DE289971C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289971C
DE289971C DENDAT289971D DE289971DA DE289971C DE 289971 C DE289971 C DE 289971C DE NDAT289971 D DENDAT289971 D DE NDAT289971D DE 289971D A DE289971D A DE 289971DA DE 289971 C DE289971 C DE 289971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
total price
ticket printer
printing unit
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289971D
Other languages
English (en)
Publication of DE289971C publication Critical patent/DE289971C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/026Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted with a layer protecting against erosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an der Vorrichtung zum Drucken des Gesamtpreises der verkauften Fahrkarten an Schalterfahrkartendruckern nach Patent 282927. Sie , 5 besteht darin, daß der Antrieb des Druckwerkes für den Gesamtpreis von dem Fahrkartendruckwerk aus erfolgt, während der Sicherheitsverschluß nur die Kupplung beider Druckwerke herbeiführt oder ermöglicht.
Dies hat den Vorteil, daß das Druckwerk für den Gesamtpreis nicht von dem Sicherheitsschlüssel in und außer Tätigkeit gesetzt zu werden braucht, denn die dazu nötige Kraft kann nur schwer mit dem verhältnismäßig
!5 kleinen Schlüssel ausgeübt werden.
In Fig. ι der Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die zum Abdrucken des Gesamtpreises bestimmte Karte ist auf einem Druckstück d befestigt oder in ihm geführt, das an dem einen Arm des um die Welle α drehbar gelagerten Doppelhebels h angeordnet ist. Mit einer zweiten Welle i, die durch den Druckapparat angetrieben wird und bei jeder Druckbewegung eine Umdrehung macht, ist eine Kurbelscheibe c fest verbunden, an welcher im Punkt f der Lenker β angreift. ' Der Lenker
- besitzt an seinem freien Ende eine seitliche Ausnehmung und führt sich normalerweise an einer Rolle w, gegen welche ihn die Feder m oder eine ähnliche Vorrichtung drückt. Wird der in das Schloß gesteckte Sicherheitsschlüssel um 90° gedreht, so hebt sein Bart s den Lenker e entgegen der Wirkung der Feder m von der Führungsrolle ab, wobei die Ausnehmung mit dem am Hebel h angebrachten Stift I in Eingriff kommt, so daß der Hebel h und damit das Druckwerk für den Gesamtpreis mit der Kurbelscheibe c gekuppelt ist und von der Welle * angetrieben werden kann. Bei einer Drehung der Welle i wird das Ende I des Hebels h durch den Lenker β mitgenommen und der Hebel h um die Achse α geschwenkt, wobei die Karte k gegen die Typen des Zählwerkes y gedrückt wird und sich der Gesamtpreis unter Vermittlung des Farbbandes b abdruckt. Nach einer Umdrehung der Welle i befindet sich h wieder in Ruhestellung, während der Lenker & nach Entfernung des Schlüssels durch die Feder m wieder in seine Ruhestellung zurückgezogen und damit die Kupplung zwischen den beiden Druckwerken aufgehoben wird.
Eine andere Möglichkeit zum Kuppeln des Druckapparates mit der Abdruckeinrichtung für die Gesamtsumme ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Hier wird die Kupplung durch das Einschieben der Druckkarte (Kontrollkarte) selbst besorgt. Es wird dann mittels des Sicherheitsschlüssels der Antrieb des Druckwerkes mechanisch verschlossen oder die Stromleitung unterbrochen und gleichzeitig die Ein-
stecköffnung, die bei freiem Druckapparat verdeckt ist, freigegeben. Der Verschlußzwang kann dabei derart herbeigeführt werden, daß die Einstecköffnung für die Kontrollkarte nur bei verschlossenem Apparat frei ist.
Wird, wie in Fig. 2 dargestellt, die Kontrollkarte k in das Druckstück d eingeschoben, so trifft ihre untere Kante den einen Arm des Doppelhebels f und drückt ihn nach unten. Dadurch erhält der andere Arm eine Aufwärtsbewegung, welche mit Hilfe der Lasche g auf den Lenker e übertragen wird, der dann in derselben Weise wie bei dem Beispiel der Fig. 1 beide Druckwerke miteinander kuppelt. Fig. 3 stellt den gekuppelten Zustand dar. Wird nach dem Drucken die Karte aus dem Drucklager herausgezogen, so kehren der Hebel f und die Lenker g und e unter der Wirkung der Feder m wieder in ihre Ruhelage zurück.

Claims (4)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Vorrichtung zum Drucken des Gesamtpreises der verkauften Fahrkarten an Schalterfahrkartendruckern nach Patent 282927, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Betätigung des Sicherheitsverschlusses die Druckvorrichtung des Fahrkartendruckers mit der Abdruckeinrichtung des Gesamtpreiszählers gekuppelt oder ein zur Ausführung dieser Kupplung dienender Antrieb entriegelt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung durch einen zu diesem Zweck seitlich bewegten Lenker (e) erfolgt, der dann mit einer seitlichen Ausnehmung über einen am Betätigungshebel (h) des Druckwerkes für den Gesamtpreis befindlichen Stift (I) greift.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Bewegung des Lenkers (β) durch den Sicherheitsschlüssel hervorgerufen wird.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Bewegung des Lenkers (e) durch das Einschieben der den Gesamtpreis aufnehmenden Karte in das Druckwerk bewirkt wird, dessen Einführungsöffnung bei Verschluß des Fahrkartendruckers gesperrt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT289971D Active DE289971C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289971C true DE289971C (de)

Family

ID=544962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289971D Active DE289971C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289971C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538374A1 (de) Einstellvorrichtung fuer ein portodruckgeraet
DE1288344C2 (de) Hochleistungs-seriendruckvorrichtung fuer elektronische rechenmaschinen o.dgl.
DE2506069B2 (de) Fangvorrichtung zum Verhindern des Doppelausschlags eines Druckhammers
DE289971C (de)
DE3119309A1 (de) Schreibmaschine
DE1250161B (de)
DE2550498C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Aufzeichnungsträgers
DE2521386C3 (de) Auswähleinrichtung zur Betätigung der Auswählstangen einer Typenkopischreibmaschine durch elektrische Impulse
DE2556331C2 (de) Einrichtung zum genauen Einlegen von unterschiedlich großen Belegen in die Druckstellung in Registrierkassen oder dergleichen Buchungsmaschinen
DE287225C (de)
DE286928C (de)
DE756339C (de) Scheckdruckwerk fuer Registrierkassen
DE612753C (de) Registrierkassendruckwerk zur Ausgabe von Doppelschecks
AT129088B (de) Registrierkasse mit Druckvorrichtung und Papierstreifenfördervorrichtung zur Erzeugung eines Doppelbeleges.
DE235838C (de)
DE727648C (de) Buchungsmaschine, insbesondere mit Summenzug ausgeruestete Schreibrechenmaschine
DE583838C (de) Verbindung einer Schreibrechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE521911C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abfertigung von Einschreibsendungen
DE407382C (de) Tabelliermaschine mit hin und her gehenden Einstellzahnstangen
DE606257C (de) Selbstkassierende Freistempelvorrichtung
DE216883C (de)
DE959233C (de) Vorrichtung zur Ausgabe doppelt bedruckter Belege od. dgl. bei Registrierkassen
DE2343563C3 (de) Druckvorrichtung für eine Registrierkasse o.dgl
DE1906830C (de) Vorrichtung zum Abdruck einer Sondertype in kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE288745C (de)