DE2900645C3 - Bogenausleger mit einer Vorrichtung zur Probebogenentnahme - Google Patents

Bogenausleger mit einer Vorrichtung zur Probebogenentnahme

Info

Publication number
DE2900645C3
DE2900645C3 DE2900645A DE2900645A DE2900645C3 DE 2900645 C3 DE2900645 C3 DE 2900645C3 DE 2900645 A DE2900645 A DE 2900645A DE 2900645 A DE2900645 A DE 2900645A DE 2900645 C3 DE2900645 C3 DE 2900645C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stops
sheet
removal
stack
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2900645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900645B2 (de
DE2900645A1 (de
Inventor
Georg 1000 Berlin Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neue Rotaprint GmbH
Original Assignee
Rotaprint 1000 Berlin De GmbH
Rotaprint 1000 Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotaprint 1000 Berlin De GmbH, Rotaprint 1000 Berlin GmbH filed Critical Rotaprint 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE2900645A priority Critical patent/DE2900645C3/de
Priority to JP83380A priority patent/JPS55115545A/ja
Priority to FR8000341A priority patent/FR2446247A1/fr
Priority to GB8000547A priority patent/GB2038785B/en
Priority to IT19111/80A priority patent/IT1129955B/it
Publication of DE2900645A1 publication Critical patent/DE2900645A1/de
Publication of DE2900645B2 publication Critical patent/DE2900645B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900645C3 publication Critical patent/DE2900645C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/585Article switches or diverters taking samples from the main stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0018Protection means against injury to the operator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bogenausleger mit einer Vorrichtung zur Probebogenentnahme nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die nach dem Bedrucken vom Gegendruckzylinder einer Offset- oder Vervielfältigungsmaschine ablaufenden Bogen werden bei sogenannten Bogen-Kettenablegern durch Greifer ergriffen, die mittels Greiferbrücken an umlaufenden Ketten befestigt sind, wobei die Greifer die Bogen gegen Anschläge bzw. Bogenfänger transportieren, von wo aus die Bogen auf einen Bogenstapel absinken. Sich bewegende Schieber richten die obersten Bogen des Bogenstapels gegen Anschläge ständig aus.
Zur manuellen Entnahme eines Bogens, um etwa die Druckqualität zu kontrollieren, werden im Stand der Technik die Anschläge herausgeklappt, um einen oder mehrere Bogen vom Bogenstapel abzunehmen oder um einen der auf den Bogenstapel absinkenden Bogen zu entnehmen. Bei dieser Entnahme befindet sich die Hand der Bedienungsperson in gefährlicher Nähe der sich bewegenden Teile der Sicherheitsbogenabnahme, d. h., die Hand kann versehentlich in den Bereich zwischen Bogenfänger und Greiferbrücke gelangen. Hierdurch ist eine erhebliche Verletzungsgefahr gegeben.
Es sind auch Lösungen bekannt, bei denen durch das Herausklappen der Anschläge gleichzeitig der Öffnungszeitpunkt der Greifer etwas verändert wird, so daß dieser später erfolgt, um auf diese Weise die rasch bewegten Bogen dem Bediener sozusagen in die Hand zu werfen. Dieser Herauswerfen wird jedoch nicht für alle Bogenqualitäten mit Sicherheit erreicht, insbesondere nicht bei leichten, dünnen Bogen. Dies hat zur Folge, daß der Bediener, wie voranstehend beschrieben, den Bogen vom Stapel abnimmt oder die Hand auf den Bogenstapel auflehnend sich einen Bogen auf die Hand fallen läßt. Dadurch gelangt der Bediener wiederum mit der Hand in den Gefahrenbereich der Greiferbrücken. Da die Druckmaschinen bis über 15 000 Bogen pro
ίο Stunde verarbeiten, bereiten auch die ständig nachfolgenden Bogen dem Entnehmer eines Bogens Schwierigkeiten derart, daß er versucht, den Bogen in der kurzen Zeitspanne zu entnehmen, bevor der nachfolgende Bogen auf den Bogenstapel abgelegt wird. Dadurch wird naturgemäß die Konzentration des Bedieners auf die Bogenentnahme gelenkt, und er achtet nicht so sehr auf den Gefahrenbereich.
In der Erkenntnis der sich aus dieser Handhabung ergebenden Gefahren werden deshalb häufig Lichtschranken installiert, die den Gefahrenbereich dadurch absichern, daß bei Unterbrechung der Lichtschranke die Maschine angehalten wird. Eine solche Lösung ist einerseits technisch relativ aufwendig, andererseits muß die Maschine schlagartig gestoppt werden, da sonst die Sicherheitsmaßnahmen nutzlos sind.
Es sind auch einklappbare Hebel bekannt, etwa aus der gattungsbildenden US-PS 26 31038, die während der BogeneMnahme die nachfolgenden Bogen derart auffanger, daß die Greiferkante des zu entnehmenden Bogens freibleibt. Dies erleichtert zwar die Bogenentnahme von Hand teilweise, kann aber nicht völlig ausschließen, daß die Hand des Bedieners versehentlich in den Gefahrenbereich zwischen Greiferbrücke und Bogenfänger gelangen kann.
So zeigt die US-PS 26 31 038 feststehende vordere Anschläge, gegen die die Bogen von den umlaufenden Kettengreifern transportiert werden, sowie unterhalb dieser Anschläge angeordnete, verschwenkbare Anschläge, die durch einen Handhebel um eine horizontale Achse vom Bogenstapel wegklappbar sind, damit der Zugang zum Bogenstapel möglich wird. Durch die Betätigung des Handhebels werden gleichzeitig über eine Lenkeranordnung Auffangfinger horizontal über den Bogenstapel eingefahren, um den Bogenstapel von den nachfolgenden Bogen freizuhalten. Diese bekannte Anordnung nimmt nicht nur einen erheblichen Raum vor bzw. oberhalb des Bogenstapels ein, sondern ist auch konstruktiv relativ aufwendig, nämlich durch die Lenkeranordnung zum horizontalen Einfahren der
so Auffangfinger. Zudem kann diese Anordnung nicht mit letzter Sicherheit ausschließen, daß die Bedienungsperson mit der Hand in den Gefahrenbereich gelangt.
Es ist demnach die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, den bekannten Bogenausleger dahingehend weiterzubilden, daß ein völlig gefahrloses Entnehmen eines einzelnen Bogens bei laufender Maschine möglich wird, ohne deswegen einen erheblichen konstruktiven oder technischen Aufwand zu treiben. Insbesondere soll erreicht werden, daß die Bedienungsperson auch nicht versehentlich mit der Hand in den Bereich um den Bogenfänger und die sich bewegenden Greiferbrücken gelangen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch diese Lösung wird in konstruktiv besonders einfacher Weise ein Durchgriff durch die Anschläge zu dem Gefahrenbereich der Greiferbrücken nicht nur während des normalen Maschinenlaufes unmöglich
gemacht, sondern es wird auch bei zwecks Bogenentnahme herausgeklappten Anschlägen ein Zugriff in den Gefahrenbereich der Greif erbrücken verhindert Durch das Auffangen der nachfolgenden Bogen wird die Greiferkante des Bogenstapel freigehalten, so daß ein gefahrloses Entnehmen eines Bogens ohne weiteres möglich ist Es handelt sich um eine kostensparende, robuste mechanische Lösung, die bei einem eventuellen Ausfall elektrischer Sicherheitseinrichtungen, wie z. B. Lichtschranken, voll funktionsfähig bleibt. Auch ist die erfindungsgemäße Sicherheitsbegenabnahme so ausgebildet, daß das beim Fallen eines Bogens entstehende Luftpolster unbeeinflußt entweichen kann.
Es sind verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung denkbar. In jedem Fall ist die Sicherheitsklappe im Betriebszustand der Maschine hinter den Bogenfängern (d. h. auf der vom Bogenstapel abgewandten Seite) derart angeordnet, daß sie etwa senkrecht steht und jeglichen Zugriff zum Bereich zwischen den sich bewegenden Greiferbrücken und der Oberkante des Bogenstapels verhindert. Hierbei kommt es allerdings nicht so sehr auf die senkrechte Ausrichtung der Sicherheitsklappe an, sondern vielmehr darauf, daß der Zugriff zu dem genannten Bereich effektiv verhindert wird. Für die Entnahme eines Bogens ist die Sicherheitsklappe in die Entnahmestellung in eine im wesentlichen horizontale Position in den vorderen Bereich der Bogenablage zwischen dem Kettenförderer mit den Greiferbrücken und dem Bogenstapel einschwenkbar. Gleichzeitig müssen die Bogenfänger bzw. Anschläge die vordere Kante des Bogenstapels freigeben, damit eine Entnahme eines Bogens möglich wird. Diese Freigabe kann dadurch geschehen, daß die Bogenfänger in bekannter Weise für den Entnahmevorgang leicht nach oben oder unten weggeschwenkt oder geklappt werden, oder es kann wie in der gezeichneten bevorzugten Ausführungsform der Bogenfänger geteilt ausgeführt werden, wobei der obere Teil stationär ausgebildet ist und der untere Teil wegklappbar ist. Dies kann dadurch geschehen, daß der untere Teil mit der Sicherheitsklappe verbunden ist.
Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand der beigefügten Fig. 1 und 2 näher erläutert. Fig. 1 zeigt die Anordnung in einer prinzipiellen Darstellung, wobei Fig. 2 eine Teilansicht von links in der F i g. 1 zeigt.
An einer um 90° bis 120° manuell drehbaren Achse 1, die in einem oder vorzugsweise beiden Endpunkten durch einen Rastmechanismus, wie z. B. eine über einen Nullpunkt wirksame Feder 5, arretiert ist, sind einige Bogenbegrenzer 2 und eine mit Schlitzen 7 versehene Sicherheitsklappe 3 montiert Die Sicherheitsklappe 3 und die Bogenbegrenzer 2 können auch aus einem Stück gefertigt sein, wenn die räumlichen Möglichkeiten dies erlauben. An den Kettenableger sind einige Bogenfänger 6 an einer nicht dargestellten Traverse bzw. den Rahmen fest montiert Die Anzahl und Anordnung der Bogenfänger ist derart daß die Schlitze 7 der Sicherheitsklappe 3 bei der Schwenkbewegung der Sicherheitsklappe 3 aus der Raststellung 10 (Betriebszustand) in die Raststellung 11 (Entnahmestellung) einander nicht behindern. Bei 13 ist symbolisch einer der Greifer der umlaufenden Greiferbrücken dargestellt die mit den Kettenförderern 20 verbunden sind.
In der Raststellung 10 bzw. der Betriebsstellung der Sicherheitsklappe 3 kann der Bogenstapel in dem Bereich der Bogenbegrenzer nicht berührt oder ein Bogen vom Stapel 9 nicht entnommen werden, da die Sicherheitsklappe 3, wie aus der Fig.4 hervorgeht, bis auf die Schlitze 7 durchgehend ausgeführt ist, also den Zugriff in der Richtung des Pfeils A erschwert.
Die Kettengreifer transportieren bei laufender Maschine die Bogen in bekannter Weise gegen den Bogenfänger 6, öffnen sich und lassen die BGgen dann auf den Bogenstapel 9 fallen, wie dies bereits im Stand der Technik geschieht.
Zum Entnehmen eines Bogens bei laufender Maschine wird über einen Handhebel 4 die Sicherheitsklappe 3 aus der Betriebsstellung in die Entnahmestellurig bewegt. Hierdurch fallen die Bogen 8 nach dem Auftreffen gegen die Bogenfänger 6 auf die in der Raststellung 11 befindliche Sicherheitsklappe 3 und legen sich dort, wie bei 12 dargestellt, ab. Der Zugriff zur Greiferkante »C« des Bogenstapels zur Entnahme eines Probebogens ist nunmehr frei, wobei allerdings ein versehentlicher Zugriff zum Gefahrenbereich der Greiferbrücken 13 in Pfeilrichtung B durch die Sicherheitsklappe 3 versperrt ist.
Auch im Stillstand der Maschine wird, wie vorstehend beschrieben, ein Bogen entnommen, allerdings mit dem Unterschied, daß sich hierbei keine weiteren Bogen auf die Sicherheitsklappe 3, wie bei 12 angedeutet, ablegen.
Nach dem Entnehmen eines Bogens bei laufender
Maschine wird die Sicherheitsklappe 3 aus der Entnahmestellung (Raststellung 11) in die Betriebsstellung (Raststellung 10) zurückbewegt, und die Bogen, die sich bei 12 auf der Sicherheitsklappe 3 abgelegt hatten, fallen nunmehr auf den Bogenstapel 9 herunter, und die Vorrichtung arbeitet, wie weiter oben beschrieben, normal weiter.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bogenausleger mit einer Vorrichtung zur Probebogenentnahme, wobei die Bogen von umlaufenden Kettengreifern gegen erste feststehende vordere Anschläge transportiert werden und unterhalb dieser Anschläge zweite Anschläge vorgesehen sind, die zur Probebogenentnahme mittels eines Handhebels um eine in Höhe der ersten Anschläge liegende Achse nach oben verschwenkbar sind und mit Auffangfingern in Wirkverbindung stehen, die gleichzeitig zur vorübergehenden Aufnahme der ankommenden Bogen über die Stapeloberfläche in die Entnahmestellung in eine im wesentlichen horizontale Position eingeschwenkt werden, d a durch gekennzeichnet, daß die Auffangfinger (3) als eine sich über die gesamte Stapelbreite erstreckende, durchgehende Leiste ausgebildet sind, die den ersten Anschlägen (6) entsprechende Schlitze (7) aufweist und an den zweiten Anschlägen
(2) befestigt ist, wobei sie in Ruhestellung als den Bereich der ersten Anschläge (6) abdeckende Sicherheitsklappe wirkt, die im wesentlichen senkrecht stehend den Bereich vor den Anschlägen (6) und (2) abdeckt.
2. Bogenausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (2) einstückig mit den als Sicherheitsklappe wirkenden Auffangfingern
(3) ausgebildet sind.
3. Bogenausleger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Sicherheitsklappe wirkenden Auffangfinger (3) durch eine Federanordnung (5) in der Betriebsstellung (Raststellung 10) bzw. in der Entnahmestellung (Raststellung 11) einrastbar sind.
DE2900645A 1979-01-09 1979-01-09 Bogenausleger mit einer Vorrichtung zur Probebogenentnahme Expired DE2900645C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2900645A DE2900645C3 (de) 1979-01-09 1979-01-09 Bogenausleger mit einer Vorrichtung zur Probebogenentnahme
JP83380A JPS55115545A (en) 1979-01-09 1980-01-08 Safety sheet receiving apparatus for offset printer and copying machine
FR8000341A FR2446247A1 (fr) 1979-01-09 1980-01-08 Dispositif de securite pour l'enlevement des feuilles pour des machines d'impression offset et des machines a polycopier
GB8000547A GB2038785B (en) 1979-01-09 1980-01-08 Offset printing or duplicating machines
IT19111/80A IT1129955B (it) 1979-01-09 1980-01-09 Dispositivo di sicurezza per il prelievo dei fogli per macchine da stampa offset e macchine da riproduzione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2900645A DE2900645C3 (de) 1979-01-09 1979-01-09 Bogenausleger mit einer Vorrichtung zur Probebogenentnahme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2900645A1 DE2900645A1 (de) 1980-07-17
DE2900645B2 DE2900645B2 (de) 1981-02-26
DE2900645C3 true DE2900645C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=6060239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900645A Expired DE2900645C3 (de) 1979-01-09 1979-01-09 Bogenausleger mit einer Vorrichtung zur Probebogenentnahme

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS55115545A (de)
DE (1) DE2900645C3 (de)
FR (1) FR2446247A1 (de)
GB (1) GB2038785B (de)
IT (1) IT1129955B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210190A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Roland Man Druckmasch Sicherheitsvorrichtung für laufende Bahnen
DE19808310A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE19808309A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE10129894A1 (de) 2000-07-28 2002-05-02 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine, insbesondere eine Druckmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631038A (en) * 1948-06-15 1953-03-10 Harris Seybold Co Sheet delivery mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR2446247A1 (fr) 1980-08-08
GB2038785B (en) 1982-12-15
JPS55115545A (en) 1980-09-05
FR2446247B3 (de) 1981-10-16
GB2038785A (en) 1980-07-30
IT1129955B (it) 1986-06-11
DE2900645B2 (de) 1981-02-26
DE2900645A1 (de) 1980-07-17
IT8019111A0 (it) 1980-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244568B1 (de) Bogenförderer für bogenverarbeitende Maschinen
EP1136263B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
DE2633183C2 (de) Wendevorrichtung an einer von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogenrotationsmaschine
DE2062988A1 (de)
DE2900645C3 (de) Bogenausleger mit einer Vorrichtung zur Probebogenentnahme
DE3618622A1 (de) Hinterkantenanschlag bei bogenauslegern an bogenverarbeitenden maschinen
DE3519648C1 (de) Schutzvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE3923475C2 (de)
DE4330393A1 (de) Bogenführung im Ausleger einer Bogendruckmaschine
EP0241663A1 (de) Bogenförder- und Wendevorrichtung für bogenverarbeitende Maschinen
EP0939049B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE3626937C2 (de)
EP0017610A2 (de) Münzzähl- und/oder Münzsortiervorrichtung
EP0939050B1 (de) Vorrichtung zur Probebogenentnahme an einem Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE10348306B4 (de) Greifersystem
DE10243733A1 (de) Abschirmung an einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE3142089A1 (de) Trennvorrichtung zum quertrennen der papierbahn
DE2635604C2 (de) Papierschneidmaschine
DE8318009U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von bedruckten Bogen für deren Begutachtung
DE685282C (de) Schreibmaschine o. dgl. insbesondere tragbare Maschine
DE102007004886A1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102015226330B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine
DE378533C (de) Vorrichtung zum Einschiessen von Schmutzbogen an Druckereimaschinen
DE130121C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORFIN GRAPHISCHE PRODUKTE GMBH, 3014 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEUE ROTAPRINT GMBH, 1000 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee