229 bekannte fliehkraftgeregelte Umlaufrädergetriebe verwendet ebenfalls Ol als Übertragungsmittel, wobei der Flüssigkeitsumlauf durch Fliehgewichte gesteuert wird. Durch Verwendung von notwendigen Bauteilen wie Zylinder, Kolben, Stellventile, Rückschlagventile, Rohrbohrungen, Exzenter, Schiebestange, Zwischenwelle, kegelige Hülse usw. liegt jedoch ein sehr aufwendig konstruiertes Getriebe vor. Ein Umsteuern unter Last ist auch hier nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Aufgabe zugrunde, das bekannte Getriebe zu einem stufenlosen Getriebe einfacher und verschleißarmer betriebssicherer Bauart weiterzuentwickeln.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, ein Verbundumlaufrädergetriebe gemäß den im Patentanspruch 1 dargelegten Maßnahmen zu gestalten. Dabei ist von der Überlegung ausgegangen, daß bei in einem Ölbad umlaufenden Zahnrädern das zwischen den Zähnen befindliche öl beim Zusammentreffen der Zähne verdrängt werden muß. Wird dieser ölfluß behindert durch einen Stauring, der die Radflanken im Zahnbereich verschließt, tritt Stau vor der Achsmittellinie auf.
Zur Unterstützung der Wirkung können die Ausbohrungen für die Umlaufräderträger durch enge Passung ds Dichtung gegen den auch rückwärts gerichteten Stau des Öls ausgebildet sein.
Nachdem der Eingriffspunkt die Achsmittellinie überschritten hat und sich anschickt, wieder auszutreten, bildet sich Unterdruck in den Zahnkammern, die aus je zwei Zähnen gebildet werden, des jetzt in Führung befindlichen Eingriffs mit einhergehender Temperaturabsenkung.
Die konstruktionsmäßig geplante Führung vor der Achsmittellinie macht den Eingriff schwergängig, was von Vorteil für die Staubildung ist.
Bei dieser Anordnung dient das öl außer zur Schmierwirkung auch zur Leistungsübertragung.
Das setzt voraus, daß die Zähne mit einwandfrei geschliffener Oberfläche versehen sind.
Der Vorteil des Getriebes liegt in der Staukupplung, die als Regler eingesetzt wird.
Diese an einen Zahnradeingriff gebundene Vorrichtung entnimmt dem Eingriffsablauf sperrende Wirkung, die darin besteht, daß durch ein gegenseitiges Abbremsen der freilaufenden Räder eine Koppelwirkung entsteht in Verbindung mit Stauring und Fliehkraft.
Die Vorgänge sind Stau des Öls vor der Achsmittellinie der im Eingriff stehenden Räder und Bildung von Unterdruck im Führungsbereich hinter der Achsmittellinie mit Temperaturabsenkung.
Der gegenläufige Verlustbereich wird mit einer Bremse ausgeschaltet. Gleichzeitig wird die im Getriebe festgelegte Grundübersetzung nach außen abgestützt.
Durch ankoppeln des zweiten Kraftwegs übernimmt dieser mehr oder weniger den Antrieb in unterschiedlicher Mischung mit der Grundübersetzung.
Die Bremswirkung des Motors bei Schub ist in allen Phasen der Übersetzung gegeben.
Drehrichtungsumkehr der Abtriebswelle, hierbei bleiben alle Räder im Eingriff, ist durch Umsteuern unter Last möglich (vorteilhaft bei Baustellen-, Militär- und Geländefahrzeugen, da herausschaukeln möglich ist).
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert, wobei
F i g. 1 den Gesamtaufbau eines Ausführungsbeispieles des Getriebes und
F i g. 2 eine abgewandelte Fliehkraftsteuerung zeigen. Das Getriebe ist in einem geschlossenen Gehäuse 10 angeordnet, welches mit öl gefüllt ist Aus dem Gehäuse sind die Antriebswelle 12 und die Abtriebswelle 22 herausgeführt, sowie eine vorzusehende Einrichtung zum Betätigen der Bremsorgane. Auf der Antriebswelle 12 ist das innere Zentralrad 13 eines Stirnrad-Umlaufrädergetriebes befestigt, das mit Umlaufrädern 14 in Eingriff steht, die mittels Achsen 16 an einem auf der Welle 12 drehbar gelagerten Träger 15 gelagert sind. Die freien Enden der Achsen sind gleichzeitig mit dem Kegelrad 18 eines Kegelrad-Umlaufrädergetriebes fest verbunden. Die Umlaufräder 14 stehen im Eingriff mit einem äußeren Zentralrad 17, welches über einen Korb 23 mit einem zweiten Kegelrad 24 des Kegelrad-Umlaufrädergetriebes drehfest verbunden ist Diese Gruppe ist auf der Abtriebswelle 22 duhbar gelagert Zwischen den Kegelrädern 18 und 24 laufen die Umlaufkegelräder 19 um, die auf Achsen 21 drehbar gelagert sind, welche über einen Träger 20 mit der Abtriebswelle 22 fest verbunden sind.
Der Träger 15 ist mit dem Außenring 271 eines Freilaufes fest verbunden, dessen Innenring 281 fest auf der Antriebswelle 12 sitzt Der Korb 23 ist drehfest mit dem Innenring 282 eines weiteren Freilaufes verbunden, der auf der Abtriebswelle 22 frei drehbar gelagert ist. Die Außenringe 271 und 272 der Freilaufgesperre können durch Bremsen 25 bzw. 26 abgebremst bzw. stillgesetzt werden.
Am Korb 23 sind Fliehkrafthebel 30 schwenkbar gelagert die mit Nasen 32 auf einen Stauring 29 in der Weise einwirken, daß die Stirnfläche des Stauringes gegen die Zahnräder 14 und 17 im Bereich der Zähne gedrückt wird, so daß das Heraustreten des durch die Zähne verdrängten Öls be- oder verhindert wird. Dabei wird die Anpressung um so stärker, je größer die Drehzahl des Korbes 23 und damit die Fliehkraft der Hebel 30 ist.
Um einen definierten Anpreßdruck des Stauringes 29 gegen die Zahnräder 14 und 17 zu haben, können zwischen dem Stauring 29 und dem Korb 23 zusätzlich noch relativ schwache Andrückfedern 31 vorgesehen werden.
Das Getriebe der Fig.2 ist in gleicher Weise aufgebaut wie das der Fig. 1, lediglich die Betätigung des Stauringes 33 ist hier geändert. De/ Stauring 33 weist eine schräge Fläche 34 an der der Korb 23 zugewandten Seite auf, und zwischen der Fläche 34 und der Gehäusewand sind Kugeln 35 eingeschlossen, die mit steigender Drehzahl und wachsender Fliehkraft nach außen wandern und dabei den Stauring 33 immer stärker gegen die Räder 14 und 17 pressen and dadurch den ölaustritt im Bereich der Stauringstirnfläche immer stärker behindern.
Die Arbeitsweise des Getriebes ist folgende:
Bei Rechtsdrehung der Antriebsachse 12 und ungebremsten Freilaufen drehen das innere Zentralrad
13 rechts, die Umlaufräder 14 auf ihren Achsen 16 links, der Träger 15 rechts, der Korb 23 links und die Umlaufräder 19 auf ihren Achsen 21 rechts herum. Die Abtriebswelle 22 steht still, wenn sie durch Last gebremst wird, d. h. das Getriebe läuft im Leerlauf.
Läuft der Freilauf 271, 281 frei und wird der Freilaufaußenring 272 gebremst dann drehen bei Rechtsdrehung der Antriebswelle 12, die Umlaufräder
14 links herum, der Träger 15 rechts und ebenfalls das Kegelrad 18. Der Korb 23 wird über den abgebremsten Freilaufaußenring 272 am Linkslauf gehindert Die Drehrichtung der Abtriebswelle 22 ist rechts herum durch Abwälzen der durch das Kegelrad 18 angetriebenen, rechts herum drehenden Kegelumlaufräder 19 auf dem feststehenden Kegelrad 24. Es erfolgt ein kleiner Vortrieb.
