DE290092C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290092C
DE290092C DENDAT290092D DE290092DA DE290092C DE 290092 C DE290092 C DE 290092C DE NDAT290092 D DENDAT290092 D DE NDAT290092D DE 290092D A DE290092D A DE 290092DA DE 290092 C DE290092 C DE 290092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
conveyor belt
constant
tension
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290092D
Other languages
English (en)
Publication of DE290092C publication Critical patent/DE290092C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/20Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using multi-position switch, e.g. drum, controlling motor circuit by means of relays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Transportband von Schiffsbekohlungsanlagen soll mit möglichst gleichbleibender Geschwindigkeit bewegt werden. Dabei soll die Spannung des Transportbandes unabhängig von dessen Länge möglichst unverändert bleiben. Dies ist insbesondere von Wichtigkeit, weil durch die Schiffsbewegungen die Entfernung der Rollen, über die das Tansportband läuft, beständig geändert wird. Man hat bisher die Bewegung des Transportbandes und die Erzielung gleicher Spannung desselben " von einer einzigen elektrischen Maschine abgeleitet, die mit drehbarem Anker und Gehäuse ausgeführt wurde. Diese Maschine er-
!5 hält große Dimensionen, besitzt verwickelte Bauart und macht auch bei der Wartung Schwierigkeiten, da die Bürsten nur bei Stillstand der Maschine zugänglich sind.
Das Transportband wird zweckmäßig durch einen Nebenschlußmotor angetrieben und hat daher eine konstante und beliebig einstellbare Geschwindigkeit.
Die Seilspannung wird gemäß der Erfindung durch eine fremd erregte Maschine reguliert, deren Anker von einer Maschine konstanten Stromes gespeist wird bzw. auf diese zurückarbeitet. Die Maschine konstanten Stromes wird von einer beliebigen Maschine mit annähernd konstanter Geschwindigkeit angetrieben oder treibt diese Maschine an und liefert Energie an das Netz zurück. Als Maschine konstanten Stromes kann irgendeine der bekannten Anordnungen gewählt werden, beispielsweise die Maschine nach Patent 178053
oder 192889 o. dgl.
Die Figur zeigt ein Beispiel der Schaltung. Es bezeichnet α das Transportband, b den Anker des diesen antreibenden Nebenschlußmotors, c dessen Feld und d die Spannrolle für das Transportband, die durch den Nebenschlußmotor e f gehoben oder gesenkt werden kann und dadurch die Spannung des Transportbandes einstellt. Der Anker e ist mit dem Anker g der Maschine konstanten Stromes verbunden. Als Maschine konstanten Stromes ist die bekannte Maschine nach Patent 192889 mit Eigenerregung i, Fremderregung k und Gegenkompoundierung h dargestellt. Die Maschine wird beispielsweise von der Nebenschlußmaschine I m angetrieben. Durch die Regelwiderstände rx und r% können die Geschwindigkeit des Transportbandes und dessen Spannung beliebig und unabhängig voneinander eingestellt werden. Da die Nebenschlußmaschine e f konstanten Ankerstrom und konstantes Feld hat, so regelt sie stets auf konstantes Drehmoment. Vergrößert oder vermindert sich die Seilspannung bei Entfernen oder Annähern der Schiffe, so läuft die Nebenschlußmaschine im einen oder anderen Sinne um und stellt sich stets auf konstantes Drehmoment, also auf konstante Seilspannung ein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Antrieb für Schiffsbekohlungsanlagen, bei dem die Geschwindigkeit des Transportbandes und seine Spannung unabhängig voneinander beliebig einstellbar sind und das Transportband durch eine am Netz liegende Nebenschlußmaschine angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrolle durch eine Maschine angetrieben wird bzw. diese antreibt, deren Feld an das Netz angeschlossen ist und deren Anker von einer Maschine konstanten Stromes gespeist wird bzw. auf diese zurückarbeitet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT290092D Active DE290092C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290092C true DE290092C (de)

Family

ID=545079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290092D Active DE290092C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290092C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143731B (de) * 1960-11-12 1963-02-14 Krupp Ardelt Gmbh Foerdereinrichtung zwischen zwei Schiffen
DE1209458B (de) * 1962-10-16 1966-01-20 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Einrichtung zum Spannen eines Seiles
DE1245785B (de) * 1961-08-30 1967-07-27 Siemens Ag Seilwinde mit einer zum Transport von Personen und Guetern zwischen zwei Schiffen ausgespannten offenen Seilschleife

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143731B (de) * 1960-11-12 1963-02-14 Krupp Ardelt Gmbh Foerdereinrichtung zwischen zwei Schiffen
DE1245785B (de) * 1961-08-30 1967-07-27 Siemens Ag Seilwinde mit einer zum Transport von Personen und Guetern zwischen zwei Schiffen ausgespannten offenen Seilschleife
DE1209458B (de) * 1962-10-16 1966-01-20 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Einrichtung zum Spannen eines Seiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933017C2 (de) Bandspeicherantrieb
DE290092C (de)
EP2043251B1 (de) Geregelte Elektromotorenanordnung für einen Verspannmechanismus
EP0620337A1 (de) Vorrichtung zur Lageänderung einer Gondel oder dgl.
DE1290232B (de) Antriebsvorrichtung zur Ausschaltung der Lose von mechanischen UEbertragungssystemen
DE613974C (de) Selbsttaetig auf- und abwickelnde Kabeltrommel mit elektrischem Antrieb fuer ortsveraenderliche elektrische Maschinen
DE1963529A1 (de) Foerdervorrichtung der elektromagnetischen Induktionsart
DE588072C (de) Regelschaltung fuer mehrere elektrische Maschinen, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe
DE860653C (de) Elektrischer Umformersatz fuer ein Wechsel- oder Drehstrom-Windkraftwerk gleichbleibender Periodenzahl
DE388642C (de) Vor- und rueckwaerts arbeitender Hobelstahlhalter
WO2018162278A1 (de) Folienreckanlage
DE846130C (de) Elektrischer Antrieb mit weitem Regelbereich
DE2414721B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahl- bzw. Geschwindigkeit einer frequenzumrichtergespeisten Drehstrom-Asynchronmaschine
DE760585C (de) Verfahren zur Regelung von Mehrmotorenantrieben
DE230572C (de)
DE2345711A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beseitigung des einflusses von spiel auf den antrieb der achsen von werkzeugmaschinen
DE407550C (de) Elektrische Fernsteuerung
DE742442C (de) Einrichtung zur Erzielung kurzer Bremswege bei in Leonardschaltung gesteuerten Umkehrantrieben
DE224518C (de)
DE2551974C3 (de) Schleppkabeleinrichtung für ortsveränderliche Geräte
DE1138720B (de) Getriebe zwischen einer Pumpenturbine und einer elektrischen Maschine
DE282244C (de)
DE274314C (de)
DE2019222A1 (de) Vorrichtung fuer elektrisch betriebene Schreibmaschinen und aehnliche Maschinen zum Einstellen eines Typentraegers unter Verwendung eines Seilzug-Wegsummengetriebes
DE524074C (de) Regelungsvorrichtung fuer Windmotoren, bestehend aus einem Differentialgetriebe, dessen gegenueberliegende Getrieberaeder entsprechend von dem Windmotor und einem geeigneten Hilfsmotor gedreht werden