DE2901062A1 - Umschaltbarer ratschenschluessel - Google Patents

Umschaltbarer ratschenschluessel

Info

Publication number
DE2901062A1
DE2901062A1 DE19792901062 DE2901062A DE2901062A1 DE 2901062 A1 DE2901062 A1 DE 2901062A1 DE 19792901062 DE19792901062 DE 19792901062 DE 2901062 A DE2901062 A DE 2901062A DE 2901062 A1 DE2901062 A1 DE 2901062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
locking piece
ratchet
ratchet wrench
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792901062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901062C2 (de
Inventor
Hermann Joachim Zerver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Original Assignee
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG filed Critical Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Priority to DE19792901062 priority Critical patent/DE2901062C2/de
Publication of DE2901062A1 publication Critical patent/DE2901062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901062C2 publication Critical patent/DE2901062C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Umschaltbarer Ratschenschlüssel
  • Die Erfindung betrifft einen umschaltbaren Ratschenschlüssel mit einem an einem gezahnten Sperrad angeordneten Antriebsvierkant und einem verzahnten Sperrstück,das mit mindestens einem Zahn in das Sperrad eingreift und durch einen Umschalthebel gegen die Haltekraft einer Rastfeder in eine von zwei Endstellungen überführbar ist,wobei das Sperrad mittels je eines Zapfens in einem am Kopf des Ratschenschlüssels ausgebildeten Gehäuse bzw0 einem das Gehäuse auf der Unterseite verschließenden Deckel drehbar gelagert ist0 Umschaltbare Ratschenschlüssel der voranstehend beschriebenen Art sind bekannt, Bei ihnen ist der Umschalthebel mit dem Sperrstück über Zapfen und einen Vierkant spielfrei und formschlüssig verbunden, Die Lagerung des Sperrstückes erfolgt mittels Zapfen in der Oberseite des Gehäuses bzwodem Deckel, Diese bekannte Ausführung besitzt den Nachteil'daß die Zapfen zur Lagerung des Sperrstückes nicht nur aufwendig,beispielsweise durch Abdrehen des Sperrstückmaterials hergestellt werden müssen,sondern daß sie bei hohen Belastungen abscheren können,wodurch der Ratschenschlüssel unbrauchbar wird0 Außerdem läßt sich bei der bekannten Ausführung nicht vermeiden,daß der Zahn des Sperrstückes nur unvollständig in eine der Zahnlücken des Sperrades eingreift,so daß eine hohe Belastung ein Abscheren oder Verformen der Verzahnung entweder des Sperrstückes oder des Sperrades zur Folge hat, Ein derart unvollständiger Zahneingriff kann entweder durch Eindringen von Schmutz im Bereich der Zapfenlagerung für das Sperrstück erfolgen oder durch ein unbeabsichtigtes Festhalten des Umschalthebels durch die Bedienungsperson. Schließlich ist es möglich,daß ein deformierter Umschalthebel für den unvollständigen Zahneingriff verantwortlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,einen umschaltbaren Ratschenschlüssel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen,der die voranstehend erwähnten Nachteile der bekannten Ausführungen durch eine zuverlässige Lagerung und einen ständigen Zahneingriff bei gleichzeitig einfacherer Herstellbarkeit vermeidet Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,daß der Umschalthebel ausschließlich an der Oberseite des Gehäuses gelagert und an seinem innerhalb des Gehäuses liegenden Ende mit einem Kupplungszapfen versehen ist,der mit Spiel in eine Nut des Sperrstückes eingreift,welches lose in das Gehäuse eingelegt,in seiner axialen Richtung durch den Deckel gehalten und in seiner Umfangsrichtung durch kreiszylindrische Mantelflächen in einer Bohrung des Gehäuses geführt ist0 Durch das lose Einlegen des Sperrstückes in das Gehäuse entfallen nicht nur die bisher erforderlichen Lagerzapfen am Sperrstück,sondern auch eine Lagerbohrung in dem das Gehäuse auf der Unterseite verschließenden Deckel,so daß die Abdichtung des Gehäuseinneren gegen Eindringen von Schmutz verbessert wird. Gleichzeitig ergibt sich eine einfachere Herstellung für das Sperrstück,das bei der erfindungsgemäßsen Ausbildung zwischen der Innenwand des Gehäuses und des Deckels in axialer Richtung und durch großflächige kreiszylindrische Mantelflächen in Umfangsrichtung zuverlässig gelagert wird. Die Verwendung eines mit Spiel in eine Nut des Sperrstückes eingreifenden Kupplungszapfens schaltet einen unvollständigen Zahneingriff zwischen Sperrstück und Sperrad infolge eines unbeabsichtigten Festhaltens des Umschalthebels aus,da die Rastfeder nach Betätigung des Umsehalthebels zuverlässig dafür sorgt,daß das Sperrstück vollstandig in seine jeweilige Endstellung überführt wird und diese Endstellung solange beibehält,bis der Umschalthebel erneut bewußt betätigt wird Bei einer derartigen Betätigung wird das Umschalten des Sperrstückes von der einen in die andere Endstellung infolge des zwischen dem Kupplungszapfen des Umschalthebels und der Nut des Sperrstückes vorgesehenen Spiels zwar verzögert; der Schwenkbereich des Umschalthebels ist jedoch derart bemessen,daß nach überwinden des Spiels eine zuverlässige Umschaltung des Sperrstückes erfolgt,die zudem durch ein klickendes Geräusch des durch die Rastfeder belasteten Sperrstückes klar erkennbar ist0 Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung möglich,das Sperrstück durch Absägen von profiliertem Stangenmaterial herzustellen,so daß über die voranstehend beschriebenen Funktionsverbesserungen hinaus eine Herstellungs-und Montagevereinfachung erzielt werden. Bei einer bevorzugten Ausfünrungsform der Erfindung ist der Umschalthebel mittels eines Sicherungsringes am Gehäuse drehbar gelagert, Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen,zwischcn dem Sicherungsring und der Innenseite des Gehäuses eine Federscheibe,einen O-Ring oder ein gleichwertiges Element zur Spielbeseitigung und Reibkrafterzeugung anzuordnen,so daß der Umschalthebel in seiner axialen Richtung spielfrei am Gehäuse des Ratschenschlüssels gelagert und die hierzu im Gehäuse angeordnete Bohrung zuverlässig gegen das Eindringen von Schmutz abgedichtet ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des umschaltbaren Ratschenschlüssels ergibt insgesamt eine zuverlässigere Funktion,da eine Beschädigung oder Zerstörung sowohl des Sperrstückes als auch des Sperrades insbesondere durch unvollständigen Zahneingriff ausgeschlossen werden5 wobei diese Vorteile durch die gleichzeitige Vereinfachung der verwendeten Bauteile noch unterstützt werden Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ratschenschlüssels dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf den Ratschenschlüssel, Fig0 2 einen Längsschnitt durch den Ratschenschlüssel, Fig. 3 eine Ansicht der Unterseite des Ratschenschlüssels bei abzenommenem Deckel und Fiz. 4 eine nerssektivische Darstellunz des SDerrstückes.
  • Der mit einem Hebelarm 1 versehene Ratschenschlüssel besitzt an seinem Kopf ein Gehäuse 2,in welchem ein Sperrad 3 drehbar gelagert ist. Dieses Sperrad 3 ist mittels eines oberen Zapfens 3a in einer in der Oberseite des Gehäuses 2 ausgebildeten Bohrung und mittels eines Zapfens 3b in der Bohrung eines Deckels 4 gelagert,der die Unterseite des Gehäuses 2 verschließt und mittels zweier Deckelschrauben 5 befestigt ist. An der Unterseite besitzt das Sperrad 3 einen Antriebsvierkant 3c,der aus der Unterseite des Gehäuses 2 herausragt und zur Betätigung einer Schraubverbindung verwendet wird.
  • Das Sperrad 3 ist auf seinem innerhalb des Gehäuses 2 liegenden kreiszylindrisch-en Umfang mit einer Verzahnung versehen, in welche mindestens ein Zahn eines Sperrstückes 5 eingreift,wie dies aus Fig03 zu ersehen ist0 Dieses Sperrstück 5 ist in seiner axialen Richtung durch Anlage an der Innenwand des Gehäuses 2 bzw.des Deckels 4 geführt. In Umfangsrichtung erfolgt die Führung durch kreiszylindrische Mantelflächen 5a,die am besten in den Fig.3 und 4 zu erkennen sind. Mittels dieser Mantelflächen 5a stützt sich das Sperrstück 5 an der Innenwand einer Bohrung 2a des Gehäuses 2 ab,wie dies am besten aus Fig.3 hervorgeht0 Auf der Oberseite ist das Sperrstück 5 mit einer Nut 5b versehen,in welche gemäß Fig.2 ein Kupplungszapfen 6a eines Umschalthebels 6 mit Spiel eingreift. Der Umschalthebel 6 ist in einer Bohrung in der Oberseite des Gehäuses 2 drehbar gelagert und wird unter Zwischenfügen einer Federscheibe 7 durch einen Sicherungsring 8 gehaltenODie Federscheibe 7 sorgt dafür,dass der Umschalthebel 6 ohne axiales Spiel am Gehäuse 2 gelagert ist,wodurch nicht nur das Eindringen von Schmutz in das Innere des Gehäuses 2 verhindert,sondern eine gewisse Reibung verursacht wird'die eine Selbsthemmung des mit Spiel in das Sperrstück 5 eingreifenden Umschalthebels 6 in der jeweiligen Lage bewirkt. Das Sperrstück 5 ist - wie Fig02 erkennen läßt -durch eine Rastfeder 9 belastet,die in einer Axialbohrung des Gehäuses 2 angeordnet ist.
  • Durch das mit mindestens einem Zahn vollständig in die Verzahnung des Sperrades 3 eingreifende Sperrstück 5 wird der Antriebsvierkant 3c des Sperrades 3 in der einen Drehrichtung starr mit dem Hebelarm 1 verbunden,wogegen er in der entgegengesetzten Drehrichtung durch Zurückdrücken des federbelasteten Sperrstückes 5 gedreht werden kann0 Die Drehrichtung für die jeweils starre Verbindung kann durch Umlegen des Umschalthebels 6 umgeschaltet werden. Das Verschwenken dieses Umschalthebels 6 hat nach Überwinden des zwischen seinem Kupplungszapfen 6a und der Nut 5b des Sperrstückes 5 vorhandenen Spiels eine Überführung des Sperrstückes 5 in die jeweils andere Endstellung zur Folge,wobei das Erreichen der jeweiligen Endstellung durch ein Klicken hörbar ist,wenn der jeweilige Zahn des Sperrstückes 5 in die Verzahnung des Sperrades 3 einrastet, Die Fig.4 läßt erkennen,daß das Sperrstück 5 auf einfache Weise dadurch hergestellt werden kann,daß es von einem entsprechend profilierten Stangenmaterial abgesägt wird. Es ist lediglich erforderlich, die Nut 5b einzubringen,beispielsweise durch Fräsen, Diese Art der Herstellung des Sperrstückes 5 ist erheblich einfacher als das bisher notwendige Andrehen von Lagerzapfen,wozu es erforderlich war, etwa 50% des Profils zu zerspanen.
  • Die Zeichnungen lassen erkennen,daß es sich beim Sperrstück 5 und beim Umschalthebel 6 um einfache Bauteile handelt,die zudem großflächig und sicher im Gehäuse 2 gelagert sind,wobei dessen Innenraum gut gegen das Eindringen von Schmutz abgedichtet ist Bezugsziffernliste: 1 Hebelarm 2 Gehäuse 2a Bohrung 3 Sperrad 3a Zapfen 3b Zapfen 3c Antriebsvierkant 4 Deckel 5 Sperrstück 5a Mantelfläche 5b Nut 6 Umschalthebel 6a Kupplungszapfen 7 Federscheibe 8 Sicherungsring 9 Rastfeder Leerseite

Claims (4)

  1. Ansprüche: 1. Umschaltbarer Ratschenschlüssel mit einem an einem gezahnten Sperrad angeordneten Antriebsvierkant und einem verzahnten Sperrstück,das mit mindestens einem Zahn in das Sperrad eingreift und durch einen Umschalthebel gegen die Haltekraft einer Rastfeder in eine von zwei Endstellungen überführbar ist,wobei das Sperrad mittels je eines Zapfens in einem am Kopf des Ratschenschlüssels ausgebildeten Gehäuse bzw.einem das Gehäuse auf der Unterseite verschließenden Deckel drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalthebel (6) ausschließlich an der Oberseite des Gehäuses (2) gelagert und an seinem innerhalb des Gehäuses (2) liegenden Ende mit einem Kupplungszapfen (6a) versehen ist,der mit Spiel in eine Nut (5b) des Sperrstückes (5) eingreift,welches lose in das Gehäuse (2) eingelegt 3 in seiner axialen Richtung durch den Deckel (4) gehalten und in seiner Umfangsrichtung durch kreiszylindrische Mantelflächen (5a) in einer Bohrung (2a) des Gehäuses (2) geführt ist.
  2. 2. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß das Sperrstück (5) durch Absägen von profiliertem Stangenmaterial hergestellt ist.
  3. 3. Ratschenschlüssel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Umschalthebel (6) mittels eines Sicherungsringes (8) am Gehäuse (2) schwenkbar gelagert ist.
  4. 4. Ratschenschlüssel nach den Ansprüchen 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet,daß zwischen dem Sicherungsring (8) und der Innenseite des Gehäuses (2) eine Federscheibe (7),ein O-Ring oder ein gleichwertiges Element zur Spielbeseitigung und Reibkrafterzeugung angeordnet ist.
DE19792901062 1979-01-12 1979-01-12 Umschaltbarer Ratschenschlüssel Expired DE2901062C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901062 DE2901062C2 (de) 1979-01-12 1979-01-12 Umschaltbarer Ratschenschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901062 DE2901062C2 (de) 1979-01-12 1979-01-12 Umschaltbarer Ratschenschlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901062A1 true DE2901062A1 (de) 1980-07-17
DE2901062C2 DE2901062C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=6060440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901062 Expired DE2901062C2 (de) 1979-01-12 1979-01-12 Umschaltbarer Ratschenschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2901062C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868839A (en) * 1930-07-03 1932-07-26 Duro Metal Prod Co Ratchet lever
DE1778996U (de) * 1958-10-08 1958-12-04 Ver Beckersche Werkzeugfab Umschaltbare steckschluesselknarre.
DE2245044A1 (de) * 1972-09-14 1974-03-21 Haarmann & Co Werkzeugfabrik Freilaufschluessel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868839A (en) * 1930-07-03 1932-07-26 Duro Metal Prod Co Ratchet lever
DE1778996U (de) * 1958-10-08 1958-12-04 Ver Beckersche Werkzeugfab Umschaltbare steckschluesselknarre.
DE2245044A1 (de) * 1972-09-14 1974-03-21 Haarmann & Co Werkzeugfabrik Freilaufschluessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2901062C2 (de) 1985-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136254A1 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
EP0187613B1 (de) Ratchenschlüssel
DE3112097C2 (de) "Sicherheitsschalter"
DE2817627C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Gangschaltung
EP2851155A2 (de) Ratsche mit Feinverzahnung
DE3023005A1 (de) Schraubvorrichtung mit drehmomentbegrenzung
DE2713056A1 (de) Knarrenwerkzeug
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
DE2759581B1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine Fahrrad-Schaltnabe
DE2805881C2 (de) Spanndorn für die koaxiale Außenbearbeitung von Werkstücken mit Innenverzahnung
DE69000308T2 (de) Einrichtung zur steuerung der neigung eines scheinwerfers.
DE2821635C2 (de) Hubvorrichtung
DE1159867B (de) Schlagschrauber mit drehmomentabhaengiger Abschaltung des insbesondere elektromotorischen Antriebs
DE3531122C2 (de)
DE1775594B2 (de) Einstellvorrichtung für eine Spindel mit einem Stellungsanzeiger
DE2901062A1 (de) Umschaltbarer ratschenschluessel
DE2707124C2 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE6808242U (de) Verschlussvorrichtung fuer lineare bewegungsmechanismen
DE706687C (de) Gashahn
DE1299500B (de) Werkstueckspannvorrichtung
DE7900709U1 (de) Umschaltbarer ratschenschluessel
DE2640753C2 (de)
DE688664C (de) Bremsbedienungshebel mit veraenderlicher UEbersetzung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und deren Anhaengewagen
DE3115419C2 (de) Schlagbohrmaschine mit einer Vorrichtung zum Umschalten von Drehbohren auf Schlagbohren
DE4430781C2 (de) Ratschenschlüssel mit einem Antrieb eines mit einer Innenmehrkantausnehmung versehenen Zahnkranzes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee