DE2713056A1 - Knarrenwerkzeug - Google Patents

Knarrenwerkzeug

Info

Publication number
DE2713056A1
DE2713056A1 DE19772713056 DE2713056A DE2713056A1 DE 2713056 A1 DE2713056 A1 DE 2713056A1 DE 19772713056 DE19772713056 DE 19772713056 DE 2713056 A DE2713056 A DE 2713056A DE 2713056 A1 DE2713056 A1 DE 2713056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
contact surface
guide element
recess
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772713056
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Frank Solomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JO LINE TOOLS
Original Assignee
JO LINE TOOLS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JO LINE TOOLS filed Critical JO LINE TOOLS
Publication of DE2713056A1 publication Critical patent/DE2713056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/082Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate coupling members wedging by movement other than pivoting or rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/465Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an internally toothed ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler ff Hänze! Patentaryurätto
Möhlstraße 37 Jo-Line Tools, Inc. D-8000 München 80
Anaheim, CaI., V.St.A. S!eiSS?d
Telegramme: ellipsoid
Knarrenv/erkzeug
Die Erfindung betrifft ein Knarrenwerkzeug, insbesondere ein von Hand betätigbares, für die Verwendung mit Steckschlüsseln und dgl. vorgesehenes Knarrenwerkzeug bzw. Ratsche.
Knarrenwerkzeuge, auch als Ratschenschlüssel bezeichnet, werden verbreitet als Handwerkzeuge zur Verwendung mit Steckschlüsseln und anderen mechanischen Zwischenstücken ("Adaptern") zum Anschließen verschiedener Arbeitsgeräte verwendet. Das Arbeitsprinzip eines Hand-Knarrenwerkzeugs beruht darauf, daß eine auf einen Hebelarm in Form eines Werkzeuggriffs ausgeübte Drehkraft als Drehmoment auf ein Werkstück oder Werkzeug übertragen wird, wobei die Drehkraft um die gleiche Achse wie die Drehachse des Werkzeuggriffs herum wirkt. Knarrenwerkzeuge sind für reversible Betätigung ausgelegt. Dies bedeutet, daß bei der Drehung des Griffs in der einen Richtung zusammengepaßte Ratschenzähne im Knarrenwerkzeug in gegenseitigen Eingriff gelangen, so daß das Drehmoment auf ein Werkstück ο„dgl. übertragen wird. Bei Drehung des Griffs in ent-
He/Bl/ro
- 2 709851/0678
gegengesetzter Richtung gelangen die Ratschenzähne außer Eingriff miteinander, so daß der Griff lediglich leer oder ohne Mitnehmerwirkung zurückgesetzt werden kann, um anschliessend wieder in Vorwärtsrichtung gedreht zu werden, in welcher das Werkstück oder Werkzeug gedreht werden soll. Für die Umkehrung der Einrückrichtung sind bereits verschiedene Schaltelemente konstruiert worden, damit das Knarrenwerkzeug durch Betätigung eines Umschaltmechanismus dazu benutzt werden kann, das Werkstück o.dgl« Element in eine beliebige von zv/ei Drehrichtungen zu drehen. Typische Knarrenwerkzeuge mit solchen Schaltelementen sind in den US-PSen 3 783 703, 3 677 102 und 3 127 799 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist speziell die Schaffung eines Knarrenwerkzeugs, bei dem das richtungsumkehrende Schaltelement in dieselbe Richtung gedreht wird, in welcher die Knarre ein Werkstück o.dgl. Element mitnehmen soll. Aufgrund dieser Ausbildung kann die Bedienungsperson ein gewisses Drehmoment am Werkstück o.dgl. aufrechterhalten und gleichzeitig mit derselben Hand die Stellung des richtungsumkehrenden Schaltmechanismus ändern« Hierdurch wird die Benutzung des Knarrenwerkzeugs speziell an schwer zugänglichen Stellen erleichtert. Bei anderen Knarrenwerkzeugen, bei denen für die Einstellung des Richtungswechselmechanismus das Umsehaltelement entgegengesetzt zu der Richtung bewegt werden muß, in welcher das Werkstück o.dgl. gedreht werden soll, besteht eine große Wahrscheinlichkeit dafür, daß sich das Knarrenwerkzeug bei der Durchführung dieser Einstellung vom Werkstück o.dgl„ trennt. Dies ist insofern sehr unvorteilhaft, als das Knarrenwerkzeug dabei leicht herunterfallen kann, wenn es mit einer Hand bedient wirde In vielen Fällen entstehen hierbei weitere Unbequemlichkeiten dadurch, daß auch das Werkstück ο»dgl. herunterfallen kann. In einem solchen Fall entsteht also eine beträchtliche Verzögerung beim Wiederansetzen sowohl des Werkstücks Oedgle als auch des Knarrenwerkzeugs, bis die beabsichtigte Arbeit weitergeführt werden kann«,
709851/0678
-G-
Bei dieser Konstruktion soll auch die 7/ahrscheinlichkeit dafür verringert werden, daß der drehrichtungsbestimraende Umschaltmechanismus im Gebrauch des Knarrenwerkzeugs versehentlich betätigt wird. Bei der Kraftübertragung auf das Werkstück o.dgl., z.Bo auf einen Steckschlüssel und/oder eine Schraube, kommt es nicht selten vor, daß die Kraft unmittelbar auf den Drehrichtung-Umschaltmechanismus ausgeübt wird, speziell dann, wenn das Knarrenwerkzeug in beengten Bereichen mit einer Hand bedient wird. Im Gebrauch des erfindungsgemäßen Knarrenwerkzeugs wird dagegen die Arbeitsrichtung am Werkstück o.dgl. auch bei Ausübung einer solchen Kraft nicht umgekehrt, wie dies bei den bisherigen Werkzeugen dieser Art vorkommen kann. Vielmehr wird jede auf das Schaltelement einwirkende Kraft lediglich zu der auf den Handgriff ausgeübten Kraft hinzuaddierto
Die Erfindung bezweckt weiter die Schaffung einer drehrichtungsabhängigen Arretiereinrichtung in Form von einander gegenüberstehenden Rast- oder Sperrmechanismen, die in bezug auf die Drehachse des auf das Werkstück einwirkenden, das Drehmoment übertragenden Knarrenwerkzeugs einander radial gegenüberliegend angeordnet sind« Der Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, daß die Radialkomponenten der zwischen dem Handgriff und dem Drehmomentübertragungs-Element über den Sperrmechanismus wirkenden Kräfte einander aufheben«, Infolgedessen entsteht keine resultierende Radialkraft, welche das Knarrenwerkzeug aus seiner Ausrichtung auf die Achse, um welche das Werkstück oodgl. gedreht werden soll, abzulenken bestrebt wäre. Durch das Fehlen dieser Ablenkkraft werden innere Beanspruchung und Verschleiß an den Bauteilen des Knarrenwerkzeugs erheblich verringert, so daß sich die Betriebslebensdauer des Knarrenwerkzeugs beträchtlich verlängert.
Die Erfindung sieht auch eine im Knarrenwerkzeug angeordnete
70985 1/0678
Vorbelastungseinrichtung vor, welche beim Drehen des Werkzeuggriff s eine Klinke in ihrer Stellung hält. Die Klinke trägt Ratschen- oder Sperrzähne, die in angepaßte, gegenüber dem Handgriff feststehende Zähne eingreifen, wenn der Handgriff in die Richtung, in welcher das Werkstück o.dgl. mitgenommen werden soll, d.h. in "Anziehrichtung", gedreht wird. Die Vorbelastungseinrichtung hindert die Klinke an einem unbeabsichtigten Rutschen, an einer ungewollten Richtungsumkehr oder an einem Verklemmen im Knarrenwerkzeug. Die Klinke wird also nicht nur durch die am Handgriff wirksame Torsionskraft in Eingriff gehalten, vielmehr ist auch eine Vorbelastungseinrichtung vorgesehen, die eine zwangsläufige Sperrwirkung gewährleistet.
Die genannte Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen und Merkmale gelöst.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Knarrenwerkzeugs mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig„ 2, welcher das Richtungs-Umsehaltelernent in Einstellung für das Einrücken im Uhrzeigersinn zeigt, und
Fig. 5 eine Fig. 4 ähnelnde Ansicht, welche das Umschaltele-
709851/0678
ment in Einstellung für das Einrücken entgegen dem Uhrzeigersinn zeigt.
In Fig. 1 ist ein Knarrenwerkzeug 10 mit einem Handgriff 23 dargestellt, der in einem Ringteil 21 ausläuft. Ein um seine Achse herum drehbares Drehmomentübertragungs-Element 11 weist parallele Flächen 12 zum Aufstecken eines Werkstücks bzw. Werkzeugs, etwa eines Steckschlüssels auf. Die parallelen Flächen 12 sind in axial verlaufender Konfiguration mit prismatischem Querschnitt angeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform läuft das Element 11 in einem Aufsteckzapfen von quadratischer (Querschnitts-)Form aus.
Das drehmomentübertragende Element 11 weist außerdem ein koaxiales Führungselement 14 auf, dessen Form derjenigen eines Zylinderabschnitts entspricht, der in Längsrichtung durch eine axial verlaufende, ebene Anlagefläche 18 geschnitten bzw. unterbrochen ist. Quer durch das Führungselement 14 verläuft eine Bohrung 41.
Der mit dem Handgriff 23 verbundene Ringteil 21 liegt an einer Anlage-Schulter 16 des drehmomentübertragenden Elements 11. Der Ringteil 21 weist eine Innenfläche auf, die mit radial nach innen ragenden Ratschenzähnen 19 besetzt ist. Wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, sind Ringteil 21 und Führungselement 14 koaxial zueinander angeordnet, wobei sie zwischen der Innenfläche des Ringteils 21 und der Anlagefläche 18 des Führungselements 14 eine Ausnehmung 13 bilden.
Eine in dieser Ausnehmung 13 angeordnete Sperre oder Klinke 15 weist eine bogenförmige Fläche mit Ratschenzähnen 17 auf, die mit den Ratschenzähnen 19 des Ringteils 21 in Eingriff bringbar sind. An der anderen Seite weist die Klinke 15 eine Anlagefläche 26 mit insgesamt konvexer Form auf, in deren Mitte eine Vertiefung 34 ausgebildet ist.
709851/0678
Weiterhin trägt die Klinke 15 axial abstehende Anschlagstifte 35 und 37. Ein richtungsbestimmendes Umschaltelement 25 weist einen Ringkragen 17 auf, der teilweise auf dem Ringteil 21 aufliegt und teilweise von ihm abwärts nach innen ragt und sich zwischen Führungselement 14 und Ringteil 21 erstreckt. Im Umschaltelement 25 sind zwei einander gegenüberliegende Sätze von radial gerichteten Sperr- oder Rastvertiefungen und 49 ausgebildet, die neben der Quernut 41 des Führungselements 14 und in derselben Ebene wie diese liegen.
Das Umschaltelement 25 weist zudem einen nach unten ragenden, kreis- bzw. topfförmigen Ansatz 33 auf, der sich in Axialrichtung zur Klinke 15 hin erstreckt und v/elcher zwischen die von der Klinke 15 nach oben ragenden Stifte 35 und 37 eingreift. Die Stifte 35 oder 37 der Klinke 15 sind dabei selektiv mit einer der Seitenflächen des Ansatzes 33 in Berührung bringbare Der über den betreffenden Stift wirkende Ansatz 33 dient dazu, die konvexe Fläche 26 der Klinke in Querrichtung über die Anlagefläche 18 des Führungselements
14 abzuwälzen. Hierdurch wird die Klinke in der Ausnehmung wahlweise so in Eingriff mit dem Ringteil 21 ausgerichtet, daß eine Drehung entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn möglich ist.
Der planen Anlagefläche 18 ist ein Halte- oder Andruckmittel zugeordnet, das eine in das Führungselement 14 hineinreichende radiale Bohrung 36 umfaßt, in welcher eine Druckfeder 39 angeordnet ist, während an der Mündung dieser Bohrung eine Rast- oder Sperrkugel 38 vorgesehen ist, die durch die Feder 39 radial nach außen gedrängt wird. Die operrkugel 38 beaufschlagt dabei die konvexe Anlagefläche 26 an deren Vertiefung 34 zwecks Begrenzung einer unerwünschten Bewegung der Klinke
15 in der Ausnehmung 13 auch dann, wenn durch einen Anschlag-Stift 35 oder 37 keine Kräfte auf die Klinke 15 einwirken. Auf
709851/0678
diese Weise wird die Klinke 15 an einer ungewollten Verschiebung in der Ausnehmung 13 gehindert, weil das Halte- oder Andruckmittel ein Abrollen der konvexen Fläche 26 der Klinke über die Anlagefläche 18 des Führungselements 14 verhindert, wenn die Klinke nicht durch den Ansatz 33 entsprechend verdrängt v/ird.
Gemäß den Fig. 4 und 5 ist der Ansatz 33 mit seiner Seitenfläche in Anlage an den Stift 37 einstellbar, so daß die Ratschenzähne 17 und 19 zusammengreifen, wenn der Handgriff 23, von oben gesehen, im Uhrzeigersinn gedreht wird. Bei Drehung des Handgriffs entgegen dem Uhrzeigersinn rückt die Klinke aus, so daß die Zähne 19 lediglich über die Zähne 17 hinwegrutschen, wenn der Ringteil 21 zurückgedreht wird.
Wahlweise kann der Ansatz 33 mit seiner Seitenfläche in Anlage gegen den Stift 35 gebracht werden, so daß die Ratschenzähne bei der Drehung des Handgriffs 23 entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß Fig. 5 zusammengreifen. Bei der im Uhrzeigersinn erfolgenden Drehung des Handgriffs werden die Ratschenzähne 17 und 19 dann lediglich außer Eingriff miteinander gebracht. Es ist zu beachten, daß der Ansatz 33 aufgrund dieser Einstellmöglichkeit abwechselnd oder wahlweise mit einem der Stifte 35 oder 37, aber nicht gleichzeitig mit beiden in Berührung bringbar ist.
Wie dargestellt, entspricht die Querschnittsform des Ansatzes 33 einem abgestumpften Segment eines koaxial zum Führungselement 14 liegenden Kreises. Wie aus Fig„ 2 ersichtlich ist, ist der Außenradius des Ansatzes 33 und tatsächlich der Außendurchmesser des gesamten, nach unten abstehenden Teils des Ringkragens 17 so bemessen, daß innenseitig ein Abstand zum Ringteil 21 vorhanden ist.
709851/0678
Der mit A bezeichnete Winkelabstand zwischen den Vertiefungen der beiden Sätze von Vertiefungen 47 und 49 im Umschaltelement 25 entspricht der Summe der größtmöglichen Winkelbewegung C der Klinke 15 in der Ausnehmung 13 und des größten Winkelabstands B zwischen dem Ansatz 33 und einem Anschlagstift 35 oder 37. Dies bedeutet, daß der Winkel A zwischen den Vertiefungssätzen 47 und 49 gleich dem Winkel C der Bewegung der Klinke 15 in der Ausnehmung 13» zuzüglich des Winkels B entspricht, welcher den größten Winkelabstand zwischen dem Ansatz 33 und einem Anschlagstift 35 oder 37 darstellt.
Wie erwähnt, wird das Führungselement 14 von einer Querbohrung 41 durchsetzt, in der eine Rast- oder Sperreinrichtung in Form zweier Sperrkugeln 45 eingesetzt ist, die sich an den gegenüberliegenden Enden der Bohrung 41 befinden und die durch eine in der Bohrung 41 angeordnete Druckfeder 42 voneinander getrennt und radial aus der Bohrung 41 nach außen vorbelastet sind. Ersichtlicherweise kann das Richtungs-Schaltelement bzw. -Umschaltelement 25 so eingestellt werden, daß die Sperrkugeln 45 selektiv entweder in den Satz 47 oder in den Satz 49 der Sperrvertiefungen im Schaltelement 25 eingreifen,,
Wenn das Knarrenwerkzeug so eingestellt werden soll, daß das Werkstück bzw« Werkzeug bei Drehung des Handgriffs 23 im Uhrzeigersinn mitgenommen wird, wird das ringförmige Umschaltelement 25 zuerst im Uhrzeigersinn verdreht. Hierbei greifen die Sperrkugeln 45 gemäß Fig. 4 in den Vertiefungssatz 49 ein« Durch die Drehung des Umschaltelements 25 kommt aber auch der Ansatz 33 in Anlage an den Stift 37» so daß die Klinke 15 in der Ausnehmung 13 im Uhrzeigersinn bewegt wird und ihre Umfangszähne 17 mit der Innenverzahnung 19 des Ringteils 21 in Eingriff gelangen. Die konvexe Fläche 26 der
709851 /0678
sit
Klinke 15 rollt dabei über die plane Anlagefläche 18 des Führungselements 14 ab, bis sie die Stellung gemäß FIg0 3 einnimmt. Bei der im Uhrzeigersinn erfolgenden Drehung des Handgriffs 23 v/ird daher das drehmomentübertragende Element 11 in dieselbe Richtung gedreht. Wenn der Handgriff 23 entgegen dem Uhrzeigersinn zurückgedreht wird, nimmt der Ringteil 21 die Klinke ein kleines Stück in dieselbe Richtung mit, wobei die Zähne 19 lediglich über die Zähne 17 der Klinke 15 hinwegrutschen. Eine Bewegung der Klinke 15 entgegen dem Uhrzeigersinn wird jedoch durch die Kugel 38 verhindert, die von der Feder 39 beaufschlagt wird. Hierdurch wird eine zu weite Bewegung der Klinke 15 in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn verhindert, weil die Feder 39 nur so weit zusammengedrückt wird, daß die Zähne 19 über die Zähne 17 ratschenartig hinwegrutschen können.
Wenn das Knarrenwerkzeug auf ähnliche Weise für eine starre Mitnahmeverbindung bei Drehung des Handgriffs entgegen dem Uhrzeigersinn eingestellt werden soll, wird zunächst das Umschaltelement 25 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Hierbei wird die Feder 42 so zusammengedrückt, daß das Element 25 über die Kugeln 45 hinwegläuft, bis diese gemäß Fig. 5 in die Vertiefungen 47 eingreifen. Bei dieser Bewegung des Elements 25 wird auch der Ansatz 33 in die gleiche Richtung und in Anlage gegen den Stift 35 der Klinke 15 verlagert, so daß letztere entgegen dem Uhrzeigersinn mitgenommen wird. Nach dieser Einstellung ist das Knarrenwerkzeug formschlüssig mit dem Werkstück bzw. Werkzeug verbunden, wenn der Handgriff entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Bei der Rückwärtsbewegung des Handgriffs 23 im Uhrzeigersinn laufen wiederum die Zähne 19 lediglich ratschenartig über die Zähne 17 der Klinke 15 hinweg. Das drehmomentübertragende Element 11 kann auf diese Weise für den Antrieb des mit ihm verbundenen Werkstücks bzw. Werkzeugs in derselben Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden.
709851/0678
- to -
Selbstverständlich sind dem Fachmann gewisse Änderungen und
Abwandlungen der vorstehend offenbarten Ausführungsform möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird»
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also ein Knarrenwerkzeug geschaffen, bei dem eine Richtungsumschaltung durch Drehen eines Umschaltelements in der Drehrichtung , in welcher
ein Werkstück bzw. Werkzeug, z.B. Steckschlüssel, gedreht
werden soll, erreicht wird. Die Arretierung in einer ochaltstellung erfolgt durch einen Sperrmechanismus, der in einer
ein Führungselement durchsetzenden Bohrung angeordnet und
aus dieser radial nach außen vorbelastet ist, um mit dem
Umschaltelement zusammenzuwirken. In einer Ausnehmung, die
zwischen einem von einem drehmomentübertragenden Element abgehenden Führungselement und einem dieses umschließenden
Ringteil am Ende des Werkzeug-Handgriffs festgelegt ist, ist eine Klinke angeordnet, deren eine Fläche bogenförmig ausgebildet und mit Ratschenzähnen besetzt ist, die mit entsprechenden (komplementären) Ratschenzähnen an der Innenfläche
des Ringteils am Werkzeug-Handgriff in Eingriff bringbar sind«, Die gegenüberliegende Fläche der Klinke ist insgesamt konvex ausgebildet, so daß die Klinke unter dem Einfluß des richtungsbestimmenden Umschaltelements über eine plane Anlagefläche
des Führungselements abwälzbar ist. Auf diese Weise kann ein Werkstück bzw. Werkzeug durch das drehmomentübertragende Element beliebig in die eine oder andere Drehrichtung mitgenommen werden.
709851/0678
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ι 1.)Knarrenwerkzeug zur Übertragung eines Drehmoments auf ein Werkstück, Werkzeug oodgl., gekennzeichnet durch ein um seine Achse drehbares, drehmomentübertragendes, mit parallelen Flächen (12) zum Aufstecken des Werkstücks, Werkzeugs o.dgl. versehenes Element (11), das in axial gerichteter, prismatischer Konfiguration angeordnet ist und weiterhin ein koaxiales Führungselement (14) in Form einen Zylinderabschnitts aufweist, der durch eine axial verlaufende, plane Anlagefläche (18) in Längsrichtung geschnitten bzw. unterbrochen und welcher in Querrichtung von einer Bohrung (41) durchsetzt wird, durch einen Handgriff (23), der in einem nahe des drehmomentübertragenden Elements befindlichen Ringteil (21) ausläuft, welcher an seiner Innenfläche radial nach innen weisende Ratschenzähne (19) trägt, wobei Ringteil und Führungselement koaxial zueinander angeordnet sind und zv/ischen der genannten Innenfläche und der Anlagefläche (18) eine Ausnehmung (13) bilden, durch eine in der Ausnehmung angeordnete Klinke (15) mit einer bogenförmigen Fläche mit Ratschenzähnen (17), die mit den Ratschenzähnen des Ringteils in Eingriff bringbar sind, und mit einer gegenüberliegenden Anlagefläche (26) von insgesamt konvexer Form, von welcheiAnschlagstifte (35, 37) axial abstehen, durch ein das Führungselement ringförmig umschließendes, richtungsbestimmendes Umschaltelement (25) mit zwei einander gegenüberliegenden Sätzen von radial gerichteten Rast- oder Sperrvertiefungen (47, 49) neben der Querbohrung (41) des Führungselements und in einer Ebene mit dieser sowie mit einem sich zur Klinke hin erstreckenden Ansatz (33)» der jeweils mit einem der Anschlagstifte in Berührung bringbar ist, um über diese Stifte die konvexe Fläche der Klinke (15) quer über die Anlagefläche abzuwälzen und die Klinke dadurch selektiv in der Ausnehmung auszurichten, und durch in der Bohrung angeordnete und gegen-
    7 ü 9 R S 1 / 0 6 7 8
    über dem Führungselement radial nach außen vorbelastete Sperrmittel (45), die selektiv in einen der Sätze von Sperrvertiefungen im Umschaltelement einrastbar sind.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel zwei Kugeln sind, die an den beiden Enden der Querbohrung angeordnet und durch eine in letzterer befindliche Druckfeder voneinander getrennt sind und gegenüber dem Führungselement radial nach außen gedrängt werden.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der planen Anlagefläche ein Halte- oder Andruckmittel zugeordnet ist, das auf die Anlagefläche der Klinke einwirkt und deren unbewegliche Festlegung in der Ausnehmung unterstützt, wenn auf die Klinke über die Anschlagstifte keine Kraft einwirkt, welche die konvexe Fläche der Klinke über die Anlagefläche des Führungselements abzurollen bestrebt ist.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der konvexen Anlagefläche der Klinke eine Vertiefung ausgebildet ist und daß das Halte- oder Andruckmittel eine im Führungselement vorgesehene Radialbohrung, eine darin sitzende Druckfeder und eine an der Mündung dieser Bohrung angeordnete Rast- oder Sperrkugel umfaßt, die durch die Feder nach außen gedrängt wird und die konvexe Anlagefläche der Klinke an deren Vertiefung beaufschlagt.
  5. 5. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand zwischen benachbarten Vertiefungen der beiden Vertiefungssätze im Umschaltelement gleich der Summe aus der größtmöglichen Winkelbewegung der Klinke in der Ausnehmung und dem größten Winkelabstand zv/ischen dem Ansatz und einem der Anschlagstifte ist.
    7 f) H H 5 1 / 0 6 7
  6. 6. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das richtungsbestimmende Umschaltelement einen Ringkragen aufweist, der sich zwischen das Führungselement und den Ringteil des Handgriffs erstreckt.
  7. 7. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Ansatzes einem abgestumpften Segment eines koaxial zum Führungselement liegenden Kreises mit einem so großen Außenradius bzw. -durchmesser entspricht, daß ein innerer Spielraum gegenüber dem Ringteil des Handgriffs gebildet wird.
    70985 1/0678
DE19772713056 1976-06-10 1977-03-24 Knarrenwerkzeug Withdrawn DE2713056A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/694,775 US4053037A (en) 1976-06-10 1976-06-10 Reversing ratchet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713056A1 true DE2713056A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=24790225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713056 Withdrawn DE2713056A1 (de) 1976-06-10 1977-03-24 Knarrenwerkzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4053037A (de)
JP (1) JPS52150898A (de)
CA (1) CA1042238A (de)
DE (1) DE2713056A1 (de)
ES (1) ES456932A1 (de)
FR (1) FR2354174A1 (de)
GB (1) GB1541355A (de)
IT (1) IT1084607B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135226A (en) * 1983-02-16 1984-08-30 Britool Ltd Ratchet wrench
GB8329739D0 (en) * 1983-11-08 1983-12-14 Mhh Eng Co Ltd Torque wrenches
US4807500A (en) * 1986-11-14 1989-02-28 Main Harvey M Reversing ratchet mechanism for tools
AU3130395A (en) * 1994-07-14 1996-02-16 Main Corporation Ratchet wrench
US6148695A (en) 1999-08-03 2000-11-21 Hu; Bobby Ratchet wheel with asymmetric arcuate concave teeth or non-arcuate concave teeth and ratcheting tools with such ratchet wheel
TW418748U (en) 2000-01-11 2001-01-11 Hu Hou Fei Ratchet wrench
TW408653U (en) 2000-02-03 2000-10-11 Hu Hou Fei Ratcheting tool
JP3515763B2 (ja) 2000-03-13 2004-04-05 厚飛 胡 小ヘッドと改善駆動トルクを具えたリバーシブルラチェット工具
AU2001245646A1 (en) 2000-03-14 2001-09-24 The Stanley Works Ratchet wrench
US6499380B1 (en) * 2001-08-29 2002-12-31 Ching Jih Hsiao Reversible ratchet wrench
TW503802U (en) 2001-10-17 2002-09-21 Hou-Fei Hu Invertible ratchet wrench
US6945141B2 (en) * 2002-04-22 2005-09-20 Bobby Hu Reversible ratchet type wrench
TW567123B (en) 2002-07-22 2003-12-21 Hou-Fei Hu Ratchet wrench capable of fast rotation
TWI245684B (en) 2002-08-05 2005-12-21 Yan-Wen Lin Simple ratchet wrench
US7353735B2 (en) 2005-06-02 2008-04-08 The Stanley Works Ratchet wrench
US20090193944A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-06 Chung Cheng Yang Ratchet device
GB2550922A (en) * 2016-05-31 2017-12-06 Stanley Middle East FZE A wrench with a ratchet mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188846A (en) * 1938-10-14 1940-01-30 Sherman Klove Co Ratchet device
US2981389A (en) * 1957-07-05 1961-04-25 New Britain Machine Co Ratchet mechanism
US3044591A (en) * 1959-08-31 1962-07-17 Luther E Kilness Ratchet mechanism
US3369416A (en) * 1960-09-26 1968-02-20 Luther E. Kilness Ratchet mechanism
US3290969A (en) * 1964-03-20 1966-12-13 Pendleton Tool Ind Inc Reversible ratchet wrench having linear sliding manually actuated pawls
US3467231A (en) * 1968-02-12 1969-09-16 Moore Drop Forging Co Pawl reversing mechanism for ratchet wrenches
US3677102A (en) * 1970-06-02 1972-07-18 Usag Spa Gemonio Free-wheel device for transmitting torques and reversible ratchet dog comprising same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52150898A (en) 1977-12-14
ES456932A1 (es) 1978-01-16
GB1541355A (en) 1979-02-28
US4053037A (en) 1977-10-11
IT1084607B (it) 1985-05-25
FR2354174A1 (fr) 1978-01-06
CA1042238A (en) 1978-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268167B1 (de) Drehmomentschlüssel
DE2713056A1 (de) Knarrenwerkzeug
DE3125455C2 (de)
DE2825023C2 (de)
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
DE102020127061B4 (de) Umschaltelement für Ratschenschlüssel
EP2844433B1 (de) Knarre mit hin und her verschiebbarem abtriebsschaft
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
DE2737997A1 (de) Drehmomentenschluessel
EP3894134B1 (de) Als knarre verwendbarer drehmomentschlüssel
DE19749027A1 (de) Setzgerät
EP2732920B1 (de) Ratschen- und Knarrenmechanismus
DE3905539A1 (de) Fernbedienbare vorrichtung zur blockierung einer spannschraube
EP0180831B1 (de) Rohrzange
DE1477405B2 (de) Einstellvorrichtung fuer werkzeugtraeger, insbesondere fuer bohrstangen von feinbohrmaschinen mit einer drehbaren bohrspindel
DE3240362A1 (de) Knarre
DE4110720C2 (de)
EP0824996A1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE2253732C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Ausgangsgliedes eines Bewegungsgetriebes
DE3531122C2 (de)
DE4428972C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Festlegung eines zu Verstellzwecken verdrehbaren Handgriffes
DE202021101386U1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen von Ventilen
DE2914707C2 (de) Tragbarer kraftbetriebener Schrauber mit Freilaufkupplung
EP1958736A1 (de) Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk
WO2019223992A1 (de) Ratschenschluessel

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee