EP3268167B1 - Drehmomentschlüssel - Google Patents

Drehmomentschlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP3268167B1
EP3268167B1 EP16709968.8A EP16709968A EP3268167B1 EP 3268167 B1 EP3268167 B1 EP 3268167B1 EP 16709968 A EP16709968 A EP 16709968A EP 3268167 B1 EP3268167 B1 EP 3268167B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
torque wrench
wrench according
handle
locking ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16709968.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3268167A1 (de
Inventor
Christian BALLSIEPER
Patrick Klatt
Peter Welp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Original Assignee
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG filed Critical Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Publication of EP3268167A1 publication Critical patent/EP3268167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3268167B1 publication Critical patent/EP3268167B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices

Definitions

  • the invention relates to a torque wrench according to the features in the preamble of claim 1.
  • Torque wrench is a general term for a hand-held screwdriver with which a defined tightening torque can be exerted on a connecting element, for example a screw or a nut, in order to ensure the necessary clamping force between the components to be connected.
  • a connecting element for example a screw or a nut
  • indicating torque wrenches measuring keys
  • triggering types click or crack keys
  • torque wrenches consist essentially of a lever tube whose length is tuned to the torque range to be covered, with a release mechanism housed in the lever tube and a handle at the rear end and a drive part or tool head at the front end. With the handle a setting device is connected with display.
  • the tool head is often designed as a switchable or ratchet ratchet, also called ratchet.
  • the desired torque is adjusted by compressing a compression spring by rotating the handle connected to a threaded spindle relative to the lever tube.
  • the handle is fixed in the position of use on the lever tube.
  • the set torque can be read on a display of a display body.
  • the display is designed as a vernier scale for the currently used torque wrenches.
  • the display body can be designed as a scale sleeve or as a scale housing.
  • a display body in the form of a scale sleeve is from the DE 20 2013 100 266 U1 as well as from the DE 20 2007 008 522 U1 known.
  • a torque wrench with executed as a scale housing display body goes out of the DE 20 2013 100 268 U1 out.
  • a torque wrench is described with a tubular shaft, at one end of a relatively rotatable and limited longitudinally displaceable handle is provided.
  • the outer surface of the shaft is provided in the longitudinal region of the handle with longitudinal grooves, into which at least one locking element fixing the handle on the shaft can be pressed.
  • This locking element is formed from a cylindrical roller extending with its longitudinal axis parallel to the longitudinal axis of the shaft, which lies in a slot-shaped recess adapted to its contour in the handle and by rotating a arranged on the handle locking sleeve with a receiving recess in the inner surface of the locking sleeve frontally to cover can be brought.
  • the DE 20 2007 010 665 U1 discloses a torque wrench.
  • a receiving means for receiving a screw or the like and an adapter element for receiving a handle coupled with the inclusion of a torque limiting means are coupled together.
  • the torque limiting device limits the transmission of a maximum allowable torque from the adapter element to the receiving means.
  • the torque limiting means on a shear pin.
  • the invention is based on the prior art, the task of creating a manufacturing and assembly technically advantageous torque wrench.
  • Characteristic is the modular gripping system of the torque wrench.
  • the invention enables a cost-effective production by identical series and simpler assembly processes. It can be implemented by replacing the display body different torque wrench systems.
  • An inventive torque wrench has a lever tube with a handle and a display body for displaying a set torque.
  • the display body may be a graduated sleeve or a scale housing.
  • the handle and the display body are coupled together on the lever tube of the torque wrench.
  • the handle has a connecting piece pointing to the display body. On the outer circumference of the connecting piece a groove is provided.
  • the display body has coupling sections directed to the connection piece, on which an abutment edge is provided.
  • the coupling between the handle and display body by means of a locking ring.
  • the locking ring has locking bodies, which cooperate lockingly with the groove on the connecting piece and the abutment edges of the coupling segments.
  • An essential aspect of the invention is that the locking ring can be converted by a rotational movement in its locking position.
  • the locking body comprises a pawl, which is formed on a spring leg of the closure ring.
  • the locking body is geometrically configured so that it ensures the locking function with the groove on the one hand and the or the abutment edges on the other.
  • Each abutment edge is preferably formed on a locking groove aligned in the circumferential direction of the coupling segments.
  • the width of the pawl is matched to the width of the groove in the connecting piece of the handle and to the width of the locking groove in the coupling segments.
  • a guide element is provided on the locking body, which cooperates with a control cam on the display body.
  • the guide element is designed as a pin or cam with a circular cross section, which protrudes from the closure ring in the direction of the display body and comes to rest on the control cam.
  • the control cam is formed here as or in a control groove.
  • the control groove is introduced in the end face of the indicator body facing the locking ring.
  • the cam extends arcuately.
  • a display body has in each case two coupling segments and two control cams.
  • the two coupling segments, on the one hand, and the two control cams, on the other hand, are preferably offset by 180 ° relative to one another on the display body and executed in mirror image relative to the respective vertical or horizontal plane.
  • the display body has a latching tab.
  • a guide groove is provided in the locking ring. In the guide groove engages the locking tab of the display body.
  • a latching edge is formed, on which the latching tab in the locking position of the locking ring comes to rest against the abutment.
  • the latching edge is formed on a latching pocket, which is provided for receiving the latching tab in the locking position.
  • the coupling segments protrude from the display body in the direction of the connecting piece of the handle.
  • the closure ring is first attached to the display body or the coupling segments of the display body. There is a free space between the coupling segments, so that the locking ring can be plugged with its locking bodies projecting radially inwards.
  • the locking body or the spring legs of the closure ring, on which the pawls are formed are relieved in this position.
  • the blocking bodies protrude radially inward into the interior space between the coupling segments. In this position, the locking body would prevent the insertion of the connecting piece of the handle.
  • the locking ring is rotated a piece radially.
  • the guide element moves along the control cam.
  • the spring leg of the closure ring is moved radially outward.
  • the interior of the display body is free for the passage of the connecting piece.
  • the connection piece of the handle can then be inserted into the display body.
  • the axial insertion movement of the handle is limited by a stop on the handle of the handle.
  • the handle comes with a radially circumferential shoulder portion on the locking ring of the torque wrench to the plant.
  • the locking ring is used in a known manner for releasing or locking the handle for the rotational movement for adjusting a torque.
  • connection piece After the connection piece is inserted into the display body with the sealing ring positioned thereon, the closure ring is further rotated. The rotational movement takes place radially in the same direction as before.
  • the control cam in the display body is configured in such a way that the spring legs are relaxed and re-directed radially inwards.
  • the locking body of the locking ring engage in the groove on the connecting piece and the Locking body reaches the locking position.
  • the pawl of the locking body comes to the abutment edge of the coupling segments or to the plant.
  • an abutment edge is formed in particular on a locking groove of the coupling segments.
  • the locking tab of the display body moves in the guide groove in the locking ring.
  • a latching edge is formed, on which the latching tab at the end of the rotational movement of the closure ring in the locking position abutting comes to rest.
  • the latching tab is received in the latching pocket formed in the locking ring. In this way, the locking ring is locked against turning back.
  • the connection between the handle and the display body is axially and radially secured.
  • Locking position means the position of the handle, locking ring and display body in the functional or operating state of a torque wrench.
  • the locking body or pawls engage in the groove of the connecting piece.
  • the locking tab is located in the catch pocket and is located at the locking edge.
  • the locking ring has an opening in its wall in the region of the detent pocket.
  • the locking tab With the help of a guided through the opening tool, the locking tab can be pressed inwards. As a result, the locking between locking tab and locking edge is released, so that the locking ring can be rotated back against the closing movement in the other direction. In the open position disassembly of the individual components is possible.
  • the closure ring has a spring tongue with a locking cam projecting in the direction of the display body.
  • the display body has a guide groove with an inclined guide track formed therein. At the end of the guideway a recess is provided.
  • the assembly and connection of handle and display body on the lock ring is carried out as previously described by means of the locking body, which cooperate lockingly with the groove on the connecting piece of the handle and the abutment edges of the coupling segments.
  • the determination of the components relative to each other in the locking position takes place in this variant by means of the locking cam, which engages in the locking position of the locking ring in the locking recess.
  • connection piece is inserted into the display body with the sealing ring positioned thereon.
  • fixation takes place via the rotational movement of the closure ring radially about the longitudinal axis.
  • the locking ring and the indicator body come to rest on the face.
  • the blocking cam projecting in the direction of the display body engages in the guide groove.
  • the locking cam is displaced over the inclined guideway.
  • the locking cam follows the inclined plane of the guideway and is deflected towards the rear or top in the direction of the display body side facing away from the locking ring until the locking cam at the end of the assembly movement and locked at the end of the guideway resiliently into the recess.
  • the locking cam comes in the locking position of the locking ring in the latching recess for engagement.
  • the locking cam is arranged at the free end of the spring tongue.
  • the locking ring has on the opposite side of the locking cam spring tab on a recess.
  • the recess ensures a corresponding clearance for a deflection of the spring tab during the assembly movement, so that the locking cam or the spring tab can be deflected elastically during the movement of the locking cam on the guideway.
  • the display body can be made of brittle materials such as ceramic, polymer concrete or fiber-reinforced materials in addition to the usual materials such as metal or plastic.
  • the locking ring After assembly of the components, ie in the functional position of the torque wrench, the locking ring is prevented from turning back by the locking cam engaging in the locking recess.
  • the connection between the handle and the display body is here axially and radially secured.
  • the display body in the region of the recess on an opening in its outer wall. Through the opening, a suitable tool can be performed to lift the locking cam and to move out of the latching position of the locking recess, so that the locking ring can be turned back against the assembly or closing movement. Subsequently, a disassembly of the components is possible.
  • the locking bodies of the locking ring produce a stable, positive connection between the handle and the display body.
  • the locking body are unloaded and cause a reliable axial locking between the handle and display body. This is advantageous, both as regards the durability of the connection as well as the reliability of the connection in shock or impact loads, for example, in an improper handling of the torque wrench, such as a sudden stress in a fall.
  • the display body may be a scale housing or a graduated sleeve.
  • the scale sleeve moves when adjusting the torque by means of the rotational movement of the handle together with the handle.
  • the mechanical coupling between the handle and scale sleeve takes place via a toothing, in particular a spur toothing.
  • toothed elements are provided at the free end of the connecting piece, which engage with driving elements of the scale sleeve for engagement.
  • a display body in the form of a scale housing there is no rotational movement of the scale housing in the radial direction.
  • the handle and the scale housing are coupled so that the scale housing during the rotational movement the handle is moved back and forth in the axial direction, but does not rotate radially.
  • the display of the set torque via a pointer, which is firmly connected to the lever tube and ensures a guide of the scale housing.
  • the scale housing moves axially to the pointer during the adjustment.
  • the set torque is displayed in a scale window of the scale housing. A fine adjustment takes place via an additional vernier.
  • the scale housing and the handle or the connecting piece of the handle are coordinated so that the scale housing axially displaced when adjusting the torque, but is not rotated in the circumferential direction.
  • Driver elements, which engage with the tooth elements of the connecting piece are not required in the scale housing.
  • the handle, the display body and the locking ring can each be made of plastic.
  • the aforementioned components can also be designed in metal. Also combinations of plastics and metal in the execution of the components are possible.
  • the individual components may be formed from different materials or from hybrid components.
  • the handle can be designed in a metal-plastic combination.
  • FIGS. 1 and 3 each show a torque wrench 1, 2, which has a lever tube 3 with a handle 4 at a rear end 5 and a tool head 6 at the front end 7.
  • an adjustment mechanism not shown here for adjusting a torque is provided in the lever tube 3.
  • the adjustment takes place via a rotation of the handle 4.
  • the handle 4 can be unlocked or locked. This is done via a locking ring 8, which can be brought by a rotational movement in a release or locking position.
  • the handle 4 is fixed in the position of use by means of the locking ring 8 on the lever tube 3.
  • the set torque can be read on a display of a display body 9.
  • the display body 9 is designed as a scale housing 10 with a scale window 11.
  • the display of the torque via a pointer 12 and a vernier 48.
  • the handle 4 the scale housing 10 in the axial direction, but not in the radial direction or circumferential direction of the lever tube 3 with.
  • the display body 9 is designed in the form of a graduated sleeve 13.
  • the scale sleeve 13 carries a vernier scale 14.
  • the lever tube 3 is provided with a scale 15. During the rotational movement of the handle 4 for adjusting the torque, the scale sleeve 13 is rotated and simultaneously displaced in the direction of the lever tube 3.
  • FIGS. 2 and 4 each show an enlarged section of the grip portion of the torque wrench 1 and 2.
  • the FIGS. 5 and 6 also show the handle 4 with the locking ring 8 and the display body 9 mounted on the handle 4. The fixing or connection between the handle 4 and the display body 9 takes place by means of a locking ring 16.
  • a handle 4 is again in the FIGS. 7 and 8 shown in detail.
  • FIGS. 9 to 19 show a display body 9 in the form of a scale housing 10 and a display body 9 in the form of a scale sleeve 13 and the closure ring 16 in different partial representations or mounting positions.
  • FIG. 20 shows a positioned on a handle 4 locking ring 16
  • FIG. 21 shows a display body 9 in the form of a scale sleeve 13 in its relative position to the handle 4 before assembly.
  • the locking ring 16 is not shown here.
  • the handle 4 has a handle 17 and a directed to the display body 9 connecting piece 18.
  • the inner diameter of the connecting piece 18 is matched to the outer diameter of the lever tube 3.
  • On the connecting piece 18 and the locking ring 8 is positioned.
  • a radially circumferential groove 19 is provided in the outer periphery of the connecting piece 18.
  • the display body 9 has two of its inner end face 20 in the direction of the connecting piece 18 projecting coupling segments 21.
  • the coupling segments 21 are configured arcuately and arranged circumferentially offset by 180 ° to each other.
  • the inner diameter d1 between the coupling segments 21 is matched to the outer diameter d2 or outer circumference of the connecting piece 18.
  • the coupling segments 21 each have a directed in the circumferential direction of the coupling segments 21 locking groove 23.
  • the locking grooves 23 extend approximately over one third of the circumferential length of a coupling segment 21 at the transition to the end face 20 of the display body 9.
  • the locking grooves 23 form an undercut with an abutment edge 24th
  • control grooves 25 are further provided in the end face 20 of the display body 9.
  • Each control groove 25 forms a control cam 26 on the display body 9.
  • the two control grooves 25 are provided on the display body 9 in the region of the free space 22 between the coupling segments 21 and also offset by 180 ° to each other.
  • the locking ring 16 has locking body 28 which cooperate lockingly with the connecting piece 18 and with the abutment edges 24 of the coupling segments 21.
  • the locking ring 16 has two spring legs 29.
  • the spring legs 29 are curved in a circular arc and directed in the circumferential direction of the closure ring 16.
  • the locking bodies 28 each have a pawl 30, which is arranged in the region of the free end 31 of a spring leg 29. Concentric on the back of the spring leg 29 radially extending recesses 32 allow a radially elastic compliance of the spring leg 29th
  • guide elements 34 are provided in the form of a pin at the free end 31 of the spring leg. These are intended for the engagement and the cooperation with the control grooves 25 and the cams 26.
  • a guide groove 35 is provided in the locking ring 16.
  • the guide groove 35 extends in the circumferential direction of the closure ring 16 between the outer wall 36 of the closure ring 16 and an inner arcuate support wall 37.
  • the guide groove 35 cooperates with the locking tab 27 of the display body 9 during the locking process.
  • a latching pocket 38 is formed with a latching edge 39.
  • the latching pocket 38 is intended to receive the latching tab 27 in the locking position AP of the locking ring 16. In the locking position AP, the locking tab 27 comes to the locking edge 39 of the latching pocket 38 abutting the plant.
  • the locking ring 16 When mounting for connecting the handle 4 and display body 9, the locking ring 16 is placed on the coupling segments 21 of the display body 9. This is illustrated by the illustrations of the FIGS. 15 to 17 , The spring legs 29 protrude in the region of the free spaces 22 between the coupling segments 21. The coupling segments 21 abut with their outer circumference on the inner peripheral wall of the closure ring 16. The spring legs 29 are unloaded. The guide elements 34 engage in the control grooves 25.
  • the guide elements 34 slide along the control cam 25 formed in the cam groove 25.
  • the cam 26 rises from the inner end 40 to the outside to the center 41 at.
  • the spring legs 29 and the spring legs 29, the locking body 28 is moved radially outward.
  • the blocking bodies 28 no longer protrude inwards relative to the inner diameter of the coupling segments 21.
  • the connecting piece 18 can be axially inserted into the coupling segments 21 and the display body 9 until the locking ring 8 comes with its circumferential annular shoulder 42 on the locking ring 16 to the plant.
  • the length of the connecting piece 18 and the position of the groove 19 on the outer circumference of the connecting piece 18 is adjusted so that the groove 19 is positioned congruent with the locking bodies 28 of the closure ring 16.
  • the locking tab 27 is in this position in front of the catch pocket 38th
  • the locking ring 16 is then rotated further in the circumferential direction.
  • the guide elements 34 each move in the control grooves 25 downwardly inwardly to the other end 40 'of the control cam 26.
  • the spring legs 29 are relaxed and move radially inward.
  • the pawls 30 engage in the groove 19.
  • the spring legs 29 are relaxed on the outer circumference of the coupling segments 21 at.
  • the pawls 30 are inserted into the locking grooves 23 and abut against the abutment edges 24.
  • the handle 4 and the display body 9 are firmly connected to each other by means of the closure ring 16.
  • the locking bodies 28 cooperate with the groove 19 on the connecting piece 18 and the abutment edges 24 of the coupling segments 21 arresting together.
  • the pawls 30 engage in the groove 19.
  • the locking tab 27 comes to the locking edge 39 of the locking pocket 38 abutting the plant.
  • an opening 43 is provided in the outer wall 36 of the closure ring 16 in the region of the catch pocket 38.
  • a tool can be inserted and the locking tab 27 are pressed radially inward, so that it releases the abutment position in the latching pocket 38.
  • the locking ring 16 can then be rotated in the opposite direction, so that disassembly is possible.
  • a display body 9 in the form of a graduated sleeve 13 the handle 4 and the scale sleeve 13 are coupled in the axial and radial directions by a spur gear teeth 44.
  • 18 tooth elements 46 are provided at the free end 45 of the connecting piece.
  • the toothed elements 46 reach in the assembled position with driver elements 47 of the scale sleeve 13 for engagement.
  • the scale sleeve 13 is rotated around the lever tube 3 in the rotational movement of the grip 4 for adjusting a torque in the circumferential direction.
  • the tooth elements 46 at the free end 45 of the connecting piece 18 have no function.
  • the spring legs 29 are unloaded.
  • the pawls 30 engage in the locking grooves 23 behind the abutment edges 24.
  • the handle 4 and the display body 9 and the locking ring 16 are axially and radially coupled in the locking position and secured.
  • FIGS. 23a ) and b) show again the invention essential component component of the torque wrench 1 and 2 in an exploded perspective exploded view of handle 4 with connection piece 18 and groove 19 and the locking ring 16 and the display body 9 in the form of a scale housing 10 and a graduated sleeve 13th
  • FIG. 24c shows the display body 50 in a partially sectioned view.
  • the coupling between the handle 4 via the connecting piece 18 and the groove 19 is effected as described above, so that it is dispensed with a repeated detailed explanation.
  • the display body 50 has coupling segments 21 with abutment edges 24.
  • the locking ring 49 has locking bodies 28 which cooperate with the groove 19 on the connecting piece 18 and the abutment edges 24 of the coupling segments 21 arresting. As before, the locking ring 49 can be converted by a rotational movement in the locking position AP.
  • the locking body 28 have pawls 30 which are formed on a spring leg 29 of the closure ring 49.
  • the locking ring 49 has a spring tab 52 with a blocking cam 53 projecting in the direction of the indicator body 50.
  • the locking cam 53 is arranged at the free end 54 of the spring tongue 52.
  • the display body 50 has a guide groove 57 with an inclined guide track 58.
  • a latching recess 60 is provided at the end 59 of the guide track 58.
  • the locking cam 53 comes into abutment in the latching recess 60 or engages in this.
  • the assembly takes place in the manner described above.
  • the locking ring 49 is placed on the coupling segments 21 of the display body 50 and then rotated, whereby the spring legs 29 and the locking body 28 are first moved radially outward.
  • the handle 4 with the connecting piece 18 can be inserted through the locking ring 49 in the display body 50.
  • the locking cam 53 is inserted into the guide groove 57 on the end face 61 of the locking ring 49.
  • the locking ring 49 is then further rotated in the circumferential direction.
  • the spring legs 29 are relaxed and the locking body 28 engage in the groove 19 on the connecting piece 18 a.
  • the locking body 28 are locking behind the abutment edges 24 of the coupling segments 21st
  • the locking cam 53 is moved along the guide track 58. In the picture plane of FIG. 24c ) this is from right to left.
  • the rotational movement of the locking cam 53 is raised over the inclined plane of the inclined guide track 58.
  • the spring tab 52 is deflected in the image plane upwards.
  • the latching recess 60 is arranged. As soon as the locking cam 53 passes the latching edge 62 at the transition of the guide track 58 to the latching recess 60, the spring tab 52 springs in the direction of the indicator body 50 and the locking cam 53 engages in the latching recess 60 in an opposing manner.
  • an automatic or inadvertent turning back of the locking ring 49 is achieved by the locked blocking cam 53 prevented.
  • an opening 64 is provided in the outer wall 63 of the display body 50 in the region of the latching recess 60.
  • the locking cam 53 can be lifted out of its arresting position in the latching recess 60. Subsequently, the locking ring 49 can then be rotated in the opposite direction, so that a disassembly of the components is possible.
  • the display body 50 may also be designed as a scale housing 65.
  • the display body 50 and the scale housing 65 in its end face 66 a guide groove 57 with a sloping guide track 58, at the end 59 a recess 60 is provided.
  • the locking ring 49 is as in FIG. 24 shown. Details are still in the FIGS. 27a ) and b), which show perspective views of handle 4 with connection piece 18, closure ring 49 and scale housing 65.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehmomentschlüssel gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Drehmomentschlüssel ist eine allgemeine Bezeichnung für ein handgeführtes Schraubwerkzeug, mit dem ein definiertes Anzugsmoment auf ein Verbindungselement, beispielsweise eine Schraube oder eine Mutter, ausgeübt werden kann, um die notwendige Klemmkraft zwischen den zu verbindenden Bauteilen zu gewährleisten. Nach DIN EN ISO 6789 unterscheidet man anzeigende Drehmomentschlüssel (Messschlüssel) von auslösenden Typen (Klick- oder Knackschlüssel).
  • Die gängigsten Ausführungsformen von Drehmomentschlüsseln bestehen im Wesentlichen aus einem Hebelrohr, dessen Länge auf dem abzudeckenden Drehmomentbereich abgestimmt ist, mit einem im Hebelrohr untergebrachten Auslösemechanismus sowie einem Handgriff am hinteren Ende und einem Antriebsteil bzw. Werkzeugkopf am vorderen Ende. Mit dem Handgriff ist eine Einstellvorrichtung samt Anzeige verbunden. Der Werkzeugkopf ist oft als umschaltbare oder umsteckbare Knarre, auch Ratsche genannt, ausgeführt.
  • Das gewünschte Drehmoment wird durch Kompression einer Druckfeder eingestellt, indem der mit einer Gewindespindel verbundene Handgriff relativ zum Hebelrohr gedreht wird. Um das jeweils eingestellte Drehmoment bei einer Benutzung des Drehmomentschlüssels gegen Verstellen zu sichern, wird der Handgriff in der Gebrauchsstellung auf dem Hebelrohr festgelegt. Das eingestellte Drehmoment ist an einer Anzeige eines Anzeigekörpers ablesbar. Überwiegend ist die Anzeige bei den derzeit üblichen Drehmomentschlüsseln als Skala mit Nonius ausgeführt. Der Anzeigekörper kann als Skalenhülse oder als Skalengehäuse ausgeführt sein. Ein Anzeigekörper in Form einer Skalenhülse ist aus der DE 20 2013 100 266 U1 sowie aus der DE 20 2007 008 522 U1 bekannt. Ein Drehmomentschlüssel mit als Skalengehäuse ausgeführtem Anzeigekörper geht aus der DE 20 2013 100 268 U1 hervor.
  • Im Umfang der DE 20 2006 003 274 U1 wird ein Drehmomentschlüssel beschrieben mit einem rohrförmigen Schaft, an dessen einem Ende relativ verdrehbar sowie begrenzt längsverschiebbar ein Handgriff vorgesehen ist. Die äußere Oberfläche des Schafts ist im Längenbereich des Handgriffs mit Längsnuten versehen, in die mindestens ein den Handgriff auf dem Schaft fixierendes Verriegelungselement eindrückbar ist. Dieses Verriegelungselement ist aus einer sich mit ihrer Längsachse parallel zur Längsachse des Schafts erstreckenden Zylinderrolle gebildet, die in einer an ihre Kontur angepassten schlitzförmigen Ausnehmung im Handgriff liegt und durch Drehen einer auf dem Handgriff angeordneten Arretierhülse mit einer Aufnahmemulde in der Innenoberfläche der Arretierhülse frontal zur Deckung bringbar ist.
  • Auch die DE 20 2007 010 665 U1 offenbart einen Drehmomentschlüssel. Dort sind ein Aufnahmemittel zur Aufnahme einer Schraube oder dergleichen und ein Adapterelement zur Aufnahme eines Handgriffs unter Eingliederung eines Drehmomentbegrenzungsmittels miteinander gekoppelt. Das Drehmomentbegrenzungsmittel begrenzt die Übertragung eines maximal zulässigen Drehmoments von dem Adapterelement auf das Aufnahmemittel. Hierzu weist das Drehmomentbegrenzungsmittel einen Abscherstift auf.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen herstellungs- und montagetechnisch vorteilhaften Drehmomentschlüssel zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Drehmomentschlüssel gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des grundsätzlichen Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 17.
  • Charakteristisch ist das modulare Griffsystem des Drehmomentschlüssels. Die Erfindung ermöglicht eine kostengünstige Herstellung durch baugleiche Serien und einfachere Montageprozesse. Es können durch Austausch des Anzeigekörpers unterschiedliche Drehmomentschlüsselsysteme umgesetzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Drehmomentschlüssel weist ein Hebelrohr mit einem Griff sowie einen Anzeigekörper zur Anzeige eines eingestellten Drehmoments auf. Bei dem Anzeigekörper kann es sich um eine Skalenhülse oder um ein Skalengehäuse handeln.
  • Diese können jeweils mit dem Griff gekoppelt werden. Hierdurch ist es möglich, einen baugleichen bzw. einen einheitlichen Griff für verschiedene Ausführungsformen von Drehmomentschlüsseln einzusetzen.
  • Der Griff und der Anzeigekörper sind auf dem Hebelrohr des Drehmomentschlüssels miteinander gekoppelt. Der Griff weist einen zum Anzeigekörper weisenden Verbindungsstutzen auf. Am Außenumfang des Verbindungsstutzens ist eine Nut vorgesehen. Der Anzeigekörper besitzt zum Verbindungsstutzen gerichtete Koppelsegmente, an denen eine Widerlagerkante vorgesehen ist. Die Koppelung zwischen Griff und Anzeigekörper erfolgt mittels eines Verschlussrings. Der Verschlussring weist Sperrkörper auf, welche mit der Nut am Verbindungsstutzen sowie den Widerlagerkanten der Koppelsegmente arretierend zusammenwirken.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist, dass der Verschlussring durch eine Drehbewegung in seine Arretierposition überführbar ist.
  • Der Sperrkörper umfasst eine Sperrklinke, welche an einem Federschenkel des Verschlussrings ausgebildet ist.
  • Der Sperrkörper ist geometrisch so konfiguriert, dass er die Arretierfunktion mit der Nut einerseits sowie der bzw. den Widerlagerkanten andererseits gewährleistet. Jede Widerlagerkante ist vorzugsweise an einer in Umfangsrichtung der Koppelsegmente ausgerichteten Verriegelungsnut ausgebildet. Die Breite der Sperrklinke ist auf die Breite der Nut im Verbindungsstutzen des Griffs sowie auf die Breite der Verriegelungsnut in den Koppelsegmenten abgestimmt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass am Sperrkörper ein Führungselement vorgesehen ist, welches mit einer Steuerkurve am Anzeigekörper zusammenwirkt.
