DE288310C - verfahren zur herstellung von moment-roentgenaufnahmen - Google Patents
verfahren zur herstellung von moment-roentgenaufnahmenInfo
- Publication number
- DE288310C DE288310C DE1914288310D DE288310DA DE288310C DE 288310 C DE288310 C DE 288310C DE 1914288310 D DE1914288310 D DE 1914288310D DE 288310D A DE288310D A DE 288310DA DE 288310 C DE288310 C DE 288310C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inductor
- contact
- transformer
- direct current
- switches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/10—Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
- H05G1/20—Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with high-frequency ac; with pulse trains
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 288310-KLASSE 21 g. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. August 1914 ab. Längste Dauer: 25. April 1926.
Nach dem Hauptpatent wird der Röntgenröhre für eine Aufnahme einmal die Spannung
eines von Wechselstrom gespeisten Hochspannungstransformators ungefähr für die Dauer
einer Periode aufgedrückt. Auf diese Weise wird die Änderung der magnetischen Induktion
im Eisen des Transformators oder Induktors von ihrem positiven bis zu ihrem negativen
Maximum ausgenutzt.
Gemäß der Erfindung wird noch eine weitere Steigerung des erzeugten sekundären
Stromstoßes dadurch erzielt, daß die Magnetisierung im Eisen des Transformators oder
Induktors außer durch den Wechselstrom noch durch Gleichstrom erfolgt. Dieser wird im
Augenblick des Maximums der durch beide Ströme erzeugten Magnetisierung, die ungefähr
in dem Augenblick erreicht wird, in welchem die Wechselspannung wieder den NuIlwert
erreicht, abgeschaltet oder zur Unterstützung auch der folgenden Halbperiode des
Wechselstromes kommutiert.
In Fig. ι der Zeichnung ist schaubildlich das neue Verfahren erläutert. Die Kurve I zeigt
die Spannung des an die Klemmen der Primärwicklung des Transformators oder Induktors
angelegten Wechselstromes. Dieser wird zweckmäßig in dem Augenblick angeschaltet,
in welchem sein Wert Null ist. Vorher ist ein durch die Kurve II veranschaulichter
Gleichstromfluß in der Primärwicklung erzeugt worden. In dem Augenblick, in wel-■
chem der Wechselstrom wieder seinen Nullwert erreicht, oder kurz vorher wird der
Gleichstrom abgeschaltet. Vorteilhaft kann er auch kommutiert werden,, so daß er in diesem
Falle durch seinen der folgenden Halbwelle des Wechselstromes gleichgerichteten Teil II'
eine Magnetisierung des Eisens im umgekehrten Sinne hervorruft. Bei Erreichung des
nächsten Nullpunktes durch den Wechselstrom wird dieser abgeschaltet, während bei
Kommutierungsbetrieb die Gleichstromquelle gleichzeitig oder später von dem Transformator
getrennt wird. Infolge der schnellen 4-5
Erregung und Aberregung sowie infolge der gleichzeitigen Erregung durch den Gleich- und
den Wechselstrom wird im Eisen die durch die Kurve III veranschaulichte magnetische
Induktion erzeugt.
Fig. 2 veranschaulicht die in der Sekundärwicklung des Transformators oder Induktors
induzierte elektromotorische Kraft. Diese hat während der Erregungs- und Aberregungsperioden
des Eisens verschiedene Richtungen; eine davon, vornehmlich die während der Aberregung
induzierte elektromotorische Kraft, wird für den Betrieb der Röntgenröhre nutzbar
gemacht.
Es kann auch die Wechselspannung im Augenblick ihres positiven Maximums eingeschaltet
und der Gleichstromanschluß bei Erreichung des folgenden Nullwertes, also nach 1Z4 Periode, unterbrochen werden. Auch in
diesem Falle hat die Magnetisierung durch den Wechselstrom ungefähr zur Zeit dieser
Unterbrechung ihren Höchstwert erreicht. Die Abschaltung des Wechselstromes erfolgt dann
bei Erreichung des zweiten Nullwertes der Wechselspannung, also zur Zeit des negativen
Maximums der Magnetisierung und nach Verlauf von 3/4 Perioden.
In Fig. 3 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung dargestellt,
mit der das neue Verfahren ausgeübt werden kann.
Ein an das Wechselstromnetz Nw angeschlossener Synchronmotor M treibt eine
Welle w, auf welcher eine Kontaktvorrichtung K, der bewegliche Teil d eines Quecksilberunterbrechers
Q und ein nach Art der Hochspannungsgleichrichter ausgebildeter Schaltapparat G angeordnet sind. Der die
Röntgenröhre R über den Gleichrichter G speisende Induktor / ist außer mit der Sekundärwicklung
ί mit zwei Primärwicklungen P1, p2
versehen. Die Wicklung P1 ist über die Kontaktvorrichtung
K und den Ankerkontakt C1 eines Relais R1 an das Gleichstromnetz Ng angeschlossen.
Die zweite Primärwicklung p,2 kann über einen Kontakt C2 eines zweiten Relais
und über den Kontaktbogen b± und die
Düse d des Quecksilberschalters Q mit dem Wechselstromnetz Nw verbunden werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende: Sobald der Druckknopfschalter Ii1
für einen Augenblick geschlossen \vird, wird die Wicklung W1 des Relais R1 über den
Widerstand W1 mit Strom aus dem Wechsel-Stromnetz
Nw beschickt, sobald der Quecksilberstrahl der Düse d in Berührung mit dem
Kontaktbogen b2 des Quecksilberunterbrechers Q tritt. Der Magnet Mi1 zieht seine Anker
an. Dabei wird über den Kontakt q1 ein
35..Haltestromkreis für den Magneten hergestellt, ferner über den Kontakt q2 der den Druckknopfschalter
k2 enthaltende Stromkreis vorbereitet,
und schließlich der Kontakt C1 geschlossen, so daß die Primärwicklung P1 des Induktors
über einen Widerstand W2 Strom aus dem Gleichstromnetz Ng erhält, sobald an der
Kontaktvorrichtung K die Kontaktbürste e in Berührung mit dem Metallstück f tritt, das
mit dem zweiten Pol der Gleichstromquelle in Verbindung steht.
Wird nun der Druckknopfschalter k2 vorübergehend
geschlossen, so empfängt der Magnet m2 des Relais R2 über einen Widerstand
ws und den Kontakt q2 des Relais R1
Strom aus dem Wechselstromnetz Nw, sobald der Quecksilberstrahl d über den Kontaktbogen
b2 gleitet. Der Magnet m2 zieht
seine Anker an. Dadurch wird zunächst über den Kontakt qs ein Haltestromkreis für den
Magneten hergestellt, ferner durch den Kontakt q.t der wieder in seine Ruhelage zurücktretende
Druckknopfkontakt k2 überbrückt, sowie
durch den Kontakt g5 das eine Wicklungsende
des Magneten W1 und das des Magneten w2 mit dem Kontaktbogen bs des Quecksilber
Schalters Q verbunden. Schließlich wird ■ an dem Kontakt C2 der Stromkreis der zweiten
(Wechselstrom-)Primärwicklung p2 des Induktors
vorbereitet, der geschlossen wird, sobald der Quecksilberstrahl d mit dem Kontaktbogen
b1 in Berührung tritt. Sobald der Quecksilberstrahl auf den Kontaktbogen &s
gelangt, werden beide Magnete W1 und m2
kurzgeschlossen und lassen ihre Anker los, so daß der Anfangszustand wiederhergestellt ist.
Der Kontaktbogen bx des Quecksilberschalters
Q sowie die leitenden Teile f, e der (Gleichstrom-)KontaktvorrichtungKsind derart
zueinander angeordnet, daß die in dem Schaubild der Fig. 1 dargestellten Ein- und
Ausschaltzeiten gewahrt werden. Die gewählte Kontaktvorrichtung Ji1 ist nur für eine
einfache Ausschaltung des Gleichstromes bestimmt; sie kann leicht derart ausgestaltet
werden, daß damit die durch die Kurve 11' in Fig. ι veranschaulichte Kommutierung ausgeführt
wird. Ferner ist der Gleichrichter G derart eingestellt, daß er nur in den Zeiten die
Röntgenröhren mit der Sekundärwicklung J des Induktors / verbindet, in welchen die in
Fig. 2 dargestellte negative Sekundärspannung induziert wird.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Moment
- Röntgenaufnahmen nach Patent 263420, dadurch gekennzeichnet, daß die
Magnetisierung im Eisen des Transformators oder Induktors außer durch den
Wechselstrom auch durch Gleichstrom erfolgt, der im Augenblick des Maximums
der durch beide gleichsinnig wirkenden Ströme hervorgebrachten Magnetisierung abgeschaltet oder kommUtiert wird.
2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronmotor, welcher
die Hoch- und die Niederspannungsschaltvorrichtung für die Röntgenröhre und die Primärseite des Induktors antreibt, auch
die Kontaktvorrichtung bewegt, welche periodisch die Gleichstromquelle an die Primärwicklung des Transformators oder
Induktors anschaltet und wieder von ihr no abschaltet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit den primären Schaltvorgang einleitenden
Hilfsschaltern, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstromkreis der Primärwick- n5
lung des Transformators oder Induktors über einen Arbeitskontakt eines der Hilfsschalter
geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE263420T | 1911-04-25 | ||
DE288310T | 1914-08-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE288310C true DE288310C (de) | 1915-10-27 |
Family
ID=543451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1914288310D Expired DE288310C (de) | 1911-04-25 | 1914-08-06 | verfahren zur herstellung von moment-roentgenaufnahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE288310C (de) |
-
1914
- 1914-08-06 DE DE1914288310D patent/DE288310C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0152719B1 (de) | Elektrische Synchronmaschine, die über rotierende Gleichrichter erregt wird | |
DE269757C (de) | ||
DE624433C (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Wechselspannung mit im wesentlichen rechteckigem Verlauf | |
DE952289C (de) | Geraet zur selbsttaetigen Einstellung der permanenten Vormagnetisierung von Relais | |
DE288310C (de) | verfahren zur herstellung von moment-roentgenaufnahmen | |
EP0601352A1 (de) | Bremseinrichtung für einen Reihenschluss-Kommutatormotor | |
DE2515214A1 (de) | Schaltungsanordnung zum steuern und ueberwachen der schaltstellung eines bistabilen relais | |
DE970768C (de) | Wechselstromgespeiste Widerstands-Schweissmaschine zum Schweissen mit Gleich- oder Wechselstrom | |
DE350566C (de) | Schaltung zum Betriebe von Schwachstromapparaten aus einem Starkstromnetz, bei welcher die Schliessung des Linienstromkreises durch einen Ortsstromkreis auf elektromagnetischem Wege eingeleitet wird | |
DE269892C (de) | ||
DE504739C (de) | Einrichtung zur Kompoundierung von gasgefuellten oder Vakuum-Gleichrichtern | |
DE539420C (de) | Einrichtung zur Ein- und Ausschaltung bzw. Steuerung von Stroemen in Abhaengigkeit von beweglichen Organen geringer Masse, z. B. von Zeigern, mit Hilfe von zwischen dem Zeiger und einem Gegenpol uebergehenden Funkenentladungen | |
DE956240C (de) | Magnetischer Zaehlkreis, bestehend aus einer mehrere Impulse unterdrueckenden Drosselspule, die ueber einen Gleichrichter und einen Verbraucher an die Sekundaerwicklung eines Saettigungswandlers angeschlossen ist | |
DE725668C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung von Gleich- in Wechselstrom | |
DE289165C (de) | verfarhen zur herstellung von momentroentgenaufnahmen | |
DE744382C (de) | Vorrichtung zum synchronen Schalten von aus einem Steuer- und einem Schaltkreis bestehenden elektrischen Stromkreisen | |
DE849275C (de) | Anordnung zum Gleichrichten mit Hilfe von durch Impulse gesteuerten Schaltern | |
DE428639C (de) | Elektrische Anrufeinrichtung fuer Fernmeldeleitungen | |
DE499529C (de) | Schalteinrichtung, insbesondere zum Anlassen von Einankerumformern | |
DE354307C (de) | Vorrichtung fuer unmittelbaren Anschluss von elektrischen Klingeln und anderen Schwach-stromapparaten an Starkstrom- oder Linienleitungen | |
DE610844C (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei mit pulsierendem Gleichstrom gespeisten Motoren mit Wendepolen | |
DE595810C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Umschaltvorgaengen im Synchronismus asynchron anlaufender Einanker- oder Kaskadenumformer | |
DE655839C (de) | Relaisunterbrecher | |
DE718630C (de) | Verfahren zur sofortigen Beseitigung der nach dem Abschalten eines Umformers fuer Kleinsenderstromversorgung an den Buersten noch auftretenden Spannungen | |
DE856330C (de) | Anordnung zum Gleichrichten eines Wechselstromes |