AT223897B - Rückdrehsicherung für Drehantriebe - Google Patents

Rückdrehsicherung für Drehantriebe

Info

Publication number
AT223897B
AT223897B AT232660A AT232660A AT223897B AT 223897 B AT223897 B AT 223897B AT 232660 A AT232660 A AT 232660A AT 232660 A AT232660 A AT 232660A AT 223897 B AT223897 B AT 223897B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
driven shaft
reverse rotation
brake
rotation lock
sleeve
Prior art date
Application number
AT232660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Windenfabrik Gottfried Schober
A & W Pfaff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windenfabrik Gottfried Schober, A & W Pfaff filed Critical Windenfabrik Gottfried Schober
Application granted granted Critical
Publication of AT223897B publication Critical patent/AT223897B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rückdrehsicherung für Drehantriebe 
Rückdrehsicherungen für Drehantriebe sind in den verschiedensten Ausführungsformen für die ver- schiedensten Zwecke bekannt. Eines der Hauptanwendungsgebiete solcher Rückdrehsicherungen ist die Si- cherung von Handkurbelantrieben gegen Zurückschlagen der Handkurbel unter der Wirkung des Lastmo- ments bei gleichzeitig gewährleisteter Drehfreiheit sowohl im antreibenden Sinn entgegen dem Lastmo- ment als auch im antreibenden Sinn gleichsinnig mit dem Lastmoment, wobei die Last zumeist durch ein zusätzliches Hemmwerk daran gehindert wird, den Drehantrieb im rückdrehenden Sinn in Bewegung zu setzen. Solchermassen mit Rückdrehsicherungen ausgestattete Handkurbeltriebe haben ein weites Anwen- dungsgebiet bei Zahnstangenwinden und andern Windentrieben gefunden.

   Die Anwendung von Rückdrehsicherungen ist jedoch nicht auf Handkurbelantriebe beschränkt,   vielmehr können derartigeRückdrehsi-   cherungen auch in Verbindung mit motorischen Antrieben Anwendung finden. 



   Die Erfindung betrifft Rückdrehsicherungen für in einer Drehrichtung belastete Drehantriebe mit bei fehlendem Treibmoment selbsttätig dem Lastmoment entgegenwirkender Reibungsbremse und in beiden Drehrichtungen formschlüssiger Drehmomentübertragung zwischen dem treibenden und dem getriebenen Glied. 



   Derartige Rückdrehsicherungen sind bereits in Verbindung mit Seiltrommelwinden bekanntgeworden, wie sie beispielsweise zum Hochziehen des Lampenkörpers bei   Strasseabeleuchtungslampen   Anwendung gefunden haben. Bei diesen bekannten Seiltrommelwinden ist die Seiltrommel, d. h. das getriebene Glied, begrenzt längs eines, auf einer die Trommel koaxial durchdringenden Welle angebrachten Gewindes auf dieser Welle in axialer Richtung schraubbar. Diese Welle ist in einem Gehäuse gelagert, das die Welle und die Trommel umgibt. Eine Trommelscheibe ist als Bremsscheibe ausgebildet und wirkt mit einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Gegenfläche zusammen, wenn das getriebene Glied entsprechend auf der genannten Welle schraubend axial verschoben wird.

   Eine sich an der Gehäuseinnenwandung abstützende Axialfeder drängt das getriebene Glied in dieser Richtung, so dass normalerweise das getriebene Glied in Bremsstellung gehalten wird. Der Gewindedrehsinn dès das getriebene Glied auf der Welle führenden Gewindes ist derart gewählt, dass bei einer Relativdrehung des getriebenen Gliedes gegenüber der genannten Welle im Sinne einer Abwickelung des Windenseiles von der Seiltrommel deren Bremsscheibe auf die gehäusefeste Bremsfläche gedrückt wird. Zu der genannten Welle begrenzt relativ verdrehbar und koaxial zu dieser ist ein treibendes Glied angeordnet. das mittels eines Mitnehmerzapfens in eine konzentrische bogenförmige Mitnehmernut des getriebenen Gliedes eingreift.

   Die Länge des Mitnehmerzapfens, die Tiefe der bogenförmigen Mitnehmernut, die Steigung des genannten Führungsgewindes und die Drehbeweglichkeit des treibenden Gliedes mit Bezug auf die genannte Welle sind derart aufeinander abgestimmt, dass bei Drehung des treibenden Gliedes im Sinne einer Aufwickelung des Windenseiles auf der Seiltrommel der Mitnehmerzapfen des treibenden Gliedes sich an das betreffende Ende der Mitnehmernut des getriebenen Gliedes anlegt und dieses im Sinne einer Lösung der Bremsscheibe von der gehäusefesten Bremsfläche schraubend mit Bezug auf die genannte Welle entgegen der Wirkung der Axialfeder verschiebt, so dass eine ungebremste Aufwickelung des Windenseiles auf der Seiltrommel ermöglicht ist.

   Anderseits ist die Drehbegrenzung des treibenden Gliedes mit Bezug auf die genannte Welle so gewählt, dass bei Drehung im Sinne einer Abwickelung des Windenseiles von der Seiltrommel der Mitnehmerzapfen des treibenden Gliedes innerhalb der Mitnehmernut des getriebenen Gliedes noch genügend 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Weg hat, dass eine ausreichend weite Relativdrehung der genannten Welle und somit eine ausreichend weite axiale Verschiebung des getriebenen Gliedes durch Schrauben längs dieser Welle erfolgt, dass wie- derum die Bremsscheibe von ihrer gehäusefesten Gegenfläche abgehoben wird, so dass auch eine unge- bremste Abwickelung des Windenseiles von der Seiltrommel möglich ist. Im Stillstand drückt die gei nannte Axialfeder das getriebene Glied, wie bereits erwähnt, in Bremsstellung.

   Gleichzeitig versucht die
Last das getriebene Glied längs des Führungsgewindes relativ zu der erwähnten Welle in einer axialen
Richtung durch Schrauben zu verschieben, in welcher Richtung sich die Bremsscheibe des getriebenen
Gliedes an die gehäusefeste Bremsfläche anpresst. 



   Diese in ihrem Aufbau an sich sehr einfache und wirksame Rückdrehsicherung hat den konstruktionsbedingten Nachteil, dass das getriebene Glied nur innerhalb des Gehäuses angeordnet sein kann und es nicht möglich ist, ohne die Anordnung komplizierter Vorgelege- und Nebenwellen das an einer Stirnseite eingeleitete Treibmoment koaxial an der andern Stirnseite der Rückdrehsicherung wieder abzugreifen. 



   Damit ist die bekannte Rückdrehsicherung hinsichtlich ihrer Anwendung auf ein sehr enges Gebiet be- schränkt, nämlich auf die Anwendung in Verbindung mit Seiltrommeln, die innerhalb eines Gehäuses an- geordnet sind. 



   Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer ähnlich einfachen Rückdrehsicherung, die es jedoch im
Gegensatz zu der bekannten Rückdrehsicherung gestattet, das an einer Stirnseite eingeleitete Treibmo- ment koaxial an der andern Stirnseite der Rückdrehsicherung abzugreifen, ohne dass irgendwelche zusätz- liche Getriebeelemente, wie Nebenwellen oder Vorgelege, erforderlich sind. 



   Die Erfindung geht demgemäss von einer Rückdrehsicherung für in einer Drehrichtung belastete Dreh- antriebe mit bei fehlendem Treibmoment selbsttätig dem Lastmoment entgegenwirkender Reibungsbrem- se und in beiden Drehrichtungen formschlüssiger Drehmomentübertragung zwischen treibendem und ge- triebenem Glied sowie mit einem diese Teile umgebenden und zu deren Lagerung dienenden Gehäuse aus und ist dadurch gekennzeichnet, dass das getriebene Glied als eine zum treibenden Glied in an sich be- kannter Weise koaxiale Welle ausgebildet ist, die auf der, dem treibenden Glied entgegengesetzt gele- genen Seite aus dem Gehäuse herausgeführt ist und auf der ein Bremselement in ebenfalls an sich be- kannter Weise axial verschraubbar ist. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform einer Rückdrehsicherung nach der Erfindung weist eine gehäusefe- ste Bremsscheibe auf, die, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Reibscheiben einerseits mit einer, auf der getriebenen Welle befestigten Gegenscheibe, anderseits mit dem als Gegenscheibe ausgebilde- ten, auf der getriebenen Welle axial schraubend verschiebbar angeordneten Bremselement im Sinne einer
Anpressung beider Gegenscheiben, gegebenenfalls unter Zwischenwirkung der Reibscheiben, auf die
Bremsscheibe zusammenwirkt, sobald unter dem rückdrehenden Lastmoment die auf der getriebenen Wel- le axial schraubend verschiebbare Gegenscheibe des Bremselementes in Richtung auf die Bremsscheibe hin verschoben wird.

   Die auf der getriebenen Welle verschraubbare Bremselementgegenscheibe hat zweck- mässig die Form einer, in an sich bekannter Weise auf der getriebenen Welle axial verschiebbar und dreh- bar gelagerten Muffe, die eine, einen Schraubengang bildende Stirnfläche aufweist, die mit einer ent- sprechend   schraubengangförmig   ausgebildeten Gegenstirnfläche eines Bundes der getriebenen Welle zu- sammenwirkt, wobei der axiale Verschiebungsweg der Muffe im Sinne einer Herstellung des vollen Rei- bungsschlusses zwischen Bremsscheibe und Gegenscheiben vor Verschiebung der Muffe um den vollen Hub des Schraubenganges in Richtung auf die Bremsscheibe hin begrenzt ist. 



   Das Gehäuse der Rückdrehsicherung und die Bremsscheibe sind gemäss   einer bevorzugten Ausfuhrungs-   form der Erfindung aus einem mit Bezug auf die Gegenscheiben einen hohen Reibungskoeffizienten auf- weisenden Werkstoff, beispielsweise aus Kunststoff gefertigt. 



   Die Erfindung wird nunmehr in ihren Einzelheiten unter Bezug auf die Zeichnungen an Hand einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise beschrieben. Es stellen dar : Fig. 1 einen Mittellängsschnitt durch eine Rückdrehsicherung gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Rückdrehsicherung längs der   Linie II-II, in   Pfeilrichtung gesehen, -Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2, in Pfeilrichtung gesehen, Fig. 4 eine Teilansicht der Anordnung gemäss den Fig. 1-3 in einer Stellung, in der die treibende Welle die getriebene Welle entgegen dem Lastmoment antreibt, Fig. 5 einen Teilschnitt durch die Anordnung mit gleicher Schnittebene wie in Fig.

   2, wobei jedoch die Teile in einer Lage gezeigt sind, in der das dem Lastmöment entgegenwirkende selbsttätige Hemmwerk in Tätigkeit ist und ein Zurückdrehen der getriebenen Welle durch die rückdrehende Wirkung des Lastmoments bei fehlendem Treibmoment verhindert, Fig. 6 eine Teilansicht der Anordnung in einer der in Fig. 5 gezeigten Lage entsprechenden Stellung und Fig. 7 eine Abwandlung der in der Fig. 5 und 6 gezeigten Anordnung. 



   Die in den Zeichnungen beispielsweise dargestellte Ausführungsform einer Rückdrehsicherung nach 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Lappens 14a der Bremsscheibe 14 nach aussen hin abzudichten, ist an dieser Stelle eine Dichtung 19 vor- gesehen. 



   Die Muffe 2 und der Bund 5 sind mit bei aneinanderliegenden Mitnehmerflächen'7 dieser Teile sich in Achsrichtung durchdeckenden Umfangsausnehmungen 20 und 21 versehen, in die ein die beiden Tei- le 2 und 5 übergreifender Innenlängskeil 22 der treibenden Welle 8 hineinragt. Die umfangsmässige Brei- te dieser Umfangsausnehmungen 20 und 21 ist so gross gewählt, dass trotz des Hineinragens des Innen- längskeils 22 der treibenden Welle 8 in diese Umfangsausnehmungen eine so weitgehende gegenseitige
Verschraubung der Teile 2 und 5 möglich ist, dass die Muffe 2 zwischen einer Stellung, in der die Tei- le 3b, 12,14, 13 und 2a absolut fest bremsend aneinander anliegen, und einer Stellung, in der diese
Teile mit Bezug aufeinander drehfrei sind und in der die beiden   Mitnehmerflächen   7 der Teile 2 und 5 aneinander anliegen, hin-und herverschiebbar ist.

   Um die Abnutzung der Bremsflächen im vorhinein zu berücksichtigen, kann diese umfangsmässige Breite der Umfangsausnehmungen etwas grösser gewählt sein. Die gegenseitige Ausrichtung der Umfangsausnehmungen 20 und 21, der Mitnehmerflächen 7, des
Innenlängskeils 22 der treibenden Welle 8, der schraubengangförmigen Stirnflächen der Teile 2 und 5, der Teile 3b, 12,14, 13,2a, 18,16, 17, 1 und der Umfangsnut 9 des Teiles 5 sowie deren Länge und die Anordnung der   Sieherungsmadenschraube   10 sind so getroffen, dass in der in Fig.

   4 dargestellten
Stellung, in der die Mitnehmerflächen 7 der Teile 2 und 5 aneinander anliegen und in welcher der In- nenlängskeil 22 der treibenden Welle 8 über die ganze Breite der beiden Umfangsausnehmungen20 und 21 hin-und herbewegt werden kann, die Teile 3b, 12,14, 13,2a, 18 und 1 mit Bezug aufeinander drehfrei sind   und-dass   in der in Fig. 6 dargestellten Stellung, in der die Teile 2 und 5 mit Bezug aufeinander um einen geringfügigen Drehwinkel verdreht sind und in welcher der Innenlängskeil 22 der treibenden Wel- le 8 nur noch um einen geringeren Umfangsweg zwischen den jeweils unmittelbar einander gegenüberlie- genden Seitenflanken der Umfangsausnehmungen 20 und 21 hin- und herbewegt werden kann, die Tei- le 3b, 12,14, 13 und 2a in fester gegenseitig bremsender Anlage aneinandergepresst sind. 



   In Abwandlung der soeben beschriebenen Anordnung kann entsprechend einer in Fig. 7 dargestellten
Ausführungsform der Erfindung die gegenseitige Ausrichtung der soeben erwähnten Teile auch so getrof- fen sein, dass in der Fig. 4 entsprechenden Stellung die im Uhrzeigersinn mit Bezug auf die Darstellung in Fig. 2 gelegene Kante der Umfangsausnehmung 21 etwas entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüber der entsprechenden Kante der Umfangsausnehmung20 zurückgesetzt ist, während die entsprechend entgegen dem Uhrzeigersinn gelegene Kante der Umfangsausnehmung21 ebenfalls um einen etwa gleich grossen, geringen Betrag gegenüber der entsprechenden Kante der Umfangsausnehmung 20 entgegen dem Uhrzeigersinn zurückgesetzt sein kann. Durch eine solche Anordnung der gegenseitigen Kanten werden Doppelpassungen vermieden. 



   Die Wirkungsweise der Rückdrehsicherung nach der Erfindung ergibt sich nunmehr ohne weiteres aus der bisherigen Beschreibung und den verschiedenen Darstellungen der Zeichnung. 



   Es sei zunächst angenommen, dass das Lastmoment der durch den Drehantrieb zu bewegenden Last im Sinne der Darstellung in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn wirke und dass das Treibmoment dementsprechend im Uhrzeigersinn wirksam sei. Dadurch wird der Innenlängskeil22 der treibenden Welle 8 im Sinne des Uhrzeigers an die diesbezüglichen Flanken der Umfangsausnehmungen 20 und 21 der Teile 2 und 5 gedrückt, was zur Folge hat, dass der Bund 5 mit Bezug auf die Muffe 2 ebenfalls bis zum gegenseitigen Anschlag der Mitnehmerflächen 7 mit Bezug auf die Muffe 5 im Uhrzeigersinn verschraubt wird.

   Diese gegenseitige Verschraubung wird ohne weiteres eintreten, da die Muffe 2 infolge der geringfügigen Anpressung ihres Aussenflansches 2a über den Reibring 18 an die entsprechende Reibfläche des Gehäuses 1 durch den Axialdruck der-elastischen Ringe 17 sich mit geringer Kraft einer Verdrehung widersetzt. Dadurch werden gleichzeitig die   Aussenflanschen   2a und 3b der Teile 2 und 3 um den weitestmöglichen Betrag   xial   auseinandergerückt, was zur Folge hat, dass die Teile 3b, 12 und 14 mit Bezug aufeinander drehfrei sind.

   Das Treibmoment wird infolgedessen nunmehr von der treibenden Welle 8 über deren Innenlängskeil 22 auf die im Uhrzeigersinn gelegenen Flanken der Umfangsausnehmungen 20 und 21 der Teile 2 und 5 übertragen, wobei ausserdem der Teil 5 über die aneinander anliegenden Mitnehmerflächen 7 den Teil 2 im Sinne des Uhrzeigers mitnimmt. Da der Teil 5 einen festen Bund der getriebenen Welle 3 darstellt, wird also auch die getriebene Welle 3 und mit ihr die treibende Welle 4 des zu sichernden Drehantriebes im Uhrzeigersinn mitgenommen. Es besteht also eine vollkommen   formschlüssige   Verbindung zwischen der treibenden Welle 8 und der getriebenen Welle 3 der Anordnung, wobei das Treibmoment lediglich den geringen Drehwiderstand zu überwinden braucht, der infolge des gegenseitigen Anliegens der Teile 2a, 18 und 1 ausgeübt wird. 



   Es sei nun angenommen, dass das Treibmoment unterbrochen werde und die diesem Treibmoment entgegenwirkende Last das Bestreben habe, den Drehantrieb nunmehr entgegen dem Uhrzeigersinn zurück- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 besondere gegenseitige kinematische Vertauschungen der einzelnen Teile möglich sind, sofern eine sol- che Vertauschung sinngemäss erfolgt. 



   Gemäss einer abgewandelten, vereinfachten Ausführungsform der Erfindung können sowohl das Ge- häuse   1   als auch die Bremsscheibe 14 aus einem Werkstoff, beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigt i sein, der mit Bezug auf'das Material der Gegenscheiben 2a und 3b einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist. Bei einer solchen Ausführung des Erfindungsgegenstandes können die Reibscheiben 12,13 und 18 in Wegfall kommen, wodurch sich eine im Aufbau einfachere, etwas raumsparendere und billigere Kon- struktion ergibt. 



   Weiterhin kann gemäss einer weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung an der treibenden
Welle 8 unmittelbar eine Handkurbel befestigt sein. In diesem Fall kommt der Innenvierkant 11 gegebe- nenfalls in Wegfall. 



   Die Rückdrehsicherung nach der Erfindung hat ein weites Anwendungsgebiet. Sie eignet sich nicht nur für Handkurbelantriebe, sondern insbesondere auch für motorische Antriebe. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI6.1 
 ment selbsttätig dem Lastmoment entgegenwirkender Reibungsbremse und in beiden Drehrichtungen form- schlüssiger Drehmomentübertragung zwischen treibendem und getriebenem Glied sowie mit einem diese
Teile umgebenden und zu deren Lagerung dienenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass das getrie- bene Glied als eine zum treibenden Glied (8) in an sich bekannter Weise koaxiale Welle (4,3) ausgebil- det ist, die auf der, dem treibenden Glied entgegengesetzt gelegenen Seite aus dem Gehäuse   (1)   heraus- geführt ist und auf welcher ein Bremselement (2) in ebenfalls an sich bekannterWeise in axialer Richtung schraubbar und somit verschiebbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Rückdrehsicherung nach Anspruch l, gekennzeichnet, durch eine gehäusefeste Bremsscheibe (14), die, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Reibscheiben t12, 13), einerseits mit einer auf der getriebenen Welle (4,3) befestigten Gegenscheibe (3b), anderseits mit dem als Gegenscheibe (2a) ausge- bildeten, auf der getriebenen Welle in axialer Richtung schraubbar und somit verschiebbar angeordneten Bremselement (2) im Sinne einer Anpressung beider. Gegenscheiben, gegebenenfalls unter Zwischenwir- kung der Reibscheiben, auf die Bremsscheibe zusammenwirkt, sobald unter dem rückdrehenden Lastmo- ment die auf der getriebenen Welle in axialer Richtung schraubbar und somit verschiebbare Gegenschei- be des Bremselementes in Richtung auf die Bremsscheibe hin verschoben wird.
    3. Rückdrehsicherung nach-Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der getriebenen Welle (4,3) in axialer Richtung schraubbar und somit verschiebbare Bremselementgegenscheibe (2a) die Form einer in an sich bekannter Weise auf der getriebenen Welle axial verschiebbar und drehbar gelager- ten Muffe hat, welche eine, einen Schraubengang bildende Stirnfläche aufweist, die mit einer entspre- chend schraubengangförmig ausgebildeten Gegenstirnfläche eines Bundes (5) der getriebenen Welle zu- sammenwirkt, wobei der axiale Verschiebungsweg der Muffe im Sinne einer Herstellung des vollen Rei- bungsschlusses zwischen Bremsscheibe (14) und Gegenscheiben (2a bzw. 3b) vor Verschiebung der Muffe um den vollen Hub des Schraubenganges in Richtung auf die Bremsscheibe hin begrenzt ist.
    4. Rückdrehsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubengangförmigen Stirnflächen sowohl der auf der getriebenen Welle (4,. 3) axial verschiebbar und drehbar gelagerten Muf- fe (2) als auch des Bundes (5) der getriebenen Welle gleiche Steigung haben und an den Enden des Schrau- benganges im wesentlichen axial eben verlaufende Mitnehmerflächen (7) haben, die eine gegenseitige Fixierung und Mitnahme dieser beiden Teile im Drehsinn des Treibmomentes bewirken. EMI6.2 scheibe (2a) eine weitere Reibfläche aufweist, mit welcher sie sich, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer weiteren Reibscheibe (18), bremsend am Gehäuse (1) abzustützen vermag, wenn sie axial von der Bremsscheibe (14) weg bewegt wird.
    6. Rückdrehsicherung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das treibende Glied (8) mit gegenseitigem Drehwinkelspiel sowohl mit der getriebenen Welle (4,3) als auch mit der auf der getriebenen Welle axial-schraubend verschiebbaren Bremselementgegenscheibe (2a) gekuppelt ist, wobei dieses gegenseitige Drehwinkelspiel in an sich bekannter Weise genügend gross ist, um die axial-schraubende Verschiebung der Bremselementgegenscheibe zwischen der Bremsstellung und der gelösten Stellung zuzulassen.
    7. Rückdrehsicherung nach den Ansprüchen4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das auf der <Desc/Clms Page number 7> getriebenen Welle (4,3) axial verschiebbar und drehbar gelagerte, muffenförmige Bremselement (2) als auch der Bund (5) der getriebenen Welle Umfangsausnehmungen (20 bzw.
    21) aufweisen, in welche ein Innenlängskeil (22) des diese Teile umgreifenden treibenden Gliedes (8) hineinragt, wobei diese Um- fangsausnehmungen bei aneinanderliegenden Mitnehmerflächen (7) der schraubengangförmigen Stirnflä- chen dieser beiden Teile sich in Achsrichtung durchdecken und dem Innenlängskeil des treibenden Glie- des genügend Umfangsspiel gewähren, um in an sich bekannter Weise eine gegenseitige axialschrauben- de Verschiebung der beiden Teile unter dem Rückmoment der Last bei fehlendem Treibmoment unab- hängig von der jeweiligen Drehwinkelstellung des treibenden Gliedes bis zur völligen Anlage der Brems- flächen zu ermöglichen.
    8. Rückdrehsicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsausnehmung (21) des Bundes (5) der getriebenen Welle (4,3) bei aneinander anliegenden Mitnehmerflächen (7) der schraubengangförmigen Stirnflächen dieses Bundes und dem auf der getriebenen Welle axial verschiebbar und drehbar gelagerten, muffenförmigen Bremselement (2) mit Bezug auf die Umfangsausnehmung (20) dieses Bremselementes etwas entgegen der Treibmomentsrichtung zurückgesetzt ist, damit der Innenlängskeil (22) des treibenden Gliedes (8)
    bei Drehung desselben im Sinne des Treibmoments nur ander im Sinne dieses Treibmoments gelegenen Kante der Umfangsausnehmung des Bundes der getriebenen Welle anliegt und bei Rückdrehung des treibenden Gliedes im Sinne des Lastmoments nur an der im Drehsinn dieses Lastmoments gelegenen Kante der Umfangsausnehmung des auf der getriebenen Welle axial verschiebbar und drehbar gelagerten, muffenförmigen Bremselements anliegt (Fig. 7).
    9. Rückdrehsicherung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (14) durch einstellbare Federglieder (17) im Gehäuse (1) befestigt ist, welche sie in Richtung des auf der getriebenen Welle (4,3) axial verschiebbar und drehbar gelagerten, muffenförmigen Bremselementes (2) drängen, so dass die Reibflächen dieses Elementes bzw. gegebenenfalls die damit zusammenwirkenden Reibscheiben (13 bzw. 18) einerseits mit der Bremsscheibe und anderseits mit dem Gehäuse in Anlage sind.
    10. Rückdrehsicherung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet, durch eine am Bund (5) der getriebenen Welle (3) angeordnete Umfangsnut (9), in welche ein innerer Sicherungsstift (10) des treibenden Gliedes (8) hineinragt und welche die volle Drehfreiheit des treibenden Gliedes innerhalb der seitlichen Anlageflächen für dessen Innenlängskeil (22) an den Umfangsausnehmungen (21 bzw. 20) des Bundes der getriebenen Welle (4,3) und des auf dieser getriebenen Welle axial verschiebbar und drehbar gelagerten, muffenförmigen Bremselementes (2) gewährleistet.
    11. Rückdrehsicherung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) der Anordnung und die Bremsscheibe (14) aus einem mit Bezug auf die Gegenscheiben (2a, 3b) einen hohen Reibungskoeffizienten aufweisenden Werkstoff bestehen.
    12. Rückdrehsicherung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) und die Bremsscheibe (14) aus Kunststoff gefertigt sind.
AT232660A 1959-04-11 1960-03-28 Rückdrehsicherung für Drehantriebe AT223897B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223897X 1959-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223897B true AT223897B (de) 1962-10-25

Family

ID=5853006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT232660A AT223897B (de) 1959-04-11 1960-03-28 Rückdrehsicherung für Drehantriebe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223897B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403927A1 (de) * 1983-08-30 1985-05-23 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum manuellen drehen eines panzerturms, richten einer waffe oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403927A1 (de) * 1983-08-30 1985-05-23 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum manuellen drehen eines panzerturms, richten einer waffe oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304321C2 (de) Federnspanner
DE2608502C3 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszylinders
DE3304454C2 (de)
DE2946853A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung
AT223897B (de) Rückdrehsicherung für Drehantriebe
DE2830350A1 (de) Einrichtung zum kuppeln eines handantriebes mit einer welle
DE2946852A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
EP0150061B1 (de) Angelwinde
AT150026B (de) Freilaufbremsnabe mit federnder Reibungshemmung.
DE2521313C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE1240356B (de) Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorgans in eine Axialverschiebung des getriebenen Teiles
DE2702211A1 (de) Lenkrolle
DE4340139A1 (de) Einspurvorrichtung für ein Rückwärtsgang-Zwischenrad in einem Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1842162U (de) Rueckdrehsicherung fuer drehantriebe.
CH223645A (de) Gashahn mit Sicherungseinrichtung.
DE2731725A1 (de) Selbsttaetige gestaengenachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsgestaenge
DE698374C (de) Druckfluessigkeitshandbremse
DE2939799C2 (de) Kombinierte Brems- und Antriebseinheit
DE2037145C3 (de) Sicherheitshandrad
DE2112241B2 (de) Im Betätigungszylinder einer Reibungsbremse angeordnete Nachstellvorrichtung
DE7716594U1 (de) Selbsttaetige nachstelleinrichtung fuer simplex- und duo-duplex-bremsen
DE4026580C2 (de)
AT231138B (de) Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen
AT226491B (de) Mit Freilaufeinrichtung versehenes Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorganes in eine Axialverschiebung des angetriebenen Teiles
AT155332B (de) Einrichtung bei doppeltwirkenden selbsttätigen Nachstellvorrichtungen für Fahrzeugbremsen.