EP0156946B1 - Vorrichtung zum manuellen Drehen eines Panzerturms, Richten einer Waffe oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum manuellen Drehen eines Panzerturms, Richten einer Waffe oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0156946B1
EP0156946B1 EP84110284A EP84110284A EP0156946B1 EP 0156946 B1 EP0156946 B1 EP 0156946B1 EP 84110284 A EP84110284 A EP 84110284A EP 84110284 A EP84110284 A EP 84110284A EP 0156946 B1 EP0156946 B1 EP 0156946B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal plate
claw
crankshaft
driven
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84110284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156946A3 (en
EP0156946A2 (de
Inventor
Gert Dipl.-Ing. Kausträter
Peter Ertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
KUKA Wehrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25813561&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0156946(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KUKA Wehrtechnik GmbH filed Critical KUKA Wehrtechnik GmbH
Publication of EP0156946A2 publication Critical patent/EP0156946A2/de
Publication of EP0156946A3 publication Critical patent/EP0156946A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0156946B1 publication Critical patent/EP0156946B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/18Mechanical systems for gun turrets
    • F41A27/20Drives for turret movements

Definitions

  • the invention relates to a device for manually rotating an armored turret, straightening a weapon or the like by means of a hand crank via a gearbox with a drive pinion and driven wheel and a dental arch attached to the armored vehicle, in which the driven wheel engages, in which a locking device is provided.
  • a device of this type is known (technical service regulation (TDv) 1015 / 018-12 "turret and armament battle tank Leopard A4", June 1978), in which the locking device is formed by a pawl which must be operated manually by the gunner , which is cumbersome and time-consuming and also requires attention.
  • the object on which the invention is based is seen in creating a device of the type mentioned, in which the locking device is particularly simple and expedient, and in particular is automatically active, in such a way that it no longer requires actuation by the gunner.
  • the locking device is provided in the crankshaft arranged between the hand crank and the drive pinion and is designed to be self-locking with a clamping body.
  • the crankshaft is divided and the locking device consists of a drive claw arranged on the crank part of the crankshaft and an output claw arranged on the output side part thereof, which are radially opposite one another and between which the clamping body in the form of a locking wedge is loosely inserted.
  • This locking wedge lies when the driven claw moves by a rotation of the armored turret under its action in a locked position, so that the driven claw cannot rotate any further and in particular the driving claw cannot give any torque. If, on the other hand, the drive claw is moved by turning the hand crank, then it moves the locking wedge out of the locking position in such a way that the output claw is carried along via this locking wedge.
  • the locking wedge is preferably a metal plate which has cutting edges on both sides in the longitudinal direction of the crankshaft, the flanks or parallel surfaces of which have lateral distances from both the drive claw and the output claw, a compression spring being inserted between the metal plate and the output claw.
  • This compression spring is expediently a flat form spring that takes up little space. The movement of the output claw thus presses the locking wedge or the metal plate into the locking position via the flat spring, the compression spring ensuring that the metal plate is always preloaded into the locking position.
  • a slip clutch between the output-side part of the crankshaft and the drive pinion ensures that a relative rotation of the drive pinion can also take place in the locked position of the crankshaft, namely when e.g. the gun barrel, which hits an obstacle when the armored vehicle is moving, should exert such a large torque on the drive pinion that the device would break without the slip clutch.
  • Fig. 1 shows the device according to the invention for manually rotating an armored turret 1 by means of a hand crank 2 via a gear 3 with drive pinion 4 and driven wheel 5, as well as with a toothed arch 7 attached to the armored vehicle 6 Armored ceilings shown.
  • the stationary dental arch 7 is formed on its outside in a known manner as a side pivot bearing 8 for the peripheral edge 9 of the armored turret 1.
  • the output gear 5 engages in the toothed arch 7 and meshes with the drive pinion 4 arranged on a crankshaft 10.
  • a self-locking locking device 11 is now provided in the crankshaft 10 arranged between the hand crank 2 and the drive pinion 4.
  • the crankshaft 10 is advantageously divided and the locking device 11 consists of a drive claw 13 arranged on the crank-side part 12 of the crankshaft 10 and an output claw 15 arranged on the output-side part 14 of the same, which are radially opposite one another and between which a locking wedge 16 is loosely inserted .
  • a slip clutch 17 is also arranged on the output-side part 14 of the crankshaft 10.
  • the arrangement is such that the crankshaft part 14 on the output side consists of an inner crank part 14 'with coupling part 17' and an outer, coaxial hollow crank part 14 "with coupling part 17" and the drive pinion 4.
  • the engagement of the slip clutch parts 17 ′ and 17 ′′ with one another results in a frictional connection between the output claw 15 and the drive pinion 4.
  • the locking wedge 16 is a metal plate 21 (FIGS. 2 and 3) having cuts 19 and 20 on both sides in the longitudinal direction 18 of the crankshaft 10, the flanks of which have lateral spacings 22, 23 both from the drive claw 13 and from the output claw 15 have.
  • a compression spring in the form of a flat-shaped spring 24 is inserted between the metal plate 21 and the driven claw 15.
  • the same is in a groove 21 ′ of the metal plate 21 on the one hand and in an opposite groove on the other hand 15 'of the output claw 15 held.
  • the radial width b of the metal plate 21 is slightly smaller than the clear width B of the claws 13 and 15 surrounding the gear housing 25, such that in the rest position the metal plate 21 from the compression spring 24 to the contact of the cutting edges 19 and 20 on the inner circumference 26 of the gear housing 25 can be pressed out of the central position between the two claws 13 and 15.
  • the cutting edges 19 and 20 of the metal plate 21 are offset relative to its longitudinal center plane 27 towards the drive claw 13. It is thereby achieved that the locking wedge or the metal plate 21 in FIG. 3 only has to be pressed slightly to the right onto the drive claw 13 in order to bring its cutting edges 19 and 20 into engagement with the inner circumference 26 of the gear housing 25. As shown in FIG.
  • the transmission and thus the drive claw are blocked as a result of the introduction of a torque by the driven wheel 5 via the drive pinion 4 and the slip clutch 17 onto the driven claw 15 in the direction of arrows C and D in that the driven claw 15 Via the compression spring 24, the locking wedge or the metal plate 21 presses to the right, so that the cutters 19 and 20 come to rest on the inner circumference 26 and, as indicated by the arrow E, the force is introduced into the stationary gear housing 25.
  • the cutting edge 19 (and of course also the cutting edge 20 as a reaction) fix themselves in a self-locking manner on the inner circumference 26, so that the torque cannot be passed on to the drive claw 13 and the hand crank 2 thus remains at rest.
  • a torque exerted by the hand crank 2 according to arrow F can be transmitted very easily via the gearbox to the dental arch 7, since according to FIG. 5 this torque F via the drive claw 13 and that exerted by it Torque G pushes the metal plate 21 out of the blocking position to the left and this can then transmit the torque according to arrow H to the output claw 15, which transmits the same via the slip clutch 17 and the drive pinion 4 according to arrow K via the output gear 5 to the dental arch 7. Since the gear 3 is attached to the turret 1 by means of a holder 28 (FIG. 1), this turret 1 can thus be rotated about its vertical axis of rotation, not shown, perpendicular to the plane of the drawing.
  • the tank tower 1, the indicated armored vehicle 6 and the dental arch 7 have been omitted for the sake of clarity.
  • the driven wheel 5 moves in the manner explained with reference to FIGS. 2 and 3 via the driven claw 15 and the shaped spring 24 the locking wedge or the metal plate 21 in a locking position, which corresponds to that according to FIG. 3, but can of course be completely different in its angular position, depending on the rotational position of the metal plate 21 inside half of the gear housing 25 is just. A forwarding of the torque to the drive claw 13 and thus the hand crank 2 cannot take place.
  • the device according to the invention can be used in the same way for a manually operated drive of the leveling mechanism of a weapon.
  • external forces are conceivable, which may aim to depress or raise the weapon barrel, with a reaction to the crank handle in question and the hand of the respective gunner also to be avoided.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum manuellen Drehen eines Panzerturms, Richten einer Waffe oder dergleichen mittels einer Handkurbel über ein Getriebe mit Antriebsritzel und Abtriebsrad und einen am Panzenfahrzeug befestigten Zahnbogen, in den das Abtriebsrad eingreift, bei welcher eine Sperreinrichtung vorgesehen ist.
  • Es ist eine Vorrichtung dieser Bauart bekannt (Technische Dienstvorschrift (TDv) 1015/018-12 «Turm und Bewaffnung Kampfpanzer Leopard A4», Juni 1978), bei welcher die Sperreinrichtung von einer Sperrklinke gebildet ist, die von Hand seitens des Richtschützens betätigt werden muB, was umständlich und zeitraubend ist und im übrigen Aufmerksamkeit erfordert.
  • Vorteilhaft ist dabei jedoch, daß eine Drehung des Panzerturms, beispielsweise durch das Hängenbleiben des Waffenrohrs an einem Hindernis, nicht zu einem Mitdrehen der Handkurbel führt, so daß diese auch keine Schläge mehr austeilen kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Vorrichtung der genannten Bauart zu schaffen, bei welcher die Sperreinrichtung besonders einfach und zweckmäßig ausgebildet und insbesondere selbsttätig wirksam ist, derart, daß sie einer Betätigung durch den Richtschützen nicht mehr bedarf.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sperreinrichtung in der zwischen der Handkurbel und dem Antriebsritzel angeordneten Kurbelwelle vorgesehen und selbsthemmend mit einem Klemmkörper ausgebildet ist.
  • Diese Anordnung und Ausbildung führen dazu, daß eine Drehung des Panzerturms und damit des Abtriebsritzels sich nicht mehr über das Antriebsritzel auf die Handkurbel fortsetzen kann, ohne daß der Richtschütze tätig werden muß, da die Sperreinrichtung ein Mitdrehen selbsttätig verhindert. Andererseits kann der Panzerturm jedoch wie bisher von der Handkurbel gedreht werden, da eine Drehung der Handkurbel die Sperreinrichtung löst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei die Kurbelwelle geteilt und die Sperreinrichtung besteht aus einer am handkurbelseitigen Teil der Kurbelwelle angeordneten Antriebsklaue und einer am abtriebsseitigen Teil derselben angeordneten Abtriebsklaue, die einander radial in Abstand gegenüberliegen und zwischen die der Klemmkörper in Form eines Sperrkeils lose eingelegt ist.
  • Dieser Sperrkeil legt sich bei einer durch eine Drehung des Panzerturms ausgelösten Bewegung der Abtriebsklaue unter deren Einwirkung in eine Sperrstellung, so daß sich die Abtriebsklaue nicht weiter drehen kann und insbesondere der Antriebsklaue kein Drehmoment erteilen kann. Wird hingegen die Antriebsklaue durch ein Drehen der Handkurbel bewegt, dann bewegt sie den Sperrkeil aus der Sperrstellung heraus, derart, daß über diesen Sperrkeil eine Mitnahme der Abtriebsklaue erfolgt.
  • Der Sperrkeil ist bevorzugt ein in Längsrichtung der Kurbelwelle beidseitig Schneiden aufweisendes Metallplättchen, dessen Flanken bzw. Parallelflächen seitliche Abstände sowohl von der Antriebsklaue als auch von der Abtriebsklaue aufweisen, wobei eine Druckfeder zwischen das Metallplättchen und die Abtriebsklaue eingesetzt ist. Diese Druckfeder ist zweckmäßig eine Flachformfeder, die nur wenig Platz beansprucht. Die Bewegung der Abtriebsklaue drückt somit über die Flachformfeder den Sperrkeil bzw. das Metallplättchen in die Sperrstellung, wobei die Druckfeder dafür sorgt, daß das Metallplättchen stets in die Sperrstellung vorbelastet ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die radiale Breite des Metallplättchens geringfügig kleiner zu gestalten als die lichte Weite des die Klauen umgebenden Getriebegehäuses, derart, daß in Ruhestellung das Metallplättchen von der Druckfeder bis zur Anlage der Schneiden am Innenumfang des Getriebegehäuses aus der mittigen Lage zwischen beiden Klauen herausdrückbar ist. Dabei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, die Schneiden des Metallplättchens gegenüber der Längsmittelebene desselben zur Antriebsklaue hin zu versetzen, so daß es einer lediglich geringfügigen Verlagerung des Metallplättchens aus der Längsmittelebene des Getriebegehäuses heraus in Richtung auf die Antriebsklaue bedarf, um seine Schneiden zur Anlage am Getriebegehäuse zu bringen. Jede Bewegung der Abtriebsklaue bzw. jeder zusätzlicher Druck auf den Sperrkeil bzw. auf das Metallplättchen in Richtung auf die Antriebsklaue verkeilt diesen bzw. dieses somit am Innenumfang des Getriebegehäuses und arretiert jede weitere Bewegung der Abtriebsklaue, nachdem das Getriebegehäuse nun einmal stationär angeordnet ist. Diese Verkeilung läßt sich hingegen sehr leicht durch ein Verdrehen der Handkurbel und damit der Antriebsklaue lösen, da in diesem Falle die Antriebsklaue den Sperrkeil bzw. das Metallplättchen im Bereich einer Schneide in Richtung auf die Längsmittelebene des Getriebegehäuses und damit in eine freie Lage zurückdrückt, wodurch dafür gesorgt ist, daß sich die Antriebsklaue und die Abtriebsklaue mit dem dazwischenliegenden Sperrkeil nebst Flachformfeder in beliebiger Richtung drehen läßt.
  • Vorzugsweise sorgt eine Rutschkupplung zwischen dem abtriebsseitigen Teil der Kurbelwelle und dem Antriebsritzel dafür, daß auch in der Sperrstellung der Kurbelwelle eine Relativdrehung des Antriebsritzels stattfinden kann, nämlich dann, wenn z.B. das bei fahrendem Panzerfahrzeug an einem Hindernis anstoßende Waffenrohr ein derart großes Drehmoment auf das Antriebsritzel ausüben sollte, daß ohne die Rutschkupplung ein Bruch der Vorrichtung eintreten würde.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen sind im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung;
    • Fig. 2 einen Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bei Sperrung der Handkurbel;
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 111-111 in Fig. 2;
    • Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch die Vorrichtung im Falle eines Antriebs durch die Handkurbel;
    • Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum manuellen Drehen eines Panzerturms 1 mittels einer Handkurbel 2 über ein Getriebe 3 mit Antriebsritzel 4 und Abtriebsrad 5, sowie mit einem am Panzerfahrzeug 6 befestigten Zahnbogen 7. Vom Panzerfahrzeug 6 und vom Panzerturm 1 sind lediglich Teile der jeweiligen Panzerdecken gezeigt. Der stationäre Zahnbogen 7 ist auf seiner Außenseite in bekannter Weise als Seitendrehlager 8 für den peripheren Rand 9 des Panzerturms 1 ausgebildet.
  • In den Zahnbogen 7 greift das Abtriebsrad 5 ein, das mit dem auf einer Kurbelwelle 10 angeordneten Antriebsritzel 4 kämmt.
  • Erfindungsgemäß ist nun in der zwischen der Handkurbel 2 und dem Antriebsritzel 4 angeordneten Kurbelwelle 10 eine selbsthemmende Sperreinrichtung 11 vorgesehen. Vorteilhaft ist dabei die Kurbelwelle 10 geteilt und die Sperreinrichtung 11 besteht aus einer am handkurbelseitigen Teil 12 der Kurbelwelle 10 angeordneten Antriebsklaue 13 und einer am abtriebsseitigen Teil 14 derselben angeordneten Abtriebsklaue 15, die einander radial in Abstand gegenüberliegen und zwischen die ein Sperrkeil 16 lose eingelegt ist.
  • Auf dem abtriebsseitigen Teil 14 der Kurbelwelle 10 ist ferner eine Rutschkupplung 17 angeordnet. Die Anordnung ist derart, daß der abtriebsseitige Kurbelwellenteil 14 aus einem inneren Kurbelteil 14' mit Kupplungsteil 17' und einem äußeren, koaxialen Hohlkurbelteil 14" mit Kupplungsteil 17" und dem Antriebsritzel 4 besteht. Durch den Eingriff der Rutschkupplungsteile 17' und 17" aneinander ergibt sich ein Kraftschluß zwischen der Abtriebsklaue 15 und dem Antriebsritzel 4.
  • Der Sperrkeil 16 ist bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform ein in Längsrichtung 18 der Kurbelwelle 10 beidseitig Schneiden 19 und 20 aufweisendes Metallplättchen 21 (Fig. 2 und 3), dessen Flanken seitliche Abstände 22, 23 sowohl von der Antriebsklaue 13 als auch von der Abtriebsklaue 15 aufweisen. Zwischen das Metallplättchen 21 und die Abtriebsklaue 15 ist eine Druckfeder in Form einer Flachformfeder 24 eingesetzt. Um ein Verrutschen der Flachformfeder 24 in Axialrichtung der Kurbelwelle 10 und damit einen ungleichmäßigen, sich womöglich ändernden Kraftangriff der Formfeder 24 am Sperrkeil 16 bzw. Metallplättchen 21 zu vermeiden, ist dieselbe einerseits in einer Nut 21' des Metallplättchens 21 und andererseits in einer gegenüberliegenden Nut 15' der Abtriebsklaue 15 gehalten.
  • Die radiale Breite b des Metallplättchens 21 ist geringfügig kleiner als die lichte Weite B des die Klauen 13 und 15 umgebenden Getriebegehäuses 25, derart, daß in Ruhestellung das Metallplättchen 21 von der Druckfeder 24 bis zur Anlage der Schneiden 19 und 20 am Innenumfang 26 des Getriebegehäuses 25 aus der mittigen Lage zwischen beiden Klauen 13 und 15 herausdrückbar ist.
  • Die Schneiden 19 und 20 des Metallplättchens 21 sind gegenüber seiner Längsmittelebene 27 zur Antriebsklaue 13 hin versetzt. Hierdurch wird erreicht, daß der Sperrkeil bzw. das Metallplättchen 21 in Fig. 3 lediglich geringfügig nach rechts auf die Antriebsklaue 13 hin gedrückt werden muß, um seine Schneiden 19 und 20 zum Eingriff am Innenumfang 26 des Getriebegehäuses 25 zu bringen. Wie Fig. 3 zeigt, erfolgt somit eine Sperrung des Getriebes und damit der Antriebsklaue infolge der Einleitung eines Drehmoments durch das Abtriebsrad 5 über das Antriebsritzel 4 und die Rutschkupplung 17 auf die Abtriebsklaue 15 in Richtung der Pfeile C und D dadurch, daß die Abtriebsklaue 15 über die Druckfeder 24 den Sperrkeil bzw. das Metallplättchen 21 nach rechts drückt, so daß die Schneiden 19 und 20 zur Anlage am Innenumfang 26 kommen und dabei die Einleitung der Kraft, wie mit dem Pfeil E angedeutet ist, in das stationäre Getriebegehäuse 25 erfolgt. Die Schneide 19 (und als Reaktion natürlich auch die Schneide 20) legen sich selbsthemmend am Innenumfang 26 fest, so daß das Drehmoment nicht an die Antriebsklaue 13 weitergegeben werden kann und somit die Handkurbel 2 in Ruhe verbleibt.
  • Wie hingegen die Fig. 4 und 5 zeigen, läßt sich ein von der Handkurbel 2 ausgeübtes Drehmoment gemäß Pfeil F sehr einfach über das Getriebe auf den Zahnbogen 7 übertragen, da gemäß Fig. 5 dieses Drehmoment F über die Antriebsklaue 13 und das von dieser ausgeübte Drehmoment G das Metallplättchen 21 aus der Sperrlage nach links herausdrückt und dieses sodann gemäß Pfeil H das Drehmoment auf die Abtriebsklaue 15 übertragen kann, die dasselbe über die Rutschkupplung 17 und das Antriebsritzel 4 gemäß Pfeil K über das Abtriebsrad 5 auf den Zahnbogen 7 überträgt. Da das Getriebe 3 mittels einer Halterung 28 (Fig. 1) am Panzerturm 1 befestigt ist, läßt sich somit dieser Panzerturm 1 in Drehrichtungen senkrecht zur Zeichenebene um seine nichtgezeigte, vertikale Drehachse verdrehen.
  • In den Fig. 2 und 4 sind der Panzerturm 1, das angedeutete Panzerfahrzeug 6 und der Zahnbogen 7 der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden.
  • Sobald nun von außen her, beispielsweise über das nichtgezeigte, an einem Hindernis anstoßende Waffenrohr ein Drehmoment auf das Abtriebsrad 5 übertragen wird, bewegt dieses in der anhand der Fig. 2 und 3 erläuterten Weise über die Abtriebsklaue 15 und die Formfeder 24 den Sperrkeil bzw. das Metallplättchen 21 in eine Verriegelungslage, die derjenigen gemäß Fig. 3 entspricht, jedoch selbstverständlich in ihrer Winkellage völlig unterschiedlich sein kann, je nachdem, in welcher Drehlage sich das Metallplättchen 21 innerhalb des Getriebegehäuses 25 gerade befindet. Ein Weiterleiten des Drehmoments auf die Antriebsklaue 13 und damit die Handkurbel 2 kann nicht stattfinden.
  • Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in gleicher Weise einsetzbar ist für einen handbetätigten Antrieb des Höhenrichtgetriebes einer Waffe. Auch hier sind äußere Krafteinwirkungen denkbar, die das Waffenrohr niederzudrücken oder anzuheben bestrebt sein können, wobei ebenfalls eine Rückwirkung auf die betreffende Handkurbel und die Hand des jeweiligen Richtschützens vermieden werden soll.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum manuellen Drehen eines Panzerturms, Richten einer Waffe oder dergleichen mittels einer Handkurbel über ein Getriebe mit Antriebsritzel und Abtriebsrad und einen am Panzerfahrzeug befestigten Zahnbogen, in den das Abtriebsrad eingreift, bei welcher eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (11) in der zwischen der Handkurbel (2) und dem Antriebsritzel (4) angeordneten Kurbelwelle (10) vorgesehen und selbsthemmend mit einem Klemmkörper ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle (10) geteilt ist und die Sperreinrichtung (11) aus einer am handkurbelseitigen Teil (12) der Kurbelwelle (10) angeordneten Antriebsklaue (13) und einer am abtriebsseitigen Teil (14) derselben angeordneten Abtriebsklaue (15) besteht, die einander radial in Abstand gegenüberliegen und zwischen die der Klemmkörper in Form eines Sperrkeils (16) lose eingelegt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkeil (16) ein in Längsrichtung (18) der Kurbelwelle (10) beidseifig Schneiden (19, 20) aufweisendes Metallplättchen (21) ist, dessen Flanken seitliche Abstände (22, 23) sowohl von der Antriebsklaue (13) als auch von der Abtriebsklaue (15) aufweisen, und daß eine Druckfeder (24) zwischen das Metallplättchen (21) und die Abtriebsklaue (15) eingesetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder eine Flachformfeder (24) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachformfeder (24) einerseits in einer Nut (21') des Metallplättchens (21) und andererseits in einer gegenüberliegenden Nut (15') der Abtriebsklaue (15) gehalten ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Breite (b) des Metallplättchens (21) geringfügig kleiner ist als die lichte Weite (B) des die Klauen (13, 15) umgebenden Getriebegehäuses (25), derart, daß in Ruhestellung das Metallplättchen (21) von der Druckfeder (24) bis zur Anlage der Schneiden (19, 20) am Innenumfang (26) des Getriebegehäuses (25) aus der mittigen Lage zwischen beiden Klauen (13, 15) herausdrückbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (19, 20) des Metallplättchens (21) gegenüber seiner Längsmittelebene (27) zur Antriebsklaue (13) hin versetzt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der selbsthemmenden Sperreinrichtung (11) und dem Antriebsritzel (4) eine Rutschkupplung (17) angeordnet ist.
EP84110284A 1983-08-30 1984-08-29 Vorrichtung zum manuellen Drehen eines Panzerturms, Richten einer Waffe oder dergleichen Expired EP0156946B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331138 1983-08-30
DE3331138 1983-08-30
DE19843403927 DE3403927A1 (de) 1983-08-30 1984-02-04 Vorrichtung zum manuellen drehen eines panzerturms, richten einer waffe oder dergleichen
DE3403927 1984-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0156946A2 EP0156946A2 (de) 1985-10-09
EP0156946A3 EP0156946A3 (en) 1986-12-30
EP0156946B1 true EP0156946B1 (de) 1989-07-26