Bei Drehzahlerhöhung und gleichen Bedingungen wie vorstehend tritt bei angefedertem Stauring 29 ölstau auf und nimmt den Korb 23 mit, so daß sich dieser jetzt ebenfalls, je nach Last mit mehr oder weniger starkem Schlupf rechts herum dreht Diese Rechtsdrehung addiert sich zu c!er beschriebenen Grundübersetzung und läßt die Räder 14, 18, 19 im Korb 23 langsamer drehen, dafür aber den Korb 23 schneller, bis maximal zur Drehzahl der Antriebsachse 12.
Bei ansteigender Drehzahl des Korbes 23 kippen die Fliehkrafthebel 30 aus und pressen den Stauring 29 fester an, se daß bis auf einen Restschlupf die Antriebsdrehung gleich der Abtriebsdrehung werden kann.
Wenn dieser Punkt erreicht ist stehen sämtliche Räder still, lediglich der Korb 23 mit der Antriebsachse 12, der Planetenradträger 15 und die Abtriebsachse 22 drehen rechts herum.
Bei sinkender Abtriebsdrehzahl (größerer Last) und mehr Kraft an der Antriebsachse durch Gas geben, stellen sich die Fliehkrafthebel 30 durch den vermehrten ölstaudruck leicht zurück, es entsteht ein Schlupf mit einhergehender Übersetzungsänderung, im Extremfall bis zur oben beschriebenen Grundübersetzung.
Wenn der Antrieb über die Abtriebswelle 22 erfolgt, beispielsweise durch schiebendes Fahrzeug, dann wird über die Umlaufkegelräder 19 diese Gegenkraft auf die Kegelräder 18 und 24 und auf den Freilaufaußenring 271 weitergeleitet, der jetzt in Sperrichtung wirksam wird und die Antriebsachse 12 rechts herum dreht, wobei also der Motor dann als Bremse wirkt
Bei Abbremsen des Freilaufaußenrings 271 und nicht abgebremstem Freilaufaußenring 272 steht der Träger
15 still. Das innere Zentralrad 13 dreht rechts, die Umlaufräder 14 links, der Korb 23 mit dem Kegelrad 24 links herum. Dieses dreht die Umlaufräder 19 rechts herum, die sich gleichzeitig am feststehenden Kegelrad 18 abwälzen und den Träger 20 mit der Abtriebsachse 22 links herum drehen.
Es erfolgt also eine Drehrichtungsumkehr.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Stufenloses fliehkraftgeregeltes Verbund — Umlaufrädergetriebe mit einem eingangsseitigen Stirnrad — und einem ausgangsseitigen Kegelrad-Umlaufrädergetriebe, mit einem ersten inneren Zentralrad (13), das mit der Antriebswelle (12) drehfest verbunden ist, und Umlaufstirnrädern (14) auf einem auf der Antriebswelle drehbar gelagerten Umlauf räderträger (15), an dem ein erstes Kegelrad (18) des Kegelrad-Umlaufrädergetriebes befestigt ist, dessen Umlaufkegelräder (19) an einem drehfest mit der Abtriebswelle (22) verbundenen Träger (20) gelagert sind, bei dem die Umlaufstirnräder mit einem äußeren Zentralrad (17) in Eingriff stehen, welches drehfest über einen Korb (23) mit einem zweiten mit den Umlaufkegelrädem in Eingriff stehenden Kegelrad (24) verbunden und drehbar auf der Abtriebswelle gelagert ist, bei dem der Umlaufräderträger über eine erste Bremse (2S) abbremsbar und bei dem das äußere Zentralrad mit einer zweiten Bremse (26) in Verbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Verzahnungsbereich der Umlaufstirnräder und des äußeren Zentralrades ein fliehkraftgeregelter ölstauring (29, 33) vorgesehen ist, daß zwischen dem Umlaufräderträger und der Antriebswelle ein erster Freilauf (271, 281) und daß zwischen dem äußeren Zentralrad und der zweiten Bremse ein zweiter Freilauf (272,282) angeordnet ist
2. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung des Stauringes in Richtung auf die Verzahnungen Fliehkrafthebel (30,32) schwenkbar am Korb gelagert sind.
3. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung des Stauringes in Richtung auf die Verzahnungen Kugeln (35) vorgesehen sind, die mi? dem Korb und einer geneigten Ebene (34) am Stauring (33) in Wirkverbindung stehen (F i g. 2).
4. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Korb und dem Stauring Vorspannfedern (31) angeordnet sind.
45
DE2903564A 1979-01-31 1979-01-31 Stufenloses fliehkraftgeregeltes Verbundumlaufrädergetriebe Expired DE2903564C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903564A DE2903564C3 (de) 1979-01-31 1979-01-31 Stufenloses fliehkraftgeregeltes Verbundumlaufrädergetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2903564A DE2903564C3 (de) 1979-01-31 1979-01-31 Stufenloses fliehkraftgeregeltes Verbundumlaufrädergetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2903564A1 DE2903564A1 (de) 1980-08-07
DE2903564B2 DE2903564B2 (de) 1981-06-19
DE2903564C3 true DE2903564C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=6061769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2903564A Expired DE2903564C3 (de) 1979-01-31 1979-01-31 Stufenloses fliehkraftgeregeltes Verbundumlaufrädergetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2903564C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6345798A (en) * 1997-03-14 1998-10-12 Westerbeke Corporation Marine auxiliary power supply system
DE19902084A1 (de) * 1999-01-20 2000-08-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schiffsantriebsanlage mit einer stufenlos leistungsverzweigten Getriebestufe
DE102015224215B4 (de) * 2015-12-03 2017-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe, sowie zweireihige Kugellageranordnung hierfür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD47685A (de) *
DE486746C (de) * 1927-12-17 1929-11-25 Gabriel Fugere Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE575645C (de) * 1931-06-11 1933-04-29 Vittorio Morandi Dr Ing Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE596630C (de) * 1932-04-30 1934-05-07 Georg Goldberg Umlaufraederwechselgetriebe
DE625229C (de) * 1932-08-07 1936-02-07 Carl Mathys Mueller Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE877392C (de) * 1949-05-07 1953-05-21 Wilhelm Dipl-Ing Stoeckicht Umlaufraeder-Untersetzungs- und -Wendegetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2903564A1 (de) 1980-08-07
DE2903564B2 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000667C2 (de)
DE19542726B4 (de) Kegelreibringgetriebe
DE2633090C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung für Kraftfahrzeuge
DE3906274A1 (de) Hydraulische vorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE2300343A1 (de) Differentialgetriebe fuer fahrzeuge
DE1952966B2 (de) Stufenlos steuerbare getriebeanordnung
DE1630426B2 (de) Sperrbares ausgleichgetrieb e fuer fahrzeuge
DE2209879A1 (de) Vorrichtung zur Drehmoment-Übertragung
DE2816777C2 (de)
DE2936009A1 (de) Kraftfahrzeug-stufengetriebe
DE2751699C3 (de) Einrichtung zur geräuschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
CH209711A (de) Reibradgetriebe mit veränderlicher Übersetzung.
DE102004060991A1 (de) Steuerung eines Planetengetriebes mit einem Startergenerator im Nebenabtrieb durch Drehzahlsteuerung des Startergenerators
DE2903564C3 (de) Stufenloses fliehkraftgeregeltes Verbundumlaufrädergetriebe
DE3810169C2 (de)
DE802605C (de) Schaltvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe
WO2007138002A1 (de) Einrichtung zur axialeinstellung wenigstens eines lamellenschaltelementes
DE3725900C2 (de)
AT128932B (de) Automatisches Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE3643732C2 (de)
DE102008021280B3 (de) Vorrichtung zur variablen Übersetzung von Drehzahlen oder Drehmomenten rotierender Wellen
DE102016109551A1 (de) Stufenplanetengetriebe
DE254133C (de)
DE609441C (de) Schnellganggetriebe mit Freilaufeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE20315691U1 (de) Nabenschaltgetriebe mit Tretkurbelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee