DE2901476C3 - N-(Tetrazol-5-yl)-prostaglandin-carboxamide - Google Patents

N-(Tetrazol-5-yl)-prostaglandin-carboxamide

Info

Publication number
DE2901476C3
DE2901476C3 DE2901476A DE2901476A DE2901476C3 DE 2901476 C3 DE2901476 C3 DE 2901476C3 DE 2901476 A DE2901476 A DE 2901476A DE 2901476 A DE2901476 A DE 2901476A DE 2901476 C3 DE2901476 C3 DE 2901476C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
class
tetrazol
trans
compound
cis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2901476A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901476B2 (de
DE2901476A1 (de
Inventor
Thomas Ken Old Lyme Conn. Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2901476A1 publication Critical patent/DE2901476A1/de
Publication of DE2901476B2 publication Critical patent/DE2901476B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901476C3 publication Critical patent/DE2901476C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • C07D257/06Five-membered rings with nitrogen atoms directly attached to the ring carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

— B—C—G
HO
oder deren pharmakologisch annehmbare Salze, wobei
Äthylen oder cis-Vinylen,
Äthylen oder tran.s-Yinylen,
20
Y Wasserstoff oder Hydroxy,
G CH2Ar1CH2OArOdCrCRZ(CH2)JCH3,
Ar Phenyl, Fluorphenyl, Chlorphenyl, Methyiphenyl, Äthylphenyl. Methoxyphenyl, Äthoxyphenyl, Biphenyl oder Trifluormethylphenyl.
II
N-N
Ν —Ν
R Wasserstoff oder Methyl und
Z Wasserstoff oder Methyl ist
2. N-(TetrazoI-5-yl)-9-oxo-l l<x,15<x-bis-hydroxy-15-pheny!-!6-£ü-tetranor-5-cis-prostcnarn!d.
3. N-(Tetrazol-5-yI)-9-oxo-l la,15a-bis-hydroxy-16-phenoxy-16-o)-tetranor-5-cis-13-trans-prosta-
dienamid.
4. N-Tetrazol-5-yI)-9-oxo-l la,15a-bis-hydroxy-5-cis-13-trans-prostadienamid.
Die Prostaglandine sind (^-ungesättigte Fettsäuren, die verschiedene physiologische Wirkungen zeigen. Ihre Struktur, Nomenklatur, biologischen Aktivitäten und medizinische Verwendung wurden in den US-Patent-Schriften 39 71 825 und 39 84 400 beschrieben.
Ein allgemeines Problem, vor dem Wissenschaftler auf medizinischem Gebiet, die biologisch wirksame synthetische Arzneimittel herzustellen versuchen, stehen, ist die Abwandlung der biologischen Wirkung einer geeigneten Leitverbindung. Bei einer traditionellen Lösung zur Arzneimittelsynthese sucht der Forscher nach einer Steigerung der biologischen Leistungsfähigkeit. Der Prostagiandrn-Forscher jedoch begrenzt seine Gestaltungsmöglichkeiten auf die gesteigerte orale Aktivität, die verlängerte Wirkungsdauer und die Verstärkung einer der verschiedenen physiologischen Wirkungen der Prostaglandin-Klasse und auf die Verringerung der anderen. Dieses letztere Kriterium ist von Bedeutung, da es ohne ein synthetisches Prostaglandin inkompatible Nebeneffekte zeigen würde. Beispielsweise wäre es klinisch nicht ratsam, ein synthetisches Antiulcus-Prostaglandin zu verabreichen, das auch Diarrhö ν erursacht
Zur Erzielung gesteigerter Selektivität haben Forscher ihre Anstrengungen auf die »aktiven« Stellen der natürlichen Prostaglandine konzentriert. In erster Linie sind dies die Ci-Carbonsäuregruppe, die Cq-Keton- oder •Hydroxylgruppe, die Cn-Hydroxylgruppe und das lipophile Ende der unteren Seitenkette. Solche Arbeiten sind in den folgenden Veröffentlichungen und Patentschriften publiziert: US-Patentschriften 40 11262, 40 24 179. 39 71826. 39 32 389. 39 74 213. 30 54 741, 39 87 087, NL-Patentanmeldung 73 06 030. B. J. Mayerlein et. al.. Prostaglandins, 4, (1973) und W. Lipmann, Prostaglandins, 7.231 (1974).
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß eine Erhöhung des Abstands zwischen der G)-Funktionalität und der sauren Gruppe der oberen Seitenkette durch Verbindung einer Amidgruppe zu einer starken biologischen Aktivität führt.
Drei Klassen von Ci-Amidotetr?7ol-prostaglandinen wurden gefunden, die deutlich verschiedene biologische Aktivitätsprofile aufweisen. Klasse 1 umfaßt Verbindungen der Formel l.die Anliulcus-Aktivität zeigen.
I ornicl I
y ...J
Il ll H Il II
B-C- -L- — C- -L—LUNH — N \
Il Il ir II
L-A- HC- II
Ιϊ -C- -Ar N-N
Il
29 Ol 476
3 4
KInsse 2 umfaßt Verbindungen der Formel 2, die eine die Fruchtbarkeit siauerrde Aktivität zeigen.
Formel 2
Y —
Il H II H Il II / N — N
π r ___ Q C — C —CON Μ N
: II II Η
/ \ H H — Ν
/ \ C-A HO Γ Π Ar
II J r\ 1
Il
Klasse 3 umlaßt Verbindungen der Formel 3, die bronchodilatorische oder die Fruchtbarkeit steuernde Aktivität, je nach der Bedeutung von R und Z, zeigen.
Formel 3
— A H H H H — N
H — C — C — C — CONII - N
■ C II H H
H
N-N
H R II II H H
B-C-C-C-C-C-CH
: Z II II II II
HO
Es stellt sich heraus, daß die strukturelle Unterscheidung der Klassen in der Identität der ω- oder unteren Seitenkette liegt. Gerade in Kombination dieser funktioneilen Gruppe mit den anderen wichtigen Gruppen, wie der Amidotetrazolgruppe. führt jedoch /u den unterschiedlichen biologischen Aktivitäten. Nichtsdestoweniger können diese drei Klassen strukturell /u einer ein/igen Stammformel (4) vereinigt werden.
Stammformel 4 γ ... H -A H II H -CONH— II — N
O C- — C — C — C- N
/
Ii H H II H H — N
/\ C" N
— B -Ci
HO
In jeder der obigen Formeln bedeutet A cis-Vinylen oder Äthylen, B trans-Vinylen oder Äthylen, Y Hydroxy ©der Wasserstoff, G CH2Ar, CH2OAr oder CRZ(CH2)3CHj, R Wasserstoff oder Methyl, Z Wasser· itoff oder Methyl und Ar Phenyl, Fluorphenyl, Chlorphenyl, Methylphenyl, Äthylphenyl, Methoxyphenyl, Äthoxyphenyl, Biphenyl oder Triflüormethylpheriyl.
Besonders bevorzugte Verbindungen sind folgende:
Klasse 1:
N-(Tctrazol'5<yI)9'Oxo-11 -cc, 15«-bishydroxy-IG'phefiyl-lG-uj-telfahor'S-cis^prostenarnidj
Klasse 2:
N-(TetrazoI-5-yl)9-oxo-lla,15a-bishydiOxy-
16-phenoxy- lö-w-tetranor-13-trans-prostenamid;
und
Klasse 3;
N-(Tetrazol-5-yl)9-oxo-11«, 15«-bishydroxy
5-cis-13-trans-prostadienamid.
Außerdem kommen die den obigen drei Klassen entsprechenden Verbindungen des PGF-Typs und die pharmakologisch annehmbaren Salze in Betracht, Wobei der saure Tetrazol-Rest neutralisiert ist.
29 Ol
Jede Klasse der erfindungsgemäßen N-(Tetrazol)prostaglandin-carboxamiden wird aus einer ähnlichen Klasse von 11,15-Bis(hydroxyl-geschützten) oder 11-Desoxy-15-(hydroxyl-geschützten) PGF-Verbindungen synthetisiert. Dieses Ausgangs-Stammaterial hat die gleiche Grundstruktur für alle Klassen und schließt jede Anordnung des Bindungstyps an den G=-G,- und Cn—Ci4-Stellungen ein, die in Beziehung zu A und B der Formeln 1,2 und 3 stehen. Mit anderen Worten, die (1 l),15-hydroxylgeschützte PGF-Verbindung- entspricht der obigen Stammformel (4). Eine Differenzierung der Grundstruktur nach der Klasse wird durch die Identität des Endes der unieren Seitenkette des jeweiligen Ausgangsmaterials bestimmt So hat das Ausgangsmaterial für Klasse 1 die Substitution 16-AryI-16-£o-tetra-nor in der obigen PGF-Grundstruktur; das Ausgangsmaterial für Klasse 2 hat die Substitution 16-Aryloxy-1 δ-ω-tetranor und das Ausgangsmaterial für Klasse 3 hat die Substitution 15-n-PentyI, 2-Hexyl oder 2-Methyl-2-hexyl an der unteren Seitenkette der obigen PGF-Grundstruktur. Diese Strukturen sind in der Übersicht 1 wiedergegeben und mit Fl, F2 bzw. F3 bezeichnet.
Die PGF-Ausgangsverbindungen für jede der Klas- «en sind bekannt; die Eigenschaften und Merkmale der I l-Hydroxy-Ausgangsmaterialien sind in den US-PS'en 40 24 179. 38 87 589, 40 11 262, 40 36 832, GB-PS J3 24 737, B. J. Mayerlein et al., Prostaglandins, 4, 143 (1973) und E. J. Corey et al., J. Amer. Chem. Soc. 93,1491 (1971) und die der 11 -Desoxy-Ausgangsrmterialicn in der GB-PS 14 19 181, DE-OS 25 48 267, P. Crabbe et. al., Tet. Let. 1972, 1123 und W. Ltpmann, Prostaglandins. 7, 231 (1974) beschrieben.
Die Umwandlung der Ausgangsmaterialien in die trfindungsgemäßen Produktklassen wird durch Schema A veranschaulicht. Um ein Ausgangsmaterial in einen Vertreter einer erfindungsgemäßen Verbindungsklasse tu überführen, wird zuerst die Ci-Carbonsäuregruppe in eine Ci-N-(Tetrazo!-5-yl)-carboxamid-Gruppe umgewandelt (Stufe 1, Schema A). Dann wird diese N-fTetrai.jO-carboxamid-PGF-Zwiscrienstufe mit Jo-•es-Reagens zur entsprechenden PGE-Zwischenstufe
OH
ίο oxydiert, deren Schutzgruppe durch Entfernen der JS-Mono- oder 11,15-BishydroxyI-geschützten (R')-Gruppen entfernt wird (Stufe 2.1, Schema A), urn ein N-ifetrazoOcarboxamid-prostaglandin der Formel 1, 2 oder 3 herzustellen. Andererseits kann eine Verbindung des PGF-Typs entsprechend einer PGE-Verbindung der Formel 1, 2 oder 3 durch einfaches Abspalten der C1I- und/oder Ci5-Hydroxyl(R')-Schutzgruppen der N-(Tetrazol)carboxamid-Zwischenstufe hergestellt werden.
Übersicht 1
Ausgungsmateriiilien für die verschiedenen Klussen
OH
RO
(THPO)
(H)
H H H H
r C- — A — C — C — C — X H II H H
H H
-B— C — C —Ar
i H
RO
(THPO)
Fl, Ausgangsmaterial für Klasse 1. X ist - COOII
OH
R'O (THPO)
(H)
H H H H A f
p. c — A — C — C — C —X
H H H H
H
D Γ·
H
Γ·
: H
R'O
(THPO)
'2, Ausgangsmaterial für Klasse 2, X ist - COOH
RO-(THPO)
(H)
II HHH
-- C — A — C — C — C — X
II H H H
H RHHH H
-B— C — C — C — C— C — CH
: ZHHHH
R'O
(THPO)
F 3. Ausgangsmaterial Tür Klasse 3, X ist - COOII
Schema Λ
Stufe I. Bildung der N-(Telrazol-5-ylKarboxamid"üruppe
Fl, F2 oder F3
1. z. B. Carbonyldiimidazol Fl ► F2 worin >.'
2. wasserfreies S^Amino^teirazol F3 — CO —NH-C
Ν —Ν
29 Ol
Stufe 2.1. Oxidation mil Jones-Reagens und Tlli'-AbspilKung
Il Ν —Ν
1. 1-2 oder F 3. X
CO —Nil —C
Ν —Ν
1. CrO1H2SOj
2. CHjCO2HH2O
-> 1,2,3
1. Formel I. Ausgangsmalerial ist Ft
2. Formel 2. Ausgangsmalcrial ist F 2
3. Formel 3, Ausgangsmatcrial isl [-3
Stufe 2.2. Abspaltung der TllP-Sehulzgruppc /ti den Verbindungen des PGF-Typs
F I. F 2 oder F 3. X - - ■- C O — N H — C
N-N
N — N 1.2,3
I. PGF-Vcrbindung entsprechend der Formel I. Ausgangsmatcrial isl F! 2 PGF-Verbindung entsprechend der Formel 2. Ausgangsmalerial ist F2 3. PGF-Verbindung entsprechend der Formel 3. Ausgang inalerial iit F3
Die Reaktionsstufen 2.1 und 2.2, zu denen die Abspaltung der Cn- und/oder Cis-Hydroxyl-Schutzgruppen und die Oxydation der (^-Hydroxylgruppe in eine CVOxo(K.eton)Gruppe gehören, sind übliche Umwandlungen und auf dem Gebiet der Proslaglandinchemie gut bekannt. Gleichwertige Methoden zur Oxydation der G)-Hydroxy]gruppe und zum Schutz der Cn- und/oder Cis-Hydroxylgruppe sind ebenfalls auf dem Fachgebiet gut bekannt und hier anwendbar. Prostaglandin-Forscher haben gefunden, daß selektive Oxydationen, wie die Pfitzner-Moffett-Oxydation mit Dimethylsüifoxid und Dicyclohexylcarbodiimid sowie die Collins-Oxydation mit Chromtrioxid-Pyridin-K.omplex in Methylenchlorid ebenfalls zur Durchführung der Hydroxyl-in-Keton-Oxydation angewandt werden können. Veröffentlicht wurden auch zahlreiche Methoden und verfügbare Gruppen zum Schutz und zur Schutzgruppenentfernung an den Hydroxylgruppen in Cn- und/oder Cts-Stellungen eines Prostaglandins. Solche gegenüber milden Agenden labile Schutzgruppen sind mit R' bezeichnet. DieTetrahydropyranylgruppe erweist sich auch als bevorzugte Gruppe. Einige weitere übliche, gegenüber milden Agenden labile Schutzgruppen, die erfindungsgemäß brauchbar sind, sind Dimethyl-t-butylsilyl, entfernbar mit Tetra-n-butylammoniumfluorid oder wäßriger Essigsäure, und 1 -Methoxyäthylen-1 -yl, einem Analogen zu Tetrahydropyran-2-yI.
Stufe 1 ist neu, indem sie die Herstellung eines Ct-Amids mit einer sauren Gruppe als Substituenten zuläßt Die Bedeutung dieser Konstruktion liegt in der Tatsache, daß der Stand der Technik die biologisch kritische Invarianz des Abstands der sauren G-Gruppe zur C 9-Funktionalität lehrt, während bei den erfmdungsgemäßen Verbindungen tatsächlich der Abstand um zwei der Atome der Amidgruppe verlängert worden ist Die N-(TetrazoI-5-yl)carboxamid-Gruppe kann aus der Carbonsäuregruppe hergestellt werden, indem zuerst ein Carbonsäurederivat mit einer leicht verdrängbaren, austretenden Gruppe hergestellt und dann
J5 mit 5-Aminotetrazol (5-AT-Reagens) amidiert wird: Jede austretende Gruppe, die an der Carboxylgruppe der Prostaglandin-Zwischenstufe (Fl, F2, F3, Übersicht 1) ohne Zerstörung des übrigen Moleküls angehängt werden kann, kann bei der Herstellung verwendet
-so werden. Einige typisch austretende Gruppen und die zu ihrer Herstellung verwendeten Reagentien sind z. B. Pivaloyloxy/Pivaloyl-halogenid, das das Mischanhydrid-Derivat bildet, und Äthoxyformyloxy/Äthoxyformyl-halogenid, das das Carbonat-Derivat bildet. Die bevorzugte austretende Gruppe ist Imidazol-l-yl, das zu einer Acylimidazol-Zwischenstufe führt. Zur Herstellung der N-(Tetrazol-5-yI)carboxyamid-Gruppe über eine Acylimidazol-Zwischengruppe wird zuerst das Prostaglandincarbonsäure-Ausgangsmateria! (Fl, F2 oder F3) mit
so dem Reagens für die austretende Gruppe, 1,1-Carbonyldiimidazol, in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Diäthylformamid, Acetonitril, Tetrahydrofuran oder Dimethylsüifoxid, umgesetzt, um in situ die Acylimidazol-Zwischenstufe zu bilden. Die mit dem Ci-Carbonyl verknüpfte Imidazol-1-yl-Gruppe wird dann direkt mit dem 5-AT-Reagens verdrängt, unter Bildung des gewünschten N-(Tetrazol-5-yi)carboxamids. Sowohl zur Bildung als auch zur Verdrängung des Acylimidazols können Reaklionstemperaturen in einem Bereich angewandt werden, der zwischen Raumtemperatur und etwa 120° C liegt; bequemerweise wird die Umsetzung bei etwa 90° C oder Rückfluß durchgeführt
Nach Bildung der N-(Tetrazol-5-yI)-carboxamid-Gruppe erfolgt die Reaktionsstufe 2.1. wonach eine Verbindung der Formel 1,2 oder 3 hergestellt wird, oder es wird die Reaktionsstufe 22 durchgeführt, wonach eine Verbindung des PGF-Typs hergestellt wird.
Andererseits können nach dem crfindungsgemäßen Verfahren die N-(Tetrazoijproslaglandinc einer jeden Klasse direkt aus einer entsprechenden PGLi- oder PGF-Verbindung der Form«!
11 Il H Il
-G — A — C — G —C-COOII Il M Il II
II Ii ( Ci
HO
synthetisiert werden, worin A, Y. B und G wie oben definiert sind und M Oxo oder H OH. Auf diesem
Wege wird die PGE- oder PGF-Säure unter Anwen- -'-T,g der zur Bildung
- ^-rSZGi-^·Ji^VaFcZUAaT
Gruppe oben in Stufe 1 angegebenen Methode zur direkten Herstellung eines N-(Tetrazol)prostaglandincarboxamids der obigen Formel 1. 2 oder 3 oder des entsprechenden PGF-Carboxamids umgesetzt. Dabei wird nach Stufe 1 gearbeitet, vorausgesetzt, daß. wenn M Oxo sein soll, kein basisches Reagens verwendet wird.
Bei zahlreichen in vivo- und in vitro-Tests wurde festgestellt, daß die drei Klassen der Prostaglandin-Verbindungen gemäß der Erfindung extreme Selektivität ieigen. Ihre biologische Leistung liegt in der Herabsetzung vieler physiologischer Aktivitäten der natürlichen Prostaglandine unter Wahrung der Aktivität in einem Bereich. Die Versuche, die eine solche Bestimmung der Selektivität zulassen, sind u. a. z. B. ein Test zum Einfluß tuf isolierte glatte Muskulatur aus Meerschweinchen-Uterus, der Einfluß auf den Blutdruck des Hundes, die Hemmung der Histamin-induzierten Bronchokonstriklion beim Meerschweinchen, die Hemmung kalt, jtreßinduzierter Geschwürbildung bei der Ratte, die tntisekretorische Aktivität beim Hund und der Diarrhö-Effekt bei der Maus.
Nach dem Vergleich mit den durch natürliches Prostaglandin bei den gleichen Tests ausgelösten Reaktionen sind die durch die drei Klassen experimenteller Prostaglandine bei diesen Tests ausgelösten physiologischen Reaktionen hilfreich zur Bestimmung ihrer Brauchbarkeit zur Behandlung natürlicher und pathologischer Fehlzustände. Auf der Grundlage solchen Vergleichs besitzen die Prostaglandine der Klasse 1 gemäß der Erfindung Brauchbarkeit als ielektive Antiulcus-Mittel, die der Klasse 2 solche als die Fruchtbarkeit steuernde Miitlel, solche der Klasse 3, bei denen R Methyl oder Wasserstoff und Z Wasserstoff sind, Brauchbarkeit als bronchienerweiternde Mittel und solche der Klasse 3, bei denen sowohl R als auch Z Methyl sind, Brauchbarkeit als die Fruchtbarkeit steuernde Mittel. Beobachtungen bei biologischen Tests der Prostaglandine der Klasse 1 zeigen, daß sie eine starke Antiulcus-Aktivität aufweisen, während sie herabgesetzte hypotensive Aktivitäten, solche auf die glatte Muskulatur des Uterus, Diarrhö- und bronchienerweiternde Aktivitäten aufweisen, verglichen mit dem natürlichen Prostaglandin PGE2 als Teststandard. Die gleiche Art von Beobachtungen zeigt, daß die Prostaglandine der Klasse 3. bei denen R Methyl oder Wasserstoff und Z Wasserstoff bedeutet, stark bronchienerweiternde Aktivität und verringerte Aktivität auf die glätte Uterusmuskulatur, hypoicnsive, Antiulcusünd Diarrhö-Aktivität aufweisen. Ebenso zeigen die Prostaglandine der Klasse 2 starke Aktivität auf die glatte Uterusmuskulatur und eine Herabsetzung solcher bestimmter Aktivitäten, wie der hypolensiverl, Diarrhö· und bfonchienefweilefnden Aktivität.
Die drei Klassen der erfindüngsgemäßen Prostaglandine können in einer Vielzahl pharmazeutischer Zusammenstellungen verwendet werden, die das Prostaglandin oder dessen pharmazeutisch annehmbare Salze enthalten. Sie können ebenso wie natürliche Prostaglandine auf einer Reihe von geeigneten Wegen verabreicht werden, z. B. intravenös, oral und örtlich, z. B. als Aerosol, intravaginal, intra- und extraamniotisch und intranasal, u.a. Die selektive Aktivität der besonderen Klasse der erfindungsgemäßen Prostaglandine und ihre beabsichtigte Verwendung bestimmen natürlich den benutzten Weg. Beispielsweise sind die geeigneten Wege für die Prostaglandine der Klasse 2
uiiu Mltia- UlIU CAtlU'tllll-
niotisch. während die geeigneten Wege für die bronchienerweiternden Prostaglandine der Klasse 3 Aerosol, intranasal, oral und intravenös sind.
Für pharmazeutische Zusammenstellung und für die Feststoffzusammenstellung der drei Klassen der Prostaglandine sind die brauchbaren, pharmakologisch annehmbaren Salze des sauren Tetrazol-Restes solche mit pharmakologisch annehmbaren Metallkationen, Aminkationen oder quaternären Ammoniumkationen.
Besonders bevorzugte Metallkationen sind solche, die von Alkalimetall stammen, z. B. Lithium, Natrium und Kalium, sowie von Erdalkalimetall, z. B. Magnesium und Calcium, wenngleich kationische Formen anderer Metalle, z. B. Aluminium, Zink und Eisen, im Rahmen
j5 der Erfindung liegen.
Pharmakologisch annehmbare Aminkationen sind solche, die sich von primären, sekundären oder tertiären Aminen ableiten. Beispiele für geeignete Amine sind Methylamin, Dimethylamin. Triäthylamin. Äthylamin, Benzylamin. a-Phenyläthylamin, 0-Phenyläthylamin, sowie heterocyclische Amine, z. B. Piperidin, Morp^olin, Pyrrolidin und Piperazin sowie Amine mit wasserlöslichmachenden oder hydrophilen Gruppen, z. B. Mono-, Di- und Triethanolamin, Athyldiäthanolamin, Galaktamin, N-Methylglukosamin. Ephedrin, Phenylephrin, Epinephrin, Procain und dergleichen.
Beispiele für geeignete pharmakologisch annehmbare quaternäre Ammoniumkationen sind Tetramethylammonium, Tetraäthylammonium, Benzyltrimethylammonium, Phenyltriäthylammonium und dergleichen.
Die drei Klassen erfindungsgemäßer Prostaglandine können in zahlreichen pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, die die Verbindung oder ein pharmakologisch annehmbares Salz von ihr enthalten, und sie können auf verschiedenen Wegen, wie oben beschrieben, verabreicht werden. Wenngleich die besondere Dosis, Zusammenstellung und Verabreichungsweise vom jeweiligen Zustand eines jeden Patienten und der Kenntnis des ihn behandelnden Arztes abhängen, beschreiben die nachfolgend angegebenen Richtlinien für die erfindungsgemäßen Klassen der Prostaglandine die Brauchbarkeit der Verbindungen der Klasse 1 als Antiulcus-Mittel, der Klasse 2 als die Fruchtbarkeit steuernde Mittel, der Klasse 3, bei denen R Wasserstoff oder Methyl und Z Wasserstoff sind, als bronchienerweiterende Mittel und der Klasse 3, bei denen sowohl R als auch Z Methyl sind, als die Fruchtbarkeit steuernde Mittel.
29 Ol
Die Prostaglandine der Klasse I sind als Antiulcus-Millel brauchbar. Zur Behandlung von Magengeschwüren werden diese Arzneimittel in geeigneter Form oral in Form wäßriger Suspensionen, äthanoliseher Lösungen oder vorzugsweise in Form von Kapseln oder -> Tabletten mit 0,00! bis 0,10 mg/kg Prostaglandin pro Dosis bei bis zu /2 Dosen pro Tag verabreicht.
Zum Herbeiführen eines Aborts können die Prostaglandine der Klasse 2 und der Klasse 3, bei denen sowohl R als auch Z Methyl sind, oral in geeignet ι ο zusammengestellten Tabletten, wäßrigen Suspensionen oder alkoholischen Lösungen mit etwa 0,05 bis 5 mg Prostaglandin pro Dosis bei I bis 7 Dosen pro Tag Verabreicht werden. Für intravaginale Verabreichung ist eine geeignete Zusammenstellung die Form von r> Lactosetabletten oder ein imprägnierter Tampon mit etwa 0,1 bis 10 mg Prostaglandin oro Dosis bei I bis 7 Verabreichten Dosen. Für intra-amniotische Verabreichung ist eine geeignete Zusammenstellung eine wäßrige Lösung mil Prostaglandin zu 0,05 bis 5 mg pro >o Dosis bei 1 bis 7 verwendeten Dosen. Für extra-amnioli- »che Verabreichung ist eine geeignete Zusammenstellung eine wäßrige Lösung mit 0,01 bis I mg Prostaglandin pro Dosis bei 1 bis 5 verabreichten Dosen. Andererseits können die Prostaglandine der Klasse 2 und der Klasse 3, bei denen sowohl R als auch Z Methyl sind, zum Herbeiführen eines Aborts intravenös mit Dosen von 0,05 bis 50 μg Prostaglandin pro min für etwa i bis 24 h infundiert werden.
Weiter können die Prostaglandine der Klasse 2 und die der Klasse 3, bei denen sowohl R als auch Z Methyl sind, zur Einleitung der Wehen verwendet werden. Für diesen Zweck wird eine äthanolische Salzlösung des Prostaglandins zur intravenösen Infusion in einer Menge von etwa 0,1 bis 10 μg/kg/min Prostaglandin für etwa 1 bis 24 h verwendet.
Eine weitere Verwendung für die Prostaglandine der Klasse 2 und der Klasse 3. bei denen sowohl R als auch Z Methyl sind, liegt in der Steuerung der Fruchtbarkeit. Für diesen Zweck wird eine Tablette zur intravaginalen w oder oralen Verabreichung mit 0.1 bis 10 mg Prostaglandin pro Dosis bei 1 bis 7 Dosen an dem oder nach dem erwarteten Menstruationstag verabreicht. Zur Synchronisation des Brunstzyklus bei Schweinen, Schafen, Kühen oder Pferden wird eine Lösung oder Suspension mit 0,3 bis 30 mg/Dosis des Prostaglandins subkutan öder intramuskulär von 1 bis 4 Tagen verabreicht.
Die Prostaglandine der Klasse 3, bei denen R Wasserstoff oder Methyl und Z Wasserstoff ist, sind als branchienerweiternde Mittel und zur Steigerung der Nasendurchgängigkeit oder -zugänglichkeit brauchbar. Eine geeignete Dosierungsform für diese Behandlung ist eine Lösung des Prostaglandins in wäßrigem Äthanol oder t-Butanol oder seiner Suspension, eingesetzt als Aerosol unter Verwendung eines Inertgases als Treibmittel, wobei die Menge an darin enthaltenem Prostaglandin etwa 5 bis 500 μg pro Dosis beträgt
Zur Herstellung irgendeiner der obigen Dosierungsformen oder irgendeiner der anderen zahlreichen möglichen Formen können verschiedene inerte Verdün- eo nungsmittel, Excipientien oder Träger verwendet werden. Solche Substanzen sind z. B. Wasser, Äthanol, Gelatinen, Laktose, Stärken, Magnesiumstearat, Talkum, Pflanzenöle, Benzylalkohole, Harze, Polyalkylenglykole, raffinierte Naturvaseline, Cholesterin und andere bekannte Träger für ArzneimitteL Wenn gewünscht, können diese pharmazeutisch^ Mittel Hilfssubstanzen, wie Konservierungsmittel, Netzmittel, Stabilisaloren oder andere therapeutische Mittel, wie Antibiotika, enthalten.
Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sollen keinesfalls den Umfang der Erfindung begrenzen. Die IR-Spektraldaten wurden mit einem Perkin-Elmer-Gittef-IR-Spektrometer erhalten und in μίτι angegeben. Die NMR-Spektraldaten wurden mit einem Varian HA-60-Spektrometer erhalten und sind in <5ppm angegeben. Schmelzpunkte sind unkorrigiert und in 0C angegeben. Dünnschichtchromatographische Messungen wurden an Silikagel erhalten und sind als Rf-Werte aufgezeichnet.
Im allgemeinen bedeuten Temperaturen der in den Beispielen beschriebenen Reaktionen, wenn nicht näher angegeben, etwa Raumtemperatur, also einen Bereich von 15 bis 30° C.
Der Zeitaufwand der in den Beispielen beschriebenen Reaktionen wurde, sofern nicht anders angegeben, durch dünnschichtchromatographische Überprüfung bestimmt. Das übliche Dünnschichtchromatographiesystem war Silil'agel auf Glas (E. Merck-Silikagelplatten, E. Merck) mit Benzol/Äther oder Methanol/Chloroform als Verdünnungsmittel und Vanillin/Äthanol oder Jod als Entwickler (»Introduction to Chromatography« J. M. Bobbin, A. E. Schwarting, R. J. Gritter, Van Nostrand-Renhold, N. Y. 1968). Als allgemeine Regel galt, daß die fragliche Reaktion ils im wesentlichen vollständig angesehen wurde, wenn der das kritische Ausgangsmaterial darstellende Dünnschichtchromatographiefleck verschwand oder aufhörte, sein Aussehen zu ändern.
Beispiel 1
N-(Tetrazol-5-yl)9a-hydroxy-lla,15a-bis-
(tetrahydropyran-2-yloxy)-5-cis-13-trans-prostadienamid (1)
Zu einer Lösung von 415 mg (0,795 mMol) 9a-Hydroxy-lla,15a-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-5-cis-13-trans-prostadiensäure (SM) in 10 ml trockenem Dimethylformamid wurden 134 mg (0,825 mMol) 1,1-Carbonyldiimidazol gegeben. Die Lösung wurde unter Stickstoff 4 h auf 95° erwärmt, dann wurden 70 mg (0,825 mMol) wasserfreies 5-Aminotetrazol zugesetzt. Die Lösung wurde 1,5 h auf 95° unter Stickstoff erwärmt, dann am Rotationsverdampfer eingeengt, um die rohe Titelverbindung (1) als viskoses öl mit einem Gewicht von 823 mg zu ergeben. Ihr NMR-Spektrum (CDCI3) zeigte die folgenden charakteristischen Absorptionen (in <5ppm):
5,65 -5.24 (Multiplem - olefinisch
O
Il
4,81 -4,62 (Multiplett) - CH-O
1.92 {Triplett, j = 4 Hz) - CH,
Beispiel 2
N-(Tetrazol-5-yI)9a,lla,15a-trihydroxy-5-cis-13-trans-prostadienamid (2)
Eine Lösung von 200 mg rohen N-(Tetrazol-5-yl)9«- d
tpyyyJ
13-trans-prostadienamids (1) in 10 ml eines 63/35-Essigsäüre/Wasser-Gerr.ischs wurde iS h bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt; dann wurde am Rotationsverdampfer eingeengt Benzol wurde zugesetzt und am
29 Ol 476
Rocationsverdampfer entfernt (dreimal). Reinigung des rohen Rückstands durch Säulenchromatographie an Silikagel unter Verwendung eines Gemischs aus Chloroform und Äthylacetat als Elutionsmiitel lieferte die Titelverbindung (2) mit einem Gewicht von 6 mg, Schmp, 168 —1720C (nach Umkristallisieren aus Älhanol/Äther).
Dünnschichtchfomatographie: Rrf 0,26 (3 :2 Chloroform/Methanol).
Beispiel 3
N-(Tetrazol-5-yl)9-oxo-11 α,15a-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-5-cis-13-trans-prostadienamid(3)
Zu einer auf —20° gekühlten Lösung von 623 mg
(1,06 mMol) N-(Tetrazol-5-yl)9a-hydroxy-l la,15a-bis-(letrahydropyran^-yloxyJ-S-cis-lS-trans-prostadien-
tmid (1) in 15 ml Aceton wurden 0,38 ml Jones-Reagens gegeben. Das Gemisch wurde 20 min gerührt, dann in 7,08 (Singulett) C6H5; 5,43-0,17 (Multiplen), cis-Olefin.
5C. N-(Tetrazol-5-yl)9-oxo-11 α,Ι5a-dihydroxy-13-trans-16-phenyl-16ω-tetranorprostenamid, Schmp. 149-150°, IR (KBr) (in Mm):
5.67 (Keton), 5,83 und 6,10 (Amid), 10,28 (trans-Olefin).
5D. N-(Tetrazol-5-yl)9a,l la,15a-trihydroxy-5-cis-13-trans-16-phenoxy-16w-tetranorprostadienamid,
Schmp.87-90°, IR(KBr)(^m): 5,97 und 6,25 (Amid), 10,35 (trans-Olerin). 5E. N-(Tetrazol-5-yl)9-oxo-l 1oc,15a-dihydroxy-
5-cis-13-trans-16-phenoxy-16o)-tetranorprostar> dienamid,
Schmp. 105-107°, IR (KBr) (in μΐη):
5.68 (Keton), 5,85 und 6,10 (Amid), 10,28 (trans-Olefin).
der Kälte rasch mit 0,38 m! !sonrQn"!a!koho! versetzt. '" Hie Synthpsp rfpr VprhinHijngpn der Beispiele ! bis 5
Das Gemisch wurde 5 min gerührt, dann mit Äthylacetat (25',iVl) verdünnt, mit Wasser (3 χ 5 ml) und gesättigter Salzlösung (5 ml) gewaschen, (über Magnesiumsulfat) getrocknet und eingeengt, um die Titelverbindung (3) als viskoses Öl mit einem Gewicht von 295 mg IU ergeben.
Dünnschichtchromatographie: Rpf 0,48 (9 : 1 Methylenchlorid/Methanol).
Beispiel 4
N-(Tetrazol-5-yl)9-oxo-li«,15a-dihydroxy-5-cis-13-transprostadienamid (4)
Eine Lösung von 295 mg rohen N-(Tetrazol-5-yl)-9-oxo-11 oc, 15a-bis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-5-cis-13-trans-prostadienamids (3) in 30 ml eines 65 :35-Essigiäure/Wasser-Gemischs wurde 18 h unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde am Rotationsverdampfer konzentriert und Benzol zugesetzt und eingeengt (dreimal). Reinigen des Rückstands durch Säulenchromatographie an Silikagel unter Verwendung von Chloroform/Äthylacetat-Gemischen als Elutionsmittel lieferte die Titelverbindung (4) mit einem Gewicht von 22 mg, Schmp. 162°. Ihr IR-Spektrum (KBr) zeigte die folgenden charakteristischen Absorptionen (in μπι):
5,71 (Keton)
5,87
(Amid)
6,12
1033 (trans-Olefin)
Beispiel 5
Die folgenden weiteren Verbindungen wurden unter Anwendung der in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Arbeitsweisen und unter Ersatz der Verbindung (SM) in Beispiel 1 durch die geeignete PGF-Carbonsäure als Ausgangsmaterial hergestellt:
5A. N-(Tetrazol-5-yI)9-oxo-H(X,15a-dihydro-13-trans-prostenamid, Schmp. — fest, NMR (CD3OD) (in <5ppm): 5,76,5,44 (Multiple»), trans-Olefin: 1,88 (Triplett, j = 4 Hz)CH3
5B. N-(Tetrazol-5-yI)9-oxo-11 α,15oc-dihydroxy-5-cis-1 u-phenyl-16aj-tetranorprostenarnid, Schmp. 75-78°. NMR (CD3OD) (in oppm):
zeigt, daß die 11-Hydroxyprostaglandine der Klassen 1, 2 und 3 gemäß der Erfindung und die entsprechenden Verbindungen des PGF-Typs nach den in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen chemischen Verfahren synthetisiert werden können, indem das geeignete 1 l,15-Bis-(tetrahydropyran-2-yl) PGF2, das 13,14-Dihydro-PGF2,das PGFi oder PGFo, worin der Substituent in Ci6-SteIIung Phenyl oder substituiertes Phenyl für die Herstellung der Klasse 1, Phenoxy oder substituiertes Phenoxy für
3d die Herstellung der Klasse 2 und η-Butyl oder sowohl Methyl als auch η-Butyl für die Herstellung der Klasse 3 ist, an die Stelle der in Beispiel 1 mit (SM) bezeichneten PGF-Zwischenstufe gesetzt wird, wobei die Substituenlen für die Klassen mit substituiertem Phenyl und
J5 Phenoxy Fluor, Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Phenyl und Trifluormethyl sind.
Beispiel 6
N-(Tetrazol-5-yl)9a-hydroxy-15a(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-phen·. xy-16a>-tetranor-l 3-trans-
prostenamid (6)
Zu einer Lösung von 0,795 mMol 9«-Hydroxy-15a-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-phenoxy-l öa'-tetranor-13-trans-prostensäure (DSM) in 10 ml trockenem Dimethylformamid werden 134 mg (0,825 mMol) 1,1-Carbonyldimidazol gegeben. Die Lösung wird 4 h auf 95° unter Stickstoff erwärmt, dann werden 70 mg (0,825 Mol) wasserfreies 5-Amino-tetrazol zugesetzt. Die Lösung wird bei 95° 1,5 h unter Stickstoff erwärmt und kann dann am Rotationsverdampfer eingeengt werden, um die rohe Titelverbindung (6) zu liefern.
Beispiel 7
N-(Tetrazol-5-yl)9Ä,15a-dihydroxy-16-phenoxy-16ö)-tetranor-13-trans-prostenamid (7)
Eine Lösung von 200 mg rohen N-(Tetrazol-5-yl)-9ahydroxy-15et-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-phenoxy-16ca-tetranor-13-trans-prostenamids (6) in 10 ml eines 63/35-Essigsäure/Wasser-Gemischs wird 18 h unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt und dann am Rotationsverdampfer eingeengt Benzol wird zugesetzt und am Rotationsverdampfer entfernt (dreimal). Reinib5 gung des rohen Rückstands durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Chloroform/ Athylacetat-Gemisch als Eluiionsmittel kann zur Reinigung der Titelverbindung (7) angewandt werden.
Beispiel 8
29 Ol 476
Beispiel 11
N-(Tetrazol-5-yl)9-oxo-I5a-(tetrahydropyran-
2-y!oxy)-16-phenoxy-1 δω-tetranor-13-irans-
prostenamid (8)
Zu einer auf —20° L" gekühlten Lösung von 1,06 mMol N-(Tetrazol-5-yl)9Ä-hydroxy-15a-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-phenoxy-16ti)-tetranor-13-trans-prostenamid (6) in 15 ml Aceton werden 0,38 ml Jones-Reagens gegeben. Das Gemisch wird etwa 20 min gerührt, dann mit 0,38 ml Isopropylalkohol in der Kälte abgeschreckt Das Gemisch wird 5 min gerührt, dann wird es mit Äthylacetat (25 ml) verdünnt, mit Wasser (dreimal 5 ml) und gesättigter Salzlösung (5 ml) gewaschen, (über Magnesiumsulfat) getrocknet und eingeengt, um die Titelverbindung (8) zu liefern.
Beispiel 9
N -(TetrazoI-5-yl)9-oxo-15a-hydroxy-16-phenoxyi&iii-tctranor 13 irans-prosicnannid(9)
Eine Losung von 295 mg rohen N-(TetrazoI-5-yl)?*- hydroxy-15ot-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16-phenoxy-16üj-tetranor-13-trans-prostenamids (3) in 30 ml eines 65 :35-Essigsäure/Wassergemischs wird 18 h unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird am Rotationsverdampfer eingeengt, und Benzol wird zugesetzt und ebenso entfernt (dreimal). Reinigen des Rückstands durch Säulenchrnmatographie an Kieselgel unter Verwendung von Chloroform/Äthylacetat-Gemischen als Elutionsmittel liefert die Titelverbindung (9).
Die Synthese der Verbindungen der Beispiele 6 bis 9 zeigt, daß die 11-Desoxy-prosiaglandine der Klassen 1,2 und 3 gemäß der Erfindung und die entsprechenden Verbindungen des PGF-Typs unter Anwendung der in den Beispielen 6 bis 9 beschriebenen chemischen Verfahren synthetisiert werden können, indem das geeignete ll-Desoxy-15-tetrahydropyran-2-y!-PGF2. das 13.14-Dihydro-PGF... PGF, oder PGF0-Ausgangsmaterial, worin der Substituent in C-Stellung Phenyl oder substituiertes Phenyl für die Herstellung der Klasse 1, Phenoxy oder substituiertes Phenoxy für die Herstellung der Klasse 2 und η-Butyl oder sowohl Methyl als auch η-Butyl für die Herstellung der Klasse 3 ist. an die Stelle der in Beispiel 6 mit (DSM) bezeichneten PGF-Zwischenstufe gesetzt wird, wobei die Substiluenten für die Klassen substituierten Phenyls und Phenoxys Fluor. Chlor. Methyl. Äthyl. Methoxy. Äthoxy. Phenyl und Trifluormelhyl sind
Beispiel 10
N(Tetra/ol5yl)9'x hydroxy 11 n.l5-vbis-
(letrahydropyran-2-yloxy)-lb.ib-dimethyl 5 eis
1 3 trans pmstadienamiil (10)
/u einer Losung von 0.795 mMOI 9t Hvdroxy 11 *.15t bis (tetrahydropyran 2 vloxy)-1f).lb-dimetliyl· 5-cis· 1 J-trans-prostadiensaurc (RSM) in IO ml trockenem Dimethylformamid werden 134 mg (0,825 mMol) 1,1-Carbonylimidazol gegeben. Die Lösung wird 4 Ii auf 95° unter Stickstoff erwärmt, dann werden 70 mg (0,825 mMol) wasserfreies 5-Aminoteirazol zugesetzt. Die Lösung wird 1,5 h auf 95° unter Stickstoff erwärmt, dann am Rotationsverdampfer eingeengt, um die rohe Titclvcrbindung(IO) als viskoses öl zu liefern.
N-(Tetrazo]-5-yl-9a,l Ια,Ι5a-trihydroxy-16,1 ö-dimethyl-S-cis-13-trans-prostadienamid (11)
■> Eine Lösung von 200 mg rohen N-(Tetrazol-5-yl)-9a:- hydroxy-11 α,15a-bis-(tetrahydropyran-2-y!oxy)-l 6,16-dimethyl-S-cis-lS-trans-prostadienamids (10) in 10 ml eines 63: SS-Essigsäure/Wasser-Gemischs wird 18 h unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt; dann wird
i" am Rotationsverdampfer eingeengt. Benzol wird zugesetzt und am Rotationsverdampfer abgezogen (dreimal). Reinigen des rohen Rückstands durch Säulenchromatographie an Silikagel unter Verwendung eines Chloroform/Äthylacetat-Gemischs als Elutions
υ mittel kann erfolgen, um die Titelverbindung (11) zu liefern.
Beispiel. 12
N-(Tetrazol-5-yl)9-oxo-l la,15a-bis-
(teirahydiopyrari-2-yioxy)-!6,i6-diinethyi-5-cis-
13-trans-prostadienamid (12)
Zu einer auf -20° gekühlten Lösung von 623 mg -'i (1,06 mMol) N-(Tetrazol-5-yl)9a-hydroxy-llA,15a-bis·
(tetrahydro- pyran-2-yloxy)-16,16-dimethyl-5-cis-13-trans-projtadienamid (10) in 15 ml Aceton werder 038 ml Jones-Reagens gegeben. Das Gemisch wire etwa 20 min gerührt, Jann mit 0,38 ml Isopropylalkoho J" in der Kälte abgeschreckt. Das Gemisch wird 5 min gerührt, dann mit Äthylacetat (25 ml) verdünnt, mil Wasser (3x5 ml) und gesättigter Salzlösung (5 ml] gewMschen, (über Magnesiumsulfat) getrocknet und eingeengt, um die Titelverbindung (12) zu liefern.
Beispiel 13
N-(Tetrazol-5-yl)9-oxo-l 1 \.15a-dihydroxy-16.16-dimethyl-5-cis-13-trans-prostadienamid(13)
Eine Lösung von 295 mg rohen N-(Tetrazo! 5-yl)-9 oxo-llxl5α lis-(tetrahydropyran-2-yloxy)-16.16-dimethy!-5-cis-13-trans-prostadienamids (12) in 30 m eines 65 : 35-Essigsäure/Wasser-Gemischs wird 18 h unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird am Rotationsverdampfer eingeengt und Benzol zugesetzt und eingeengt (dreimal). Reinigung des Rückstands durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Chlorolorm/Äthyluce tat-Gemischen als F.lutionsmittel kann erfolgen, um die Titelverbindung(13)/u ergeben.
Die Synthese der Verbindungen der Beispiele 10 bi 13 /cig«, daß die 11-Hydroxy- oder 11 Desoxy 16.16-dimethyl-prostaglandine gemäß der Erfindung und die entsprechenden Verbindungen des PCiI Typs unter Anwendung der in den Beispielen 10 bis 1 3 beschriebe nen chemischen Verfahren synthetisiert werden können indem das geeignete 11.1 S Bisfteirahydropvran 2-vl)- oder 11-Desoxy I ϊ (tetrahvdropyran 2 νI) 16.Ib-dimc thyl-PGf .13.14 Dihydro PGf . PGf '-oder PGI ,..in die Stelle der in Beispiel IO mit (RSM) be^uiuhneten PGF-Zwischenstufe gesetzt wird.
Die folgende Tabelle enthält physikalische und pharmakologische Daten von erfindungsgemäßen N-(Tetrazöl-5-yl)'prostagIahdin<carboxamiden im Vergleich zu herkömmlichen 2-Descarboxy-2-(te(razoI-5· yl)-prostaglandinen. In den folgenden Formeln bedeutet »let« die 5-TelrazolyI-gruppe.
230 216/514
17
Ol 476 18
Struktur
Schrnp. MSU* CJPUh II13PC MP" Bemerkungen
HO
OI
0,2 69 0,1
lang
wirkend
100 DE-OS 25 59
HO
O!
2,0 44
CO-NH-tet 105-107° 45 22 70 erfindungsgemäß
CO-NH-tet 125-126° 2
Öl
0.2 17
1,0 13 erfindungsgemäß
0.04 lang wirkend
40
CO-NH-lel 75-78°
1,0
kurz
wirkend
erfinduitgsgemäß
29 Ol
- Struktur
Schmp. MSH·1 ÜPI3h \Wi\y MPÜ Bemerkungen
HO
tei
OI 30 65 0,8
70 DE-OS T? 42 239
HO
CO-NH-tet 162-164° 72
erfindungsgemäß
HO
Relative Starke iPCiKi/PCir *.. Ki(H lür krampler/eugenden Einfluß am isolierten Vleerschueinchen-l terus lingeflihrer Schul/ >r. durch aguimolare Aerosoldose l/u IOD ig/ml PCiHiI Schwellenwert ι in l>.j ι vi lur blutdrucksenkenden iiintluß beim Hund Relative Stark,; iI'Ci > he. η Induzieren von Diarrhöe bei Mausen.
N-(Tetrazol-5-yl)-9-oxo-lla,15a-bis-hydroxy-
16-phenoxy-1 Bcü-tetranor-S-cis-13-trans-
prostadienamid
(N-(Tetrazol-5-yl)-16-phenoxy-(a-tetranor-PGE2-carboxamid = Verbindung 3) ze";t in vitro mehr als 20fach größere Uterus-stimulierende Wirkungen und geringere bronchodilatorische Aktivität als die genannte herkömmliche Verbindung (Verbindung 2). Verbindung 3 ist somit ein überlegenes Antifertilitätsmittel im Vergleich mit der Verbindung 2. Außerdem ist die Verbindung 3 kristallin und daher viel leichter zu reinigen und in eine Rezeptur zu bringen als die Verbindung 2 ohne Carboxamidgruppe, weiche als Gl anfällt.
N-(Tetrazol-5-yl)-9-oxo-15a-hydroxy-
16-phenoxy-1 ocj-tetranor-S-cis-13-trans-
prostadienamid
(N-(Tetrazol-5-yl)-11 -dehydroxy-16-phenoxy-w- Ietranor-PGE2-carboxamid = Verbindung 4) zeigt in vitro lOfach größere Uterus-stimulierende Wirkung, 1/10 der hypotensiven Aktivität und weniger als 1/5 der Diarrhö-Aktivität der bekannten Verbindung (Verbindung I). Verbindung 4 ist somit ein überlegenes Antifertilitätsmittel, verglichen mit der bekannten Verbindung. Außerdem ist Verbindung 4 kristallin und daher viel leichter zu reinigen und in eine Rezeptur zu χι bringen, als die bekannte ölige Verbindung.
N-(Tetrazol-5-yl)-9-oxo-ll<x,15a-bis-hydroxy-16-phenyI-1 Büj-tetranor-S-cis-prosfenamid
N-(Tetrazol-5-yi)-13,14-dihydro-16-phenyl-<y-tetraj> nor-PGE2-carbox?.mid (Verbindung 6) zeigt stärkere bronchodilatorische Aktivität und 1/25 der hypotensiven Wi'kung der genannten herkömmlichen Verbindung (Verbindung 5). Verbindung 6 ist somit ein überlegenes bronchodilatorisches Mittel, verglichen mit 4" der Verbindung 5. Außerdem ist die Verbindung 6 kristallin und daher viel leichter zu reinigen und in eine Rezeptur zu bringen, als die genannte ölige Verbindung. Die Kristallinität ist von Bedeutung für die Herstellung einer wünschenswerten mikrokristallinen bronchodila-■>■ > torischen Aerosol-Rezeptur.
N-(TetrazoI-5-yI)-9-oxo-1 la,15a-bis hydroxy-5-cis-13-trans-prostadienamid
(N-(Tetrazol-5-yl)-PGE2-carboxamid = Verbindung V) 8) zeigt bronchodilatorische Aktivität, die mit der der bekannten Verbindung (Verbindung 7) vergleichbar ist. Verbindung 8 ist kristallin und daher leichter zu reinigen und zu einer erwünscht mikrokristallinen bronchodilatorischen Aerosol-Rezeptur zusammenzustellen, was die erfindungsgemäße Analog-Verbindung zu einem überlegenen bronchodilatorischen Mittel, verglichen mit der bekannten üligen Verbindung, macht.

Claims (1)

29 Ol Patentansprüche:
1. N-fTetrazolö-yU-prostaglandin-carboxamide der allgemeinen Formel O
Y--
H H II H
— C — A — C — C —C-CONH PI HHH
DE2901476A 1978-01-16 1979-01-16 N-(Tetrazol-5-yl)-prostaglandin-carboxamide Expired DE2901476C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86956978A 1978-01-16 1978-01-16
US89373178A 1978-04-05 1978-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2901476A1 DE2901476A1 (de) 1979-07-19
DE2901476B2 DE2901476B2 (de) 1981-06-04
DE2901476C3 true DE2901476C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=27128123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2901476A Expired DE2901476C3 (de) 1978-01-16 1979-01-16 N-(Tetrazol-5-yl)-prostaglandin-carboxamide

Country Status (28)

Country Link
JP (1) JPS54100378A (de)
AR (1) AR222817A1 (de)
AT (1) AT367755B (de)
AU (1) AU507853B2 (de)
CA (1) CA1152502A (de)
CH (1) CH635833A5 (de)
DD (1) DD141155A5 (de)
DE (1) DE2901476C3 (de)
DK (1) DK523378A (de)
ES (1) ES482421A1 (de)
FI (1) FI790120A (de)
FR (1) FR2414503A1 (de)
GB (1) GB2012272B (de)
GR (1) GR72747B (de)
IE (1) IE48175B1 (de)
IL (1) IL56433A (de)
IN (1) IN150279B (de)
IT (1) IT1110992B (de)
LU (1) LU80789A1 (de)
NL (1) NL7900292A (de)
NO (1) NO790122L (de)
NZ (1) NZ189377A (de)
PH (3) PH15031A (de)
PL (1) PL117869B1 (de)
PT (1) PT69076A (de)
SE (1) SE427657B (de)
SU (1) SU831071A3 (de)
YU (1) YU4579A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788209A (fr) * 1971-09-01 1973-02-28 Pfizer Derives tetrazoyliques des prostaglandines naturelles
DD118856A5 (de) * 1972-11-08 1976-03-20
IE43462B1 (en) * 1975-06-23 1981-03-11 Pfizer Substituted tetranorprostaglandins
DE2559093C3 (de) * 1975-12-30 1981-12-24 Pfizer Inc., 10017 New York, N.Y. 2-Desarboxy-2-[tetrazol-5-yl]-11-desoxy-ω-pentanorprostaglandine der E- oder F-Reihe und deren C↓15↓-Epimere
US4404372A (en) * 1977-06-13 1983-09-13 Pfizer Inc. 15-Substituted-ω-pentanorprostaglandin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
ES482421A1 (es) 1980-04-01
FR2414503A1 (fr) 1979-08-10
DD141155A5 (de) 1980-04-16
PH15643A (en) 1983-03-11
NO790122L (no) 1979-07-17
SE7900353L (sv) 1979-07-17
FI790120A (fi) 1979-07-17
PH15653A (en) 1983-03-11
ATA27579A (de) 1981-12-15
IT1110992B (it) 1986-01-13
NZ189377A (en) 1981-05-15
PT69076A (en) 1979-02-01
GB2012272B (en) 1982-10-20
IT7919290A0 (it) 1979-01-15
NL7900292A (nl) 1979-07-18
AT367755B (de) 1982-07-26
IE48175B1 (en) 1984-10-17
PL117869B1 (en) 1981-08-31
PL212183A1 (de) 1980-02-11
IL56433A (en) 1982-04-30
DK523378A (da) 1979-07-17
DE2901476B2 (de) 1981-06-04
PH15031A (en) 1982-05-13
YU4579A (en) 1983-01-21
LU80789A1 (fr) 1980-08-08
DE2901476A1 (de) 1979-07-19
GB2012272A (en) 1979-07-25
AU507853B2 (en) 1980-02-28
IL56433A0 (en) 1979-03-12
AR222817A1 (es) 1981-06-30
SE427657B (sv) 1983-04-25
SU831071A3 (ru) 1981-05-15
IN150279B (de) 1982-09-04
AU4335979A (en) 1979-07-26
IE790060L (en) 1979-07-16
CH635833A5 (fr) 1983-04-29
FR2414503B1 (de) 1981-12-24
JPS54100378A (en) 1979-08-08
CA1152502A (en) 1983-08-23
GR72747B (de) 1983-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046719C2 (de) 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2923815C2 (de)
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2658401A1 (de) Cyclopentan-1-amine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE2355540C2 (de) 16-Phenoxy-&amp;omega;-tetranorprostaglandinderivate
EP0157267B1 (de) Substituierte Benzopyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0415065B1 (de) Chromanderivate
EP0410208B1 (de) Chromanderivate
DE69614075T2 (de) Inhibitoren von Mehrfachresistenzen
EP0749970B1 (de) Benzisothiazolyl-substituierte Aminomethylchromane
DE3103372A1 (de) Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE68905171T2 (de) Benzol-derivate, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten.
DE2542611C2 (de) Benzofuranderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
CH630925A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazothiazinen.
EP0298921B1 (de) 1,2-Benzisoxazole und 1,2-Benzisothiazole
DE2901476C3 (de) N-(Tetrazol-5-yl)-prostaglandin-carboxamide
DE1915230B2 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel auf deren basis
EP0401798B1 (de) Substituierte Aminoalkylbenzolderivate
DE2949003C2 (de)
DE2647969A1 (de) Cyclische amide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2524619A1 (de) (dl)-13-substituierte sulfinyl- prostaglandinartige verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2410201C3 (de) 6-Substituierte 3-Carbäthoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre Salze sowie solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69300011T2 (de) Diacylglycerol-Nicotinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
DE2825855A1 (de) 15-substituierte- omega -pentanorprostaglandin-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee