DE288367C - - Google Patents

Info

Publication number
DE288367C
DE288367C DENDAT288367D DE288367DA DE288367C DE 288367 C DE288367 C DE 288367C DE NDAT288367 D DENDAT288367 D DE NDAT288367D DE 288367D A DE288367D A DE 288367DA DE 288367 C DE288367 C DE 288367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weights
fabric
strips
strip
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT288367D
Other languages
English (en)
Publication of DE288367C publication Critical patent/DE288367C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F17/00Means for holding-down garments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- JVi 288367 KLASSE Zb. GRUPPE
MARY ELIZABETH ROARKE in NEW YORK.
Auf Stoffstreifen befestigte Beschwerung für Kleidungsstücke.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. März 1914 ab.
Die Erfindung betrifft eine auf Stoffstreifen befestigte Beschwerung für Kleidungsstücke u. dgl., die in einem taschenartigen Gewebe untergebracht ist. Von den bekannten Beschwerungen dieser Art unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß eine Anzahl im wesentlichen rechteckiger Gewichte von schalenartig gekrümmter Form eng nebeneinander liegend angeordnet ist. Hierdurch
ίο wird eine praktisch gleichmäßige Verteilung der Belastung und eine gute Anpassung an Biegungen des Kleidungsstückes erzielt, ohne daß sich die Gewichte äußerlich sichtbar abheben. Die Beschwerung nach der Erfindung wirkt also ähnlich, als wenn sie aus einem einheitlichen, schmiegsamen Stoffe von sehr hohem spezifischen Gewicht bestände.
In der Zeichnung ist die Beschwerung gemäß der Erfindung in Fig. 1 in einer Draufsieht dargestellt, wobei ein Teil der Bedeckung entfernt ist; Fig. 2 ist ein Längsschnitt nach Linie 2-2 der Fig 1; Fig. 3 ist ebenfalls eine Vorderansicht einer etwas abgeänderten Ausführungsform der Erfindung, wobei eine einzige Reihe von Gewichten verwendet ist. Auch hier ist ein Teil der Bedeckung weggeschnitten ; Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei welcher das im übrigen ähnlich wie in Fig. ι hergestellte Band etwas länger ist; Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Gewichtes, welches zur Herstellung des Streifens nach der Erfindung dient, Fig. 6 eine Oberansicht und Fig. 7 eine andere Seitenansicht des Gewichtes, endlich Fig. 8 ein Längsschnitt des Gewichtes in etwas abgeänderter Ausführungsform.
In der Zeichnung stellt 1 ein Stück Textilstoff, vorzugsweise Leinewand, dar, welches leicht biegsam und etwas elastisch sein muß. An den Streifen 1 dieses biegsamen Materials sind schlauchförmig zusammengenähte Stoffstreifen 2 und 4 befestigt. Die Gewichte 3 sind zwischen die Stoffstreifen 2 und 4 eingeschoben und dort befestigt. Sie sind im Querschnitt schalenförmig geformt, wie aus Fig. 5 ersichtlich, und mit Öffnungen 5 versehen, welche zweckmäßig in gerader Linie zueinander stehen und in der Mitte angeordnet sind. Durch diese Löcher und durch die Gewebestreifen kann ein Nähfaden gezogen werden, wodurch die Gewichte unter gleichzeitiger Verbindung der Gewebestreifen 1 und 2 in ihre richtige Lage zu diesen und zueinander gebracht und gesichert werden. Wie ersichtlich, sind die Ecken der Gewichte 3 leicht abgerundet und ihre Ränder zwar dicht aneinander, aber etwas getrennt, so daß das Material, welches sie bedeckt, nicht faltig wird oder seine ursprüngliche Form beim Tragen verlieren kann, nachdem der Beschwerungsstreifen richtig an das Kleid angebracht ist. Der Beschwerungsstreifen gleicht auch die verschiedenen Stellungen des Körpers aus, da die Gewichte bei dieser Art der Aufreihung und Befestigung das biegsame Material immer in die ursprüngliche und normale Lage bringen. Durch die schalenartige Form wird vermieden, daß sich bei einer Biegung des Beschwerungsstreifens scharfe Kanten zus den Rändern der Gewichte gegeneinander bilden können.
Rings um die Gewichte 3, die an dem Ge-
webestreifen befestigt sind, ist Filz 6 oder anderes weiches Material angebracht, welches besonders die Dicke der Gewichte ausgleicht, wobei die äußeren Ränder der Außenreihe der Gewichte zugleich bedeckt und geschützt werden.
In Fig. 8 ist eine etwas abgeänderte Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Rän^ der der Gewichte mit Band oder sonstigem
ίο biegsamen Material 3' bedeckt sind, so daß, wenn die Ränder der Gewichte während der Bewegung des Kleidungsstückes zusammenkommen, das Band schmiegsamer und ein Durchscheuern des Stoffes vermieden wird.
Die überstehenden Lappen 7 (Fig. 1, 2 und 4), welche die äußersten Enden des Streifens bilden, stellen geeignete Mittel zur Befestigung des Streifens an das Kleid, z. B. durch Annähen, Anknöpfen u. dgl., dar. Der Streifen
ao kann indes auch an seinen ganzen Längsrän
dem oder an einzelnen Stellen dieser angenäht werden.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Auf Stoffstreifen befestigte Beschwerung für Kleidungsstücke, die in' einem taschenartigen Gewebe untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen, eng aneinander liegenden Gewichte (3) schalenartig gekrümmt sind.
2. Beschwerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Ränder der einzelnen Gewichte (3) mit einem weichen Material (3') überzogen sind.
3. Beschwerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Raum rings um die Gewichte (3) durch Filz oder anderes weiches Material ausgefüllt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT288367D Active DE288367C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE288367C true DE288367C (de)

Family

ID=543497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT288367D Active DE288367C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE288367C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5759401A (en) * 1995-01-20 1998-06-02 Elf Atochem S.A. Process for removing phosphate from waste water

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5759401A (en) * 1995-01-20 1998-06-02 Elf Atochem S.A. Process for removing phosphate from waste water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637933B2 (de) Büstenhalter
DE2546962B2 (de) Schnurförmige Längsrandverstärkung für Reißverschlußtragbänder
DE288367C (de)
DE1107165B (de) Kleidungsstueck mit elastisch veraenderbarer Bundweite
DE679670C (de) Offenes Uhr- oder Schmuckarmband mit zwei starren, federnd miteinander verbundenen Haltebuegeln
DE957428C (de) Offenes Uhrenarmband
DE943824C (de) Haltevorrichtung fuer Unterhosen, Waeschetraeger u. dgl.
DE150523C (de)
DE689261C (de) Gebrauchszwecke
DE957001C (de) Flexibles Band, insbesondere Schmuckband
DE624151C (de) Vorrichtung zum Festhalten abnehmbarer Kragen an Hemden
DE642936C (de) Elastische Schultereinlage
DE293534C (de)
AT139565B (de) Anhänger oder Halteglied für Strumpf- oder Sockenhalter od. dgl.
DE930383C (de) Buestenhalter od. dgl. mit einem Drahtgestell
DE272083C (de)
DE188779C (de)
DE31613C (de) Einrichtung zum Halten der Korsetstäbe in den Hohlbesätzen der Korsets
DE951246C (de) Dehnbarer Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
AT243724B (de) Büstenhalter
DE708734C (de) Papiermundtuch mit in einer Ecke des Mundtuches angebrachter Haltevorrichtung
DE267134C (de)
DE213578C (de)
AT139969B (de) Strumpf- bzw. Strumpfbandhalter.
AT153914B (de) Achseleinlage für Kleidungsstücke.