DE2900751A1 - Schaeumbare kompoundierte saeure- koagulierbare latexmasse und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Schaeumbare kompoundierte saeure- koagulierbare latexmasse und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2900751A1
DE2900751A1 DE19792900751 DE2900751A DE2900751A1 DE 2900751 A1 DE2900751 A1 DE 2900751A1 DE 19792900751 DE19792900751 DE 19792900751 DE 2900751 A DE2900751 A DE 2900751A DE 2900751 A1 DE2900751 A1 DE 2900751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latex
amine
compounded
parts
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792900751
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900751C2 (de
Inventor
David Porter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Polysar International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysar International SA filed Critical Polysar International SA
Publication of DE2900751A1 publication Critical patent/DE2900751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900751C2 publication Critical patent/DE2900751C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0073Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as an aqueous dispersion or latex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0086Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing characterised by the cushion backing, e.g. foamed polyurethane
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/02Dispersion
    • D06N2205/023Emulsion, aqueous dispersion, latex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23986With coating, impregnation, or bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gelierungsverfahren zur Herstellung von Latexschaumkautschuken. Insbesondere befaßt sie sich mit Gelierungen, bei deren Durchführung Alkali-, metalIfluokomplexe als Gelierungsmittel verwendet werden. Es ist bekannt, daß es sich dabei um sauer reagierende Gelierungsmittel mit verzögerter Wirkung handelt.
Es ist bekannt, daß Schaumkautschuk aus einem Latex aus einem kautschukartigen Polymeren durch Kompoundieren des Latex mit den erforderlichen Bestandteilen, Schäumen des kompoundierten Latex, Ausbreiten des Schaums auf ein tragendes Substrat und Erhitzen zur Verfestigung der Schaumstruktur, Entfernung des Wassers sowie Bildung einer vulkanisierten Schicht aus dem Schaumkautschuk hergestellt werden kann (vgl. "Latex Foam Rubber" von E. W. Madge, John Wiley & Sons, New York sowie Maclaren & Sons Ltd., London, 1962, ferner GB-PS 598 610, 1 342 510 sowie ■1 451 130). Wird ein Geliermittel verwendet, dann wird es in zweckmäßiger Weise unmittelbar vor der Schäumungsstufe zugesetzt. Es wirkt zu einer Entstabiüisierung der geschäumten Latexmasse und bewirkt eine Verbindung der Kautschukteilchen in Form einer vernetzten Struktur. Natriumsilikofluorid (auch SSF genannt) ist das am häufigsten eingesetzte fluokomplexartige sauer wirkende Gelierungsmittel mit verzögerter Wirkung, man kann jedoch auch Floustannate, Fluotitanate sowie Fluozirkonate von Natrium und Kalium verwenden. Die wesentlichen Eigenschaften dieser Geliermittel mit verzögerter Wirkung bestehen darin, daß als Ergebnis ihrer zeitabhängigen chemischen Wirkung sie eine zunehmende EntStabilisierung der geschäumten Latexmasse zur Folge haben, die ihren Höhepunkt bei ihrer Gelierung zu der vernetzten Struktur hat. Diese Erscheinung setzt eine Grenze bezüglich der Zeitspanne, innerhalb welcher die
030030/0079
geschäumte Masse verwendet werden muß, ferner wird eine Grenze bezüglich der Menge an einsetzbarem Geliermittel gesetzt. Wird der Schaum ausgebreitet, beispielsweise zur Herstellung von bestimmten Waren, wie Teppichen, mit denen Schichten aus Schaumkautschuk verbunden sind, unter Einsatz von Natriumsilikofluorid als Geliermittel, ist es, wie die Erfahrung gezeigt hat, schwierig, mit einer optimalen Menge an Geliermittel zu arbeiten, da der "Gelbereich" sehr eingeengt ist, insbesondere bei hochbeladenen Massen. Der "Gelbereich" kann als die Spanne in der Menge des Gelierungsmittels definiert werden, die der Latexmasse unter Gewinnung guter Schaumprodukte zugesetzt werden kann. Die Spanne in dem Gelbereich im Falle von stark beladenen Massen, die durch Natriumsilikofluorid geliert werden, beträgt ungefähr 0,1 bis 0,2 Teile. Beispielsweise beträgt sie bei einem Gehalt von 2,5 Teilen SSF ungefähr 2,4 bis 2,6 Gew.-Teile SSF pro 100 Gew.-Teile der Latexfeststoffe in der Masse. Diese Spanne ermöglicht nur- sehr geringe Variationen bezüglich der Konzentration der eingesetztaiNatriumsilikofluoridlösung sowie bezüglich-ider Zugabemenge der Natriumsilikofluoridlösung zu der Latexmasse, wenn diese der Schäumungsvorrichtung zugeleitet wird. Sofern nicht die Menge an zugesetztem Natriumsilikofluorid sehr sorgfältig gesteuert wird, um sie innerhalb des Gelbereiches für die vorherrschenden. 3chäumungsbedingungen zu halten, erfolgt ein Reißen oder eine Rißbildung in den hergestellten Kautschukprodukten, ferner können zusammengefallene Stellen festgestellt werden. Es besteht daher der Bedarf an einem Verfahren zur Aufweitung des Gelbereiches der sauer wirkenden Gelierungsmittel mit verzögerter Wirkung im allgemeinen und Natriumsilikofluorid im besonderen, um diese Probleme zu beseitigen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der Gelbereich der sauer wirkenden Gelierungsmittel mit verzögerter Wirkung in geschäumten Säure-koagulierbaren Latexmassen, die durch eine erste Wärmebehandlung vor dem Trocknen geliert werden, erheblich dadurch aufgeweitet werden kann, daß wenigstens ungefähr 0,5 Gew.-Teile eines wasserlöslichen Ammonium-
030030/0079
oder Aminsulfamats der Latexmasse zugesetzt wird. Zufriedenstellende Ergebnisse können unter Einsatz von 0,5 bis 3 Gew.-Teilen SuIfamat erzielt werden, die besten Ergebnisse werden jedoch erhalten, wenn 0,5 bis 2 Gew.-Teile, beispielsweise ungefähr 1 Gew.-Teil, pro 100 Gew.-Teile der trockenen Latexfeststoffe in der Masse verwendet werden. Die Wirkung der Sulfamatverbindung ist nicht zeitabhängig. Dies ist ein deutlicher Vorteil gegenüber dem Einsatz von zeitabhängigen Verbindungen, wie Ammoniumacetat, da die Sulfamate der Latexmasse (frei von irgendeinem zeitabhängigen Geliermittel) zugesetzt werden können und der kompoundierte Latex während einer beträchtlichen Zeitspanne ohne die Gefahr einer Gelierung gelagert werden kann. Im Falle von Ammoniumacetat erfolgt eine Gelierung in einer äußerst kurzen Zeitspanne, so daß eine Lagerung während einer längeren Zeitspanne unmöglich ist.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Sulfamate sind solche, die in Wasser hydrolysieren, wenn die Temperatur erhöht wird, die sich jedoch nur durch eine geringe oder überhaupt keine Hydrolyse bei Umgebungstemperaturen auszeichnen. Der Aminrest kann auf ein Amin zurückgehen, das einen Siedepunkt zwischen ungefähr -350C und +3000C und vorzugsweise zwischen ungefähr -350C und +17 50C aufweist. Beispiele für die Amine sind die C.-C3-Alkyl- und Alkylenamine sowie die C3-C3-Alkanolamine, wie Äthylamin, Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Propylamin, Amylamin, Hexylamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin, Äthylendiamin, Triäthylentetramin, Morpholin etc. Ammoniumsulfamat ist zusammen mit den C2-C3-Alkanolaminsulfamaten die bevorzugte Verbindung, wobei Ammoniumsulfamat am meisten bevorzugt wird. Die Menge des zugesetzten SuIfamatsalzes schwankt vorzugsweise zwischen 0,5 und 3 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der nichtkompoundierten Latexfeststoffe und insbesondere zwischen 0,5 und 2 Teilen, beispielsweise liegt sie bei 1,0 Teil. Die herkömmliche Gelbereichspanne von ungefähr 0,2 Teilen im Falle von Natriumsilikofluorid,
030030/0079
beispielsweise 2,4 bis 2,6 Teile, wird auf ungefähr die vierfache Spanne ausgeweitet, beispielsweise auf 1 bis 5 oder 2 bis 7.
Die Latices, auf die das erfindungsgemäße Wärmegelierungssystem angewendet werden kann, sind solche, in denen die kautschukartigen Polymerteilchen stabilisiert sind, d. h. in Suspension durch absorbierte Ionen eines Emulgiermittels gehalten werden, das wasserunlösliche Verbindungen bei einer Reaktion mit sauren Materialien bildet. Erwähnt seien Naturkautschuklatex, synthetische Kautschuklatices, in denen anionische wasserlösliche Alkalimetall-, Ammoniumoder Aminsalze auf der Basis von Harzsäuren oder Cr-C?0-gesättigten oder -ungesättigten Carbonsäuren etc. die Hauptmenge des Emulgiermittelsystems bilden, ferner Mischungen aus diesen Latices. Beispiele für diese Emulgiermittel sind Natrium-, Kalium-, Ammonium- sowie Monoäthano!aminstearat-, -oleat, -palmitat, -laurat oder -abietat, ferner sulfatierte sowie sulfonierte Derivate dieser Säuren etc., darüber hinaus Mischungen aus derartigen Emulgiermitteln. Die kautschukartigen Polymeren können Homopolymere von C^-C10-konjugierten Dienen sein, beispielsweise Butadien, 2-Methylbutadien, 2-Chlorbutadien, Pentadien-1,3, 2,3-Dimethylpentadien-1,3, 2,5-Dimethylhexadien-1,5, Cyclopentadien sowie Halogen-substituierte Derivate dieser Verbindungen. Die kautschukartigen Polymeren können ferner Copolymere der C4-C1--konjugierten Diene untereinander oder mit einem oder mehreren copolymerxsierbaren Monomeren sein, die eine CH2 = C < Gruppe enthalten, wie Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Acrylamid, Acrolein, OC- und ß-Methylacrolein, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Zimtsäure, Zimtaldehyd, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Isobutylen, Diviny!benzol sowie Methylvinylketon. Gegebenenfalls können die kautschukartigen Polymerlatices mit kleineren Mengen an Säure-koagulierbaren Latices harter harzartiger Polymerer vermischt sein, beispielsweise Polystyrol, Polyacrylnitril, Polyvinyli-
Q30030/QQ7S
denchlorid, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polymethylmethacrylat, ferner kommen Copolymere der Monomeren dieser harzartigen Polymeren und harzartige Copolymere dieser Monomeren mit anderen copolymerisierbaren Monomeren, beispielsweise den C4-C1«-konjugierbaren Dienen, in Frage. Zur Erzielung der besten Ergebnisse sollten die Ausgangslatices 40 bis 75 Gew.-% Gesamtfeststoffe vor der Kompoundierung enthalten.
Die Latexmassen können zur Herstellung von mit Schaumkautschuk unterlegten Waren, insbesondere Teppichen, sowie zur Herstellung von nichtgebundenen Schaumkautschukbahnen und geschäumten Schaumartikeln verwendet werden. Die bisher zur Herstellung von Latexschaumkautschukgegenständen eingesetzten Materialien und angewendeten Methoden sind allgemein auf die neuen erfindungsgemäßen Latexmassen anwendbar. Diese Materialien sind beispielsweise Gelierungssensibilisatoren, Geliermittel, Schäumungsmittel sowie Eindickungsmittel zur Erzielung einer Latexstabilität während des Kompoundierens sowie einer Schaumstabilität, bis die Gelierung stattfindet, ferner Mittel zur Erhöhung einer größeren Gleichmäßigkeit der Schaumkautschukstruktur. Erwähnt seien ferner Antioxidationsmittel zur Erzielung einer Alterungsbeständigkeit, Füllstoffe sowie Vulkanisationsysteme, unter welche Aktivatoren, Beschleuniger und Vulkanisiermittel, gewöhnlich des Schwefeltyps, fallen.
Zur Herstellung der Latexmassen wird der Ausgangslatex gut bei Umgebungstemperatur gerührt, wobei die verschiedenen Komponenten zugesetzt werden. Mit Ausnahme des Geliermittels, das zuletzt zugesetzt werden sollte, ist es nicht erforderlich, daß eine Zugabe in einer bestimmten Reihenfolge erfolgt, es ist jedoch zweckmäßig, das Schäumungsmittel vor den anderen Komponenten zuzusetzen. Es kann manchmal zweckmäßiger sein, die verschiedenen Komponenten in Form von wäßrigen Lösungen oder Dispersionen mit Ausnahme der
030Q30/0079
Füllstoffe zuzusetzen, die normalerweise in trockener Form zugegeben werden. Das SuIfamatsalz kann als Lösung in Wasser, beispielsweise in 50 %iger Lösung, vor dem Einkompoundieren der anderen Komponenten, gleichzeitig mit dem Einkompoundieren oder danach.zugegeben werden. Vorzugsweise wird es mit einer ausreichenden Menge an Jtamoniurrihydroxid oder einer anderen Ammoniakdonatorverbindung zugesetzt, um den pH-Wert der Latexmasse auf 9,5 oder darüber und vorzugsweise auf wenigstens 10,0 zu halten. Ein Teil der Ammoniakverbindung kann durch ein weniger flüchtiges C^-Cg-gesättigtes Alkyl-, oder Alkanolamin ersetzt sein, beispielsweise Äthylamin, Äthanolamin, Propylamin, Isopropylamin, Propanolamin, Isopropanolamin, 1,2-Diaminoäthan etc. Das SuIfamat bewirkt keine übermäßige.Viskositätserhöhung des Latex, wenn es diesem zugesetzt wird.
Nach Beendigung des Kompoundierens ist die Latexmasse fertig für die weitere Verarbeitung zu dem Endschaumkautschukprodukt. Die Latexmasse wird auf das zwei- bis zwanzigfache ihres Volumens geschäumt, zu der gewünschten Konfiguration ausgebreitet oder verformt, zur Bewirkung einer Gelierung erhitzt, getrocknet und vulkanisiert. Für diesen Zweck werden bekannte Methoden und Bedingungen angewendet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Teil- und Prozentangaben auf Trockengewichtsbasis. Alle Formulierungen basieren auf 100 Gew.-TeilenGesamttrockenfeststoffe in dem nichtkompoundierten Ausgangslatex.
Beispiele 1 bis 24 *
Ein mit Kaliumo.leat stabilisierter synthetischer Latex aus 90 Gew.-% Teilchen aus einem kautschukartigen Copolymeren aus Butadien und Styrol mit einem copolymerisierten Styrolgehalt von 23 % und ungefähr 10 Gew.-% harzartiger Polystyrolteilchen, der einen Gesamtfeststoffgehalt von ungefähr 65 Gew.-% und einen pH-Wert von 9,5 aufweist (bezeichnet als
03003C/0Q79
Latex A in den folgenden Tabellen) wird kompoundiert und wie in Tabelle I angegeben getestet. Zur Durchführung der Beispiele 1 bis 18 erfolgt die Kompoundierung mit sich selbst, während gemäß der Beispiele 19 bis 24 die Kompoundierung nach einem Vermischen mit anderen vorgeformten Latices, die als Latex B und Latex C bezeichnet werden, durchgeführt wird. Der Latex B ist ein Latex aus einem carboxy lierten Copolymeren aus Butadien und Styrol mit einem copolymerisierten Styrolgehalt von 77 Gew.-%, während der Latex C ein Latex aus einem HomopoIystyrol ist. Wie erwartet, werden etwas steifere Schaumkautschuke unter Einsatz dieser Latexmischungen infolge des höheren Gehaltes an den härteren Polymeren in den Latices B und C erhalten.
Die kompoundierten Latexmassen werden in verschiedenem Ausmaße, was sich durch ihre Napfgewichte zu erkennen gibt, geschäumt, auf eine Juteware ausgebreitet (mit Ausnahme von Beispiel 6, wo die Ausbreitung auf die Unterseite eines geflorten Teppiches erfolgt) 1 Minute lange unter einer Infrarotlampenbatterie zur Gelierung des Schaums erhitzt und in einem Heißluftumlaufofen zum Trocknen und Härten des Schaumkautschukes auf 1500C erhitzt.
