CH209711A - Reibradgetriebe mit veränderlicher Übersetzung. - Google Patents

Reibradgetriebe mit veränderlicher Übersetzung.

Info

Publication number
CH209711A
CH209711A CH209711DA CH209711A CH 209711 A CH209711 A CH 209711A CH 209711D A CH209711D A CH 209711DA CH 209711 A CH209711 A CH 209711A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
friction
shaft
dependent
gear according
gear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Beier
Original Assignee
Josef Dr Beier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Dr Beier filed Critical Josef Dr Beier
Publication of CH209711A publication Critical patent/CH209711A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/50Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/52Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of another member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/08Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface
    • F16H15/14Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface in which the axes of the members are parallel or approximately parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0853CVT using friction between rotary members having a first member of uniform effective diameter cooperating with different parts of a second member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H61/6645Friction gearings controlling shifting exclusively as a function of speed and torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description


  Reibradgetriebe mit veränderlicher Übersetzung.    Bei bekannten Reibradgetrieben mit ver  änderlicher     Übersetzung    werden die benötig  ten Reibungskräfte nur an verhältnismässig  wenig Berührungsstellen erzeugt, da es kon  struktiv schwierig ist, eine grosse Zahl von  Reibkörpern bei den durch die unumgäng  liche Schmierung erforderlichen, hohen An  pressungsdrücken so zu lagern, dass die zur  Übersetzungsänderung grundsätzlich notwen  dige Verschiebbarkeit der Reibkörper erhal  ten bleibt. Anderseits bedingen diese weni  gen Berührungsstellen auch höhere Anpres  sungsdrücke, die in den Lagern hohe Rei  bungsverluste erzeugen, denn die Anpres  sungsdrücke müssen beim Rollen von Metall  auf Metall 30- bis 40mal so gross sein als  die erforderliche Reibungskraft.  



  Bei einigen bekannten Reibradgetrieben  werden die Reibkörper zur Aufhebung der  Lagerdrücke von freien Ringen umschlossen,  die um so stärker an die Reibkörper an  gepresst werden, je höher die notwendige Rei  bungskraft wird. Da sich hierbei die Reib-    körper unmittelbar aufeinander oder über  Zwischenreibkörpern abrollen, heben sich alle  Anpressungsdrücke auf und verursachen da  her keine Lagerreibungsverluste. Weil bei  diesen Bauarten die     Änderung    des     über-          setzungsverhältnisses    grundsätzlich durch  achsiale Verschiebung der Reibkörper und  meist auch der Ringe erfolgen muss, können  aus räumlichen Gründen auch nur wenige  Reibkörper angeordnet und daher nur wenige  Berührungsstellen erreicht werden.  



  Geringe Abmessungen bei einer grossen  Zahl von Berührungsstellen sind nur bei  Änderung des     Übersetzungsverhältnisses     durch Radialverschiebung der Reibkörper er  reichbar. Um dann die radialen Lagerdrücke  klein zu halten, muss man die Reibkörper so  ausbilden, dass nur eine kleine Komponente  der Anpressungsdrücke in radialer Richtung  wirksam wird. Erreicht wird dies durch  Ausbildung der Reibkörper als flachkegelige  Scheiben, die bei geringen     Achsialabmessun-          gen    (kurze Wellen) die     Unterbringung    zahl-      reicher Eingriffsstellen ermöglichen. Vor  ausgesetzt ist dabei., dass die zur Vermeidung  des Klemmens notwendige Achsialführung  der Scheiben nicht zuviel achsiale Baulänge  erfordert.

   Dies ist aber bei der bisher be  kannten und bisher     angewendeten        strengen     Führung der Fall.  



  Nach vorliegender     Erfindung    werden da  gegen auf einer Mittelwelle mehrere achsial  verschiebbare und achsial zusammengepresste  Reibkörper, die bis     auf    einen     Reibkörper,     der fest auf der Mittelwelle sitzt, achsial  so geführt sind, dass sie sich schief zur Wel  lenachse     stellen    können, dadurch wenigstens  annähernd in     Ebenen        senkrecht    zur Mittel  welle gehalten.

   dass sie mit Gegenreibkörpern  in Eingriff stehen, deren zwischen je die  gleichen     Reibkörper    greifende Reibränder  wenigstens annähernd gleiche achsiale Breite  haben Lind die auf     mehreren,    in gleichen Ab  ständen von der Mittelwelle liegenden Aussen  wellen gleichfalls verschiebbar angeordnet  sind und sieh ebenfalls schräg zu der zu  gehörigen Aussenwolle einstellen. können, wo  bei die Summe der Reibrandbreiten jeder  Gegenreibkörperreihe gleich gross ist und  die     Änderung    des     Übersetzungsverhältnisses     durch Änderung jener Wellenabstände er  folgt.

   Dadurch, dass die Summe der Reib  randbreiten von jeder der auf den Aussen  wellen befindlichen Gegenreibkörperreihen  gleich gross ist. werden die beweglichen Reib  körper der Mittelwelle achsial über diese Ge  genreibkörper gegen die obenerwähnte, fest  auf der     Mittelwelle    sitzende Scheibe an den       Berührungsstellen        abgestützt    und dadurch  genau so geführt, als ob sie die bisher an  gewendete strenge Führung von grosser Ach  siallänge besitzen würden. Diese neuartige  Führung erfordert daher mindestens zwei  Reihen von Gegenreibkörpern, die dann genau  symmetrisch zur Mittelwelle anzuordnen  sind.

   Dass     hierbei    die Scheiben nur in der  Linie eines Durchmessers und nicht in einer  Ebene geführt werden. ist für die klemm  freie Führung unbedenklich. Eine Schwen  kung der Scheiben um diesen Durchmesser       während    des Laufes (Flattern der Scheiben)    ist     wegen    ihrer Kreiselwirkung bei hohen  Drehzahlen nicht     möglich.     



  Durch die aus vorliegender Erfindung  folgende, neuartige, klemmfreie Führung  wird erreicht, dass der achsial wirksame An  pressungsdruck an allen Berührungsstellen  der Reib- und Gegenreibkörper gleich gross  ist, da durch die Möglichkeit der Schiefstel  lung etwaige Herstellungsungenauigkeiten       ausgeglichen    werden und auch während der       Übersetzungsänderung    ein Klemmen der  Reibkörper bei der Achsialverschiebung nicht  auftreten kann.  



  Wie aus Abb. 1, die einen Längsschnitt,  und Abb. ':)., die einen Querschnitt durch ein  Beispiel des Getriebes darstellt, hervorgeht,  sind auf die Keilwelle cr mehrere kegelige  Reibkörper b achsial verschiebbar aufgereiht.  Diese Reibkörper, im folgenden als Kegel  scheiben     bezeichnet,    werden in zur Achse       senkrechter    Ebene dadurch gehalten, dass  zwischen sie zwei oder mehr - vorzugsweise  drei - Reihen von Reibscheiben     c    eingreifen,  die auf der entsprechenden Zahl von Keil  wellen d - hier drei - gleichfalls verschieb  bar     aufgereiht    sind. Zur Verringerung des  relativen Gleitens der Scheiben b und c auf  einander sind     die    Reibscheiben c mit nur  relativ dünnen Reibrändern versehen.

   Diese  Reibränder besitzen wenigstens annähernd  gleiche achsiale Breite und die Summe der       Reibrandbreiten    jeder der drei äussern Reib  körperreihen ist gleich gross. Die Scheiben c  sind ebenso wie die Kegelscheiben     b    an der  Bohrung     hallig    ausgearbeitet     (itt        Abb.    1.  nicht dargestellt), um eine geringe Schräg  lage gegen ihre Keilwelle zu ermöglichen.  Durch die relativ hohen Drehzahlen stellen  sie sich infolge der Kreiselwirkung selbst  tätig     senkreelit    zur Keilwelle d ein. Die  Keilwellen d     sind    in Schwenkhebeln e dreh  bar gelagert, welche auf durchgehende Ach  <I>sen f</I>     aufgekeilt    sind.

   Werden die Schwenk  bebel e, uni die Achsen im Sinne der     voll-          ausgezogenen    Pfeile gedreht, so nähern sich  die äussern Keilwellen d (Aussenwellen) der  mittleren Keilwelle     a        (Mittelwelle),    die  Scheiben     c        tauchen    tiefer zwischen die Kegel-      scheiben b, wodurch die Übersetzung zwi  schen der Mittelwelle a und den Aussenwellen  d vergrössert wird.

   Dabei werden die Kegel  scheiben b achsial auseinandergeschoben, und  zwar gegen den Druck der Feder     g,    welche  den zur Mitnahme notwendigen Anpressungs  druck erzeugt, der sich von der ersten Ke  gelscheibe, auf welche die Feder drückt, bis  zur letzten Kegelscheibe, die mit dem andern  Wellenende fest verbunden     ist,    gleichmässig  fortpflanzt. Bei steigender Übersetzung zwi  schen der Mittelwelle a und den Aussenwellen  d wird der Anpressungsdruck durch den stei  genden Federdruck selbsttätig erhöht. Durch  entsprechende Ausbildung der Feder, z. B.  als Kegelfeder oder zusammengesetzte Feder,  kann der Anpressungsdruck in jede ge  wünschte Abhängigkeit zu der Übersetzungs  änderung gebracht werden. Aber auch von  andern Grössen, wie z.

   B. der Antriebsdreh  zahl, kann der Anpressungsdruck mit Hilfe  der Feder g in einfacher Weise in Abhängig  keit gebracht werden, wie dies als Beispiel  in Abb. 1 durch die Fliehkraftgewichte h  angedeutet ist.    Durch diese Anordnung lässt sich errei  chen, dass bei Absinken der Antriebsdrehzahl  auf einen bestimmten Wert (Leerlaufdreh  zahl) die Feder g vollkommen entspannt und  dadurch der Reibungsschluss zwischen den  Kegelscheiben b und den Scheiben e voll  ständig aufgehoben wird, da sich diese von  einander trennen. Diese Trennung kann durch  schwache Federn zwischen den einzelnen Ke  gelscheiben noch unterstützt werden. Steigt  dagegen die Antriebsdrehzahl, so wird die  Feder g wieder gespannt und der Reibungs  schluss wieder hergestellt.

   Das Getriebe kann  also gleichzeitig als drehzahlabhängige  Kupplung verwendet werden, bezw. macht  diese - im Gegensatz zu bekannten Getrie  ben - überflüssig.  



  Damit die Aussenwellen d bei allen Über  setzungen alle den gleichen Abstand von der  Mittelwelle a behalten, können die Schwenk  bewegungen der Schwenkhebel e durch Kup  pelstangen i oder durch Zahnräder zwangs-    läufig gleichgehalten werden. Diese Kupp  lung erlaubt, durch Bewegen     eines    Schwenk  hebels von     aussen,    z. B. von Hand durch den  Handhebel kc, jedes Übersetzungsverhältnis  einstellen zu     können.    Von den Aussenwellen  d wird die Drehung durch die auf ihnen  festgekeilten Ritzel Z und die auf den  Schwenkachsen<I>f</I> gelagerten Zahnräder<I>m</I>  auf das gemeinsame Zahnrad n und damit  auf den Wellenzapfen o übertragen, der     in     dem Getriebegehäuse p gelagert ist.  



       Ein.    weiterer Vorteil vorliegenden Getrie  bes ist die Möglichkeit, es ohne weiteres als  vollkommen     selbsttätiges    Getriebe ausbilden  zu können, so dass sich ein beliebiges Über  setzungsverhältnis in Abhängigkeit von  irgend einer Zustandsgrösse, z.

   B. dem Dreh  moment an der Abtriebsseite oder der Dreh  zahl an der Antriebsseite, vollkommen selbst  tätig einstellt.' Werden die     Schwenkhebel    e  nicht, wie oben durch den Handgriff k ge  zeigt, auf ein bestimmtes     Übersetzungsver-          hältnis    festgehalten, sondern freigegeben, so  werden die Scheiben c unter der Wirkung der  an den     Aussenwellen    d wirkenden Kraft     g,     welche gleich dem Zahndruck Z, und damit  proportional dem abgegebenen Drehmoment  ist, so tief zwischen die Kegelscheiben b ge  drückt, bis die Summe der radial nach aus  wärts wirkenden Komponenten des Achsial  druckes der Feder g der Radialkomponente  der Kraft     K    das Gleichgewicht hält,

   woraus  ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis folgt.  Durch die     obenerwähnte        Ausbildung    der  Feder g kann zum Beispiel erreicht werden,  dass bei doppelt so hohem Abtriebsdreh  moment die Übersetzung auf den doppelten  Wert steigt, das heisst die Abtriebsdrehzahl  auf den halben Wert sinkt, somit die Ab  triebs- und damit auch die     Antriebsleistung     gleich bleiben, wobei auch     Antriebsdrehzahl     und Antriebsdrehmoment     unverändert    sind.

