DE2900426A1 - Verfahren zur umwandlung von ammonium- imidodisulfat, ammoniumsulfamat und ammoniumdithionat in schwefeldioxid und ammoniak - Google Patents

Verfahren zur umwandlung von ammonium- imidodisulfat, ammoniumsulfamat und ammoniumdithionat in schwefeldioxid und ammoniak

Info

Publication number
DE2900426A1
DE2900426A1 DE19792900426 DE2900426A DE2900426A1 DE 2900426 A1 DE2900426 A1 DE 2900426A1 DE 19792900426 DE19792900426 DE 19792900426 DE 2900426 A DE2900426 A DE 2900426A DE 2900426 A1 DE2900426 A1 DE 2900426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonium
sulfur
bath
ammonia
sulfur dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900426
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Deschamps
Claude Dezael
Sigismond Franckowiak
Henri Gruhier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7800758A external-priority patent/FR2414023A1/fr
Priority claimed from FR7812882A external-priority patent/FR2424229B2/fr
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2900426A1 publication Critical patent/DE2900426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/90Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/501Preparation of sulfur dioxide by reduction of sulfur compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/026Preparation of ammonia from inorganic compounds
    • C01C1/028Preparation of ammonia from inorganic compounds from ammonium sulfate or sulfite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

UR. GERHARD RATZEL
PATENTANWALT
Akte 9442
5. Januar 1979
6fc00 MANNHEIM 1, Seckenheimer Str. 36a, Tel. (0621) 406315
Posticheckkonto: Frankfurt/M Nr. 6233-693 Bank: Deutsche Bank Mannheim Nr. 72/00066 Te I e g r.-Co d β : Gerpat Te lex 463570 Para D
Institut Francias du Petrole
4, Avenue de Bois-Preau
92502 Rueil-Malmaison (Frankreich)
Verfahren zur Umwandlung von Ammonium-Imidodisulfat, Ammoniumsulfamat und Ammoniumdithionat in Schwefeldioxid und Ammoniak
§09828/0901
Die*vorliegende Erfindung betrifft eine Verfahren zur Umwandlung von Ammonium-Imidobisulfat (IMDS) und/oder Ammoniumsulfamat (SMA)., gegebenenfalls in Anwesenheit von 1minoniumdithionat (DIU), in Schwefeldioxid und Ammoniak.
Die oben genannten Salze erhält man z.B. durch gleichzeitige Absorption von Sti-ckoxiden und Schwefeldioxid, die in den Terbrennungsgasen enthalten sind, in wässrigen lösungen, welche Ammoniumsulfit und ein Eisen-Chelat enthalten, z.B. das Eisen-Chelat der Äthylendiaminotetraessigsäure. Dies« Salze habe zur Zeit keine wichtige Verwendung und ihre Entfernung bedeutet - abgesehen von einem Problem der Umweltverschmutzung - einen bedeutenden Verlust an TReaktiOnskomponenten.
Es wurde bereits vorgeschlagen, diese Salze durch Oxydation und Hydrolyse in Ammoniumsulfat umzuwandeln; aber das letztgenannte Proxlukt hat auch keine bedeutende Verwendung.
Eine interessantere Technik besteht darin, daß man das in diesen Salzen enthaltene Ammoniak so wiedergewinnt, daß man es im Kreislauf in die Absorptionsstufe von Schwefeldioxid und Stickoxiden zurück leiten kann.
Es wurde gefunden, daß man diese Salze in ein gasförmiges Gemisch umwandeln kann, welches Schwefeldioxid und -Ammoniak enthält, indem man sie in Kontakt mit einem geschmolzenem Gemisch von Ammonium-Bisulfat und -Sulfat bringt.
StI 9828/09
Das gasförmige Gemisch, das Schwefeldioxid und Ammoniak enthält, kann anschließend nach jedem bekannten Verfahren behandelt werden, um getrennt oder gemeinsam die Bestandteile in Po-rm von Ammoniak, Schwefeldioxid oder Schwefel zu gewinnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man ein oder mehrere dieser Salze mit geschmolzenem Ammoniumsulfat und/oder Ammoniumbisulfat in Kontakt bringt, Z..B. mit einem Bad aus geschmolzenem Ammoniumbisulfat und-Sulfat, bei einer !!temperatur von 280 bis 42013C, in Anwesenheit eines schwefelhaltigen Reduktionsmittels, wie Schwefel, Schwefelwasserstoff, AmmoniumthioBulfat und/oder Ammoniumpolysulfid, und/Oder in Anwesenheit eines Katalysators auf Basis von Mo, W, Cu, Fe, T3o, Cr, Mn., und/oder Έ1*
Im Bereich der gewählten Temperatur stellt sich ein G-lerchgewicht zwischen Ammoniumsulfat ~und Ammoniumbisulfat ein. Man kann daher ohne Nachteil das Bad ausgehend von Ammoniumsulfat, Ammoniumbisulfai oder Mischungen der beiden herstellen.
Jn Anwesenheit der oben genannten-Reduktionsmittel erfolgt die "Zersetzung -der genannten Salze überwiegend nach folgendem Reaktionen:
809828/09*9
290042S
43 +S —3 NH3* 3-SO2
NH4SO
NH SO -^m + Z H2S ~^8 50Z + 9 *% + 2 H
NH4SO3.
NH4SO3^ - + CNH4)2 S2O3-4 SO2 * 5 NH3 + H£0
2 (NH4)2 S2O6 + S —*-5 SO2 4 4 NH3 + 2 H2O
3 (NH4)2 S2O6 + H2S —W SO2 + 6 NH3 + 4 H2O 2 (NH4) 2 S2O6 + (NH4) 2 S2Q3 ~»~6 SO2 + 6 NH3 + 3 H£0
2 NH2 SO3 NH4 + S —-#- 3 SO2 + 4 NH3
3 WH2 SO3 NH4 + H2S »» 4 SO2 + 6 NH3 + H3O
2 NH2 SO3 NH4 + (NH4) 2 S3 O3 »~ 4 SO2- + 6 NH3 +
Die Stöchiometrie der Reaktion mit einem Ammoniumpolysulfid läßt sich leicht ausgehend von den oben genannten Relationen "bestimmen.
Man stellt fest, daß der in diesen Salzen enthaltene Schwefel und Stickstoff in Schwefeldioxid bzw. Ammoniak umgewandelt werden^
Wenn- das Bad aus Ammonium-.Sulfat-Bisulfat ein Salz von Mo, V/, Cu9 Pe, Co9 Cr5 Mn und/oder Ni enthält und man in Abwesenheit von Reduktionsmitteln arbeitet, so° erfolgt die Zersetzung der Salze im Wesentlichen nach folgenden · Gleichungen:
290Ό426
3 NhV/M —6 SO2 + 5 NH3 + 2 N2 + 6 Η,Ο 3 (NH4)2 S2O6-^o SO2 + 4 NH3 + N2 + 6 H2O
3 NH2 SO3 NH4- *- 3 SO2 + 4 NH3 + N3 + 3
Die Stöchiometrie der Reaktion mit einem Ammoniumpolylei ch,t
sulfid läßt sich ^ ausgehend von den oben genannten Re-.. . latiorten bestimmen.
Man stellt fest, daß in diesem Fall der in den Salzen enthaltene Stickstoff in molekularen Stickstoff und Ammoniak umgewandelt wird, während aus dem Schwefel Schwefeldioxid entsteht« -. - ■ - . _ '
Arbeitet man gleichzeitig in Anwesenheit eines Rechiktionsmittels- und eines-ITatalysatOrs, ε ο/erfolgt die Zersetzung: der Salze nach einer Kombination der oben genannten Gleichungen in einer Proportion, die von der temperatur abhängt.: Im allgemeinen sind die Reduktion&realctioiien: durch Schwefel, Schwefelwasserstoff "und AinmohiimtM ©sulfat bei niedrigeren Temperaturen .von ca. 280: Ms 55Q0C vorherrschend, während die Zers-et.zungsreaktionen aberhalb. 35O0G dominieren. Man stellt ferner fest» daß die genannten Katalysatorendäe Geschwindigkeit der Redtdctian beträcrhtlieh steigern,: insbesondere werm dasReduktionsmittel Schwefelwasserstoff ist.
Der Temperaturbereich,, in welchem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, beträgt 280 bis 42O°C, vorzugsweise 300 bis 3800C. Arbeitet man ausschließlich in Anwesenheit eines Katalysators, so sollte man zweckmäßig in dem Bereich von 350 bis 380 C arbeiten, um eine erhöhte Reaktionsgeschwindigkeit zu erhalten. Arbeitet man unterhalb einer Temperatur von 2800C, so ist die Reaktionsgeschwindigkeit gering und das entstehende Ammoniak wird im Bad des geschmolzenen Salzes durch Ammoniumbisulfat zurückgehalten, welches sich in neutrales Sulfat umwandelt, was zur Verfestigung des Bades führen kann. Bei Temperaturen .oberhalb 420 C wird die Zersetzung des Ammoniumbisulfates zu stark und führt zur Verflüchtigung des Bades.
Das Verfahren wird im allgemeinen bei einem Druck in der Rahe des Atmosphärendrucks durchgeführt. Man kann erforderlichenfalls auch einen höheren Druck verwenden; jedoch riskiert man bei einem zu hohen Druck eine Störung der Ammoniak-Freisetzung und eine Verfestigung des Bades. Der brauchbare Druckbereich liegt bei 0,5 bis 10 atmv man arbeitet aber zweckmäßig bei 1 bis 5 atm.
Zur Durchführung des Verfahrens werden die Salze allein oder im Gemisch in kristallisierte Form oder in wässriger Lösung in einen Reaktor gegeben, der ein Bad aus Ammonium-Sulfat-Bisulfat enthält und.auf eine Temperatur von 280 bis 420 C gehalten wird. Die Charge der Salze kann ferner
903(828/098 ts
40 -
- ohne daß dies stören würde - andere Ammoniumsalze enthalten, wie Ammoniumsulfit und-Sulfat. Bei Einstellung der Reaktionsbedingungen werden sie gleichfalls zu Schwefeldioxid und Ammoniak zersetzt. Wenn man einen Katalysator verwendet, so kann dieser in das Bad in Form des pulverförmigen Metalls, Oxids, Sulfids oder der Salze eingeführt werden, z.B. Sulfat, Acetat oder Nitrat von Mo, W, Cu, Fe, Co, Cr, Mn und/oder Ni, und zwar in der bevorzugten Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent Metall. Eine kontinuierliche Zufuhr des Katalysators ist nicht erforderlich.
In Abwesenheit eines Katalysators wird das Reduktionsmittel· kontinuierlich oder in Teilmengen im Gemisch mit der Charge oder getrennt eingeführt, und zwar- in solchen Mengen, die mindestens gleich, der Stöchiometrie der Reaktion sind. Falls man gleichzeitig ein Reduktionsmittel und einen Katalysator verwendet-, kän-h-= die Menge-''des Reduktionsmittels gewünschtenfalls vermindert werden. ■.'..-
Eine momentane Akkumulierung, der. zu zersetzenden Salze im.· .-.;.-Bad aus Ammoniumsulfat-Bisulfat, die··, z. B.- auf einer.. Ver- · ■· Fiinderung der ..Temperatur oder, einem Mangel an Reduktions--: ; mittel beruht,, stört das Gesamt-Funktionieren.der Vorrichtung nicht..· . . , . ---_-: . -.· ;:,.„—.: .-. .--■" :■ ..-■-..-:■;.·..··: ■■.-■■:■
Sie äußert si.ch in e.in,er.. Steigerung -;des jHaäT.Q-IÜUBiens± ^welches durch Einstellung:.de/r Reakt4c-nsbedingung-;e^ auf-vsjesineri: .." Vx' .-Normalwert gebracht werden kann. Desgleichen kann die
momentane Verwendung eines Überschusses an Reduktionsmittel oder eine zu hohe Temperatur zu einer Verminderung des Badvolumens durch Zersetzung von Ammoniumbisulfat führen. Das Normalvolumen des Bads kann dann durch Verminderung der Temperatur und/oder der Menge des Reduktionsmittels eingestellt werden.
Das gasförmige Effluent des Reaktors enthält Schwefeldioxid und Ammoniak, gegebenenfalls Wasser und/oder Stickstoff, sowie manchmal geringe Mengen Schwefelwasserstoff und Schwefel, welche aus nicht-umgewandeltem Reduktionsmittel stammen» Wenn das Erhitzen des Reaktors durch direkten Kontakt des" Salzbades mit heißen- Gasen aus einem Ofen bewirkt wird, befinden sich diese Gase ebenfalls im gasförmigen Effluent.
Das Gasgemisch kann dann- nach jeder bekannten Methode behandelt werden," um vorzugsweise getrennt Ammoniak und eine wertvolle Schwefelverbindung zu isolieren, wie Schwefeldioxid oder Schwefelsäure oder sogar Schwefel. Bs sei als Beispiel das Verfahren genannt, das in der französischen Patentschrift Ur » 2.199.475 beschrieben istj hierbei wird das Schwefeldioxid und Ammoniak enthaltende Gasgemisch mit einem reduzierenden Gas gemischt, das Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid enthält, und dann zuerst mit einem festen Katalysator in Kontakt gebracht, sodaß ein Teil des Schwefeldioxids in Schwefelwasserstoff umgewandelt wlrxt, und
2300426
schließlich mit einem selektiven Lösungsmittel, in welchem Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid zu elementarem Schwefel umgewandelt werden. Der Ammoniak kann anschließend isoliert werden.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert, ohne daß sie hierauf "beschränkt werden soll.
§69 828/0369
Beispiel 1;
In einen elektrisch beheizten Quarz-Reaktor führt .man 400 gr saures Immoniumsulfat ein, welches auf 35O0C erhitzt wird. Über eine Pumpe gibt man in das geschmolzene Bad 50 cnr/Stunde einer wässrigen Lösung, die 1 Mol /Liter Ammonium-Imidοdisulfat und 2 Mol /Liter Ammoniumdithionat enthält. Über eine weitere Pumpe gibt man 7 gr/Stunde flüssigen Schwefel zu. Das Rühren des Bades wird durch Einblasen von 100 Litern/Stunde Stickstoff bewirkt und die Temperatur wird auf 35O0C gehalten.
Das im gasförmigen Effluent des Reaktors enthaltene Ammoniak wird durch Absorption in einer Schwefelsäure-Lösung bestimmt, welche wiederum durch eine titrierte Soda-Lösung zurückbestimmt wird. Das Schwefeldioxid wird durch Absorption in einer Soda-Lösung bestimmt, die durch Iodometrie analysiert wird.
Die Analyse der Gase ergibt die folgenden Resultate in Abhängigkeit von der Zeit.
Tabelle I Menge NH.,
(Mol /Stunde)
Zeit (Stunden) Menge SOp 0,330
(Mol /Stunde) 0,355
1 0,385 0,352
2 0,410
3 0,390
9 82 87 0 96§■
Die theoretischen Mengen S0? und NH,, entsprechend .der Reduktion des zugeführten Ammonium-Imidodisulfats und· Ammoniuir.-Dithionats durch Schwefel betragen 0,4 bzw. 0,35 Mol /Stunde.
Übrigens ändert sich das Niveau des Ammoniumsulfat-Bades im Verlauf des Versuchs nicht; seine Analyse am Versuchsende zeigt, daß keine Akkumulierung Ton IMDS und DTN stattgefunden hat.
Man stellt also fest, daß die Zersetzung von IMDS und DTN zu SOp und NH, praktisch quantitativ ist.
Beispiel 2: ;
Man wiederholt den Versuch des Beispiels 1 und ersetzt Schwefel durch andere Reduktionsmittel bzw. flößt einen Katalysator in das Sulfat-Bad ein. In der Tabelle 2 sind die Reaktionsbedingungen und die mittleren stündlichen Mengen von Schwefeldioxid und Ammoniak im Effluent-Gas während einer Versuchsdauer von 4 Stunden angegeben. Die zum Vergleich angegebenen theoretischen Mengen entsprechen der Reduktion der Salze im Falle der Verwendung eines Reduktionsmittels oder ihrer Zersetzung im Falle der Verwendung eines Katalysators (nach den oben angegebenen Reaktionen).
Die Resultate der Versuche 1 bis 3 zeigen, daß bei den gewählten Reaktionsbedingungen das Imidodisulfat und Ditionat
2800426 - /IS"
durch die Reduktionsmittel S, (NIL),, SoO,und H2S gut reduziert werden.
Die Resultate der Versuche 4 "bis 7 betreffen die Durchführung des Verfahrens ohne Reduktionsmittel in Anwesenheit eines Katalysators. Sie zeigen, daß die quantitative Zersetzung des Ammonium-Imidodisulfats und-Dithionats ohne Zersetzung des Ammoniumsulfats erreicht werden kann, aus welchem das Bad "besteht, wenn man die Reaktionstemperatur mit Bedacht wählt.
Die Resultate der Versuche 8 tris 10 zeigen, daß bei Verwendung eines Katalysators (Cu) zusätzlich zum Reduktionsmittel Schwefelwasserstoff eine Steigerung der Geschwindigkeit der Reduktion des Imidodisulfats und der Reduktion eines Teils des AmmoniumMsulfats des Bades erreicht wird. Die Verminderung der Menge Schwefelwasserstoff führt zu einer Unterdrückung der parasitären Reduktion des Ammoniumbisulfats, wobei aber die quantitative Reduktion des Imidodisulfats aufrecht erhalten wird.
Beispiel 3:
In einen elektrisch beheizten Quarz-Reaktor führt man 400 gr saures Ammoniumsulfat ein, welches man auf 35O0C
erhitzt. Über eine Pumpe gibt man in das geschmolzene Bad
50 cnr/Stunde einer wässrigen Lösung, die 2 Mol /Liter Ammoniumsulfamat enthält. Über eine weitere Pumpe gibt
man 3,5 gr/Stunde flüssigen Schwefel zu. Das Rühren des Bades
y-Λί*
wird durch Einblasen von 10O Liter/Stunde Stickstoff gewährleistet und die Temperatur wird auf 35O0C gehalten.
Die Analyse der den Reaktor verlassenden Gase führt zu folgenden Resultaten, in Abhängigkeit von der Zeit
Tabelle III
Zeit (Stunden) Menge SO2
(Mol /Stunde)
Menge NH,
(Mol /Stunde)
1
2
4 ■
0*130
0,152
0,145
0,175
0,195
0,210
Die theoretischen Mengen Schwefeldioxid und Ammoniak entsprechend der Reduktion des eingeführten Ammoniumsulfamats durch Schwefel betragen 0,15 bzw. 0,2 Mol /Stunde,
Übrigens ändert sich das Niveau des Ammoniumsulfats-Bades nicht im Verlauf des Versuchs und seine Analyse am Ende des Versuchs zeigt, daß keine Akkumulierung des Sulfamats stattgefunden hat.
Beispiel 4:
Man wiederholt den Versuch des Beispiels 3 und ersetzt den Schwefel durch andere Reduktionsmittel bzw. führt einen Katalysator in das Sulfat-Bad ein. In der folgenden Tabelle sind die Versuchsbedingungen und die stündlichen
9*9828/0969
-/ix ~
mittleren Mengen Schwefeldioxid und Ammoniak im Effluent-Gas während einer Versuchsdauer von 4 Stunden angegeben»
Die zum Vergleich genannten theoretischen Mengen entsprechen der Reduktion der gleichen Salze im Fall der Verwendung von Reduktionsmitteln oder ihrer Zersetzung im Falle der Verwendung eines Katalysators (nach den oben genannten Reaktionen).
Die Resultate der Versuche 1 bis 3 zeigen,, daß unter den beschriebenen Reaktionsbedingungen das SuIfamat durch die Reduktionsmittel S, (NH,)„ SpO-z und H?S gut reduziert wird«,
Die Versuche 4 und 5 zeigen, daß man die quantitative Zersetzung des Sulfaniats auch ohne Zugabe eines Reduktionsmittels in Anwesenheit eines Katalysators erhalten kann.
Tabelle II
OQ fs* GO
Versuchs-
numnier
inführung der Salze
(mole/Stunde)
Reduktionsmittel Katalysator Badtemperatur (0C)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Ammonium- Ammonium-
Imidodisul- Ditionat
fat
Schwefel 7- g/h
(NH4)2 S2O3....25 g/h
H2S 3 Nl/h
keines
keines
keines
keines
H2S 5 Nl/h
H2S 5 Nl/h
H2S 2,4 .Nl/h
S . 7 g/h
keines
keines
keines
CoSO. - 20g
Mo2O5 - 20g
MQ2O5 - 20g
Mo2O5 - 20g
keines
OuSO4 - 2 5g
OuSO4 - 2 5g
keines
350
350
350
380
365
380
340
345
345
345
355
0,05 0,1
0,05 0,1
0,5 0,1
0,05 0,1
0,05 0,1
0,05 0,1
0,05 0,1
0,15 0
0,15 0
0,15 0
0 0,2
Fortsetzung zu Tabelle II
ι Menge S0„
(Mol /Stande)
Gemes
sen
Menge NH,
(Mol /Stunde)
Gemes
sen
Das Bemerkungen
00
τ-
Ι
Theore
tisch
0,395 Theore
tisch
0,345 Das
0,4 0,585 0,35 0,680 Das Effluent enthält Schwefel
0,569^ 0,35 0,688^ 0,33 Effluent enthält Schwefel
0,367 0,285 0,35 0,195 Effluent enthält Schwefelwasserstoff
0,300 0,310 0,217 0,225 Das
00
Es»
0,300 0,450 0,217 0,275 Das
GO
σ
0,300 0,180 0,217 0,174 Badvolumen wird vermindert
co
σ>
0,300 0,415 0,217 0,455 Das Badvolumen steigt
0f4.00<?> 0,650 O,45O<2> 0,510
0,400<2> 0,405 0,450(2) 0,420 Badvolumen wird vermindert
0,400(2^ 0,51 ο O,45O(2) 0,395
0,500 0,400
Fußnoten zur Tabelle II
(1) Der Überschuß (ML)2 S?0, bezogen auf die Stochiometrie der Reduktion von Imidodisulfat und Dithionat zersetzt sich vermutlich nach der Gleichung
(NH4)2 S2O3-> S + SO2 + 2 NH3 + H2O
(2) Nach der Stöchieometrie der Reaktion von H2S mit Ammonium-Imidodisulfat und Dithionat
989828/0 969
Tabelle IV
co σ> co
Versuchs- Eingeführtes Ammonium- Reduktionsmittel Katalysator Badtemperatur (0C)
nummer sulfaraat (Mol /Stunde) Schwefel 3,5 g/h keines 350
(NH4)2S203 20 g/h keines 350
1 0,1 H2S 2,3 Nl/h keines 345
2 0,15 keines Mo2O-, 20 g 370
3 0,15 keines CuSO4 25 g 380
4 0,15 H2S 1,4 Nl/h CuSO4 25 g 345
VJl 0,15
6 0,15
Fortsetzung zu Tabelle IV
to oar
Menge SOp
(Mol /Stunde)
Gemes Menge
(Mol
NH3
/Stunde
} Gemes Das Bemerkungen enthält Schwefel
sen sen · Das enthält Schwefel
Theore 0,144 Theore 0,197 Das Effluent enthält H2S
tisch 0,38 tisch 0,58 Effluent
0,15 0,19 0,2 ) 0,29 Effluent
O.375<1> 0,16 0,6<1 0,21
0,2 0,14 0,3 0,2
0,15 0,21 0,2 0,31
0,15 0,2
0,2<2> '
Fußnoten zur Tabelle IV
(1) Der Überschuß (NH,)2 SpO, bezogen auf die StöcMometrie der Reduktion von Ammoniumsulfamat zersetzt sich vermutlich nach der Gleichung
(NH4)2 S2O5 > S + SO2 + 2 NH5 + H2O
(2) Nach der Stöchiometrie der Reaktion von H9S mit Ammoniumsulfamat
Der Ausdruck "Effluent" bedeutet im Rahmen dieser Offenbarung: Das Abströmende bzw. das Ausströmende
Der Ausdruck "Stickoxyd" steht in dieser Offenbarung fürs Stickstoffoxyd.
ΘΘ-9828/0969

Claims (1)

  1. daß man das "beziehungsweise die oben genannten Ammoniumsalz(e) mit einem Gemisch aus geschmolzenem Ammoniumbisulfat und Ammoniumsulfat bei einer Temperatur von 280-420 C in Gegenwart eines schwefelhaltigen Reduktionsmittels und/oder eines Katalysators in Kontakt bringt, welcher Molybdän, Wolfram, Kupfer, Eisen, Kobalt, Chrom, Mangan und/oder Nickel enthält, s ο''daß man ein gasförmiges Effluent erhält, das Schwefeldioxid und Amoniak enthält.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem Ammoniumdithionat anwesend ist«,
    3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem Druck von 0,5 bis 10 Atmosphären arbeitet.
    4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    909828/0969
    daß man bei einem Druck von. 1 bis 5 Atmosphären arbeitet.
    5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Menge des Reduktionsmittels, das in das Gemisch von geschmolzenem Ammoniumbisulfat und Ammoniumsulfat eingeführt wird, in Abwesenheit des Katalysators mindestens der stöchiometrischen Menge entspricht, welche zur Zersetzung von Ammonium-Imidodisulfat, Ammoniumsulfamat und/oder Ammoniumdithionat erforderlich ist, die gleichzeitig eingeführt werden.
    6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Katalysator in dem Bad aus Ammoniumbisulfat und Ammoniumsulfat in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent (berechnet als Metall, bezogen auf das Gewicht des Bades) vorhanden ist.
    7. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß man als schwefelhaltiges Reduktionsmittel Schwefel, Schwefelwasserstoff, Ammoniumthiοsulfat oder ein Ammoniumpolysulfid verwendet.
    8. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 7,
    9 0 9.8 2 8 / 0*9 6 9
    2300426
    dadurch gekennzeichnet, daß Ammonium-Imidοdisulfat und Ammoniumsulfamat in Form des Produkts eingeführt wird, welches man durch Absorption eines Gemisches von Schwefeldioxid und Stickoxid in einer wässrigen Lösung von Ammoniumsulfit und Eisen-Chelat erhält«,
    109828/096
DE19792900426 1978-01-10 1979-01-08 Verfahren zur umwandlung von ammonium- imidodisulfat, ammoniumsulfamat und ammoniumdithionat in schwefeldioxid und ammoniak Withdrawn DE2900426A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7800758A FR2414023A1 (fr) 1978-01-10 1978-01-10 Procede de conversion d'imidodisulfate d'ammonium et de dithionate d'ammonium en dioxyde de soufre et ammoniac
FR7812882A FR2424229B2 (fr) 1978-04-27 1978-04-27 Procede de conversion de sulfamate d'ammonium en dioxyde de soufre et ammoniac

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900426A1 true DE2900426A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=26220397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900426 Withdrawn DE2900426A1 (de) 1978-01-10 1979-01-08 Verfahren zur umwandlung von ammonium- imidodisulfat, ammoniumsulfamat und ammoniumdithionat in schwefeldioxid und ammoniak

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4220634A (de)
JP (1) JPS54107498A (de)
DE (1) DE2900426A1 (de)
GB (1) GB2011875B (de)
IT (1) IT1112006B (de)
NL (1) NL7900175A (de)
SE (1) SE7900194L (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61251502A (ja) * 1985-04-30 1986-11-08 Jgc Corp 廃硫酸の処理方法
US7737072B2 (en) * 2004-09-10 2010-06-15 Chevron Usa Inc. Hydroprocessing bulk catalyst and uses thereof
US20060058174A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Chevron U.S.A. Inc. Highly active slurry catalyst composition
WO2007002614A2 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 University Of Central Florida A thermochemical cycle for production of hydrogen and/or oxygen via water splitting processes
US7485267B2 (en) * 2005-07-29 2009-02-03 Chevron U.S.A. Inc. Process for metals recovery from spent catalyst
US7674369B2 (en) 2006-12-29 2010-03-09 Chevron U.S.A. Inc. Process for recovering ultrafine solids from a hydrocarbon liquid
JP5566896B2 (ja) * 2007-10-31 2014-08-06 シェブロン ユー.エス.エー. インコーポレイテッド 水素化処理のバルク触媒及びその使用
US7846404B2 (en) * 2007-11-28 2010-12-07 Chevron U.S.A. Inc. Process for separating and recovering base metals from used hydroprocessing catalyst
US8221710B2 (en) * 2007-11-28 2012-07-17 Sherritt International Corporation Recovering metals from complex metal sulfides
US7837960B2 (en) * 2007-11-28 2010-11-23 Chevron U.S.A. Inc. Process for separating and recovering base metals from used hydroprocessing catalyst
US7658895B2 (en) * 2007-11-28 2010-02-09 Chevron U.S.A. Inc Process for recovering base metals from spent hydroprocessing catalyst
US8628735B2 (en) * 2009-03-25 2014-01-14 Chevron U.S.A. Inc. Process for recovering metals from coal liquefaction residue containing spent catalysts
US8372776B2 (en) * 2009-11-24 2013-02-12 Chevron U.S.A. Inc. Hydroprocessing bulk catalyst and methods of making thereof
US8389433B2 (en) * 2009-11-24 2013-03-05 Chevron U.S.A. Hydroprocessing bulk catalyst and methods of making thereof
US8815184B2 (en) 2010-08-16 2014-08-26 Chevron U.S.A. Inc. Process for separating and recovering metals
US9321037B2 (en) 2012-12-14 2016-04-26 Chevron U.S.A., Inc. Hydroprocessing co-catalyst compositions and methods of introduction thereof into hydroprocessing units
US9687823B2 (en) 2012-12-14 2017-06-27 Chevron U.S.A. Inc. Hydroprocessing co-catalyst compositions and methods of introduction thereof into hydroprocessing units

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715563A (en) * 1951-04-17 1955-08-16 Cons Mining & Smelting Co Process for the production of ammonium sulphamate
NL132894C (de) * 1961-08-30 1900-01-01
DE1915723C3 (de) * 1969-03-27 1979-01-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäure
FR2138545B1 (de) * 1971-05-27 1973-05-25 Inst Francais Du Petrole
FR2157180A6 (de) * 1971-07-20 1973-06-01 Inst Francais Du Petrole
US4055623A (en) * 1974-01-21 1977-10-25 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method of removing nitrogen oxides from a gas as a salt of imidodisulfonic acid
FR2280711A1 (fr) * 1974-08-01 1976-02-27 Inst Francais Du Petrole Procede de reduction des sulfates d'ammonium fondus contenant des impuretes metalliques
NL7601061A (nl) * 1976-02-03 1977-08-05 Stamicarbon Werkwijze voor het winnen van epsilon-caprolac- tam uit een epsilon-caprolactamzwavelzuur-reac- tiemengsel.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54107498A (en) 1979-08-23
IT1112006B (it) 1986-01-13
IT7919145A0 (it) 1979-01-09
NL7900175A (nl) 1979-07-12
GB2011875A (en) 1979-07-18
SE7900194L (sv) 1979-07-11
US4220634A (en) 1980-09-02
GB2011875B (en) 1982-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900426A1 (de) Verfahren zur umwandlung von ammonium- imidodisulfat, ammoniumsulfamat und ammoniumdithionat in schwefeldioxid und ammoniak
DE2357280C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden
DE2528861A1 (de) Verfahren zur oxydation von metallsulfiden in waessrigen medien
DE2341650A1 (de) Verfahren zum entfernen von cyanwasserstoff aus gasen
DE2629240A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus sulfidischen materialien
DE2521903A1 (de) Verfahren, um den cyanidgehalt in cyanate enthaltenden salzbaedern bei niedrigen werten zu halten
DE2101901A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Gesamtschwefelgehaltes von Claus Abgasen
DE2605887C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer aus kupfer- und eisenhaltigem sulfidischen Erz und Konzentrat durch Elektrolyse
DE2142730C3 (de) Verfahren zur Verminderung des Gesamtschwefelgehaltes einer sulfithaltigen wässerigen Lösung
DE2264097C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Cyanwasserstoff, Schwefelwasserstoff und Ammoniak enthaltendem Gas
DE2754762C2 (de) Verfahren zur katalytischen Verbrennung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Abgas und zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Katalysator
DE2635063A1 (de) Katalysator fuer die reduktion von stickstoffoxiden in anwesenheit von ammoniak
DE60015718T2 (de) Sulfatierungsverfahren zur gewinnung von metallen aus sulfiderzen
DE2264541A1 (de) Nassmetallurgisches verfahren zur trennung von eisen und nickel
DE2723521A1 (de) Katalytische umwandlung von ammoniumsulfat in schwefeldioxid und ammoniak
DE601022C (de) Gewinnung von Ammonrhodanid
DE2733727C3 (de) Verfahren zum Laugen von Sulfiderzen, Metallsulfiden, Anodenschlämmen sowie Zwischen- und Nebenprodukten metallurgischer Verfahren
DE583387C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und organischen Schwefelverbindungen aus Gasgemischen und Daempfen
DE401328C (de) Roesten von Zinksulfid enthaltenden Erzen
DE2741972A1 (de) Verfahren zur reinigung eines schwefeldioxydhaltigen gases
DE1240830B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor aus Chlorwasserstoff
DE937840C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Rohoelen oder deren Rueckstaenden durch raffinierende Druckhydrierung
DE267870C (de)
DE342623C (de)
DE478986C (de) Herstellung von Schwefelwasserstoff oder Sulfiden aus Schwefel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee