DE289696C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289696C
DE289696C DENDAT289696D DE289696DA DE289696C DE 289696 C DE289696 C DE 289696C DE NDAT289696 D DENDAT289696 D DE NDAT289696D DE 289696D A DE289696D A DE 289696DA DE 289696 C DE289696 C DE 289696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
cooking
held
hot
cooking apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289696D
Other languages
English (en)
Publication of DE289696C publication Critical patent/DE289696C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C1/00Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified
    • F24C1/16Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified with special adaptation for travelling, e.g. collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT..:
KLASSE 34«. GRUPPE
Zusammenlegbare Kochapparate sind bekannt. Da die bei denselben verwendeten Kochgefäße und Brenner (Brenndosen) der bequemen, platzsparenden Verpackung wegen meistens keine Handgriffe haben, können dieselben, wenn sie heiß sind, nicht oder nur sehr umständlich vom Kochapparat weggenommen werden. Durch vorliegende Erfindung soll diesem Übelstand dadurch abgeholfen werden, daß am Kochapparat eine in zwei Teile zerlegbare Greifzange angebracht ist, deren Teile am Kochapparat derart gehalten sind, daß sie die Zusammenlegbarkeit desselben nicht hindern und dessen Raumbeanspruchung nicht wesentlich vergrößern.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und es zeigen
Fig. ι und 2 eine Ansicht und die Draufsicht des aufgeklappten Kochapparates; Fig. 3 zeigt eine teilweise, zu Fig. 1 um 90 ° versetzte Ansicht bei weggenommenen Zangenteilen;
Fig. 4 und 5 zeigen zwei Ansichten der Greifzange.
Die Träger 1 und 2 des Kochapparatgestelles sind durch ein Scharnier 3 miteinander verbunden. Die Träger durchgreifen sich gegenseitig, zu welchem Zwecke sie mit Ausschnitten 4 und 5 versehen sind. Die aus den Ausschnitten gelösten Lappen sind zur Bildung der Scharnieraugen verwendet. Damit die Träger in der aufgeklappten Stellung verbleiben, wird ein am Träger 1 angelenkter kleiner Haken 6 in eine am Träger 2 befestigte öse 7 eingehakt. An jeder Schmalseite des Trägers 1 ist ein Streifen 8 bzw. 9 ausgeschnitten, dessen
oberes Ende abgesetzt und dessen unteres Ende durch Verdrehen zu einer querstehenden Backe ausgebildet ist. Der Streifen 8 ist mit einem Schlitz io und der Streifen 9 mit einem an seinem Ende mit einer Nase ausgestatteten Bolzen 11 versehen. Nach Wegnahme vom Träger 1 können die beiden Streifen 8 und 9 zu einer Greifzange (Fig. 4 und 5) vereinigt werden, indem man den Bolzen 11 bei entsprechender Stellung seiner Nase durch den Schlitz 10 steckt. Mittels dieser Zange kann man, wie Fig. 4 zeigt, ein Kochgefäß, auch wenn es heiß ist, bequem erfassen und vom Gestell abheben. Beim Zusammenlegen und Verpacken des Gestelles bzw. Kochapparates nimmt man die Greifzange auseinander und bringt ihre beiden Teile wieder am Träger 1 an. Damit dieselben am letzteren sicher gehalten werden, sind oben am Träger zu beiden Seiten Schilde 12 befestigt, zwischen welche die oberen Enden der Streifen 8 und 9 zu liegen kommen. Unten werden die Streifen von je zwei am Träger 1 befestigten federnden Zungen 13 gehalten. Jedes Zungenpaar hat zwei zueinander versetzte Buckel 14, welche von beiden Seiten her in je eine Vertiefung 15 (Fig. 4) der Streifen 8 und 9 eingreifen.
In den mittleren freien Raum des Gestelles wird in bekannter Weise ein Brenner oder eine Brenndose eingesetzt, wie in Fig. 1 und 2 strichpunktiert angedeutet ist.
Statt des Hakens 6 und der öse 7 könnte auch eine andere Feststellvorrichtung vorgesehen sein. · Auch könnten die Streifen 8 und 9 anders als wie gezeichnet, aber immerhin in platzsparender Weise am Träger 1 ge-

Claims (1)

  1. halten sein. Gewünschtenfalls könnte auch ] kennzeichnet, daß an den Schmalseiten eine zweite, am Träger 2 gehaltene Greifzange ! mindestens eines Trägers zwei wegnehmvorgesehen sein. bare Teile (8, 9) gehalten sind, welche der-
    !art ausgebildet sind, daß sie nach Weg-
    Patent-Anspruch: j nahme zu einer Greifzange vereinigt wer-
    Zusammenlegbarer Kochapparat, welcher j den können, mittels welcher das heiße
    zwei einander durchgreifende, zusammen- | Kochgefäß und der heiße Brenner vom
    klappbare und in aufgeklapptem Zustande ■ Kochapparatgestell weggehoben werden
    feststellbare Träger besitzt, dadurch ge- j können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BtRLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEIiEI
DENDAT289696D Active DE289696C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289696C true DE289696C (de)

Family

ID=544707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289696D Active DE289696C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289696C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740143A1 (de) Hebebalken
DE1209267B (de) Zange zum Erfassen flacher starrer Platten oder Tafeln
DE289696C (de)
WO2010037377A1 (de) Baugruppe zur bildung eines einkaufswagens
DE4116804C2 (de) Schrittschaltvorrichtung für Transportgreifer
DE1781367A1 (de) Hublader mit einem Hubschlitten und einem Vorsatzgeraet
DE452532C (de) Fahrbarer selbsttaetiger Greifer fuer Gefaess- und Einzellasten
DE337750C (de) Als Essentraeger verwendbares Feldkochgeraet
DE4037914C2 (de)
DE99138C (de)
DE362656C (de) Abnehmbarer Buegelgriff
DE624585C (de) Wundenklemme
CH285324A (de) Haltevorrichtung an Möbelhubrollern.
DE10207826A1 (de) Greifzange
DE338948C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Garderobestuecken
DE2705622C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Griffes an einem Behälter
DE2400867C3 (de) Tragklappschiene zur Aufhangung von Teppichen und dergleichen an den galgenförmigen Tragestaben von Verkaufsgestellen
DE99703C (de)
DE1958215C (de) Sperr- und Auslösevorrichtung für eine Zange zum Bewegen schwerer Lasten
DE692272C (de) Verschluss- oder Anschliesshaken fuer Uhrarmbaender u. dgl.
DE398991C (de) Greifer fuer Briefmappen u. dgl.
DE1818834U (de) Als serviergeschirr brauchbares kochgeschirr.
DE1958215B2 (de) Sperr und ausloesevorrichtung fuer eine zange zum bewegen schwerer lasten
DE102005025279B4 (de) Zange mit einem Federstahlband-Griffteil
DE394262C (de) Hosentraegerstrippe aus einer Drahtschraubenspirale