EP0244568B1 - Bogenförderer für bogenverarbeitende Maschinen - Google Patents

Bogenförderer für bogenverarbeitende Maschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0244568B1
EP0244568B1 EP87101908A EP87101908A EP0244568B1 EP 0244568 B1 EP0244568 B1 EP 0244568B1 EP 87101908 A EP87101908 A EP 87101908A EP 87101908 A EP87101908 A EP 87101908A EP 0244568 B1 EP0244568 B1 EP 0244568B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
gripper
conveyor
toothed belt
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87101908A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0244568A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Bürger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neue Rotaprint GmbH
Original Assignee
Neue Rotaprint GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neue Rotaprint GmbH filed Critical Neue Rotaprint GmbH
Priority to AT87101908T priority Critical patent/ATE48267T1/de
Publication of EP0244568A1 publication Critical patent/EP0244568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0244568B1 publication Critical patent/EP0244568B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/042Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/045Details of grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/231Belts with auxiliary handling means pocket or gripper type

Definitions

  • the present invention relates to a sheet conveyor for sheet-processing machines with a positively driven, rotating feed means, which runs at least over 2 end deflection wheels and possibly also between intermediate support wheels and carries at least one sheet transport gripper on its top, which opens or closes in the course of the circulation path becomes.
  • Such sheet conveyors are known in various variations in the prior art. Such devices are usually designed as chain conveyors, which often feed a sheet to the front mark of a printing press or the like.
  • a disadvantage of such chain conveyors is that their structure with the help of chains means that they are relatively complex and therefore cost-intensive. Often, the grippers are even switched into the chain on a special component in the form of a gripper carriage, which also requires a not inconsiderable design effort.
  • chain conveyors run only with a considerable noise and have a considerable mass, so that they are not or only partially usable with high-speed machines.
  • a transport device for flat objects is known according to the preamble of the claim, in which a gripping element actuated by a control cam and guide rails is inserted into a toothed belt.
  • a sheet conveyor device is known from US Pat. No. 1,462,923, which is preferably provided for use in coating machines.
  • grippers made of leaf springs which are also used in toothed belts. These run over deflection rollers, which are provided with circumferential recesses and thus act as a control cam for actuating the grippers.
  • These devices are neither intended nor suitable for use in high-speed machines.
  • High-speed offset printing machines can process up to 25,000 sheets per hour. It is important here that the sheets are gripped with great reliability and precision even in continuous operation.
  • the invention achieves this in that the gripper is hook-shaped, has a cam lever-like extension and can be pivoted about an axis which is arranged at a distance from the toothed belt on its inside in the feed direction.
  • the cam lever-like approach takes on two functions: First, it serves as an operating lever for the gripper when sliding over the cam track. Secondly, it supports a compression spring that closes the gripper in the non-activated position.
  • the gripper mechanism of the sheet conveyor is actuated in a particularly advantageous manner in that the cam track for the actuating lever is part of the circumferential recesses of the gear or gears.
  • the rotating grippers can be actuated particularly simply by running up or down one of the gearwheels, although it is not excluded that a separate (stationary) cam track is also provided for this purpose, in particular when opening and / or closing the grippers at a different location than is desired in the area of the support or deflection wheels of the sheet conveyor.
  • the support body carrying the gripper passes through the toothed belt and rests with its support plate on the outside of the toothed belt, wherein it is clamped by at least two fastening pins which are located on the inside of the toothed belt and are inserted through the support body.
  • the gripper mechanism can be replaced quickly and easily.
  • two toothed belts (band 56) arranged parallel to the plane of the drawing are tensioned with the aid of two deflection rollers / gear wheels 52/54, of which, however, only one deflection roller 52 with one part in FIGS. 1 and 3 of the toothed belt 56 is shown.
  • the belts 56 are designed as toothed belts and the associated deflection rollers 52/54 as corresponding toothed wheels. However, other forms of belts and pulleys are possible. As can be seen from FIGS. 1 and 2, the toothed belt 56 has a centrally arranged recess 55 at certain points along its longitudinal extent, into which the support body 60 with the gripper mechanism of the gripper 58 can be detachably inserted.
  • the support body 60 has an approximately T-shaped shape which is provided with a central recess and which has a support plate 62 and which is arranged on the upper side of the toothed belt 56 has two central parts 64 which extend perpendicularly thereto and which accommodate between them the gripper 58 which is penetrated at some distance from the support plate 62 or the toothed belt 56 by a hinge pin 66 which is supported in the two central parts 64.
  • the hook-shaped gripper 58 can thus be pivoted about the hinge pin 66 and the hook-shaped upper end of the gripper 58 which projects upwards over the support plate 62 above the top of the toothed belt 56 lies in the gripping position on the continuous part 63 of the support plate 62.
  • a compression spring 68 is stretched between the support plate 62, 63 and a cam lever-like extension 70 of the hook-shaped gripper 58.
  • the gripper 58 is normally pivoted into its clamping or gripping position, which it assumes in the entire course of the upper and lower run of the conveyor belt-like device and when it runs around the deflection roller 54. Only when the gripper mechanism runs around the deflection roller / gear 52 does the gripper, as shown in FIG. 1, assume the open position, specifically in that the cam-like extension 70 on the middle part 72 (which is larger than the deflection roller 54) (Cam track 61) runs up.
  • both the deflecting roller 54 and the deflecting roller 52 have a groove-like recess 57 in their central planes which corresponds approximately to the width of the lower part of the gripper mechanism (FIG. 2), but the groove-shaped recess in the deflecting roller 52 is less deep than with the deflection roller 54, so that the gripper mechanism does not open in the latter.
  • the depth of the recess of the deflection roller 54 is indicated by dashed lines at 53 in FIG. 1 and also in FIG.
  • the gripper mechanism is easily detachably fastened to the toothed belt 56 by two locking pins 74 inserted through it. After removing these fastening pins 74, the gripper mechanism in FIG. 1 can simply be lifted out of the recess in the toothed belt 56. be lifted. These pins 75 are provided with a section of reduced diameter in the middle for better locking on the central parts 64 of the T-shaped support body 60, as can be clearly seen in FIG. 2.
  • the mounting pins 74 are preferably arranged so that they just - as shown - fill two adjacent depressions of the toothed belt. Accordingly, the teeth must then be left out at the corresponding points on the gear wheels 52, 54, as is indicated in the lower left part of FIG. 1. Such an arrangement of the fastening pins then also requires that the grippers are arranged on the toothed belt 56 at a distance which corresponds to the pitch circle diameter of the gear wheels 52, 54 or a whole multiple thereof. However, it is conceivable to give these fastening pins 74 a cross section which corresponds to an elevation or a tooth of the toothed belt and then to arrange the fastening pins in place of such a tooth. In this case, the position of the grippers on the toothed belt can be chosen practically freely.
  • a gripper mechanism is shown which is just beginning to leave the deflection roller 52 and thus initiates the closing process of the gripper 58.
  • the path of a printing sheet emerging from a printing press is indicated by an arrow 59.
  • the printing sheet hits the plate 62/63 on the upper run of the toothed belt 56 at an acute angle. This allows any undulations on the front edge of the printing sheet to be compensated for, since the sheet thus aligns itself on the plate 62/63.
  • the sheet to be clamped is fed onto the toothed belt 56 or the support plate 62, 63 at such a speed that the differential speed is zero or approximately zero. Since the hinge pin 66 lies in the direction of movement of the toothed belt 56 in front of and below (in FIG. 1) the point of impact of the arch on the support plate 62, 63, the upper hook-shaped end of the gripper 58 protruding upward above the toothed belt 56 moves relative to the toothed belt when it is closed 56 backwards, ie against the direction of movement of the toothed belt, so that a secure grip and clamping of the front edge of the printing sheet arriving from the printing press is achieved.
  • FIG. 4 shows a basic illustration of a specific application of the sheet conveyor according to the invention, namely as a turning device 50 of a sheet conveying and turning device between two printing machines 3, 5 connected in tandem, of which only one or two printing rollers and one toward the other and swinging suction roller for receiving and inserting a sheet to be printed are indicated by dash-dotted lines.
  • an elongated belt conveyor 26 which consists of a number of endless elastic belts 28 with a high coefficient of friction arranged parallel to one another (and to the plane of the drawing). These belts 28 are guided over two deflection rollers 30 and 32 at the beginning and end of the elongated belt conveyor 26, further support rollers being distributed over the length of this conveyor as required.
  • a support and drive roller is indicated in the middle at 38.
  • the conveyor constructed in this way works in a very similar manner to a conventional conveyor belt, ie the printed sheets 36 deposited on its upper side by the turning device 50 and, if necessary, overlapping more or less are conveyed from the first printing press (left) to the second printing press (right) at a speed that depends on the circumstances of the individual case.
  • the conveyor does not have to consist of individual endless belts 28 (approximately with a circular cross section) arranged parallel to one another, but it is readily conceivable that a coherent wide belt - for example with large holes in it or a network-like structure etc. - is used.
  • the belt conveyor 26 being able to be driven either centrally at the central support and drive roller 38 via the main motor 39, which simultaneously drives the two printing presses 3, 5 synchronously , or alternatively - as shown - by a separate controllable drive motor 40 which, for example, acts on the deflection roller 32 at the end of the conveyor 26 and only drives the belt conveyor 26, while the main motor 39 drives the turning device 50 and the two printing presses 3, 5.
  • suction chambers 41 are arranged just below the belt conveyor 26, which are subjected to a vacuum by suitable means.
  • These suction chambers 42 have suction openings 44 pointing upwards, that is to say in the direction of the conveyor 26, so that there is a considerable air flow in the direction of the suction chambers, which then results in a more than over the large area of each printed sheet 36 deposited on the conveyor sufficient pressing force of the printed sheets against the conveyor having a significant coefficient of friction or its belts 28 leads.
  • the printed sheets are thus fixed on the conveyor belt or belts of the conveyor and inevitably moved in the direction of the second printing press, where the front edge of each printing sheet finally abuts against a stop 46 serving as the front mark of the second printing press.
  • the printed sheets are also aligned laterally, insofar as this is necessary at all.
  • the fed sheet is fed from a reciprocating suction roll 14 in a known manner to the impression cylinder 18 of the second printing press.
  • a test device for example in the form of a reflex head 47, is provided in the area of the abovementioned stop 46 (front mark of the second printing press). On the one hand, it checks the correct entry of the sheets into the machine 5 in terms of time and distance, and on the other hand it controls the activation of the offset cylinder 20 of the machine 5 if a sheet is available at the time of the query.
  • the printing sheet running out of the first printing machine 3 is guided straight to the beginning of the upper run of the turning device 50, in such a way that the leading edge of the printing sheet is below the gripper 58 of the turning device which closes at this point is given.
  • the turning device runs at a peripheral speed which corresponds exactly to the output speed of the printing sheet from the first printing machine 3, so that the entire sheet is pulled out of the printing machine and - without the gripper 58 opening - is guided around the deflection roller 54 of the turning device.
  • the upper side of the printing sheet running out of the printing machine is turned downward, since the printed side of the printing sheet points downward, ie towards the conveyor 26, after reaching the lower run of the turning device.
  • this gripper 58 attached to the toothed belt 56 of the turning device hits the deflection roller 52 at the end of the lower run (in the direction of rotation of the belt)
  • this gripper opens and releases the front edge of the printing sheet, which now presses the previously generated print image onto the lower, i.e. the side facing the conveyor 26.
  • the leading edge of the thus released, turned printing sheet then runs against a stop 51 at the end of the gap which is formed by the upper run of the belt conveyor 26 and the lower run of the turning device 50.
  • the printed sheet is stopped and drawn against the belt conveyor 26 by the suction air generated by the suction chambers 42.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bogenförderer für bogenverarbeitende Maschinen mit einem formschlüssig angetriebenen, umlaufenden Vorschubmittel, welches mindestens über 2 endständige Umlenkräder und ggf. auch über dazwischen angeordnete Stützräder läuft und an seiner Oberseite mindestens einen Bogentransportgreifer trägt, der im Verlaufe des Umlaufweges geöffnet bzw. geschlossen wird.
  • Derartige Bogenförderer sind in verschiedenen Variationen im Stand der Technik bekannt. Gewöhnlich sind derartige Einrichtungen als Kettenförderer ausgebildet, die häufig einen Bogen an die Vordermarke einer Druckmaschine oder dergleichen heranführen. Ein Nachteil bei derartigen Kettenförderern besteht darin, daß sie durch ihren Aufbau mit Hilfe von Ketten relativ aufwendig und daher kostenintensiv sind. Häufig werden die Greifer sogar an einem besonderen Bauteil in Form eines Greiferwagens in die Kette eingeschaltet, was ebenfalls einen nicht unerheblichen konstruktiven Aufwand erfordert. Außerdem laufen Kettenförderer nur mit einer erheblichen Geräuschentwicklung und weisen eine beachtliche Masse auf, so daß sie schon vom Ansatz her bei schnellaufenden Maschinen nicht oder nur bedingt einsatzfähig sind.
  • Aus der Deutschen Patentschrift 2 724 979 ist eine Transportvorrichtung für flache Gegenstände nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs bekannt, bei der ein durch eine Steuerkurve und Führungsschienen betätigtes Greifelement in einen Zahnriemen eingesetzt ist. Ferner ist aus der US-Patentschrift 1 462 923 eine Bogenfördereinrichtung bekannt, die vorzugsweise für den Einsatz in Lackiermaschinen vorgesehen ist. Dort sind aus Blattfedern bestehende Greifer dargestellt, die ebenfalls in Zahnriemen eingesetzt sind. Diese laufen über Umlenkrollen, die mit Umfangsausnehmungen versehen sind und so als Steuerkurve für die Betätigung der Greifer wirken. Auch diese Vorrichtungen sind für den Einsatz in schnellaufenden Maschinen weder vorgesehen noch geeignet. Schnellaufende Offsetdruckmaschinen können bis zu 25 000 Bogen pro Stunde verarbeiten. Es kommt hier darauf an, daß die Bogen auch im Dauerbetrieb mit großer Zuverlässigkeit und Präzision ergriffen werden.
  • Es wird daher als die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe angesehen, die eingangs angesprochenen Fördervorrichtungen derart weiterzuentwickeln, daß sie vom Aufbau her besonders leicht und einfach und für schnellaufende Maschinen einsatzfähig sind und daß gleichzeitig die einzelnen Greifer bei Bedarf problemlos ausgewechselt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst. Es hat sich gezeigt, daß die für den Einsatz in schnellaufenden Maschinen erforderliche Zuverlässigkeit und Präzision des Bogengreifens dadurch gewährleistet werden kann, daß der Greifer sich beim Schließen nach hinten, d.h. entgegen der Umlaufrichtung bewegt. Dies erreicht die Erfindung dadurch, daß der Greifer hakenförmig ausgestattet ist, einen nockenhebelartigen Ansatz aufweist und um eine Achse verschwenkbar ist, die mit Abstand vom Zahnriemen auf seiner Innenseite in Vorschubrichtung angeordnet ist. Der nockenhebelartige Ansatz übernimmt dabei zwei Funktionen: Erstens dient er als Betätigungshebel für den Greifer beim Gleiten über die Nockenbahn. Zweitens stützt er eine Druckfeder ab, die den Greifer in nicht aktivierter Position schließen läßt.
  • Der Greifermechanismus des Bogenförderers wird in besonders vorteilhafter Weise dadurch betätigt, daß die Nockenbahn für den Betätigungshebel Teil der Umfangsausnehmungen des oder der Zahnräder ist. Das bedeutet, daß die umlaufenden Greifer besonders einfach durch Auflaufen auf bzw. Ablaufen von einem der Zahnräder betätigt werden, wobei jedoch nicht ausgeschlossen ist, daß auch eine separate (stationäre) Nockenbahn zu diesem Zweck vorgesehen wird, und zwar insbesondere dann, wenn ein Öffnen und/oder Schließen der Greifer an einer anderen Stelle als im Bereich der Stütz- oder Umlenkräder des Bogenförderers gewünscht wird.
  • Der den Greifer tragende Stützkörper durchsetzt den Zahnriemen und liegt mit seiner Auflageplatte auf der Zahnriemenaussenseite auf, wobei er durch mindestens zwei an der Zahnriemeninnenseite anliegende, durch den Stützkörper hindurchgesteckte Befestigungsstifte festgeklemmt wird. Durch eine solche Art der Befestigung läßt sich der Greifermechanismus schnell und problemlos auswechseln.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
    • Fig. 1 die konstruktive Ausbildung des einen Endes eines förderbandartigen Bogenförderers nach der vorliegenden Erfindung - das entgegengesetzte Ende ist im wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet;
    • Fig. 2 einen Schnitt längs Linie A-D in Figur 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf Figur 1; und
    • Fig. 4 die prinzipielle Darstellung einer Bogen-Förder- und Wendevorrichtung für in Tandemanordnung angeordnete Offset-Druckmaschinen, wobei der erfindungsgemäße Bogen-Förderer gemäß Figuren 1 -3 als Wendeeinrichtung 50 dient.
  • In dem nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Bogenförderers sind zwei parallel zur Zeichenebene, nebeneinander angeordnete Zahnriemen (Band 56) mit Hilfe von jeweils zwei Umlenkrollen/Zahnrädern 52/54 aufgespannt, von denen jedoch in Figur 1 und 3 nur die eine Umlenkrolle 52 mit einem Teil des Zahnriemens 56 dargestellt ist.
  • Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, sind die Bänder 56 als Zahnriemen und die zugehörigen Umlenkrollen 52/54 als entsprechende Zahnräder ausgebildet. Allerdings sind andere Formen von Bändern und Umlenkrollen möglich. Wie aus den Figuren 1 und 2 entnehmbar ist, hat der Zahnriemen 56 an bestimmten Stellen seiner Längserstreckung eine mittig angeordnete Aussparung 55, in die der Stützkörper 60 mit dem Greifermechanismus des Greifers 58 lösbar eingesetzt werden kann. Der Stützkörper 60 weist eine mit einer mittigen Aussparung versehene, in etwa T-förmige Gestalt auf, die eine auf der Oberseite des Zahnriemens 56 angeordnete Auflageplatte 62 und zwei sich senkrecht dazu erstreckende Mittelteile 64 besitzt, die zwischen sich den Greifer 58 aufnehmen, der in einiger Entfernung von der Auflageplatte 62 bzw. dem Zahnriemen 56 von einem Scharnierstift 66 durchsetzt wird, der sich in den beiden Mittelteilen 64 abstützt. Der hakenförmig ausgebildete Greifer 58 ist also um den Scharnierstift 66 verschwenkbar und das über die Auflageplatte 62 nach oben über die Oberseite des Zahnriemens 56 aufragende hakenförmmige obere Ende des Greifers 58 liegt in der Greifstellung auf dem durchgehenden Teil 63 der Auflageplatte 62 auf. Eine Druckfeder 68 ist zwischen der Auflageplatte 62, 63 und einem nockenhebelartigen Ansatz 70 des hakenförmigen Greifers 58 gespannt. Durch diese Druckfeder 68 wird der Greifer 58 normalerweise in seine klemmende oder greifende Stellung verschwenkt, die er im ganzen Verlauf des oberen und unteren Trums der förderbandartigen Einrichtung und beim Herumlaufen um die Umlenkrolle 54 einnimmt. Ausschließlich beim Herumlaufen des Greifermechanismus um die Umlenkrolle/ das Zahnrad 52 nimmt der Greifer, wie in Figur 1 dargestellt, die geöffnete Stellung ein, und zwar dadurch, daß der nockenartige Ansatz 70 auf den (gegenüber der Umlenkrolle 54) einen größeren Durchmesser aufweisenden Mittelteil 72 (Nockenbahn 61) aufläuft. Dies bedeutet, daß sowohl die Umlenkrolle 54 als auch die Umlenkrolle 52 in ihren Mittelebenen eine nutenartige Aussparung 57 haben, die in etwa der Breite des unteren Teils des Greifermechanismus (Figur 2) entspricht, wobei jedoch die nutenförmige Aussparung bei der Umlenkrolle 52 weniger Tief ist als bei der Umlenkrolle 54, so daß der Greifermechanismus bei letzterer nicht öffnet. Die Tiefe der Aussparung der Umlenkrolle 54 ist bei 53 in Figur 1 und auch in Figur 4 strichliert angedeutet.
  • In vorteilhafter Weise ist der Greifermechanismus durch zwei hindurchgesteckte Sicherungsstifte 74 ohne weiteres lösbar an dem Zahnriemen 56 befestigt. Nach Entfernen dieser Befestigungsstifte 74 kann der Greifermechanismus in Figur 1 einfach nach oben aus der Aussparung im Zahnriemen 56 heraus-. gehoben werden. Diese Stifte 75 sind in der Mitte zur besseren Arretierung an den Mittelteilen 64 des T-förmigen Stützkörpers 60 mit einem Abschnitt verringerten Durchmessers versehen, wie dies in Figur 2 deutlich zu sehen ist.
  • Die Befestigungsstifte 74 werden vorzugsweise so angeordnet, daß sie gerade - wie dargestellt - zwei benachbarte Vertiefungen des Zahnriemens ausfüllen. Demgemäß müssen dann an den entsprechenden Stellen der Zahnräder 52, 54 die Zähne fortgelassen sein, wie dies im unteren linken Teil der Figur 1 angedeutet ist. Eine solche Anordnung der Befestigungsstifte bedingt dann auch, daß die Greifer auf dem Zahnriemen 56 gerade mit einem Abstand angeordnet sind, der dem Teilkreisdurchmesser der Zahnräder 52, 54 oder einem ganzen Vielfachen davon entspricht. Allerdings ist es denkbar, diesen Befestigungsstiften 74 einen Querschnitt zu geben, der gerade einer Erhebung bzw. einem Zahn des Zahnriemens entspricht und die Befestigungsstifte dann gerade an Stelle eines solchen Zahnes anzuordnen. In diesem Fall kann die Position der Greifer auf dem Zahnriemen praktisch frei gewählt werden.
  • Im oberen linken Teil der Figur 1 ist ein Greifermechanismus gezeigt, der gerade die Umlenkrolle 52 zu verlassen beginnt und damit den Schließvorgang des Greifers 58 einleitet. An der gleichen Stelle ist die Bahn eines beispielsweise aus einer Druckmaschine heraustretenden Druckbogens durch einen Pfeil 59 angedeutet. Der Druckbogen trifft unter einem spitzen Winkel auf die Platte 62/63 auf dem oberen Trum des Zahnriemens 56. Dadurch können eventuelle Welligkeiten an der Vorderkante des Druckbogens ausgeglichen werden, da sich der Bogen somit von selbst auf der Platte 62/63 ausrichtet. Da die Geschwindigkeit des Zahnriemens 56 und die Arbeitsgeschwindigkeit der Druckmaschine aufeinander abgestimmt sind, wird der einzuklemmende Bogen mit einer solchen Geschwindigkeit auf den Zahnriemen 56 bzw. die Auflageplatte 62, 63 gegeben, daß die Differenzgeschwindigkeit Null oder annähernd Null ist. Da der Scharnierstift 66 in Bewegungsrichtung des Zahnriemens 56 vor und unter (in Figur 1) dem Auftreffpunkt des Bogens auf die Auflageplatte 62, 63 liegt, bewegt sich das über den Zahnriemen 56 nach oben vorstehende obere hakenförmige Ende des Greifers 58 beim Schließen relativ zum Zahnriemen 56 nach hinten, d.h. entgegen der Bewegungsrichtung des Zahnriemens, so daß ein sicheres Ergreifen und Klemmen der Vorderkante des von der Druckmaschine einlaufenden Druckbogens erreicht wird.
  • Die Figur 4 zeigt in prinzipieller Darstellung einen konkreten Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Bogen-Förderers, und zwar als Wendeeinrichtung 50 einer Bogen-Förder- und Wendeeinrichtung zwischen zwei in Tandemanordnung hintereinandergeschaltete Druckmaschinen 3, 5, von denen nur ein bzw. zwei Druckwalzen und eine hin- und herpendelnde Saugwalze zum Aufnehmen und Einführen eines zu bedruckenden Bogens strichpunktiert angedeutet sind.
  • Im Bereich unter und hinter dem Ausgabewalzenpaar 24 der ersten Druckmaschine - in Bewegungsrichtung der Druckbogen gesehen - befindet sich ein langgestreckter Bandförderer 26, der aus einer Anzahl von parallel zueinander (und zur Zeichenebene) angeordneten, endlosen elastischen Bändern 28 mit großem Reibungskoeffizienten besteht. Diese Bänder 28 werden über zwei Umlenkrollen 30 und 32 am Anfang und Ende des langgestreckten Bandförderers 26 geführt, wobei weitere Stützrollen je nach Bedarf über die Länge dieses Förderers verteilt angeordnet sind. Eine Stütz- und Antriebsrolle ist in der Mitte bei 38 angedeutet. Der in dieser Weise aufgebaute Förderer arbeitet ganz ähnlich wie ein übliches Förderband, d.h., die von der Wendeeinrichtung 50 auf seiner Oberseite abgelegten, bei Bedarf mehr oder weniger sich überlappenden Druckbogen 36 werden von der ersten Druckmaschine (links) zur zweiten Druckmaschine (rechts) befördert, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die von den Umständen des Einzelfalles abhängt. Der Förderer muß nicht aus einzelnen, parallel zueinander angeordneten Endlosbändern 28 (etwa mit kreisförmigem Querschnitt) bestehen, sondern es ist ohne weiteres denkbar, daß auch ein in sich zusammenhängendes breites Band - beispielsweise mit großen Löchern darin oder eine netzwerkartige Struktur etc. - eingesetzt wird. Wesentlich ist hierbei natürlich, daß die einzelnen Bänder mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben werden, wobei der Antrieb des Bandförderers 26 entweder zentral bei der mittleren Stütz- und Antriebsrolle 38 über den Hauptmotor 39 erfolgen kann, der gleichzeitig auch die beiden Druckmaschinen 3, 5 synchron antreibt, oder alternativ - wie dargestellt - durch einen separaten regelbaren Antrisbsmotor 40, der beispielsweise auf die Umlenkrolle 32 am Ende des Förderers 26 einwirkt und nur den Bandförderer 26 antreibt, während der Hauptmotor 39 die Wendevorrichtung 50 und die beiden Druckmaschinen 3, 5 antreibt.
  • Damit die lose auf der Oberseite des Förderers abgelegten Druckbogen zwangsläufig vorwärts bewegt werden, sind dicht unterhalb des Bandförderers 26 mehrere große Saugkammern 41 angeordnet, die über geeignete Mittel mit Unterdruck beaufschlagt werden. Diese Saugkammern 42 haben nach oben, also in Richtung auf den Förderer 26 weisende Ansaugöffnungen 44, so daß sich eine erhebliche Luftströmung in Richtung auf die Saugkammern ergibt, was dann über die große Fläche eines jeden oben auf dem Förderer abgelegten Druckbogens 36 zu einer mehr als ausreichenden Andruckkraft der Druckbogen gegen den einen erheblichen Reibungskoeffizienten aufweisenden Förderer bzw. dessen Bänder 28 führt. Somit werden die Druckbogen auf dem Förderband bzw. den Bändern des Förderers fixiert und zwangsläufig in Richtung auf die zweite Druckmaschine bewegt, wo die Vorderkante eines jeden Druckbogens schließlich gegen einen als Vordermarke der zweiten Druckmaschine dienenden Anschlag 46 stößt. Im Verlauf des Förderers, vorzugsweise an seinem Ende, werden die Druckbogen auch seitlich ausgerichtet, soweit dies überhaupt notwendig ist. Im Bereich des erwähnten Anschlages 46 an der zweiten Druckmaschine, d.h. also an deren Vordermarke, wird der angeförderte Bogen von einer hin- und herpendelnden Saugwalze 14 in bekannter Weise dem Gegendruckzylinder 18 der zweiten Druckmaschine zugeführt.
  • Im Bereich des erwähnten Anschlages 46 (Vordermarke der zweiten Druckmaschine) ist eine Prüfvorrichtung, etwa in Form eines Reflexkopfes 47 vorgesehen. Einerseits überprüft sie den zeitlich und abstandsmäßig richtigen Einlauf der Bogen zur Maschine 5 und andererseits steuert sie die Zuschaltung des Offsetzylinders 20 der Maschine 5, wenn ein Bogen zum Abfragezeitpunkt vorhanden ist.
  • Wie in Figur 4 dargestellt ist, wird der aus der ersten Druckmaschine 3 herauslaufende Druckbogen gerade auf den Anfang des oberen Trums der Wendeeinrichtung 50 geführt, und zwar in der Weise, daß die Vorderkante des Druckbogens unter den sich an dieser Stelle schließenden Greifer 58 der Wendeeinrichtung gegeben wird. Die Wendeeinrichtung läuft mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die exakt der Ausgabegeschwindigkeit des Druckbogens aus der ersten Druckmaschine 3 entspricht, so daß der ganze Bogen aus der Druckmaschine abgezogen und - ohne daß der Greifer 58 sich öffnet - um die Umlenkrolle 54 der Wendeeinrichtung herumgeführt wird. Dadurch wird die Oberseite des aus der Druckmaschine herauslaufenden Druckbogens nach unten gewendet, da die bedruckte Seite des Druckbogens nach Erreichen des unteren Trums der Wendeeinrichtung nach unten, also zum Förderer 26 weist. Sobald der am Zahnriemen 56 der Wendeeinrichtung befestigte Greifer 58 am (in Umlaufrichtung des Bandes gelegenen) Ende des unteren Trums auf die Umlenkrolle 52 trifft, öffnet dieser Greifer und gibt die Vorderkante des Druckbogens frei, der das zuvor erzeugte Druckbild nunmehr auf der unteren, d.h. der dem Förderer 26 zugewandten Seite trägt. Die Vorderkante des somit freigegebenen, gewendeten Druckbogens läuft dann gegen einen Anschlag 51 am Ende des Spaltes, der von dem oberen Trum des Bandförderers 26 und dem unteren Trum der Wendeeinrichtung 50 gebildet wird. Dadurch wird der Druckbogen angehalten und von der von den Saugkammern 42 erzeugten Saugluft gegen den Bandförderer 26 gezogen.

Claims (1)

  1. Bogenförderer für bogenverarbeitende Maschinen, mit über mindestens 2 endständige Umlenkräder (52, 54) und ggf. auch über dazwischen angeordnete Stützräder laufenden Zahnriemen (56), die an ihrer Oberseite mindestens einen Bogentransportgreifer mit einem Betätigungshebel tragen, durch den der Greifer beim Auflaufen auf bzw. Ablaufen von einer Nockenbahn (61) geöffnet bzw. geschlossen wird, die von Umfangsausnehmungen der Umlenkräder gebildet werden kann, und bei denen an einer oder mehreren Stellen der Längserstreckung eine Aussparung (55) vorgesehen ist, in die ein den Greifermechanismus tragender Stützkörper (60) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige Greifer (58) in Richtung des Zahnriemens um eine Achse (66) verschwenkbar ist, die mit Abstand von dem Zahnriemen auf seiner Innenseite in Vorschubrichtung des Zahnriemens vor dem Klemmpunkt angeordnet ist, daß er über einen nockenhebelartigen Ansatz (70) als Betätigungshebel von der Nockenbahn betätigt wird, auf den sich eine Druckfeder (68) zum Schließen des Greifers abstützt und daß der Stützkörper durch mindestens 2 an der Zahnriemeninnenseite anliegende, durch den Stützkörper hindurchgesteckte Befestigungsstifte (74) festgeklemmt ist.
EP87101908A 1986-02-20 1987-02-11 Bogenförderer für bogenverarbeitende Maschinen Expired EP0244568B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87101908T ATE48267T1 (de) 1986-02-20 1987-02-11 Bogenfoerderer fuer bogenverarbeitende maschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605534 DE3605534A1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Bogen-foerderer fuer bogenverarbeitende maschinen
DE3605534 1986-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0244568A1 EP0244568A1 (de) 1987-11-11
EP0244568B1 true EP0244568B1 (de) 1989-11-29

Family

ID=6294582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101908A Expired EP0244568B1 (de) 1986-02-20 1987-02-11 Bogenförderer für bogenverarbeitende Maschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4799664A (de)
EP (1) EP0244568B1 (de)
JP (1) JPS62255345A (de)
AT (1) ATE48267T1 (de)
DE (2) DE3605534A1 (de)
ES (1) ES2012061B3 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683913A5 (de) * 1987-10-23 1994-06-15 Ferag Ag Transporteur für kontinuierlich anfallende Flächengebilde, insbesondere Druckereiprodukte.
JPH01127537A (ja) * 1987-11-09 1989-05-19 Sharp Corp シート材の給送装置
US4972234A (en) * 1989-02-17 1990-11-20 Fujitsu Limited Endless belt with recess for receiving sheet feeding grippers
US5054621A (en) * 1989-12-18 1991-10-08 Hybrid Systems, Inc. Document sorting apparatus
US5145161A (en) * 1990-05-03 1992-09-08 Bell & Howell Phillipsburg Co. Sheet feeder
US5265868A (en) * 1990-05-03 1993-11-30 Bell & Howell Phillipsburg Sheet feeder
US5053826A (en) * 1990-12-21 1991-10-01 Xerox Corporation Transfer loop synchronization in recirculating color printers
US5211392A (en) * 1991-09-05 1993-05-18 Xerox Corporation Sheet transport apparatus for use in an electrophotographic printing machine
SE9103290L (sv) * 1991-11-07 1993-05-08 Wamag Idab Ab Foerfarande och anordning foer att oeppna en sjaelvstaengande gripare paa en griparetransportoer
US5244203A (en) * 1992-04-24 1993-09-14 Eastman Kodak Company Sheet transporting apparatus with a transport belt to which sheets are selectively clamped
DE4223232A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungszeitpunktes von Greifern eines Bogenauslegers einer bogenverarbeitenden Maschine
DE4244343C2 (de) * 1992-12-28 1996-08-29 Wifag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren
SE502958C2 (sv) * 1994-08-19 1996-02-26 Sten Wallsten Ind Ab Anordning för avlämnande av utvalda exemplar av föremål från en transportbana
DE19519374C2 (de) * 1995-05-26 1999-11-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur automatischen Bogenaussonderung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
US6336310B1 (en) * 1998-09-08 2002-01-08 Sanford Redmond Method and apparatus for making compact packages for speadable product
DE19916668B4 (de) * 1999-04-14 2010-06-24 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Transportieren von flach liegenden Zuschnitten
DE10047040A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Heidelberger Druckmasch Ag Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen
DE19949751A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Heidelberger Druckmasch Ag Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen
DK1106550T3 (da) * 1999-12-07 2004-03-15 Ferag Ag Anordning og fremgangsmåde til transport af supplerende produkter
US7017640B2 (en) * 2001-02-09 2006-03-28 Winter Steven B Method and apparatus for manufacture of swatch-bearing sheets
AUPS061402A0 (en) * 2002-02-19 2002-03-14 Tna Australia Pty Limited A device to aid packaging items
DE102004007599A1 (de) 2003-03-27 2004-10-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogen verarbeitende Maschine mit einem Bogenentroller
CN100546454C (zh) * 2003-04-03 2009-09-30 富士机械制造株式会社 电子电路部件供给装置和电子电路部件安装机
PL1655244T3 (pl) * 2004-09-15 2009-07-31 Ferag Ag Sposób i urządzenie do oddzielania płaskich przedmiotów z ułożonego stosu
DE102006039987A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Stapelbildung in einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102009016067A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Steinemann Technology Ag Vorrichtung zum Befördern eines Bogens
US8376356B2 (en) * 2009-09-21 2013-02-19 Goss International Americas, Inc. Infinitely variable format signature collection apparatus and method of collecting signatures
CH703119A1 (de) 2010-05-10 2011-11-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flexiblen, flächigen Produkten.
WO2016178897A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-10 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for mechanically gripping and transporting webs of material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1462923A (en) * 1921-07-02 1923-07-24 United Printing Machinery Comp Sheet gripper
US3266796A (en) * 1964-12-21 1966-08-16 Ibm Document handling apparatus
SE413007B (sv) * 1977-04-12 1980-03-31 Wifag Maschf Anordning for att bilda en strom av overlappade falsade tryckprodukter
DE2724979C3 (de) * 1977-06-02 1980-01-31 Bielomatik Leuze Gmbh & Co, 7442 Neuffen Transportvorrichtung für flache Gegenstände
US4203590A (en) * 1978-01-09 1980-05-20 Levi Strauss & Co. Gripper belt transfer

Also Published As

Publication number Publication date
US4799664A (en) 1989-01-24
EP0244568A1 (de) 1987-11-11
ATE48267T1 (de) 1989-12-15
ES2012061B3 (es) 1990-03-01
JPS62255345A (ja) 1987-11-07
DE3605534A1 (de) 1987-08-27
DE3761044D1 (de) 1990-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244568B1 (de) Bogenförderer für bogenverarbeitende Maschinen
DE3637110C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Aufteilen eines kontinuierlichen Stroms von Druckprodukten
DE10005323A1 (de) Vorrichtung zur Produkthandhabung
EP0303053B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Bogen
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DD158883A5 (de) Transportvorrichtung zur ueberfuehrung frisch bedruckter bogen
DE4424483C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
EP0241663B1 (de) Bogenförder- und Wendevorrichtung für bogenverarbeitende Maschinen
DE2638783A1 (de) Bogenanleger
DE3126808A1 (de) Zusammentragmaschine
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE4424964C2 (de) Bogenleiteinrichtung zum Wenden von Bogen
EP1072546B1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
EP0014233B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen an Druckmaschinen
DE2624170C3 (de) Seitenausrichtvorrichtung
DE1102767B (de) Bogentransporteinrichtung an Druckpressen
DE3428512C2 (de) Vorrichtung zur Übernahme und zum Weitertransport von Falzprodukten
DE2232610C2 (de) Ketteneinrichtung zu einer Förderanlage für papierverarbeitende Betriebe
CH686829A5 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von einzelnen Druckprodukten eines Schuppenstromes.
DE3034767C2 (de)
EP1010144A1 (de) Transporteinrichtung für einzelblätter
DE19540711C2 (de) Vorrichtung für die Freigabe von Falzprodukten
DE2356570C3 (de) Handhabungsvorrichtung für Flaschen o.dgl
CH293137A (de) Rotationsdruckmaschine für das Bedrucken von Bogen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870928

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891129

Ref country code: NL

Effective date: 19891129

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891129

REF Corresponds to:

Ref document number: 48267

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3761044

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900228

Ref country code: LI

Effective date: 19900228

Ref country code: CH

Effective date: 19900228

Ref country code: BE

Effective date: 19900228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: NEUE ROTAPRINT G.M.B.H.

Effective date: 19900228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901101

26N No opposition filed
26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050211