  • In einer praktisch vorteilhaften Ausgestaltung ist das Führungselement als ein Zapfen oder Nocken mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet, welches vom Verschlussring in Richtung zum Anzeigekörper vorsteht und an der Steuerkurve zur Anlage gelangt. Die Steuerkurve ist hierbei als bzw. in einer Steuernut ausgebildet. Die Steuernut ist in der zum Verschlussring weisenden Stirnseite des Anzeigekörpers eingebracht. Insbesondere verläuft die Steuernut bogenförmig.
  • Bei einer in der Praxis vorteilhaften Ausgestaltung weist ein Anzeigekörper jeweils zwei Koppelsegmente und zwei Steuerkurven auf. Die beiden Koppelsegmente einerseits und die beiden Steuerkurven andererseits sind am Anzeigekörper vorzugsweise jeweils um 180° zueinander versetzt angeordnet und spiegelbildlich zur jeweiligen Vertikal- bzw. Horizontalebene ausgeführt.
  • Der Anzeigekörper weist eine Rastlasche auf. Im Verschlussring ist eine Führungsnut vorgesehen. In die Führungsnut greift die Rastlasche des Anzeigekörpers ein.
  • In der Führungsnut ist eine Rastkante ausgebildet, an welcher die Rastlasche in der Arretierposition des Verschlussrings widerlagernd zur Anlage gelangt. Vorteilhafterweise ist die Rastkante an einer Rasttasche ausgebildet, welche für die Aufnahme der Rastlasche in der Arretierposition vorgesehen ist.
  • Die Koppelsegmente stehen vom Anzeigekörper in Richtung zum Verbindungsstutzen des Griffs vor. Zur Montage des Anzeigekörpers am Griff wird zunächst der Verschlussring auf den Anzeigekörper bzw. die Koppelsegmente des Anzeigekörpers aufgesteckt. Zwischen den Koppelsegmenten ist ein Freiraum vorhanden, so dass der Verschlussring mit seinen radial nach innen vorstehenden Sperrkörpern aufgesteckt werden kann. Beim Aufstecken werden die an den Sperrkörpern vorgesehenen Führungselemente in die stirnseitigen Steuernuten des Anzeigekörpers, welche die Steuerkurve ausbilden, eingeführt. Die Sperrkörper bzw. die Federschenkel des Verschlussrings, an welchen die Sperrklinken ausgebildet sind, sind in dieser Stellung entlastet. Die Sperrkörper ragen radial nach innen in den Innenraum zwischen den Koppelsegmenten vor. In dieser Stellung würden die Sperrkörper das Einschieben des Verbindungsstutzens des Griffs verhindern.
  • Anschließend wird der Verschlussring ein Stück radial gedreht. Hierbei bewegt sich jeweils das Führungselement entlang der Steuerkurve. Hierdurch wird der Federschenkel des Verschlussrings radial nach außen bewegt. In dieser Stellung ist der Innenraum des Anzeigekörpers frei für den Durchgang des Verbindungsstutzens. Der Verbindungsstutzen des Griffs kann dann in den Anzeigekörper eingeschoben werden. Die axiale Einschubbewegung des Griffs wird begrenzt durch einen Anschlag am Griffstück des Griffs. Hierbei gelangt das Griffstück mit einem radial umlaufenden Schulterabschnitt am Verriegelungsring des Drehmomentschlüssels zur Anlage. Der Verriegelungsring dient in bekannter Weise zur Freigabe bzw. Arretierung des Handgriffs für die Drehbewegung zum Einstellen eines Drehmoments.
  • Nachdem der Verbindungsstutzen in den Anzeigekörper mit dem darauf positionierten Verschlussring eingeschoben ist, wird der Verschlussring weitergedreht. Die Drehbewegung erfolgt radial in die gleiche Richtung wie zuvor. Die Steuerkurve im Anzeigekörper ist so konfiguriert, dass die Federschenkel entspannt werden und wieder radial nach innen einlenken. Hierbei greifen die Sperrkörper des Verschlussrings in die Nut am Verbindungsstutzen und der Sperrkörper gelangt in die Arretierposition. In der Arretierposition kommt die Sperrklinke des Sperrkörpers an der Widerlagerkante des bzw. der Koppelsegmente zur Anlage. Wie bereits ausgeführt, ist eine Widerlagerkante insbesondere an einer Verriegelungsnut der Koppelsegmente ausgebildet.
  • Bei der Drehbewegung des Verschlussrings in die Arretierposition bewegt sich die Rastlasche des Anzeigekörpers in der Führungsnut im Verschlussring. In der Führungsnut ist eine Rastkante ausgebildet, an welcher die Rastlasche am Ende der Drehbewegung des Verschlussrings in der Arretierposition widerlagernd zu Anlage gelangt. Hierbei wird die Rastlasche in der im Verschlussring ausgebildeten Rasttasche aufgenommen. Auf diese Weise ist der Verschlussring gegen ein Zurückdrehen arretiert. Die Verbindung zwischen Griff und Anzeigekörper ist axial und radial gesichert.
  • Arretierposition bedeutet die Position von Griff, Verschlussring und Anzeigekörper im Funktions- bzw. Betriebszustand eines Drehmomentschlüssels. Die Sperrkörper bzw. Sperrklinken greifen in die Nut des Verbindungsstutzens. Die Rastlasche befindet sich in der Rasttasche und liegt an der Rastkante an.
  • Für den Fall, dass eine Demontage von Griff und Anzeigekörper notwendig ist, beispielsweise in Reparaturfällen oder zu Wartungszwecken, weist der Verschlussring eine Öffnung in seiner Wand im Bereich der Rasttasche auf. Mithilfe eines durch die Öffnung geführten Werkzeugs kann die Rastlasche nach innen gedrückt werden. Hierdurch wird die Verriegelung zwischen Rastlasche und Rastkante aufgehoben, so dass der Verschlussring entgegen der Schließbewegung in die andere Richtung zurückgedreht werden kann. In der Offenstellung ist eine Demontage der einzelnen Bauteile möglich.
  • Bei einer Variante des erfindungsgemäßen Drehmomentschlüssels weist der Verschlussring eine Federlasche mit einem in Richtung zum Anzeigekörper vorstehenden Sperrnocken auf. Der Anzeigekörper besitzt eine Führungsnut mit einer darin ausgebildeten geneigt verlaufenden Führungsbahn. Am Ende der Führungsbahn ist eine Rastausnehmung vorgesehen. Die Montage und Verbindung von Griff und Anzeigekörper über den Verschlussring erfolgt wie zuvor beschrieben mittels der Sperrkörper, welche mit der Nut am Verbindungsstutzen des Griffs sowie den Widerlagerkanten der Koppelsegmente arretierend zusammenwirken. Die Festlegung der Bauteile relativ zueinander in der Arretierposition erfolgt bei dieser Variante mittels des Sperrnockens, welcher in der Arretierposition des Verschlussrings widerlagernd in die Rastvertiefung eingreift.
  • Die Montage der Bauteile erfolgt wie zuvor beschrieben. Der Verbindungsstutzen wird in den Anzeigekörper mit dem darauf positionierten Verschlussring eingeschoben. Die Fixierung erfolgt über die Drehbewegung des Verschlussrings radial um die Längsachse. Bei der Montage kommen der Verschlussring und der Anzeigekörper stirnseitig zur Anlage. Hierbei greift die in Richtung zum Anzeigekörper vorstehende Sperrnocke in die Führungsnut. Bei der Drehbewegung des Verschlussrings wird die Sperrnocke über die geneigt verlaufende Führungsbahn verlagert. Die Sperrnocke folgt der schiefen Ebene der Führungsbahn und wird nach hinten bzw. oben in Richtung zur dem Anzeigekörper abgewandten Seite des Verschlussrings ausgelenkt bis die Sperrnocke am Ende der Montagebewegung und am Ende der Führungsbahn federelastisch in die Rastausnehmung verrastet. Der Sperrnocken kommt in der Arretierposition des Verschlussrings widerlagernd in der Rastvertiefung zum Eingriff.
  • Insbesondere ist der Sperrnocken am freien Ende der Federlasche angeordnet.
  • Der Verschlussring weist auf der dem Sperrnocken gegenüberliegenden Seite der Federlasche eine Ausnehmung auf. Die Ausnehmung gewährleistet einen entsprechenden Freiraum für eine Auslenkung der Federlasche bei der Montagebewegung, so dass der Sperrnocken bzw. die Federlasche bei der Bewegung des Sperrnockens über die Führungsbahn elastisch ausgelenkt werden kann.
  • Mit dieser Ausführungsform verbindet sich der Vorteil, dass am Anzeigekörper keine elastischen Elemente notwendig sind, um die Kopplung der Bauteile in der Arretierposition zu sichern. Demzufolge kann der Anzeigekörper neben den üblichen Werkstoffen wie Metall oder Kunststoff auch aus spröderen Werkstoffen wie Keramik, Polymerbeton oder faserverstärkten Werkstoffen ausgeführt sein.
  • Nach der Montage der Bauteile, also in der Funktionsstellung des Drehmomentschlüssels, ist der Verschlussring durch den in der Rastausnehmung widerlagernd eingreifende Sperrnocken an einem Zurückdrehen gehindert. Die Verbindung zwischen Griff und Anzeigekörper ist hierbei axial und radial gesichert. Um diese Sicherung aufheben zu können, weist der Anzeigekörper im Bereich der Rastausnehmung eine Öffnung in seiner Außenwand auf. Durch die Öffnung kann ein geeignetes Werkzeug geführt werden, um den Sperrnocken anzuheben und aus der rastenden Stellung der Rastausnehmung zu bewegen, so dass der Verschlussring entgegen der Montage- bzw. Schließbewegung zurückgedreht werden kann. Anschließend ist eine Demontage der Bauteile möglich.
  • In der Arretierposition stellen die Sperrkörper des Verschlussrings eine stabile, formschlüssige Verbindung zwischen dem Griff und dem Anzeigekörper her. In der Arretierposition sind die Sperrkörper unbelastet und bewirken eine zuverlässige axiale Verriegelung zwischen Griff und Anzeigekörper. Dies ist vorteilhaft, sowohl was die Dauerhaltbarkeit der Verbindung anbelangt als auch was die Zuverlässigkeit der Verbindung bei Stoß- oder Schlagbelastungen anbelangt, beispielsweise bei einem unsachgemäßen Umgang mit dem Drehmomentschlüssel, wie einer schlagartigen Beanspruchung bei einem Sturz.
  • Wie bereits erwähnt, kann es sich bei dem Anzeigekörper um ein Skalengehäuse oder um eine Skalenhülse handeln.
  • Bei einem Drehmomentschlüssel mit Skalenhülse bewegt sich die Skalenhülse bei der Einstellung des Drehmoments mittels der Drehbewegung des Handgriffs gemeinsam mit dem Griff. Die mechanische Koppelung zwischen Griff und Skalenhülse erfolgt hierbei über eine Verzahnung, insbesondere eine Stirnverzahnung. Hierzu sind am freien Ende des Verbindungstutzens Zahnelemente vorgesehen, welche mit Mitnehmerelementen der Skalenhülse zum Eingriff gelangen.
  • Bei einem Anzeigekörper in Form eines Skalengehäuses erfolgt keine Drehbewegung des Skalengehäuses in radiale Richtung. Der Griff und das Skalengehäuse sind so gekoppelt, dass das Skalengehäuse bei der Drehbewegung des Griffs in axialer Richtung vor- bzw. zurückbewegt wird, sich jedoch nicht radial dreht. Die Anzeige des eingestellten Drehmoments erfolgt über einen Zeiger, der mit dem Hebelrohr fest verbunden ist und eine Führung des Skalengehäuses sicherstellt. Das Skalengehäuse bewegt sich bei der Verstellung axial zum Zeiger. Das jeweils eingestellte Drehmoment wird in einem Skalenfenster des Skalengehäuses anzeigt. Eine Feineinstellung erfolgt über einen zusätzlichen Nonius.
  • Da keine radiale Drehung des Skalengehäuses um das Hebelrohr erfolgt, sind das Skalengehäuse und der Griff bzw. der Verbindungsstutzen des Griffs so aufeinander abgestimmt, dass das Skalengehäuse beim Einstellen des Drehmoments axial verschoben, jedoch nicht in Umfangsrichtung gedreht wird. Mitnehmerelemente, die mit den Zahnelementen des Verbindungsstutzens in Eingriff gelangen, sind bei dem Skalengehäuse nicht erforderlich.
  • Der Griff, der Anzeigekörper und der Verschlussring können jeweils aus Kunststoff bestehen. Die vorgenannten Bauteile können auch in Metall ausgeführt sein. Auch Kombinationen von Kunststoffen und Metall bei der Ausführung der Bauteile sind möglich. Weiterhin können auch die einzelnen Bauteile aus verschiedenen Werkstoffen oder aus Hybridbauteilen gebildet sein. Auch kann beispielsweise der Griff in einer Metall-Kunststoff-Kombination ausgeführt sein.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Drehmomentschlüssel mit einem Anzeigekörper in Form eines Skalengehäuses,
    Figur 2
    den Griffbereich des Drehmomentschlüssels gemäß der Figur 1 in einer vergrößerten Darstellung,
    Figur 3
    einen Drehmomentschlüssel mit einem Anzeigekörper in Form einer Skalenhülse,
    Figur 4
    den Griffbereich des Drehmomentschlüssels gemäß der Figur 3 in einer vergrößerten Darstellung,
    Figur 5
    in der Ansicht teilweise im vertikalen Längsschnitt den Griffbereich eines Drehmomentschlüssels gemäß Figur 1,
    Figur 6
    in der Ansicht teilweise im vertikalen Längsschnitt den Griffbereich eines Drehmomentschlüssels gemäß Figur 3,
    Figur 7
    einen Griff in einer Seitenansicht,
    Figur 8
    einen Griff in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 9
    einen Anzeigekörper in Form eines Skalengehäuses in einer perspektivischen Darstellungsweise,
    Figur 10
    eine Stirnansicht auf das griffseitige Ende des Anzeigekörpers gemäß der Figur 9,
    Figur 11
    einen Anzeigekörper in Form einer Skalenhülse in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 12
    eine Stirnansicht auf das griffseitige Ende des Anzeigekörpers gemäß der Figur 11,
    Figur 13
    einen Verschlussring in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 14
    eine Stirnansicht auf die Darstellung der Figur 13,
    Figur 15
    in der Perspektive eine Skalenhülse und einen Verschlussring vor dem Zusammenfügen,
    Figur 16
    die Darstellung entsprechend der Figur 15 in einer anderen perspektivischen Darstellung,
    Figur 17
    den Anzeigekörper und den Verschlussring in zusammengefügter Position,
    Figur 18
    eine Darstellung entsprechend der Figur 17 in einer Ansicht schräg von hinten,
    Figur 19
    die Darstellung entsprechend der Figur 18 mit einer Ansicht auf den Anzeigekörper und den Verschlussring schräg von der Seite,
    Figur 20
    in einer perspektivischen Ansicht teilweile im vertikalen Längsschnitt die Darstellung des Griffs mit einem auf dem Verbindungsstutzen positionierten Verschlussring,
    Figur 21
    in einer perspektivischen Darstellung den Handgriff und einen Anzeigekörper in Form einer Skalenhülse vor der Montage ohne Darstellung eines Verschlussrings,
    Figur 22a) und b)
    den Drehmomentschlüssel mit einem Anzeigekörper in Form eines Skalengehäuses in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten,
    Figur 23a) und b)
    den Drehmomentschlüssel mit einem Anzeigekörper in Form einer Skalenhülse in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten,
    Figur 24a) bis h)
    den Verschlussring und den Anzeigekörper in Form einer Skalenhülse einer weiteren Ausführungsform eines Drehmomentschlüssels in verschiedenen Ansichten,
    Figur 25a) und b)
    eine perspektivische Ansicht und eine Stirnansicht auf einen Anzeigekörper in Form eines Skalengehäuses,
    Figur 26a) und b)
    einen Drehmomentschlüssel mit einem Anzeigekörper in Form einer Skalenhülse entsprechend der Darstellung der Figur 24 in zwei perspektivischen Ansichten und
    Figur 27a) und b)
    einen entsprechend ausgestalteten Drehmomentschlüssel mit einem Anzeigekörper in Form eines Skalengehäuses in zwei perspektivischen Ansichten.
  • Einander entsprechende Bauteile und Bauteilkomponente sind in den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren 1 und 3 zeigen jeweils einen Drehmomentschlüssel 1, 2, welcher ein Hebelrohr 3 mit einem Griff 4 an einem hinteren Ende 5 und einen Werkzeugkopf 6 am vorderen Ende 7 aufweist.
  • Im Hebelrohr 3 ist ein hier nicht dargestellter Einstellmechanismus zum Einstellen eines Drehmoments vorgesehen. Die Einstellung erfolgt über eine Verdrehung des Griffs 4. Hierzu kann der Griff 4 entriegelt bzw. verriegelt werden. Dies erfolgt über einen Verriegelungsring 8, der durch eine Drehbewegung in eine Freigabe- bzw. Verriegelungsposition gebracht werden kann. Um ein jeweils eingestelltes Drehmoment bei einer Benutzung des Drehmomentschlüssels 1, 2 gegen Verstellen zu sichern, wird der Griff 4 in der Gebrauchsstellung mittels des Verriegelungsrings 8 auf dem Hebelrohr 3 festgelegt.
  • Das eingestellte Drehmoment ist an einer Anzeige eines Anzeigekörpers 9 ablesbar. Bei dem Drehmomentschlüssel 1 ist der Anzeigekörper 9 als ein Skalengehäuse 10 mit einem Skalenfenster 11 ausgeführt. Die Anzeige des Drehmoments erfolgt über einen Zeiger 12 sowie einen Nonius 48. Bei der Drehbewegung bzw. beim Einstellen des Drehmoments wird der Griff 4 bewegt. Hierbei nimmt der Griff 4 das Skalengehäuse 10 in axialer Richtung, nicht jedoch in radialer Richtung bzw. Umfangsrichtung des Hebelrohrs 3 mit.
  • Bei dem Drehmomentschlüssel 2 ist der Anzeigekörper 9 in Form einer Skalenhülse 13 ausgeführt. Die Skalenhülse 13 trägt eine Noniusskala 14. Das Hebelrohr 3 ist mit einer Skala 15 versehen. Bei der Drehbewegung des Griffs 4 zum Verstellen des Drehmoments wird die Skalenhülse 13 mitgedreht und gleichzeitig in Richtung des Hebelrohrs 3 verschoben.
  • Die Figuren 2 und 4 zeigen jeweils einen vergrößerten Ausschnitt des Griffbereichs der Drehmomentschlüssel 1 bzw. 2. Die Figuren 5 und 6 zeigen ebenfalls den Griff 4 mit dem Verriegelungsring 8 sowie dem am Griff 4 montierten Anzeigekörper 9. Die Festlegung bzw. Verbindung zwischen Griff 4 und Anzeigekörper 9 erfolgt mittels eines Verschlussrings 16.
  • Ein Griff 4 ist nochmals in den Figuren 7 und 8 im Einzelnen dargestellt.
  • Die Figuren 9 bis 19 zeigen einen Anzeigekörper 9 in Form eines Skalengehäuses 10 und einen Anzeigekörper 9 in Form einer Skalenhülse 13 sowie den Verschlussring 16 in verschiedenen Teildarstellungen bzw. Montagepositionen.
  • Die Figur 20 zeigt einen auf einem Griff 4 positionierten Verschlussring 16, wohingegen die Figur 21 einen Anzeigekörper 9 in Form einer Skalenhülse 13 in seiner relativen Position zum Griff 4 vor der Montage zeigt. Der Verschlussring 16 ist hier nicht dargestellt.
  • Der Griff 4 weist ein Griffstück 17 sowie einen zum Anzeigekörper 9 gerichteten Verbindungsstutzen 18 auf. Der Innendurchmesser des Verbindungsstutzens 18 ist auf den Außendurchmesser des Hebelrohrs 3 abgestimmt. Auf dem Verbindungsstutzen 18 ist auch der Verriegelungsring 8 positioniert. Im Außenumfang des Verbindungsstutzens 18 ist eine radial umlaufende Nut 19 vorgesehen.
  • Der Anzeigekörper 9 besitzt jeweils zwei von seiner inneren Stirnseite 20 in Richtung zum Verbindungsstutzen 18 vorstehende Koppelsegmente 21. Die Koppelsegmente 21 sind kreisbogenabschnittsförmig konfiguriert und auf dem Umfang um 180° zueinander versetzt angeordnet. Zwischen den Koppelsegmenten 21 befinden sich offene Freiräume 22. Der Innendurchmesser d1 zwischen den Koppelsegmenten 21 ist abgestimmt auf den Außendurchmesser d2 bzw. Außenumfang des Verbindungsstutzens 18. Die Koppelsegmente 21 weisen jeweils eine in Umfangsrichtung der Koppelsegmente 21 gerichtete Verriegelungsnut 23 auf. Die Verriegelungsnuten 23 erstrecken sich etwa über ein Drittel der Umfangslänge eines Koppelsegments 21 am Übergang zur Stirnseite 20 des Anzeigekörpers 9. Die Verriegelungsnuten 23 bilden eine Hinterschneidung mit einer Widerlagerkante 24.
  • In der Stirnseite 20 des Anzeigekörpers 9 sind weiterhin zwei bogenförmig gekrümmt verlaufende Steuernuten 25 vorgesehen. Jede Steuernute 25 bildet eine Steuerkurve 26 am Anzeigekörper 9. Die beiden Steuernuten 25 sind am Anzeigekörper 9 im Bereich des Freiraums 22 zwischen den Koppelsegmenten 21 vorgesehen und ebenfalls um 180° versetzt zueinander angeordnet.
  • Weiterhin ist am Anzeigekörper 9 eine in Richtung zum Verschlussring 16 und Verbindungsstutzen 18 axial vorstehende Rastlasche 27 vorgesehen.
  • Als Verbindungsglied zwischen Griff 4 und Anzeigekörper 9 kommt der Verschlussring 16 zum Einsatz. Der Verschlussring 16 weist Sperrkörper 28 auf, welche mit dem Verbindungsstutzen 18 sowie mit den Widerlagerkanten 24 der Koppelsegmente 21 arretierend zusammenwirken.
  • Der Verschlussring 16 weist zwei Federschenkel 29 auf. Die Federschenkel 29 sind kreisbogenförmig gekrümmt und in Umfangsrichtung des Verschlussrings 16 gerichtet. Die Sperrkörper 28 weisen jeweils eine Sperrklinke 30 auf, welche im Bereich des freien Endes 31 eines Federschenkels 29 angeordnet ist. Konzentrisch auf der Rückseite der Federschenkel 29 radial verlaufende Ausnehmungen 32 ermöglichen eine radial elastische Nachgiebigkeit der Federschenkel 29.
  • Auf der zum Anzeigekörper 9 weisenden Seite 33 des Verschlussrings 16 sind am freien Ende 31 der Federschenkel 29 Führungselemente 34 in Form eines Zapfens vorgesehen. Diese sind für den Eingriff und das Zusammenwirken mit den Steuernuten 25 und den Steuerkurven 26 bestimmt.
  • Weiterhin ist im Verschlussring 16 eine Führungsnut 35 vorgesehen. Die Führungsnut 35 erstreckt sich in Umfangsrichtung des Verschlussrings 16 zwischen der Außenwand 36 des Verschlussrings 16 und einer inneren bogenförmig verlaufenden Stützwand 37. Die Führungsnut 35 wirkt beim Verriegelungsvorgang mit der Rastlasche 27 des Anzeigekörpers 9 zusammen. An der Führungsnut 35 ist eine Rasttasche 38 ausgebildet mit einer Rastkante 39. Die Rasttasche 38 ist zur Aufnahme der Rastlasche 27 in der Arretierposition AP des Verschlussrings 16 bestimmt. In der Arretierposition AP kommt die Rastlasche 27 an der Rastkante 39 der Rasttasche 38 widerlagernd zur Anlage.
  • Bei der Montage zur Verbindung von Griff 4 und Anzeigekörper 9 wird der Verschlussring 16 auf die Koppelsegmente 21 des Anzeigekörpers 9 gesteckt. Dies verdeutlichen die Darstellungen der Figuren 15 bis 17. Die Federschenkel 29 ragen im Bereich der Freiräume 22 zwischen die Koppelsegmente 21. Die Koppelsegmente 21 liegen mit ihrem Außenumfang an der inneren Umfangswand des Verschlussrings 16 an. Die Federschenkel 29 sind unbelastet. Die Führungselemente 34 greifen in die Steuernuten 25.
  • Durch eine Drehbewegung in Bildebene nach rechts gemäß dem Pfeil P gleiten die Führungselemente 34 entlang der in der Steuernut 25 ausgebildeten Steuerkurve 26. Die Steuerkurve 26 steigt vom innenliegenden Ende 40 nach außen zur Mitte 41 an. Durch diese vorgegebene Bewegung werden die Federschenkel 29 und mit den Federschenkeln 29 die Sperrkörper 28 radial nach außen bewegt. Hierdurch wird der Innenraum zwischen den Koppelsegmenten 21 freigegeben. Die Sperrkörper 28 ragen nicht mehr nach innen gegenüber dem Innendurchmesser der Koppelsegmente 21 vor. In dieser Stellung kann der Verbindungsstutzen 18 axial in die Koppelsegmente 21 und den Anzeigekörper 9 eingeschoben werden bis der Verriegelungsring 8 mit seiner umlaufenden Ringschulter 42 am Verschlussring 16 zur Anlage gelangt. Die Länge des Verbindungsstutzens 18 und die Position der Nut 19 am Außenumfang des Verbindungsstutzens 18 ist so abgestimmt, dass die Nut 19 deckungsgleich mit den Sperrkörpern 28 des Verschlussrings 16 positioniert ist.
  • Die Rastlasche 27 liegt in dieser Position vor der Rasttasche 38.
  • Der Verschlussring 16 wird dann in Umfangsrichtung weiter gedreht. Die Führungselemente 34 bewegen sich jeweils in den Steuernuten 25 abwärts nach innen bis zum anderen Ende 40' der Steuerkurve 26. Hierdurch werden die Federschenkel 29 entspannt und bewegen sich radial nach innen. Infolgedessen greifen die Sperrklinken 30 in die Nut 19. Die Federschenkel 29 liegen entspannt am Außenumfang der Koppelsegmente 21 an. Die Sperrklinken 30 sind in die Verriegelungsnuten 23 eingeführt und liegen an den Widerlagerkanten 24 an.
  • Bei der Drehbewegung ist der Verschlussring 16 auch relativ zur Rastlasche 27 weitergedreht worden. Infolgedessen bewegt sich die Rastlasche 27 in die Rasttasche 38. Die Rastlasche 27 gelangt an der Rastkante 39 der Rasttasche 38 widerlagernd zur Anlage. Hierdurch ist ein selbsttätiges und/oder unbeabsichtigtes Zurückdrehen des Verschlussrings 16 in eine Offenstellung nicht möglich.
  • Der Griff 4 und der Anzeigekörper 9 sind mittels des Verschlussrings 16 fest miteinander verbunden. In der Arretierposition AP wirken die Sperrkörper 28 mit der Nut 19 am Verbindungsstutzen 18 sowie den Widerlagerkanten 24 der Koppelsegmente 21 arretierend zusammen. Die Sperrklinken 30 greifen in die Nut 19. Die Rastlasche 27 kommt an der Rastkante 39 der Rasttasche 38 widerlagernd zur Anlage.
  • Um ein Öffnen des Verschlussrings 16 zu ermöglichen, ist in der Außenwand 36 des Verschlussrings 16 im Bereich der Rasttasche 38 eine Öffnung 43 vorgesehen. In diese Öffnung 43 kann ein Werkzeug eingeführt werden und die Rastlasche 27 radial nach innen gedrückt werden, so dass sie die Widerlageposition in der Rasttasche 38 freigibt. Der Verschlussring 16 kann dann in die Gegenrichtung gedreht werden, so dass eine Demontage möglich ist.
  • Bei einem Anzeigekörper 9 in Form einer Skalenhülse 13 sind der Griff 4 und die Skalenhülse 13 in axialer und radialer Richtung durch eine Stirnverzahnung 44 gekoppelt. Hierfür sind an dem freien Ende 45 des Verbindungsstutzens 18 Zahnelemente 46 vorgesehen. Die Zahnelemente 46 gelangen in der Montagestellung mit Mitnehmerelementen 47 der Skalenhülse 13 zum Eingriff. Infolgedessen wird die Skalenhülse 13 bei der Drehbewegung des Griffs 4 zum Einstellen eines Drehmoments in Umfangsrichtung um das Hebelrohr 3 gedreht.
  • Bei der Ausführungsform des Anzeigekörpers 9 als Skalengehäuse 10 haben die Zahnelemente 46 am freien Ende 45 des Verbindungsstutzens 18 keine Funktion.
  • In der Arretierposition AP sind die Federschenkel 29 unbelastet. Die Sperrklinken 30 der Sperrkörper 28 greifen in die Nut 19 am Außenumfang des Verbindungsstutzens 18. Gleichzeitig greifen die Sperrklinken 30 in die Verriegelungsnuten 23 hinter die Widerlagerkanten 24. Der Griff 4 und der Anzeigekörper 9 sowie der Verschlussring 16 sind in der Arretierstellung axial und radial gekoppelt und gesichert.
  • Die Figuren 22a) und b) sowie Figuren 23a) und b) zeigen nochmals die erfindungswesentlichen Bauteilkomponente der Drehmomentschlüssel 1 bzw. 2 in einer perspektivisch explosionsartig auseinander gezogenen Darstellung von Griff 4 mit Verbindungsstutzen 18 und Nut 19 sowie den Verschlussring 16 und den Anzeigekörper 9 in Form eines Skalengehäuses 10 bzw. einer Skalenhülse 13.
  • Anhand der Figuren 24a) bis h) sowie der Figuren 26a) und b) ist eine alternative Ausführungsform eines Verschlussrings 49 und eines Anzeigekörpers 50 in Form einer Skalenhülse 51 dargestellt und erläutert. Die Figur 24c) zeigt den Anzeigekörper 50 in einer teilweise geschnittenen Darstellung.
  • Die Kopplung zwischen dem Griff 4 über den Verbindungsstutzen 18 und der Nut 19 erfolgt wie zuvor beschrieben, so dass auf eine nochmalige im Detail wiedergegebene Erläuterung verzichtet wird. Der Anzeigekörper 50 weist Koppelsegmente 21 mit Widerlagerkanten 24 auf. Der Verschlussring 49 besitzt Sperrkörper 28, welche mit der Nut 19 am Verbindungsstutzen 18 sowie den Widerlagerkanten 24 der Koppelsegmente 21 arretierend zusammenwirken. Wie zuvor ist der Verschlussring 49 durch eine Drehbewegung in die Arretierposition AP überführbar. Die Sperrkörper 28 besitzen Sperrklinken 30, welche an einem Federschenkel 29 des Verschlussrings 49 ausgebildet sind.
  • Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Varianten besitzt der Verschlussring 49 eine Federlasche 52 mit einem in Richtung zum Anzeigekörper 50 vorstehenden Sperrnocken 53. Der Sperrnocken 53 ist am freien Ende 54 der Federlasche 52 angeordnet. Auf der dem Sperrnocken 53 gegenüberliegenden Seite 55 der Federlasche 52 ist eine Ausnehmung 56 vorgesehen. Der Anzeigekörper 50 weist eine Führungsnut 57 mit einer geneigt verlaufenden Führungsbahn 58 auf. Am Ende 59 der Führungsbahn 58 ist eine Rastausnehmung 60 vorgesehen. In der Arretierposition AP des Verschlussrings 49 gelangt der Sperrnocken 53 in der Rastausnehmung 60 widerlagernd zur Anlage bzw. greift in diese ein.
  • Die Montage erfolgt in der zuvor beschriebenen Weise. Der Verschlussring 49 wird auf die Koppelsegmente 21 des Anzeigekörpers 50 gesteckt und anschließend gedreht, wodurch die Federschenkel 29 und die Sperrkörper 28 zunächst radial nach außen bewegt werden. Der Griff 4 mit dem Verbindungsstutzen 18 kann durch den Verschlussring 49 in den Anzeigekörper 50 eingeschoben werden. Gleichzeitig wird auch der Sperrnocken 53 in die Führungsnut 57 an der Stirnseite 61 des Verschlussrings 49 eingeführt. Der Verschlussring 49 wird dann in Umfangsrichtung weitergedreht. Die Federschenkel 29 werden entspannt und die Sperrkörper 28 greifen in die Nut 19 am Verbindungsstutzen 18 ein. Weiterhin liegen die Sperrkörper 28 arretierend hinter den Widerlagerkanten 24 der Koppelsegmente 21.
  • Bei der Drehbewegung wird der Sperrnocken 53 entlang der Führungsbahn 58 bewegt. In der Bildebene von Figur 24c) ist dies von rechts nach links. Bei der Drehbewegung wird der Sperrnocken 53 über die schiefe Ebene der geneigt verlaufenden Führungsbahn 58 angehoben. Die Federlasche 52 wird in Bildebene nach oben ausgelenkt. Am Ende 59 der Führungsbahn 58 ist die Rastausnehmung 60 angeordnet. Sobald der Sperrnocken 53 die Rastkante 62 am Übergang der Führungsbahn 58 zur Rastausnehmung 60 passiert, federt die Federlasche 52 in Richtung zum Anzeigekörper 50 und der Sperrnocken 53 greift widerlagernd in die Rastausnehmung 60. Ein selbsttätiges oder unbeabsichtigtes Zurückdrehen des Verschlussrings 49 wird durch den verriegelten Sperrnocken 53 verhindert. Um ein Öffnen des Verschlussrings 49 zu ermöglichen, ist in der Außenwand 63 des Anzeigekörpers 50 im Bereich der Rastausnehmung 60 eine Öffnung 64 vorgesehen. Mittels eines durch die Öffnung 64 geführten Werkzeugs kann der Sperrnocken 53 aus seiner arretierenden Position in der Rastausnehmung 60 herausgehoben werden. Anschließend kann der Verschlussring 49 dann in Gegenrichtung gedreht werden, so dass eine Demontage der Bauteile möglich ist.
  • Auch wenn die Variante gemäß Figur 24 am Beispiel eines Anzeigekörpers 50 in Form einer Skalenhülse 51 beschrieben ist, kann der Anzeigekörper 50 auch als Skalengehäuse 65 gestaltet sein. Dies zeigen die Darstellungen von Figur 25a) und b). Auch hier weist der Anzeigekörper 50 bzw. das Skalengehäuse 65 in seiner Stirnseite 66 eine Führungsnut 57 mit einer geneigt verlaufenden Führungsbahn 58 auf, an deren Ende 59 eine Rastausnehmung 60 vorgesehen ist. Der Verschlussring 49 ist wie in Figur 24 dargestellt. Details sind weiterhin in den Figuren 27a) und b) zu erkennen, die perspektivische Ansichten von Griff 4 mit Verbindungsstutzen 18, Verschlussring 49 sowie Skalengehäuse 65 zeigen.
  • Bezugszeichen:
  • 1 -
    Drehmomentschlüssel
    2 -
    Drehmomentschlüssel
    3 -
    Hebelrohr
    4 -
    Griff
    5 -
    hinteres Ende
    6 -
    Werkzeugkopf
    7 -
    vorderes Ende
    8 -
    Verriegelungsring
    9 -
    Anzeigekörper
    10 -
    Skalengehäuse
    11 -
    Skalenfenster
    12 -
    Zeiger
    13 -
    Skalenhülse
    14 -
    Noniusskala
    15 -
    Skala
    16 -
    Verschlussring
    17 -
    Griffstück
    18 -
    Verbindungsstutzen
    19 -
    Nut
    20 -
    Stirnseite von 9
    21 -
    Koppelsegmente
    22 -
    Freiraum
    23 -
    Verriegelungsnut
    24 -
    Widerlagerkante
    25 -
    Steuernuten
    26 -
    Steuerkurve
    27 -
    Rastlasche
    28 -
    Sperrkörper
    29 -
    Federschenkel
    30 -
    Sperrklinke
    31 -
    freies Ende von 29
    32 -
    Ausnehmung
    33 -
    Seite von 16
    34 -
    Führungselement
    35 -
    Führungsnut
    36 -
    Außenwand von 16
    37 -
    Stützwand
    38 -
    Rasttasche
    39 -
    Rastkante
    40 -
    Ende von 26
    40' -
    anderes Ende von 26
    41 -
    Mitte von 26
    42 -
    Ringschulter
    43 -
    Öffnung
    44 -
    Stirnverzahnung
    45 -
    freies Ende von 18
    46 -
    Zahnelement
    47 -
    Mitnehmerelement
    48 -
    Nonius
    49 -
    Verschlussring
    50 -
    Anzeigekörper
    51 -
    Skalenhülse
    52 -
    Federlasche
    53 -
    Sperrnocken
    54 -
    freies Ende von 52
    55 -
    Seite
    56 -
    Ausnehmung
    57 -
    Führungsnut
    58 -
    Führungsbahn
    59 -
    Ende von 58
    60 -
    Rastausnehmung
    61 -
    Stirnseite von 49
    62 -
    Rastkante
    63 -
    Außenwand von 50
    64 -
    Öffnung
    65 -
    Skalengehäuse
    66 -
    Stirnseite von 50
    d1 -
    Innendurchmesser zwischen 21
    d2 -
    Außendurchmesser von 18
    P -
    Pfeil
    AP -
    Arretierposition

Claims (17)

  1. Drehmomentschlüssel, welcher ein Hebelrohr (3) mit einem Griff (4) und einen Anzeigekörper (9, 50) zur Anzeige eines eingestellten Drehmoments aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (4) einen zum Anzeigekörper (9, 50) weisenden Verbindungsstutzen (18) mit einer Nut (19) am Außenumfang aufweist und am Anzeigekörper (9, 50) zum Verbindungsstutzen (18) gerichtete Koppelsegmente (21) mit einer Widerlagerkante (24) vorgesehen sind und der Griff (4) und der Anzeigekörper (9, 50) mittels eines Verschlussrings (16, 49) gekoppelt sind, wobei der Verschlussring (16, 49) Sperrkörper (28) aufweist, welche mit der Nut (19) am Verbindungsstutzen (18) sowie den Widerlagerkanten (24) der Koppelsegmente (21) arretierend zusammenwirken.
  2. Drehmomentschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussring (16, 49) durch eine Drehbewegung in seine Arretierposition (AP) überführbar ist.
  3. Drehmomentschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (28) eine Sperrklinke (30) umfasst, welche an einem Federschenkel (29) des Verschlussrings (16, 49) ausgebildet ist.
  4. Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagerkanten (24) an Verriegelungsnuten (23) der Koppelsegmente (21) ausgebildet sind.
  5. Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Sperrkörper (28) ein Führungselement (34) vorgesehen ist, welches mit einer Steuerkurve (26) am Anzeigekörper (9, 50) zusammenwirkt.
  6. Drehmomentschlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (26) an einer bogenförmig gekrümmt verlaufenden Steuernut (25) ausgebildet ist.
  7. Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigekörper (9) eine Rastlasche (27) aufweist, welche in eine Führungsnut (35) im Verschlussring (16) eingreift.
  8. Drehmomentschlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsnut (35) eine Rastkante (39) ausgebildet ist, an welcher die Rastlasche (27) in der Arretierposition (AP) des Verschlussrings (16) widerlagernd zur Anlage gelangt.
  9. Drehmomentschlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkante (39) an einer Rasttasche (38) ausgebildet ist, welche die Rastlasche (27) aufnimmt.
  10. Drehmomentschlüssel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (36) des Verschlussrings (16) im Bereich der Rasttasche (38) eine Öffnung (43) aufweist.
  11. Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussring (49) eine Federlasche (52) mit einem in Richtung zum Anzeigekörper (50) vorstehenden Sperrnocken (53) aufweist und der Anzeigekörper (50) eine Führungsnut (57) mit einer geneigt verlaufenden Führungsbahn (58) aufweist, wobei an einem Ende (59) der Führungsbahn (58) eine Rastausnehmung (60) vorgesehen ist und der Sperrnocken (53) in der Arretierposition (AP) des Verschlussrings (49) widerlagernd in die Rastausnehmung (60) eingreift.
  12. Drehmomentschlüssel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrnocken (53) am freien Ende (54) der Federlasche (52) angeordnet ist.
  13. Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussring (49) auf der dem Sperrnocken (53) gegenüberliegenden Seite (55) der Federlasche (52) eine Ausnehmung (56) aufweist.
  14. Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigekörper (50) im Bereich der Rastausnehmung (60) eine Öffnung (64) in seiner Außenwand (63) aufweist.
  15. Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigekörper (9, 50) ein Skalengehäuse (10, 65) ist.
  16. Drehmomentschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigekörper (9, 50) eine Skalenhülse (13, 51) ist.
  17. Drehmomentschlüssel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende (45) des Verbindungsstutzens (18) Zahnelemente (46) vorgesehen sind, welche mit Mitnehmerelementen (47) der Skalenhülse (13, 51) zum Eingriff gelangen.
EP16709968.8A 2015-03-11 2016-02-17 Drehmomentschlüssel Active EP3268167B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103539.1A DE102015103539A1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Drehmomentschlüssel
PCT/DE2016/100073 WO2016141922A1 (de) 2015-03-11 2016-02-17 Drehmomentschlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3268167A1 EP3268167A1 (de) 2018-01-17
EP3268167B1 true EP3268167B1 (de) 2019-02-06

Family

ID=55532076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16709968.8A Active EP3268167B1 (de) 2015-03-11 2016-02-17 Drehmomentschlüssel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9999966B2 (de)
EP (1) EP3268167B1 (de)
CN (1) CN107249822B (de)
DE (1) DE102015103539A1 (de)
ES (1) ES2714594T3 (de)
WO (1) WO2016141922A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124165A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 Metabowerke Gmbh Werkzeugsystem
TWI660819B (zh) 2018-07-27 2019-06-01 特典工具股份有限公司 扭力扳手
TWI667103B (zh) * 2018-09-20 2019-08-01 優鋼機械股份有限公司 Torque indication of torque tool and its torque interpretation method
DE202018105815U1 (de) 2018-10-11 2018-11-05 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Adapter für ein Antriebswerkzeug
TWI680034B (zh) * 2019-04-11 2019-12-21 和嘉興精密有限公司 扭力扳手結構
USD915164S1 (en) * 2019-07-03 2021-04-06 SW-Stahl GmbH Tool handle for a torque wrench
TWI707748B (zh) * 2020-02-13 2020-10-21 和嘉興精密股份有限公司 扭力結構
TWI708663B (zh) * 2020-02-13 2020-11-01 和嘉興精密股份有限公司 扭力結構
TWI710433B (zh) * 2020-02-21 2020-11-21 和嘉興精密股份有限公司 扭力結構
TWI710434B (zh) * 2020-02-21 2020-11-21 和嘉興精密股份有限公司 扭力結構
TWI714469B (zh) * 2020-03-06 2020-12-21 和嘉興精密股份有限公司 扭力結構
TWI715476B (zh) * 2020-03-26 2021-01-01 和嘉興精密股份有限公司 扭力結構
TWI718956B (zh) * 2020-06-01 2021-02-11 和嘉興精密股份有限公司 扭力結構
TWI733547B (zh) * 2020-08-07 2021-07-11 和嘉興精密股份有限公司 扭力結構
DE202021102127U1 (de) * 2021-04-21 2022-07-22 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug
CN113733000B (zh) * 2021-09-03 2022-04-22 北京卫星环境工程研究所 一种可单手使用的航天棘轮扳手
CN113732999B (zh) * 2021-09-22 2023-03-14 上海优拜机械股份有限公司 一种扭矩扳手
CN115431204A (zh) * 2022-10-19 2022-12-06 杭州昕迈科技有限公司 一种预设扭矩的扳手

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017872A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Futter mit einem einstellbaren Tiefenanschlag
DE102006003274A1 (de) 2006-01-23 2007-07-26 Roland Taflo Verfahren zum Profilieren und Trennen von Schnittholz und Werkzeugsatz zur Durchführung des Verfahrens
DE202006003274U1 (de) * 2006-02-28 2006-04-27 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentschlüssel
DE202007008522U1 (de) 2007-06-14 2007-08-09 Hoffmann GmbH Qualitätswerkzeuge Handwerkzeug mit einer Einstellvorrichtung zur Einstellung eines Auslösedrehmoments
DE202007010665U1 (de) 2007-07-30 2007-12-27 Zrinski Ag Drehmomentschlüssel, insbesondere für den medizinischen Bereich
DE202013100268U1 (de) 2013-01-21 2014-04-22 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentschlüssel mit Anzeigeskala
DE202013100266U1 (de) 2013-01-21 2014-04-22 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentschlüssel mit Arretierfunktion
CN203875814U (zh) * 2013-12-16 2014-10-15 宁波德诚工具有限公司 一种新型手用扭矩螺钉旋具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015103539A1 (de) 2016-09-15
CN107249822A (zh) 2017-10-13
EP3268167A1 (de) 2018-01-17
CN107249822B (zh) 2019-04-19
WO2016141922A1 (de) 2016-09-15
US9999966B2 (en) 2018-06-19
US20180050442A1 (en) 2018-02-22
ES2714594T3 (es) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268167B1 (de) Drehmomentschlüssel
DE102009027570A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Befestigen einer Einrichtung, insbesondere eines Handgriffs an einem Elektrowerkzeug
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
DE102009001535A1 (de) Baueinheit, Verfahren zur Anwendung dieser Baueinheit und Werkzeug zur Anwendung des Verfahrens
DE10357024A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung auf einem Gewindebolzen
EP1974866B1 (de) Spindelarretierung eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers
EP2690312A1 (de) Spannvorrichtung für Ketten
EP3565979B1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
DE102007022186A1 (de) Adapter zum Betreiben einer Lochsäge an einer Antriebsmaschine
EP2864652B1 (de) Lagerungseinheit
DE1213170B (de) Schnell loesbares Befestigungsglied
EP2844433B1 (de) Knarre mit hin und her verschiebbarem abtriebsschaft
DE2713056A1 (de) Knarrenwerkzeug
EP3282827B1 (de) Gelenkverbindung zum verbinden wenigstens eines langgestreckten gegenstandes
DE19945255A1 (de) Radlagerung, insbesondere für nichtangetriebene Fahrzeugachsen
EP2707639B1 (de) Verbindungseinrichtung sowie verbindungssystem mit einer solchen
DE2555202C2 (de) Schutzvorrichtung für Gelenkwellen
EP3486407B1 (de) Drückerelement und fenstergriffgarnitur
DE102019102768B4 (de) Drehverschluss
EP1905545A2 (de) Federspanner für Schraubenfedern
EP3339053B1 (de) Manuell betätigbare verriegelungseinrichtung
DE4428972C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Festlegung eines zu Verstellzwecken verdrehbaren Handgriffes
EP0156946B1 (de) Vorrichtung zum manuellen Drehen eines Panzerturms, Richten einer Waffe oder dergleichen
DE102015000490A1 (de) Befestigungselement
EP2429868B1 (de) Befestigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25G 3/12 20060101ALI20181106BHEP

Ipc: B25B 23/142 20060101AFI20181106BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1094572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003359

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2714594

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003359

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

26N No opposition filed

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1094572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9