DE2521386C3 - Auswähleinrichtung zur Betätigung der Auswählstangen einer Typenkopischreibmaschine durch elektrische Impulse - Google Patents

Auswähleinrichtung zur Betätigung der Auswählstangen einer Typenkopischreibmaschine durch elektrische Impulse

Info

Publication number
DE2521386C3
DE2521386C3 DE19752521386 DE2521386A DE2521386C3 DE 2521386 C3 DE2521386 C3 DE 2521386C3 DE 19752521386 DE19752521386 DE 19752521386 DE 2521386 A DE2521386 A DE 2521386A DE 2521386 C3 DE2521386 C3 DE 2521386C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector
selection
rods
typewriter
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752521386
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521386A1 (de
DE2521386B2 (de
Inventor
Kurt 5600 Wuppertal Hilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA OTTO BODE 5600 WUPPERTAL
Original Assignee
FA OTTO BODE 5600 WUPPERTAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA OTTO BODE 5600 WUPPERTAL filed Critical FA OTTO BODE 5600 WUPPERTAL
Priority to DE19752521386 priority Critical patent/DE2521386C3/de
Priority to JP7931275A priority patent/JPS5124324A/ja
Priority to NL7507688A priority patent/NL7507688A/xx
Publication of DE2521386A1 publication Critical patent/DE2521386A1/de
Publication of DE2521386B2 publication Critical patent/DE2521386B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521386C3 publication Critical patent/DE2521386C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/54Selecting arrangements including combinations, permutation, summation, or aggregation means
    • B41J7/66Movable members, e.g. pins, displaceable according to a code

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auswähleinrichtung zur Betätigung der Auswählstangen einer Schreibmaschine über elektrische Impulse mit sechs zusätzlichen, um eine Achse schwenkbaren Auswählhebeln, wobei jeder Hebel eine einer Auswählstange zugeordnete Nase aufweist, über einen ihm zugeordneten Magneten in den Arbeitsbereich einer Flügelwelle der Schreibmaschine verschwenkbar und durch eine Drehbewegung der Flügelwelle gegen die Zugkraft einer Feder unter Betätigung der zugeordneten Auswählstange verschiebbar ist
Bei Schreibmaschinen, die elektrisch betrieben werden, kann die Ansteuerung der Ein- oder Ausgabe durch elektrische Impulse erfolgen. Es ist bekannt, daß die Ausgabe von Daten auf Streifen- oder Kartenlocher oder direkt in einen Speicher des Computers erfolgt. Hierzu ist es erforderlich, die Auswahl der Zeichen über Magnete extern gesteuert in die Schreibmaschine einzugeben. Dieses wurde bisher fast ausschließlich durch Magnetkraft bewirkt, welche die Auswählstangen durch Verschwenken auf das der Codierung entsprechende Zeichen einstellt, oder über ein Blechstanzteil mit angenieteten Gabeln, welche mit den Auswählstangen in Verbindung sind und durch eine Nase von der Flügelwelle angetrieben werden.
Der zuerst erwähnte Vorgang ist in bezug auf Funktion des normalen Druckvorganges hinsichtlich Geschwindigkeit und Beschleunigungsverhalten der Auswählstangen sehr ungünstig. Magnete, die für das Verschwenken der Auswählstangen benötigt werden, müssen relativ stark und groß sein. Das bedingt eine wi große Stromaufnahme und Trägheit, welche durch besondere Synchronisationsmaßnahmen gesteuert werden. Ferner benötigen die Magnete innerhalb der Maschine relativ viel Platz, was auch sehr nachteilig ist.
Der zweite erwähnte Vorgang erfordert aufgrund der ·,, vielen Lager und Abstutzpunkte ein sehr diffiziles Aggregat. Ferner wird als sehr nachteilig befunden, daß die Betätigung für alle Zeichen nur von einer Codiernase erfolgt und dadurch die Flügelwelle sowie die Codiernase großem Verschleiß ausgesetzt sind.
Der Gegenstand des DE-Gm 69 22 927 betrifft eine Auswähleinrichtung, die aus sechs zusätzlichen Auswählhebeln besteht, wobei jedem Hebel ein Magnet zugeordnet ist Die Hebel sind oberhalb der Auswählstange und zwischen den vorhandenen Auswählhebeln angeordnet Die Nasen der Auswählhebel sind gerade gerichtet Es sollte die vorhandene Mechanik und der elektrische Antrieb der Schreibkopfmaschine ausgenutzt und die bereits vorhandenen und als Ersatzteile greifbaren Auswählhebel der Schreibkopfmaschine mit geringfügigen Änderungen verwendet werden. Dazu ist ein besonders gestalteter Führungskamm erforderlich, der nachträglich in die Maschine eingebaut werden muß. Die Nasen der Auswählhebel mit den Auswählstangen können allenfalls erst in Eingriff gelangen, wenn der Auswählhebel in den Arbeitsbereich der Flügelwelle geschwenkt wird. Erst dann wird eine durch die Flügelwelle verursachte Verschiebung des Hebels direkt übertragen.
Beim Gegenstand der DE-OS 22 30 730 wird nachträglich eine Einrichtung eingebaut, die ohne bauliche Veränderungen an der Schreibmaschine seitlich eingesetzt werden kann, jedoch ist dies nicht beidseitig, sondern wegen der Anordnung der Magnete lediglich linksseitig möglich. Die bekannte Vorrichtung weist ein«: Auswählhebel auf, der unterhalb der Auswählstangen angeordnet ist und über sechs Verbindungsglieder mit den Auswählstangen in Verbindung steht Diese Verbindungsglieder bestehen aus schwenkbar angeordneten Gabeln. Der Auswählhebel ist verschiebbar gelagert und die Magnete wirken auf Sperrstangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auswähleinrichtung zu schaffen, die in jede handelsübliche Schreibmaschine des eingangs beschriebenen Typs seitlich beidseitig eingesetzt werden kann, wobei dafür gesorgt werden soll, daß die Auswählhebel keine Leerlaufbewegung durchführen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs und des Unteranspruchs gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind vorzugsweise sechs Blechstanzteile auf einer Achse in einem Blechwinkel gelagert an der Tastatur befestigt. Jeder der sechs Blechstanzteile ist mit einer Nase versehen, welche jeweils einer Auswählstange zugeordnet ist. Eine zweite Nase der Blechstanzteile liegt in Ruhestellung, durch eine Zugfeder gezogen außer Eingriff einer Flügelwelle. Jedem der sechs Blechstanzteile ist ein Magnet zugeordnet, welcher bei Erregung eine Nase des Blechstanzteils mit der Flügelwelle in Eingriff bringt. Wesentlich ist, daß die Nasen der Auswählhebel gekrümmt ausgeführt sind, damit sie während und nach der Schwenkbewegung der Hebel mit den Auswählstangen in Eingriff stehen. Die Krümmung der Nasen wird jeweils derart gewählt, daß beim Verschwenken keine Bewegung auf die Auswählstangen übertragen wird, so daß die Krümmung der Nasen in Abhängigkeit vom Abstand von der Schwenkachse unterschiedlich ist. Mit der vorliegenden Erfindung wird somit das Problem, daß bei Eingriff der Flügelwelle kein Leerlauf der Auswählhebel auftreten soll, besonders vorteilhaft bei einer Anordnung von sechs Auswählhebeln unterhalb der Auswählstangen durch Krümmung der Nasen gelöst.
Durch diese Maßnahmen werden verschiedene
wesentliche Vorteile erreicht Die erfindungsgemäße Ausbildung der Auswählstangen ermöglicht es, diese in jede handelsübliche Schreibmaschine der erwähnten Art ohne bauliche Veränderung einzubauen. Die für die Vorrichtung erforderlichen Magnete können relativ klein sein und finden innerhalb der Maschine Platz. Von großem Vorteil ist es, daß die Betätigung der Auswählstangen auf sechs Blechstanzteile verteilt wird und dadurch an sechs verschiedenen Stellen der Flügelwelle angreifen. Die Flügelwelle betätigt bei J 80° Drehung die jeweils eingeschwenkten Blechstanzteile nach vome, diese weiderum die Auswählstangen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der Synchronablauf der Maschine. Die manuelle Betätigung der Tastatur beeinflußt nicht die Funktion der erfindungsgemäßen Auswähleinrichtung.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung in Ruhestellung,
F i g. 2 einen Teil der Vorrichtung nach F i g. 1 nach Impulsgebung in Arbeitsstellung.
Anhand der Zeichnung kann man die erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung erkennen. Es sind sechs nebeneinander auf einer Achse 2 und einem Lagerwinkel 3 schwenkbar gelagerte Blechstanzteile 20 mit Nasen 21 vorgesehen, wobei die Nasen 21 jedes folgenden Blechstanzteils 20 im Abstand der Stangen 6 angeordnet sind. Die Krümmung der Nasen 21 ist derart gewählt, daß beim Verschwenken der Blechstanzteile 20 um die Achse 2 keine Bewegung auf die Auswählstangen 6 übertragen wird. An den Blechstanzteilen 20 sind in der Mitte Nietbolzen 28 angebracht Jedem der sechs Blechstanzteile 20 ist ein Magnet 7 zugeordnet, welcher bei Erregung über die Ankerklappe 71 und den Nietbolzen 28 die Nase 27 vom jeweiligen Blechstanzteil 20 in den Bereich der Flügel Sl der Flügelwelle 5 zieht, sobald ein externer Stromimpuls eingegeben wird Die Rückstellfeder 9 bringt den Stanzteil 20 nach erfolgter Verschiebung in Ruhelage.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Auswählgruppe ist sinnvoll und einfach. Es soll ein Zeichen,
ίο gleich ob Zahl, Buchstabe oder Symbol, extern in die Schreibmaschine eingesteuert werden, gleichzeitig der Schreibvorgang ausgelöst werden und das Zeichen durch den Schreibkopf zum Abdruck kommen. Durch Impulse werden die Magnete 7 des jeweils gewünschten Zeichens erregt, dadurch die Ankerklappe 71 bewegt und über Nietbolzen 28 das Stanzteil 20 in den Bereich der Flügelwelle 5 gebracht, welche durch die externe Ansteuerung eine Drehung von 180° ausführt und dabei die von den Magneten 7 angezogenen Blechstanzteile 20 über die Nasen 27 nach vorne schiebt Die Nasen 26 und 23 (Fig.2) betätigen dabei die Auswählstangen 6 und diese weider die Auswählhebel 61, welche dann die normale Funktion des Übertragens auf den Schreibkopf übernehmen. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 werden lediglich zwei Magnete erregt
Wenn die Flügelwelle 5 eine Drehung von etwa 30° durchgeführt hat, gibt sie die Nasen 27 der Stanzteile 20 wieder frei, so daß ein neuer Wählvorgang desselben Zeichens eingeleitet werden kann. Der Abstand der Auswählstangen 6 untereinander ist nur geringfügig größer als der durch die Flügelwelle 5 auf die Blechstanzteile 20 übertragene Hub.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Auswähleinrichtung zur Betätigung der Auswählstangen einer Schreibmaschine über elektrische Impulse mit sechs zusätzlichen, um eine Achse schwenkbaren Auswählhebeln, wobei jeder Hebel eine einer Auswählstange zugeordnete Nase aufweist, über einen ihm zugeordneten Magneten in den Arbeitsbereich einer Flügelwelle der Schreibmaschine verschwenkbar und durch eine Drehbewegung to der Flügelwelle gegen die Zugkraft einer Feder unter Betätigung der zugeordneten Auswählstange verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswählhebel (20) in Reihe nebeneinander unterhalb der Auswählstangen (6) angeordnet sind und jeder Auswählhebel (20) mit einer Auswählstange (6) fiber eine gekrümmte Nase (21) in Eingriff steht, wobei die Krümmung jeder Nase (21) bis (26) jeweils derart ausgeführt ist, daß beim Verschwenken um die Achse (2) keine Bewegung auf die zugeordnete Auswählstange (6) übertragen wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auswählhebel (20) etwa mittig einen eine Ankerplatte (71) eines Magneten (7) untergreifenden Nietbolzen (28) aufweist 2s
DE19752521386 1974-06-27 1975-05-14 Auswähleinrichtung zur Betätigung der Auswählstangen einer Typenkopischreibmaschine durch elektrische Impulse Expired DE2521386C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521386 DE2521386C3 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Auswähleinrichtung zur Betätigung der Auswählstangen einer Typenkopischreibmaschine durch elektrische Impulse
JP7931275A JPS5124324A (ja) 1974-06-27 1975-06-25 Taipuraitanoserekutosochi
NL7507688A NL7507688A (en) 1974-06-27 1975-06-27 Electric typewriter selector system - has stamped plate components rocking on shaft and hook piece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521386 DE2521386C3 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Auswähleinrichtung zur Betätigung der Auswählstangen einer Typenkopischreibmaschine durch elektrische Impulse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521386A1 DE2521386A1 (de) 1976-11-25
DE2521386B2 DE2521386B2 (de) 1978-12-14
DE2521386C3 true DE2521386C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=5946501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521386 Expired DE2521386C3 (de) 1974-06-27 1975-05-14 Auswähleinrichtung zur Betätigung der Auswählstangen einer Typenkopischreibmaschine durch elektrische Impulse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521386C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2521386A1 (de) 1976-11-25
DE2521386B2 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059154A1 (de) Einrichtung zum seriellen Drucken
DE2833713A1 (de) Elektronisch gesteuertes druckwerk
DE2521386C3 (de) Auswähleinrichtung zur Betätigung der Auswählstangen einer Typenkopischreibmaschine durch elektrische Impulse
DE2730604A1 (de) Druckwerk
DE641549C (de) Druckende Lochkartenmaschine
CH624047A5 (de)
DE3207374C2 (de)
DE2726462C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenträgeranschlagstärke an einem kraftangetriebenen Schreibwerk
DE2414335C3 (de) Druckvorrichtung
DE2409422C3 (de) Schreibsteuervorrichtung für eine Schreibmaschine
DE202452C (de)
DE7421925U (de) Auswähleinrichtung zur Betätigung der Auswählstangen einer Typenkopfschreibmaschine durch elektrische Impulse
DE2208823A1 (de) Druckvorrichtung
DE644595C (de) Mechanische Steuervorrichtung fuer den Summendruck an Lochkartentabelliermaschinen
DE432603C (de) Lochkartendruckvorrichtung
DE2603932C3 (de) Vorrichtung zum Justieren der Anschlagstärke der Typen bei kraftangetriebenen Schreib- o.a. Büromaschinen
DE289971C (de)
DE131616C (de)
DE1549321C (de) Druckvorrichtung fur Rechner mit bogen formigen, bewegbaren Typensektoren
DE1195977B (de) Kodierender Dekadenschalter in Rechen-maschinen fuer elektrische Wert- und Kommandouebertragung
DE946575C (de) Durch Markierungskarten gesteuerter Typendrucker
DE433739C (de) Hemmwerk fuer Schreibmaschinen
DE1561241C3 (de) Tastenwerk für kraftangetriebene Schreibmaschinen mit Einrichtungen zur Auswahl und Einstelung der den Tasten zugeordneten Typen
DE732624C (de) Vorrichtung zum Drucken von Morsezeichen, deren einzelne Zeichenelemente durch Betaetigung einer Schreibmaschinentastatur selbsttaetig zu dem entsprechenden Morsezeichen zusammengesetzt werden
DE896131C (de) Durch Registrierbelege gesteuerte Registriermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee