DE2899C - Lagerzelt für Militärzwecke - Google Patents

Lagerzelt für Militärzwecke

Info

Publication number
DE2899C
DE2899C DENDAT2899D DE2899DA DE2899C DE 2899 C DE2899 C DE 2899C DE NDAT2899 D DENDAT2899 D DE NDAT2899D DE 2899D A DE2899D A DE 2899DA DE 2899 C DE2899 C DE 2899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
scissors
canvas
military use
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT2899D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. WlTZSCHE in Leipzig
Publication of DE2899C publication Critical patent/DE2899C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

1877.
Klasse 38.
EMIL WITZSCHE in LEIPZIG. Lagerzelt für Militärzwecke.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. October 1877 ab.
Das Lager- und Feldzelt für Militärzwecke ist in beiliegender.Zeichnung dargestellt und erläutert.
Es besteht aus vier getrennten Haupttheilen, von denen ein einzelner Theil (Fig. 3) im Gewicht von ι kg in zusammengelegtem Zustande von einem Manne transportirt wird, so dafs die sämmtlichen vier Theile, das ganze Zelt vorstellend , im Gewicht von 4 kg von vier Mann transportirt werden.
Ein solcher einzelne Theil besteht aus einer aus gutem englischen Gufsstahl gefertigten Scheere a, an welcher eine aus Leinwand bestehende Seite des Zeltes b befestigt ist. Die Scheere mit der daran befindlichen Leinwand wird in zusammengeschobenem Zustande transportirt und hat nach dem Auseinanderziehen eine Höhe von 1,90 m, die daran befestigte Leinwandseite hat eine Breite von ebenfalls 1,90 m, wie aus Fig. 3. ersichtlich ist.
Die Aufstellung des Zeltes geschieht folgendermaafsen:
Nachdem die vier Scheeren c, d, e und/ auseinander gezogen, hält jeder der vier Mann seine Scheere senkrecht stehend mit der linken Hand fest, fafst mit der rechten Hand nach dem Haken g, der durch eine Schnur h an der Leinwand des vom Nebenmann gehaltenen Theiles befestigt ist, und hakt denselben in den unteren Theil der von ihm gehaltenen Scheere ein. Sodann gehen die Mannschaften so weit auseinander, als es die Construction zugiebt, und befestigen dann die Scheeren durch Einstechen der Gabeln in die Erde. Es erfolgt darauf das Zusammenbiegen der vier Scheeren nach der Mitte i und ein Verbinden derselben durch einen von den an allen vier Theilen befindlichen Bolzen, welche Verbindung durch den an der inneren Seite des Zeltes angebrachten Keil gesichert wird (Fig. 4, 5 und 6). Somit ist der feste Stand des Zeltes gegeben, und es hat dann ein jeder der Betheiligten für Befestigung der Leinwand seines Nebenmannes an den Oesen k (Fig. 7 und 8) seiner eigenen Scheere zu sorgen. Durch den an der Mitte der Leinwandbasis angebrachten Pflock / wird jede Seite nochmals im Erdreich befestigt.
Um Eingang zum Zelt zu haben, wird eine Seite desselben nur zur Hälfte an die andere Seite angeknöpft. Das Zelt selbst hat nun eine Höhe von i,4o m, einen Durchmesser von circa 2,20 m, einen Flächen-Inhalt von circa 4,20 qm und bietet demnach Lagerraum für die beim Transportiren und Aufstellen des Zeltes thätigen vier Mann.
Bei etwaigem Sturme dem Aushaken der Oesen und dadurch dem Herabfallen der Leinwandfelder vorzubeugen, mufs die an jeder Scheere befindliche Schnur durch die Oesen k gezogen werden.
Aufstellung und Abbruch eines Zeltes durch vier Personen erfordert nach Angabe des Erfinders nur eine Zeit von je einer Minute.

Claims (1)

  1. PATENT-Anspruch:
    Das aus vier gleichen Scheeren und Leinwandtheilen zusammengesetzte Militärzelt, im wesentlichen wie gezeichnet und beschrieben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT2899D Lagerzelt für Militärzwecke Active DE2899C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2899C true DE2899C (de)

Family

ID=282055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT2899D Active DE2899C (de) Lagerzelt für Militärzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2899C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914608T2 (de) An ein trägerfahrzeug zur personnen- oder materialbergung aufgehängte vorrichtung
DE2899C (de) Lagerzelt für Militärzwecke
DE102016205836A1 (de) Haken zum Versetzen von Schalungselementen
DE2119218B2 (de) Zusammenlegbares Gerüst
DE102011016701A1 (de) Kuppelzelt
DE605281C (de) Vorrichtung zum Auffangen herabspringender Personen, insbesondere zur Rettung aus Feuersgefahr
DE22596C (de) Zelt
AT66839B (de) Zusammenlegbares Zelt, insbesondere für Luftfahrzeuge.
AT204689B (de)
DE254811C (de)
DE4958C (de) Vorrichtung zum Heben gesunkener Schiffe
DE472449C (de) Auf Kufen ruhendes Trockengestell fuer Klee u. dgl.
DE2780C (de) Neuerungen an Brückenkonstruktionen
AT259923B (de) Gerüst zum Trocknen von Heu od. dgl.
DE202008007641U1 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE306460C (de)
DE461364C (de) Zusammenlegbarer Haengemattenstaender
DE1842285U (de) Lagerhaken mit verriegelungsvorrichtung an frontladerschwingen, insbesondere solchen fuer landwirtschaftliche geraetetraeger.
DE1733675U (de) Spielplatzgeraet.
DE202016003931U1 (de) Schnell errichtbares Notzelt für humanitäre Einsätze in Krisen- und Notstandsgebieten
AT139409B (de) Ski-Fauteuil.
DE230653C (de)
DE1825637U (de) Hilfsgeraet zum aufrichten schwerer lasten.
DE3225C (de) Fangvorrichtung für Förderkörbe
DE721764C (de) Heissvorrichtung zum Einbringen von Lasten, insbesondere Bomben, in Luftfahrzeuge