Im Hinblick auf die ausgezeichnete offene Zeit von Beispiel 14 wird diese Mischung 18 Stunden später erneut mit drei verschiedenen SSF-Gehalten' (Beispiel 16, 17 und 18) verwendet, um zu erfahren, wie die Zeitverzögerung die Masse beeinflußt. Es werden gute Schaumkautschuke erhalten.
Das Ammoniumsulfamat wird in einer 50 Gew.-%igen Lösung in Wasser, die ferner 0,5 Teile Kaliumoleät pro Teil des Sulfamats enthält, verwendet.
Wie aus der Tabelle zu ersehen ist, wird der Gelbereich des Natriumsilikofluorids erheblich bei unterschiedlichen Schaumdichten und Viskositäten durch die Zumengung des Ammoniumsulf amats zu der Latexmasse aufgeweitet. Dies ermöglicht
030030/0079
einen breiteren Verarbeitungsspielraum und gestattet daher den Einsatz von Natriumsilikofluorid, wo die Verwendung dieser Verbindungen normalerweise nicht möglich ist.
030030/0079
Tabelle I
Beispiel 1 2 3 4 5678 9 10 11 12
Latex A 100 > 100 —
Latex B
Latex C
Kaliumoleatseife 2,5 - * 2;5 2,36
Kalziurrcarbonatfüllstoff 50,0 ?■ 50
Silikon als grenzflächenaktives
o - Mittel 0,15 >
<*» Carboxymethylcellulose 0,20 > 0,20
O Behindertes Phenol als Anti-
o Oxidationsmittel 1,0 > 1,0
Q Zinkdiäthyldithiocarbamat 1,5 > 1,5
° Zinkmerkaptobenzothiazol 1,5 >· 1,5
so Zinkoxid 3,0 ^- 3,0
Schwefel 2,0 ?- 2,0
Natriumsilikofluorid 5,8 3,6 2,9 1,75 0,7 2,3 1,2 1,1 1,4 2,4 3,3 2,0
Ammoniumsulfamat 1,05 7" 1,05
Gesamtfeststoffe 71,8 ?-70,2 ? 70,5 > 69,2 66,7
pH 10,8 >10,6 ? 10,8 ^ 10,3 10,8
Viskosität-CP-RTV #4 ω
bei 20 Upm 6500 ^ 5780 >> 3800 ^ 3500 3850 g
Napfgewicht - g/l 315 ■—^ 280 250 225 320- 350-J
Schaumdicke - mn 3,0 > 4,0 j*· 3,0 '■ __^
ft
Ausgezeichnete rißfreie Oberfläche und Schaumstruktiir
Wie im Falle 1
Wie im Falle 1, jedoch sind einige kleine Löcher auf der Oberfläche festzustellen
Wie im Falle 1
Wie im Falle 1, jedoch sind einige kleine Löcher auf der Oberfläche festzustellen
Wie im Falle 1
Wie im Falle 1 Wie im Falle 1
Wie im Falle 1 Wie im Falle 1
Wie im Falle 1
Leicht untergeliert, einige Risse auf der Oberfläche, mäßige Schaumstruktur
IS]
* rt
to
oo
O OO -λ O O
W CD H-Ul
H-CD
to
CT»
00
N)
t+ cn CD rt N
ISiO06Z
-ει -
U3
er ω j s: α
H P) ID (D H-
Φ It« H(D
H; N DJ Q
t D tr1 CD p):
'S
O ffi H M
Hi D): Ϊ3 P)
H c! pJ iQ
(D 5 K (D
ν jo ft α
sr
H-
I
O _
CD
H-U)
ti
H-CD
Sehr leicht untergeliert, gute ^ ' Oberflächen- und Schaumstruktur
Wie im Falle 1
Wie im Falle 1
Wie im Falle 1
Wie im Falle 1, jedoch leicht untergeliert
U) ·
ο oo _» ο ο
CD H1 M CD
Wie im Falle 1, jedoch viele kleine Löcher in der Oberfläche
Ausgezeichnete Oberfläche, jedoch einige kleine Löcher, mäßige Schaumstruktur
Wie im Falle 1