Family

ID=25813561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110284A Expired EP0156946B1 (de) 1983-08-30 1984-08-29 Vorrichtung zum manuellen Drehen eines Panzerturms, Richten einer Waffe oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0156946B1 (de)
DE (1) DE3403927A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631206A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Salgad Int Ltd Drehlagerung des sattels mit einer ein gschuetzrohr, vornehmlich ein werferrohr, aufnehmenden wiege
ATA75987A (de) * 1987-03-30 1997-05-15 Boehler Pneumatik Int Gmbh Richtwagen für steilfeuerwaffen richtwagen für steilfeuerwaffen
EP0552584B1 (de) * 1992-01-22 1996-05-08 MOOG GmbH Drehantrieb für Richtwaffen
US6101917A (en) * 1998-05-26 2000-08-15 O'gara-Hess & Eisenhardt Armoring Co. Turret drive mechanism
US9140339B1 (en) * 2012-11-28 2015-09-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Rotational assist drive mechanism

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH39963A (fr) * 1907-03-22 1908-05-01 Tattnal Hamilton Belton Mécanisme de verrouillage automatique
US2437646A (en) * 1943-08-05 1948-03-09 Chrysler Corp Turret traversing mechanism
US2382110A (en) * 1943-08-11 1945-08-14 Ford Motor Co Turret control
DE928560C (de) * 1950-12-22 1955-06-02 Borg Warner Freilaufkupplung
AT223897B (de) * 1959-04-11 1962-10-25 Windenfabrik Gottfried Schober Rückdrehsicherung für Drehantriebe
US3051282A (en) * 1959-12-15 1962-08-28 Whitney E Greene Self-locking rotary transmission
DE1859683U (de) * 1961-12-11 1962-10-11 Kieninger & Obergfell Fabrik T Richtgesperre fuer synchronmotor.
US3429222A (en) * 1968-04-08 1969-02-25 Vapor Corp Drive means for cupola of tank vehicle
US4338853A (en) * 1979-10-26 1982-07-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Means to minimize the backlash of meshing gears

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technische Dienstvorschrift (TDV) 1015/018, 12 Juni 1978 : Turm und Bewaffnung Kampfpanzer Leopard A4" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403927A1 (de) 1985-05-23
EP0156946A3 (en) 1986-12-30
DE3403927C2 (de) 1989-04-27
EP0156946A2 (de) 1985-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268167B1 (de) Drehmomentschlüssel
DE2934164C2 (de) Ausrückkupplung
DE2916221C2 (de) Schädeltrepan
DE2220792C3 (de) Einstellbarer Tiefenanschlag für ein tragbares kraftangetriebenes Werkzeug
EP0251078A2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
DE2502052A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum erzeugen einer geradlinigen bewegung
DE3817873A1 (de) Werkzeugrevolver
DE2404915C2 (de) Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung eines Plattenteils an einem Rahmenteil
DE2532313A1 (de) Lageranordnung mit einer achse und zwei auf ihr angeordneten lagern zur drehbaren abstuetzung einer nabe
DE1213170B (de) Schnell loesbares Befestigungsglied
DE3817893A1 (de) Werkzeugrevolver
DE7614041U1 (de) Revolverkopf fuer werkzeugmaschinen
EP0382149A1 (de) Kraftangetriebenes Schraubwerkzeug
EP0156946B1 (de) Vorrichtung zum manuellen Drehen eines Panzerturms, Richten einer Waffe oder dergleichen
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
DD297211A5 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen und sichern eines steckteils in einer huelse
EP0208979A1 (de) Überlastsicherung
DE2646158B1 (de) Schnell loesbare Federkraft-Speichervorrichtung,insbesondere fuer Feststellbremsen von Kraftfahrzeugen
DE3339065C2 (de)
DE2262489A1 (de) Gelenkverbindung zur uebertragung von antriebskraeften
EP0853991B1 (de) Radialwalzkopf
DE3415840A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen verschrauben eines aeusseren und eines inneren kegeligen trapez- oder saegengewindes
DE1101059B (de) UEberlastungskupplung
DE102019001189B4 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840829

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH FR LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880406

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR LI NL

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT

Effective date: 19900326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900710

Year of fee payment: 7

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910831

Ref country code: BE

Effective date: 19910831

BERE Be: lapsed

Owner name: KUKA WEHRTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19910831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

27W Patent revoked

Effective date: 19920307

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO