DE289165C - verfarhen zur herstellung von momentroentgenaufnahmen - Google Patents
verfarhen zur herstellung von momentroentgenaufnahmenInfo
- Publication number
- DE289165C DE289165C DE1914289165D DE289165DA DE289165C DE 289165 C DE289165 C DE 289165C DE 1914289165 D DE1914289165 D DE 1914289165D DE 289165D A DE289165D A DE 289165DA DE 289165 C DE289165 C DE 289165C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- circuit
- contact
- switching device
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/10—Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
- H05G1/22—Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with single pulses
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Nach den dargestellten Ausführungsbeispielen des Hauptpatentes 263420 dient zur Erzielung
eines einmaligen Aufleuchtens der Röntgenröhre die Verbindung einer synchron mit
dem primären Wechselstrom umlaufenden Schaltvorrichtung mit einem Schalter, der von
jener unabhängig und für eine bestimmte Einschaltdauer eingerichtet ist. Da man aber mittels
eines derartigen Zeitschalters niemals den Einschaltmoment in bezug auf die Stellung des von
ihm unabhängig umlaufenden Schalters und die Stromphase in bestimmter Weise zu wählen
vermag, so kann es bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent eintreten, daß die Einlegung
des Zeitschalters in einem Augenblick erfolgt, in welchem der umlaufende Schalter sich bereits in
der Einschaltstellung befindet. Ist dann beispielsweise der Zeitschalter so eingestellt, daß
er für eine Umlaufsperiode des rotierenden Schalters geschlossen bleibt, so wird der Stromkreis
durch den umlaufenden Schalter noch ein zweites Mal eingeschaltet, und es entstehen
mithin statt eines einzigen Induktionsstoßes, wie es für scharfe Momentaufnahmen erforderlich
ist, deren zwei. Auch der im Hauptpatent gemachte Vorschlag, einen rotierenden Schalter
zu verwenden, vermochte nicht ohne weiteres die geschilderten Nachteile zu beheben.
Diese Möglichkeit wird gemäß der Erfindung dadurch gegeben, daß der Zeitschalter von dem umlaufenden Schalter derart gesteuert wird, daß er nur einmal während eines Umlaufes dieses Schalters, und zwar in einem bestimmten Augenblick, eingelegt werden kann.
Diese Möglichkeit wird gemäß der Erfindung dadurch gegeben, daß der Zeitschalter von dem umlaufenden Schalter derart gesteuert wird, daß er nur einmal während eines Umlaufes dieses Schalters, und zwar in einem bestimmten Augenblick, eingelegt werden kann.
Zu diesem Zweck ist der umlaufende Schalter, der zweckmäßig nach Art eines Quecksilberstrahlunterbrechers
gebaut ist, gemäß weiterer Erfindung mit mehreren ruhenden Kontaktorganen versehen, von denen bei Berührung
mit dem beweglichen Kontaktorgan das eine den Primärstromkreis des Induktors oder Transformators
schließt, die anderen dagegen die selbsttätige Ein- und Ausschaltung der zweiten
Schaltvorrichtung bewirken.
In den Zeichnungen ist in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel
der Schaltungsanordnung zur Ausübung des neuen Verfahrens dargestellt, während die Fig. 2 und 3 besondere Ausführungsbeispiele der umlaufenden Schaltvorrichtung
zeigen.
An das Wechselstromnetz JV ist ein Quecksilberstrahlunterbrecher Q angeschlossen, der
mit Hilfe zweier Relaisvorrichtungen R1, R2
die Primärspule fi des Transformators oder Induktoriums
T, an welche die Röntgenröhre R unter Zwischenschaltung eines Gleichrichters G
angeschlossen ist, mit Strom versorgt. Der Quecksilberstrahluntcrbrecher Q wird von einem
aus dem Netz JV gespeisten, in Fig. 1 nicht dargestellten Synchronmotor angetrieben; er enthält
drei ruhende Kontakte O1, O2, O3, mit welchen
der aus der umlaufenden Düse d austretende Quecksilberstrahl q, der mit dem einen
Netzpol W1 in leitender Verbindung steht, ab-
wechselnd Kontakt macht. Der Schaltvorgang ist der folgende.
Da die Schaltanker der Relaisvorrichtungen R1, R2 unter dem Einfluß der Federn flt f2 abgefallen
sind, läuft beim Ingangsetzen des Antriebsmotors das Kontaktorgan d, q des Quecksilberstrahlunterbrechers
synchron zum Wechselstrom um, ohne daß irgendwelche Stromkreise dabei geschlossen werden. Zur Herstellung
ίο einer Einzelschlagaufnahme wird zunächst der
Druckknopf A1 niedergedrückt und hierdurch die, Erregung des Magneten M1 der Relaisvorrichtung
R1 über einen Widerstand V1 durch
Verbindung der Netzpole W1, w2 bewirkt, sobald
der Quecksilber strahl q in Berührung mit dem Kontaktbogen O3 tritt. Der Magnet M1 schließt
die Schalter O1, a2 und schließt über O1 einen
Haltestromkreis, während an a2 der Stromkreis
für einen zweiten Druckknopfschalter k2 vorbereitet
wird. Hierauf wird der zweite Druckknopf k2 niedergedrückt und damit über den
Schalter a2 und einen Schutzwiderstand v% die
Erregung des Magneten m2 der Relaisanordnung
R2 bewirkt, sobald der Quecksilberstrahl
q wieder über den Kontaktbogen O3 sich bewegt. Da bei dem Kontakt mit dem Kontaktbogen
O2 das Netz N über diesen kurzgeschlossen würde, ist der Widerstand r2 vorgesehen
.
Der Magnet m2 bringt die Schalter a3, ait ab
in die Einschaltstellung. Hierdurch wird ein Haltestromkreis für den Magneten m2 hergestellt, der über die Schalter as, at und den
Schutzwiderstand r2 verläuft, da der Kontaktschluß
an dem Druckknopfschalter k2 bereits wieder unterbrochen ist. Durch den Anzug des
Ankers a5 ist schließlich der Stromkreis für die
Primärwicklung φ des Transformators T vorbereitet.
Dieser wird vollendet, sobald der Quecksilberstrahl q des Unterbrechers Q über
den Kontaktbogen O1 hinwegstreicht. Für die Dauer dieses Kontaktes erfährt der Transformator
eine Erregung. Diese wird unterbrochen, sobald der Quecksilberstrahl den Kontaktbogen
O1 verläßt. Der hierbei in der Sekundärwicklung s auftretende ΙηαμΙίίίοηεΒΐΓοηιβΐοβ
bringt die Röntgenröhre R zum Aufleuchten. Der Kontaktschluß über as, q, O1 hat gleichzeitig
über die Leitung c die Magnetwicklung M1
der Relaisvorrichtung R1 in Verbindung mit dem Pol W1 des Netzes N gebracht. Diese Wicklung
ist somit kurzgeschlossen und das Relais öffnet die Schalter av a2. Der Widerstand rt
schützt dabei das Netz w vor Kurzschluß.
Sobald der Quecksilberstrahl q auf den Kontaktbogen O2 gerät, wird die Magnetwicklung m2
des Relais R2 über diesen Kontaktbogen und den Schalter as kurzgeschlossen und das Relais
läßt seine Anker los. Es ist damit der Anfangszustand wieder hergestellt und es kann eine
neue Aufnahme nur durch erneutes Niederdrücken der Druckknopfschalter Ti1, k2 bewirkt
werden.
Man wählt die Stellung der umlaufenden Düse des .Quecksilberstrahlunterbrechers zu den
ruhenden Kontaktorganen und zum Rotor des Synchronmotors zweckmäßig derart, daß im
Moment der Einschaltung des Transformators an dem Kontaktbogen O1 die Spannung im
Wechselstromkreis durch Null hindurchgeht, und man kann auch weiter die Länge des Kontaktbogens
O1 so bemessen, daß die Ausschaltung ebenfalls im Moment der Spannung Null erfolgt.
Es entsteht dann im Transformator der sogenannte Ruheeffekt und damit eine außerordentlich
hohe magnetische Induktion, die im Moment ihres Maximums unterbrochen wird und einen sehr kräftigen Induktionsstromstoß
in die Röntgenröhre entsendet.
Zur Veränderung derwirksamen Länge des Kontaktbogens O1 kann man die in Fig. 2 beispielsweise
veranschaulichte Einrichtung des Unterbrechers Q verwenden. Es ist dabei ein Bogen i
aus Isolationsmaterial um die Achse der Schaltvorrichtung drehbar angeordnet, wobei die Kon-.
taktbögen O2, o3 innerhalb, der Kontaktbogen O1
außerhalb der Bahn dieses Isolierbogenstückes i liegen, so daß der Isolierbogen bei seiner Verstellung,
die mittels eines Zahntriebes ζ erfolgen kann, nur den Zutritt,des Quecksilberstrahls q
zu dem Kontaktbogen O1 teilweise verhindert.
Der Kontaktbogen O1 kann auch in bekannter
Weise treppenförmig ausgestaltet sein und durch Heben und Senken für verschieden lange
Zeiten dem Quecksilberstrahl ausgesetzt werden.
Die Änderung der wirksamen Länge des Kontaktbogens O1 kann auch gemäß der Einrichtung
nach Fig. 3 dadurch vorgenommen werden, daß statt des einen Kontaktbogens
deren mehrere angeordnet sind, welche voneinander isoliert und zweckmäßig radial gegeneinander
versetzt sind. Die einzelnen Kontaktteile O1', O1", O1" sind an die Schalthebel h
eines Umschalters u angeschlossen, der sie wahlweise einzeln oder kombiniert in den Stromkreis
des Induktors oder Transformators T zu schalten gestattet. Je nach der Länge der einzelnen
Kontaktbogenteüe oder der Summe der jeweilig eingeschalteten Kontaktbogenlängen
erfolgt die Einschaltung des Primär kreises des Induktors für eine längere oder kürzere Zeit.
Diese Art der Reglung der Einschaltdauer hat gegenüber derjenigen nach Fig. 2 den Vorteil,
daß keine Durchführung beweglicher Teile durch den Deckel der Schaltvorrichtung erforderlich
ist. Die Umschaltung kann vielmehr rein elektrisch an dem außerhalb der Schaltvorrichtung Q
angeordneten Umschalter u erreicht werden.
Der neue Quecksilberstrahlunterbrecher kann auch zur Erzeugung eines rhythmischen Betriebes
von Röntgenröhren, d.h. eines Betriebes, bei welchem die Röntgenröhre abwechselnd ein-
und ausgeschaltet wird, dienen. Schließlich kann er auch wie ein gewöhnlicher Quecksilberstrahlunterbrecher
für Gleich- oder Wechselstrom benutzt werden, wobei dann die Kontaktbögen o2, o3 außer Wirksamkeit treten.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von Moment röntgenaufnahmen
nach Patent 263420, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter von dem synchron mit dem primären Wechselstrom
umlaufenden Schalter derart gesteuert wird, daß der Primärkreis nur einmal während eines Umlaufs dieses Schalters,
und zwar in einem bestimmten Augenblick, geschlossen werden kann.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine zweckmäßig nach Art des Quecksilberstrahlunterbrechers ausgebildete, synchron
laufende Schaltvorrichtung mit mehreren ruhenden Kontaktorganen, welche teils die Einschaltung des Nutzstromkreises
bewirken, teils dem Zwecke der Ein- und Ausschaltung von den Nutzstromkreis be-.
einflussenden Hilfsschaltern dienen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkresie der
Hilf sschalter durch von Hand bewegte Druckknopfschalter o. dgl. vorbereitet und an den
Kontaktorganen der umlaufenden Schaltvorrichtung vollendet werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Einschaltung
des Nutzstromkreises dienende ruhende Kontaktorgan der umlaufenden Schaltvorrichtung bezüglich seiner wirksamenJLänge
veränderbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der
wirksamen Länge des die Einschaltung des Nutzstromkreises bewirkenden Kontaktorgans
mittels eines um die Achse der Schaltvorrichtung drehbaren Schiebers erfolgt, der das Kontaktorgan beliebig weit abzudecken gestattet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Einschaltung
des Nutzstromkreises dienende ruhende Kontaktorgan aus mehreren voneinander isolierten
Teilen besteht, die durch einen außerhalb der Schaltvorrichtung angeordneten Umschalter wahlweise in Gruppen oder
einzeln mit dem Nutzstromkreis verbunden werden können.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile des
Kontaktorgans in radialer Richtung gegeneinander versetzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE263420T | 1911-04-25 | ||
DE289165T | 1914-02-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE289165C true DE289165C (de) | 1915-12-09 |
Family
ID=544214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1914289165D Expired DE289165C (de) | 1911-04-25 | 1914-02-17 | verfarhen zur herstellung von momentroentgenaufnahmen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE289165C (de) |
GB (1) | GB191318673A (de) |
-
1913
- 1913-08-16 GB GB191318673D patent/GB191318673A/en not_active Expired
-
1914
- 1914-02-17 DE DE1914289165D patent/DE289165C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB191318673A (en) | 1914-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE269757C (de) | ||
DE952289C (de) | Geraet zur selbsttaetigen Einstellung der permanenten Vormagnetisierung von Relais | |
DE289165C (de) | verfarhen zur herstellung von momentroentgenaufnahmen | |
DE539420C (de) | Einrichtung zur Ein- und Ausschaltung bzw. Steuerung von Stroemen in Abhaengigkeit von beweglichen Organen geringer Masse, z. B. von Zeigern, mit Hilfe von zwischen dem Zeiger und einem Gegenpol uebergehenden Funkenentladungen | |
DE714481C (de) | Schaltanordnung fuer Drehanodenroentgenroehren zur Herstellung kurzdauernder Roentgenaufnahmen | |
DE305289C (de) | ||
DE868312C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausloesen von Schaltvorgaengen verschiedener Zeitdauer durch Wechselstrom | |
DE279026C (de) | verfahren und einrichtung zur herstellung von moment -roentgenaufnahmen | |
DE288310C (de) | verfahren zur herstellung von moment-roentgenaufnahmen | |
AT83475B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von kurzzeitigen Röntgenaufnahmen beweglicher Organe in bestimmten Phasen ihrer Bewegung. | |
DE741311C (de) | Schalteinrichtung fuer mit verhaeltnismaessig grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere beim Widerstandsschweissen kurzzeitig zu schliessende Stromkreise | |
DE653190C (de) | Fernschalter mit umsteuerbarem Antriebsmotor und Rueckmeldeeinrichtung | |
DE222886C (de) | ||
AT76599B (de) | Einrichtung zur Herstellung von Moment-Röntgenaufnahmen. | |
DE909729C (de) | Synchronausloesevorrichtung fuer sprunghaft betaetigte Wechselstromschalter | |
DE707519C (de) | Roentgeneinrichtung mit auf der Niederspannungs- und Hochspannungsseite befindlichen Schaltvorrichtungen zur Herstellung von Roentgenaufnahmen | |
DE716259C (de) | Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Stellungsanzeigen, insbesondere von Bordgeraeten u. dgl. in Flugzeugen | |
DE289987C (de) | ||
DE962355C (de) | Zeitschalter, bei dem durch Kontaktschluss die Schaltzeit waehlbar ist | |
DE326979C (de) | Vorrichtung zur Schaltung elektrischer Stromkreise | |
DE323047C (de) | Gespraechszaehler fuer Fernsprechstellen | |
DE681101C (de) | Steuereinrichtung fuer Raumspiegel o. dgl. | |
DE656353C (de) | Einrichtung zur kurzzeitigen Erhoehung eines Fehlerstromes | |
DE183644C (de) | ||
DE283779C (de) |