Wie im Falle 1, jedoch wenige Löcher in der Oberfläche
Ausgezeichnete Oberfläche, jedoch einige kleine Löcher, mäßige Schaumstruktur
Wie im Falle 1, jedoch wenige Löcher in der Oberfläche
Wie im Falle 1, jedoch wenige Löcher in der Oberfläche
ISZ.O06Z . "SL"
oo
to to
to co
IO
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel
Latex A
Latex B
Latex C
Kaliuraoleatseife Kalziimcarbonatfüllstoff
13 14
15
16
100
19
95
5
22 23
95
Carboxymetäiylcellulose Behindertes Phenol als Antioxidationsmittel Zinkdiäthyldithiocarbamat Zinkmerkaptobenzothiazol Zinkoxid
Schwefel
Natriumsilikofluorid Ammoniumsulfamat Gesamtfeststoffe PH
Viskosität-CP-KVT §4 bei 20 Upm Napfgewicht - g/l Schaumdicke - mm
0,20
3,4 4,8 7,0
^ 1,5
-> 1,5
■> 3,0
^ 2,0
4,1 2,4
> 1,05
-> 66,7
-* 10,8
5,0 3,0 4,0 5,0 3,0 4,0 5,0
3850
-^ 340 330
S> 3,0
-^- 66,1
■*- 10,6
-^- 3470
67,4 10,7
3750
350
Beispiele 25 bis 28
Um die Wirkung einer höheren Füllstoffbeladung zu überprüfen, werden Proben aus mit Kaliumoleat stabilisiertem Latex aus ungefähr 85 Gew.-% Teilchen eines kautschukartigen Co- : polymeren aus Butadien und Styrol mit einem copolymerisierten Styrolgehalt von 23 %, ungefähr 15 Gew.-% harzartige Polystyrolteilchen mit 0,5 Teilen Kaliumoleat als Emulgiermittel, 1,0 Teil Tallöl als Emulgiermittel, 125 Teilen Aluminiumsilikat als Füllstoff, 1,0 Teil behindertem Phenol, 1,5 Teilen Zinkdiäthyldithiocarbamat, 1,0 Teil Zinkmerkaptobenzothiazol, 3,0 Teilen Zinkoxid, 2,0 Teilen Wachs, 2,0 Teilen Schwefel, 0,5 Teilen Triäthyltrimethylentriamin, gemischt mit 0,2 Teilen Kaliumoleat, 0,3 Teilen Ammoniumhydroxid, 1,0 Teil Ammoniumsulfamat, vermischt mit 0,8 Teilen Kaliumoleat, sowie einer Wassermenge, die dazu ausreicht, einen Gesamtfeststoffgehalt von 74 Gew.-% einzustellen, und 0,25 Teilen Natriumpolyacrylat kompoundiert r Die Mischungen werden bis zu Napfgewichten von ungefähr 300 g/l geschäumt, worauf verschiedene Mengen an Natriumsilikofluorid in die geschäumten Massen eingemischt werden- Jeder der Schäume wird dann in eine Dicke von ungefähr 6 mm auf einem Jutegewebe ausgebreitet, während einer Zeitspanne von 30 Sekunden unter einer Reihe von Infrarotlampen bei 8 kw/m2 zur Gelierung des Schaumes behandelt und dann während einer Zeitspanne von 20 Minuten in einem Heißluftumlaufofen bei einer Temperatur von 13 50C zum Trocknen und Härten des erhaltenen Schaumkautschukproduktes erhitzt. Gute Schaumkautschuke werden in jedem Falle erhalten, woraus hervorgeht, daß ein breiterer Gelbereich mit der SuIfamatverbindung erzielt wird. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle II hervor.
030030/0079
6 i oo moo ε ο
to O 3 =tfc <!
S niOojwii!gi->P ro
(D E ,tJ> L·, S1 3 Ctt H-
t-i mSffira OOhin
d N P- (t H- H-0 H-
ρ α ^ w g α. g ro
Η1· &
H-H) JV
3 °
P)
rt
fläche und Schaumstruktur ο cn ο to ο
Zufriedenstellende Ober- ^ ^ g
—» - en —»
—» U) O -ι _i to to
·. ο ο ·» ^ ■» cn
UI *, O NJ O O
cn -^ tr
Optimale Oberfläche und ^1 £ § ^ ^ .i0 ^ [E, Schaumstruktur m ο ο to ο m η
Wie bei 25 "ω cn ο
IS1006Z
cn -»
» O O ■* *· "> CO

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ί 1.jSchäumbare kompoundierte Säure-koagulierbare Latexmasse aus einem Latex eines kautschukartigen Polymeren, einem sauer wirkenden Geliermittel mit verzögerter Wirkung und anderen gewünschten Bestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse ferner ein wasserlösliches Ammonium- oder Aminsulfamat in einer Menge von wenigstens 0,5 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile der trockenen Feststoffe in dem nxchtkompoundierten Ausgangslatex enthält, wobei das SuIfamat ein solches
    030030/0079
    ist, das in Wasser bei erhöhten Temperaturen hydrolysiert, bei Umgebungstemperaturen jedoch im wesentlichen nicht hydrolysiert bleibt, wobei es sich um eine solche Verbindung handelt, in welchem der Ammonium- oder Aminrest auf ein Amin (einschließlich Ammoniak) mit einem Siedepunkt zwischen -35°C und +3000C zurückgeht.
  2. 2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sauer wirkende Gelierungsmittel mit verzögerter Wirkung aus Natriumsilikofluorxd besteht.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einer schäumbaren kompoundierten Säure-koagulierbaren.Latexmasse aus einem Latex aus einem kautschukartigen Polymeren, einem sauer wirkenden Geliermittel mit verzögerter Wirkung und anderen gewünschten Bestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelbereich der Masse in der Weise ausgedehnt wird, daß in die Masse ein wasserlösliches Ammonium- oder Aminsulfamat in einer Menge von wenigstens 0,5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der trockenen Feststoffe in dem nichtkompoundierten Ausgangslatex zugemischt wird, wobei das SuIfamat ein solches ist, das in Wasser bei erhöhten Temperaturen hydrolysiert, jedoch in Wasser bei Umgebungstemperaturen im wesentlichen in einem nichthydrolysierten Zustand zurückbleibt, wobei es sich um eine solche Verbindung handelt, in welcher der Ammonium- oder Aminrest auf ein Amin (einschließlich Ammoniak) mit einem Siedepunkt zwischen -35 0C und +3000C zurückgeht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der pH-Wert der Latexmasse in kompoundiertem Zustand unterhalb 9,5 liegt, er auf wenigstens 9,5 unter Einsatz von Ammoniumhydroxid oder einem anderen Ammoniakdonator oder mit einem weniger flüchtigen Amin, das an Stelle eines Teils des Ammoniaks eingesetzt wird, erhöht wird.
    030030/0079
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte sauer wirkende Geliermittel mit verzögerter Wirkung aus Natriumsilikofluorid besteht.
    030Q30/0079
DE2900751A 1978-12-18 1979-01-10 Schäumbare kompoundierte säurekoagulierbare Latexmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2900751C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA318,128A CA1111998A (en) 1978-12-18 1978-12-18 Latex foam rubber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900751A1 true DE2900751A1 (de) 1980-07-24
DE2900751C2 DE2900751C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=4113159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900751A Expired DE2900751C2 (de) 1978-12-18 1979-01-10 Schäumbare kompoundierte säurekoagulierbare Latexmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4214053A (de)
CA (1) CA1111998A (de)
DE (1) DE2900751C2 (de)
DK (1) DK200279A (de)
GB (1) GB2039279B (de)
NL (1) NL185351C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523119B1 (fr) * 1982-03-09 1986-02-07 Rhone Poulenc Spec Chim Produits de cure pour betons ou mortiers frais, leur procede de preparation et leur mise en oeuvre pour le traitement des betons ou mortiers frais
US4567209A (en) * 1984-09-24 1986-01-28 The Dow Chemical Company Foams of ionically associated blends of styrenic and ethylenic polymers
DE3704118A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Huels Chemische Werke Ag Aufschaeumbare, gelierbare und in der hitze vulkanisierbare masse zur herstellung von latexschaum
NL8601779A (nl) * 1986-07-08 1988-02-01 Polysar Financial Services Sa Werkwijze voor het vervaardigen van kosmetische hulpstukken.
US4836871A (en) * 1986-12-02 1989-06-06 Mitsubishi Yuka Badische Co., Ltd. Manufacturing method for an expanded laminated sheet
US4921892A (en) * 1987-09-30 1990-05-01 Basf Aktiengesellschaft Setting asphalt emulsions
US4865688A (en) * 1988-01-28 1989-09-12 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing a web with an abrasion resistant resilient backing
FR2629334B1 (fr) * 1988-03-30 1991-09-13 Spontex Sa Materiau cellulosique alveolaire essuyant
US5733944A (en) * 1995-05-26 1998-03-31 Basf Aktiengesellschaft Aqueous polymer dispersions
US5993717A (en) * 1996-12-19 1999-11-30 Maxhill Toy Industries Sdn. Bhd. Method of producing a latex product
CA2289832C (en) * 1999-07-09 2009-01-27 Alan P. Sellers Heat gellable latex composition and method of making same
US20080050519A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Eugene Hubbuch Latex composition, latex foam, latex foam products and methods of making same
US20080184642A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 Laura Sebastian Latex foam insulation and method of making and using same
US20160017109A1 (en) 2012-07-18 2016-01-21 Sobeltec Latex composition
EP2687629A1 (de) 2012-07-18 2014-01-22 Sobeltec Latexzusammensetzung
EP4334154A1 (de) 2021-05-07 2024-03-13 Hutchinson S.A. Selbstdichtender kraftstofftank und verfahren zur herstellung eines selbstdichtenden kraftstofftanks

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904558A (en) * 1973-06-22 1975-09-09 Polysar Ltd Preparation of latex foam rubbers and films

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2900751C2 (de) 1984-07-12
GB2039279A (en) 1980-08-06
NL185351C (nl) 1990-03-16
US4214053A (en) 1980-07-22
DK200279A (da) 1980-06-19
NL7909033A (nl) 1980-06-20
GB2039279B (en) 1983-05-25
NL185351B (nl) 1989-10-16
CA1111998A (en) 1981-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900751A1 (de) Schaeumbare kompoundierte saeure- koagulierbare latexmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2013243A1 (de) Wäßrige Dispersion eines Polymerisats und Verfahren zu deren Herstellung
DE3043688C2 (de)
DE2260284A1 (de) Schaeumbare vinylchloridpolymerzusammensetzungen
DE2161408A1 (de) Latexmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3577554A (en) Self-curing latex foam compositions
DE2809817A1 (de) Verfahren zum verbessern der handhabbarkeit von elastischem acryl-propfkautschuk
DE1902076A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylatschaumstoffen
DE2820929A1 (de) Verfahren zum verkleben vorgeformter koerper und klebstoffmasse auf latex- basis zur durchfuehrung des verfahrens
DE2130989A1 (de) Pfropfpolymeres und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2029754A1 (de) Verbesserungen zum Verbinden von thermoplastischen Materialien
DE3129515A1 (de) Schaeumbare styrolharzmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1918194A1 (de) Copolymer-Latex fuer die Verwendung in filmbildenden Beschichtungsmischungen
DE895974C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwammkautschuk aus Kautschukmilch
DE3321689A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines geschaeumten synthetischen latex auf eine gewebte oder nichtgewebte bahn
DE1720897C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von äthylenisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Emulsion
DE2425664C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Latexmasse
DE1245588B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwammkautschuk
DE2123575A1 (de) Kunststoffmasse
DE1927844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen und rueckfedernden Schaumstoffen
DE2339222A1 (de) Klebstoffmasse
DE2047141A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Unterseiten fur Teppiche
US1988928A (en) Making rubber backed fibrous articles
DE1720083B1 (de) Verfahren zur herstellung eines latexschaumproduktes
DE2246508C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren VinylchlorkJ-Copolymerlsat-Pulvern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF AG, 6700 LUDWIGSHAFEN, DE

8330 Complete disclaimer