    Wird     nun    zum Beispiel die Antriebsdreh  zahl gesenkt, so wird die Feder g von den       Fliehkraftgewichten    h entsprechend entlastet,  die Scheiben c     werden    noch tiefer zwischen  die Kegelscheiben b gedrückt und damit  sinkt     aueh    die     Abtriebsdrehzahl    bei gleich-      bleibendem Abtriebsdrehmoment, das heisst  in diesem Fall sinkt dann auch, wie ge  wünscht, die Abtriebsleistung.

   Will man zur       Schonung    der Reibscheiben wenigstens in  einem gewissen Betriebsbereich nicht die vol  len, vom     Zahndruck    herrührenden Kräfte  über diese auf die Feder g einwirken lassen,  so kann man an dem die Schwenkhebel auf  weisenden beweglichen Aggregat Zusatz  federn     g'    befestigen, die, ebenso wie die  Hauptfeder g, während des Betriebes will  kürlich von Hand oder selbsttätig in Abhän  gigkeit von einer der Zustandsgrössen ver  ändert werden können, wodurch die selbst  tätige Einstellung der Übersetzung gleich  falls beeinflusst werden kann. Dabei kann  die Zusatzfederung g' auf einem Teil des  Verstellweges dem Zahndruck entgegenwir  ken und ihn auf dem restlichen Teil unter  stützen.  



  Um die erwähnte Komponente des     Ach-          sialdritcL-es    der Feder g, welche der Kraft K  entgegenwirkt, in eine gewünschte Abhän  gigkeit vom Übersetzungsverhältnis zu brin  gen, kann nach Abb. 3 die Erzeugende der  Kegelscheiben anstatt eine Gerade auch eine  konkave oder konvexe Kurve sein. Die Er  zeugende des Reibrandes der     Scheiben    c ist  dann     dementsprechend    gleichfalls eine     Kurve.     



  Um die Lebensdauer der Reibscheiben zu  erhöhen, kann das     Getriebe    so ausgebildet  werden, dass bei Abtriebsdrehmomenten, die  kleiner als das grösste Antriebsdrehmoment  sind, wobei eine Übersetzung zwischen An  triebs- und Abtriebsseite nicht mehr erfor  derlich ist, also zum Beispiel bei Fahrzeugen  während der Fahrt auf der Ebene oder auf  kleiner Steigung, die Reibscheiben gegenein  ander stillstehen und die Antriebsseite mit  der Abtriebsseite unmittelbar gekuppelt wird.  



  Wie aus Abb. 4, die einen Längsschnitt  durch ein zweites Beispiel des erfindungs  gemässen Getriebes zeigt, hervorgeht, werden       beispielsweise    in diesem Fall die Aussen  wellen d und die     Schwenkhebel    e mit ihren  Achsen f von einer Trommel q getragen, wel  che mit den Lagern r- und 3-' im Getriebe  gehäuse p gleichmittig mit der Welle a ge-    lagert ist. In diese Trommel ist das Aussen  rad s eines Planetenradsystems eingebaut,  dessen Planetenräder s' durch den Wellen  stumpf t angetrieben werden, während das  Sonnenrad s" auf der Mittelwelle a fest ver  keilt ist und diese mit Übersetzung ins  Schnelle antreibt.  



  Solange das Abtriebsdrehmoment am       Wellenstumpf    o grösser ist als das Antriebs  drehmoment am Wellenstumpf t, ist gegen  über der obenbeschriebenen Ausführung kein  Unterschied, denn die Trommel     q    wird durch  den Drehmomentsunterschied (Reaktions  drehmoment) entgegen der Antriebsdrehrich  tung gegen den Freilauf u gedrückt, der so  mit die Trommel geigen     Drehung    entgegen  der Antriebsdrehrichtung sperrt; die Trom  mel steht also still.

   Erst wenn mit sinken  dem Abtriebsdrehmoment die Scheiben c so  weit aus den Kegelscheiben herausgetreten  sind. dass das Gesamtübersetzungsverhältnis  vorn Antriebswellenstumpf t zum     Abtriebs-          wellenstiimgf    o den Wert 1 erreicht, das heisst,  Antriebs- und Abtriebsdrehmoment, sowie  Antriebs- und Abtriebsdrehzahl gleich gross  sind, beginnt die Trommel     q    gleichsinnig  mit der Antriebsdrehrichtung umzulaufen.

    Dadurch sinkt der Drehzahlunterschied zwi  schen dem Antriebswellenstumpf t und dem  Aussenrad s, somit auch die Eigendrehzahl  der Planetenräder .s' und die Drehzahl des  Sonnenrades s" und der Mittelwelle     a.    Die  Trommel q läuft immer schneller um, da an  ihr nur     beschleunigende    Kräfte auftreten.

    Schliesslich stehen die Planetenräder s' auf  ihren Zapfen still, und die Drehzahl des  Sonnenrades s" und der Mittelwelle a wird  gleich der Antriebsdrehzahl     bezw.    wegen des  Umstandes, dass das Übersetzungsverhältnis  gleich 1 ist, gleich der     Abtriebsdrehzahl.    Ein       weiteres    Steigen der Trommeldrehzahl, die in  diesem Augenblick auch gleich der     Antriebs-          bezw.        Abtriebsdrehzahl    ist, und damit ein  weiteres Sinken der Drehzahl des Sonnen  rades und der     Mittelwelle        a    unter diese, allen  übrigen um die Achse der Welle a umlaufen  den Teile gemeinsame Drehzahl,

   wird durch  den     Freilauf    r verhindert, der eine gegen-      sinnige Drehung der Mittelwelle     a    gegenüber  dem Abtriebswellenstumpf o verhindert. Da  mit laufen jetzt die Teile t, s', s", a, b,     n,    o,  die Trommel q sowie die von ihr getragenen  Teile mit gleicher Drehzahl um die Achse  des Getriebes um, die Reibscheiben sind da  bei gegenseitig in Ruhe. Um das Moment  der Fliehkraft der Scheiben c um die       Schwenkachsen    f aufzuheben, sind an den  Schwenkhebeln Gegengewichte w angebracht.  



  Die gleiche Wirkung wie durch den Frei  lauf     v    kann auch dadurch erreicht werden,  dass sich die Scheiben c, wie in Abb. 4 ge  strichelt angedeutet. in ihrer äussersten Stel  lung reibschlüssig gegen die innere Seite der  Trommel q legen und dadurch die Kupplung  aller umlaufenden Teile bewirken.  



  Um speziell bei höheren Getriebeleistun  gen im eben beschriebenen Kupplungszustand  nicht die dann grössere Masse der Scheiben c  mit voller Motordrehzahl umlaufen zu lassen,  kann nach Abb. 5 das Getriebe so ausgebildet  werden, dass dann die Reibscheiben nicht  nur gegenseitig, sondern auch im Raum still  stehen.  



  Um dies zu erreichen, wird auch auf der  Abtriebsseite ein Planetenrädersystem einge  baut, dessen Aussenrad x mit dem Aussenrad  s des Planetenradsystems auf der Antriebs  seite über Zahnräder     x.,    und s., durch die im  Gehäuse p gelagerte Welle y gekuppelt sind.  Das Sonnenrad x" wird von den auf den  Schwenkachsen f gelagerten Zahnrädern m  über nicht gezeichnete Zwischenräder, die  nur zur Umkehr der Drehrichtung dienen,  und das Zahnrad n angetrieben. Die Pla  netenräder x' treiben über ihre Lagerzapfen  den Abtriebswellenstumpf o an.

   Solange das  Übersetzungsverhältnis von dem Antriebs  zapfen t über die Reibscheiben auf den Ab  triebszapfen o grösser ist als das Überset  zungsverhältnis über die Räder s,     321    die  Kuppelwelle y und die Räder x2, x, ist ge  genüber der Ausführung nach Abb. 1 kein  Unterschied in der Wirkungsweise vorhan  den, denn die Welle y und die Aussenräder  x und s werden durch den Drehmoments  unterschied (Reaktionsdrehmoment) -- wie    bei Abb.

   4 die Trommel q - an einer ent  sprechenden     Drehung    dank des Freilaufes     u     gehindert, stehen also     still.    Erst     wenn,    wie  dort, die Scheiben c so weit aus den Kegel  scheiben b herausgetreten sind, dass das Ge  samtübersetzungsverhältnis in dem Kraftweg  über die Reibscheiben kleiner ist als das Ge  samtübersetzungsverhältnis in dem Kraftweg  der Räder s', s,     s2,        x2,   <I>x,</I> x' und der Welle<I>y,</I>  beginnen die letzterwähnten Räder und die  Welle y immer schneller umzulaufen, wäh  rend die Drehzahl der Sonnenräder s" und x"  bis zum Stillstand sinkt, ja, diese sogar ihre  Drehrichtung umkehren würden,

   wenn sie  nicht durch den Freilauf     v    gesperrt würden.  Selbstverständlich können die einzelnen Teile  der Planetenrädersysteme ihre Rolle vertau  schen, das heisst, es     könnten    zum Beispiel  die Planetenräder x' durch das Zahnrad     7i,     und der Wellenstumpf o durch das Sonnen  rad x" angetrieben werden.  



  Die Wirkungsweise der Ausführung nach  Abb. 5 ist also die gleiche wie nach Abb. 4,  nur stehen,     wenn    der Abtrieb über die Welle  y erfolgt, die Reibscheiben also nicht um  laufen, die Planetenräder nicht auf ihren  Zapfen still, da diese mit der Antriebsdreh  zahl umlaufen und die Planetenräder sich  auf den stillstehenden Sonnenrädern s" und  x" abwälzen. Weiter laufen die Aussenräder  hier nicht mit der Antriebsdrehzahl um, son  dern entsprechend den Zähnezahlverhältnis  sen der Planetenrädersysteme schneller.  



  Das Getriebe nach Abb. 1 und 2 kann  selbstverständlich auch in irgend einer Weise  mit einem Zahnradgetriebe kombiniert  werden. Erwähnt seien vor allem die Aus  führungen als     Verzweigungsgetriebe,    bei  denen bei allen Übersetzungsverhältnissen ein  Teil der Leistung zum Beispiel von dem  Aussenrad eines     Planetenradsystems    über  tragen wird, dessen Planetenräder angetrie  ben werden, während das Sonnenrad ein       Reibradgetriebe    nach     Abb.    1 und 2 antreibt,  dessen     Abtriebsseite    dann wieder fest mit  dem genannten     Aussenrad    gekuppelt ist.

    Diese Verzweigungsgetriebe bieten, wie be  kannt, den Vorteil, dass über den Zweig, des-      sen Übersetzungsverhältnis veränderlich ist,  nur ein Teil der Leistung übertragen werden  muss. Aus dem Vorangehenden ergeben sich  folgende wichtigste Vorteile:  1. Die grosse Zahl der Berührungsstellen  gestattet niedrige Anpressungsdrücke und  damit hohe Drehzahl der Reibscheiben,  woraus die     Möglichkeit    hoher Leistung folgt;  2. das achsiale Zusammenpressen der  Reibscheiben durch die Feder g bewirkt, dass  auch grössere Abnutzungen die Anpressungs  drücke nur unwesentlich ändern;

    3. billige Herstellung, da die Reibschei  ben wegen ihrer einfachen Form für Massen  erzeugung gut geeignet sind und sich Ge  triebe verschieden grosser Leistungen durch  Aufreihen von mehr oder weniger Reibschei  ben auf die Keilwellen zusammensetzen las  sen;  4. die Einfachheit der baulichen Gestal  tung, durch welche das Getriebe als selbst  tätiges Getriebe ausgebildet werden kann,  vor allem durch die Lagerung der Aussen  wellen in     Schwenkhebeln,    die durch den  Zahndruck gegen die Wirkung der Feder g  und etwaiger Zusatzfedern g' mehr oder  weniger ausschwenken und dadurch das  Übersetzungsverhältnis ändern. Diese ein  fache Schwenkbewegung und damit die  Übersetzungsänderung folgt den raschesten  Belastungsänderungen;  5.

   Die Möglichkeit, durch vollkommene  Entlastung der Feder g das Getriebe auch  als Kupplung verwenden zu können;  6. die Möglichkeit der genauen Anglei  chung der Feder g an eine hyperbelähnliche  Charakteristik, welche eine genau konstante;  Leistungsaufnahme des Getriebes bei den  verschiedenen Abtriebsdrehmomenten be  wirkt, ist günstig für einen Antriebsmotor  (Dieselmotor) gleicher Leistung, der gegen  Überschreiten eines bestimmten Antriebs  drehmomentes sehr empfindlich ist;  7. die Möglichkeit, durch Ausbildung des  Getriebes nach Abb. 4 bezw. 5 den relativen  bezw. absoluten Stillstand der Reibscheiben  bei kleineren Abtriebsdrehmomenten (z. B.  bei Fahrt auf der Ebene) - die während    des grössten     Teils    der Betriebszeit gegeben  sind - zu erreichen und dadurch die Le  bensdauer des Getriebes entsprechend zu er  höhen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Reibradgetriebe mit veränderlicher Über setzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Triebwagen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, auf einer gemeinsamen Mittel welle achsial verschiebbar aufgereihte und achsial zusammengepresste Reibkörper, die bis auf einen Reibkörper, der fest auf der Mittelwelle sitzt, auf letzterer so achsial ge führt werden.
    dass sie sich - um an allen Berührungsstellen gleich grosse Anpressungs drücke zu erzielen - schief zur Wellenachse einstellen können, dadurch wenigstens an nähernd in Ebenen senkrecht zur Mittelwelle gehalten werden, dass sie mit Gegenreibkör pern in Eingriff stehen, deren zwischen je die gleichen Reibkörper greifende Reibränder wenigstens annähernd gleiche achsiale Breite haben und die auf mehreren, in gleichen Ab ständen von der Mittelwelle liegenden Au ssenwellen gleichfalls verschiebbar angeord net sind und sich ebenfalls schräg zu der zugehörigen Aussenwelle einstellen können, wobei die Summe der Reibrandbreiten jeder Gegenreibkörperreihe gleich gross ist und die Änderung des Übersetzungsverhältnisses durch Änderung jener Wellenabstände er folgt.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Reibradgetriebe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Abstände der verschiedenen Aussenwellen von der Mittelwelle zwangsläufig im gleichen Masse geändert werden. 2. Reibradgetriebe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Änderung des Übersetzungs verhältnisses selbsttätig in Abhängigkeit von mindestens einer Zustandsgrösse des Betriebes erfolgt. 3. Reibradgetriebe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Änderung des Übersetzungs verhältnisses selbsttätig durch Zahn- druck und diesem verhältnismässig da durch erfolgt, dass die Aussenwellen in Schwenkhebeln (e) gelagert sind. 4.
    Reibradgetriebe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass eine die Reibkörper zusammenpressende, axiale Federung (g) durch eine Zusatzfederung (g') in ihrer Gegenwirkung gegen den Zahndruck, der zwischen Zahnrädern auf den Aussenwel len (d) und Zahnrädern auf den Schwenkachsen (f) auftritt, und damit in ihrer Wirkung auf die selbsttätige Übersetzungsänderung ergänzt wird. 5. Reibradgetriebe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass wenigstens die eine der beiden Federungen in Abhängigkeit von einer Zustandsgrösse des Betriebes beeinflusst wird. 6.
    Reibradgetriebe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Beeinflussung der Federung durch die Fliehkraft umlau fender Gewichte in Abhängigkeit von einer Drehzahl erfolgt. 7. Reibradgetriebe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Aussenwellen in einem gleichmittig zu der Mittelwelle angeordneten, drehbaren Tragkörper (Trommel q) gelagert sind, welcher gegen Drehung in einer Drehrichtung durch ein Freilaufgesperre (u) gesperrt ist. B. Reibradgetriebe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Tragkörper mit dem Aussenrad eines Planetenradgetrie bes fest verbunden ist, dessen Innenrad mit der Mittelwelle fest gekuppelt ist und dessen Planetenräder durch den Antriebs motor angetrieben werden.
    9. Reibradgetriebe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Antriebs- und die Abtriebsseite des eigentlichen Reibschei bensystems mit Rädern zweier Planeten radsysteme verbunden sind, wobei diese beiden Planetenradsysteme auch durch eine Welle (y) direkt gekuppelt sind. 10. Reibradgetriebe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelwelle und die mit ihr verbundenen Räder durch ein Freilaufgesperre gegen Drehung in einer Drehrichtung gesperrt werden.
    11. Reibradgetriebe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mittelwelle gegen Drehung in einer Drehrichtung gegen über einem andern Teil durch ein Frei- laufgesperre gesperrt wird. 12. Reibradgetriebe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass dieses als Verzwei gungsgetriebe ausgeführt ist, bei wel chem bei allen Übersetzungsverhältnissen nur ein Teil der Leistung über das Reib radsystem übertragen wird.
CH209711D 1938-02-02 1939-01-25 Reibradgetriebe mit veränderlicher Übersetzung. CH209711A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1604D DE861039C (de) 1938-02-02 1938-02-02 Reibradgetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH209711A true CH209711A (de) 1940-04-30

Family

ID=6952364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH209711D CH209711A (de) 1938-02-02 1939-01-25 Reibradgetriebe mit veränderlicher Übersetzung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2222281A (de)
CH (1) CH209711A (de)
DE (1) DE861039C (de)
FR (1) FR866386A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927361C (de) * 1953-02-28 1955-05-05 Schweizerische Lokomotiv Reibradgetriebe mit stufenlos veraenderbarer UEbersetzung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437560A (en) * 1943-11-03 1948-03-09 Lynch Package Machinery Corp Wrapping paper control mechanism
US2417406A (en) * 1945-01-17 1947-03-18 Jr Harry D Burkhalter Change-speed transmission
US2623396A (en) * 1949-04-23 1952-12-30 Beier Josef Infinitely variable friction wheel gear
US2591753A (en) * 1949-07-01 1952-04-08 Wildhaber Ernest Adjustable ratio friction drive
US2743621A (en) * 1949-11-02 1956-05-01 Beier Josef Infinitely variable friction wheel gears
US2727397A (en) * 1951-06-08 1955-12-20 Jorgensen Oscar Halfdan Steplessly variable speed transmission gear
US2795966A (en) * 1952-03-25 1957-06-18 Deutsch Hans Speed control device in particular for spinning frames
US2826935A (en) * 1953-12-28 1958-03-18 Beier Alice Automatic variable epicyclic friction drive
US2849885A (en) * 1953-12-28 1958-09-02 Beier Alice Friction transmission in two ranges
US2814205A (en) * 1955-04-19 1957-11-26 Arato Achille Variable speed transmission
US2880623A (en) * 1955-07-27 1959-04-07 Beier Hans Herbert Variable friction gears
DE1131959B (de) * 1957-03-01 1962-06-20 Gerhard Kirschey Dipl Ing Reibraeder-Umlaufgetriebe mit flachen doppeltkegeligen Umlaufraedern
US3006206A (en) * 1959-02-05 1961-10-31 Gen Motors Corp Infinitely variable ratio transmission
US3043150A (en) * 1960-06-30 1962-07-10 Ford Motor Co Infinitely variable disc drive
DE1169246B (de) * 1960-06-30 1964-04-30 Ford Werke Ag Reibradgetriebe mit kammartig ineinander-greifenden Friktionsscheiben
US3437175A (en) * 1968-01-15 1969-04-08 Telsta Corp Lifting equipment
FR1601481A (de) * 1968-12-12 1970-08-24
US4344333A (en) * 1978-10-30 1982-08-17 Mikina Stanley J Variable speed transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927361C (de) * 1953-02-28 1955-05-05 Schweizerische Lokomotiv Reibradgetriebe mit stufenlos veraenderbarer UEbersetzung

Also Published As

Publication number Publication date
US2222281A (en) 1940-11-19
DE861039C (de) 1952-12-29
FR866386A (fr) 1941-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH209711A (de) Reibradgetriebe mit veränderlicher Übersetzung.
EP0149658B1 (de) Rollenantriebseinheit
DE1942179C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe
CH118064A (de) Reibungswechselgetriebe.
DE10206202A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Toroidvariator
DE3005463A1 (de) Planetengetriebe
DE898106C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe
DE2641698C3 (de) Umlaufrädergetriebe mit stufenlos willkürlich einstellbarer Übersetzung und mit drehmomentabhängiger Überlagerung der Übersetzungseinstellung
DE2110252A1 (de) Stirnräderplanetengetriebe
CH376336A (de) Drehzahlwechselgetriebe mit hohem Übersetzungsverhältnis
DE3624064A1 (de) Stufenlos einstellbares reibrollengetriebe
DE2458762A1 (de) Reibrad-planetengetriebe
DE3871956T2 (de) Stufenlos regelbares toroidrollenziehgetriebe.
CH225629A (de) Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Übertragungsriemen.
DE2903564C3 (de) Stufenloses fliehkraftgeregeltes Verbundumlaufrädergetriebe
DE739010C (de) Stufenlos regelbares Reibraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Triebwagen und Kraftfahrzeuge
CH356972A (de) Kugelreibungsgetriebe
AT312429B (de) Stufenlos regelbares Reibungsgetriebe
DE2706052A1 (de) Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
CH218547A (de) Reibradwechselgetriebe mit selbsttätiger Übersetzungsänderung.
DE490616C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE524386C (de) Getriebe fuer stetig veraenderliche, insbesondere hohe Untersetzungen
DE102015210928A1 (de) Differentialgetriebe mit variablem Überbrückungsmoment
DE855786C (de) Selbsttaetiges Reibradgetriebe
DE2032723C (de) Getriebe in Planetenbauweise