DE943824C - Haltevorrichtung fuer Unterhosen, Waeschetraeger u. dgl. - Google Patents

Haltevorrichtung fuer Unterhosen, Waeschetraeger u. dgl.

Info

Publication number
DE943824C
DE943824C DEZ2699A DEZ0002699A DE943824C DE 943824 C DE943824 C DE 943824C DE Z2699 A DEZ2699 A DE Z2699A DE Z0002699 A DEZ0002699 A DE Z0002699A DE 943824 C DE943824 C DE 943824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underpants
holding device
holder
laundry
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ2699A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen B Zapff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN B ZAPFF
Original Assignee
EUGEN B ZAPFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN B ZAPFF filed Critical EUGEN B ZAPFF
Priority to DEZ2699A priority Critical patent/DE943824C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943824C publication Critical patent/DE943824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F7/00Devices for connecting underpants to trousers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

  • Haltevorrichtun'g für Unterhosen, Wäscheträger u. dgl. Bisher wurden Unterhosen- bzw. Wäschieträgerhalter aus gewöhnlichem Textilbandmaterial mit Druckknopfverschluß hergestellt. Diese kurzen Bänder wurden bis-her mit Odem einen Ende entweder am Hosentbund, -der Oberhose bzw. an der Innenseite des Damenkk4ides angenäht. Diese Anordnung hatte den Nachteil, daß sich die an der Unterhose befindliche Schlaufe, die zum Befestigen der Unterhose ander Oberhose dient, beim Ankleiden nur unbequem inden. an der Oberhose angebrachten Halter einführien läßt. Dies war darauf zurückzuführen, daß der Unterhosenhalter in geöffnetem Zustand nach unten hängt, was zur Folge hat, daß man den herabhängenden Teil des Unterhosenhalters, weilcher zur Befestigung der Unterhose an der Oberhose dient, mit den Fingern ergreifen muß und ihn durch die Unterhosenschlaufe hindurchziehen mußte. Alle diese Manipulationen erschwerten wegen ihrer Umständfichkeit die Befestigung.
  • Ähnliche Gesichtspunkte gelten auch für die zur Zeit üblichen Achselträgethalter für Frauen, kleidung. Bei diesen besteht der Unterschied gegenüber dem Unterhosenhalter darin, daß die Bänder nicht lotrecht, sondern waagerecht in die Frauenkleidung iinnen, eingenüht werden. Auch .diese Halter hämgen seitlichheräh und erschweren das Herumlegen um die Achselträger. Nach der Erfindung werden die genannten Nachteile sowohl bei Unterhosen- als auch bei Achselträgerhaltern dadurch vermieden, daß für die Bänder ein Band- oder Litz-Wmatexiiail verwen#det wird, das -auf seiiner ganzen Breite mii eingewehten Metalldrähten versehen ist und so, ein Drahtband Mdet, das sich leicht in eine Hakenform umbiegen läßt und in dieser umgebogenien Stellung auch dann verbleibt, wenn eine leich:te-Belastung durch Einhängen des Unterhosenquerbandes bzw. -der Achs-elträger beti Damenunterwä-sche erfolgt, Mis der endgültige und diauerhadte Druckknopfverschluß vorgenommen worden ist.
  • Es ist zwar beii Unterhosenhaktern bereits vorgeschlagen worden, statt des aus üblichem Textilgewehe bestehenden BanidrnateriaIs Ledier zu verwenden. Durch diese Lederbänder wird jedoch nicht der Zweck der Erfindung erreicht. Dieses Leder besitzt eine gewisse Schmiegs,amkeit, dem Leder fehlt jedoch die Starrheit, die den erfindungsgemäßen Bändern durch die MetaNdrahteinlagen gegeben werden. Bei Anwendung von Leder kann nicht herreicht werden, daß nach dem Umbiegen das Band in der umgebogenet Stellung verharrt. Vielmehr wird das Leder bestrebt sein, wieder in die gestreckte Lage zurückzukehren.
  • An sich i.st Band- oder Litzenmaterial bekanntgewoorden, bei welchem in das atts Textillfäden be-,stehende Grundgewehe parallel nebeneinanderliegende feine Metalldrähte mit eingewebt sind. Derartiges Litzenmaterial wurde bisher für blunienaxtige Einrichtungen benutzt, bei welchen die Bänderin Formten gebogen werden, oder aber für verwebte Tressen der leonischen Industrie.
  • Die nach der Erfindung verwendeten Halter #verden wie diebekannten Bänder mlit einem Ende am Oberhekleidungsstück befestigt. Sie fallen je- doch nicht wie die bekannten Bänder pendeilnd nach abwärts, sondern verbleiben, nachdem sie in Hakenforin umgebogen sind, in dieser Stellung, solange ihnen nicht durch Zurückbiegen eine andi#r,e, Stellung gegeben wird. Diese Hakenform verbleibt %uch nach der Wasöhe oder chemischen Reinigung des betreaffenden Kleidungsstückeis. Durch diese ständig die Haketiform aufweisenden Bänder wird ein bequemes Hineinhängen der Unte-rhosenschlaufe lyeii der Herrenbekleildung oder der Wäscheträger bei der Damenbeldeildung erreicht.
  • Die Zeichnung steillt einige Ausführungsbeispiele der bisher bekannten Halter in Gegenübetstellung zu den erfindungsgemäßen neuen 'Haltern dar. Es zeigt . Fig. i ei-neu bisherigen Unterhosenhalter in Bandform in hembhängender Stellung in Draufsicht, Fig. 2 im Quierschnitt, Fig. 3 und 4,die erfindungsgemäßen Unterhosenhalteir in Hakenforin mit DruckknopfanordnUng in Draufsicht und im Querschnitt, Fig. 5 den Halter der Fig. 3 mit eingelegter Unterhosenschlaufe, Fig. 6 einen Wäscheträgerhalter in der bisher bekannten Amführungsforin und Fig. 7 ein-en Wäscheträgerhafter erfindungsgemäßer Ausführungsfor-ni.
  • Nach der Ausführungsfonn der Fig. 3 bis 5 ist der Unterfiosenhalter in Hakenforin dargestellt und nift dem einen Ende an der Stelle i in bekannter Weisse am Hosenbund 2 angenäht. Aus ,der Darstellung der parallelen Stiliche 3 ist erkennhar, wie Meitallfäden in Längisrichtung parallel nebeneinander im Unterhosenhalter mit eingewebt sind. Für eine zusätzliche Befestigung ist der an s,ich Übliche Druckknopfverschluß hier vorgesehen. In diesen Haken wird die Schlaufe5 der Unterhose eingehängt.
  • Fig. 6 zeigt wie bei einer bekannten Ausführungsform aus gewöhnlichem Textilgeweibe der Wäscheträgerhailter 8, der mit einem Ende am Frauenkleid 9 innen ungenäht ist, mit dem anderen Ende pendelnd herabhängt. Nach der Autsführungsform der Fig. 7 besteht der Wäscheträgerhalterg aus einem.steifen Materila;l, das in enger Hakenform gebogen, diese Form beibehält. Über das freiie Hakenende io sfnd mehrere Träger ii geschoben. Gerade aus diieser Figur -ist besonders deutlich erkennbar, wie lyequem und einfa,ch der neue Wästlieträgerhalter gehandhabt werden« kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Haltevorrichtung für Unterhosen, Wäscheträger u. dgl., -bestehend. aus einem m#ittds Druckknopfverschluß iin Schlaufenforin festlegbaren Bande, dadurch gekennzeichnet, daß das Band als auf seiner ganzen Breite mit eingewebten Metail,ldräh-ten versehenes Dralithand an sich bekannter Art ausgebildet ist. Angezogene Drucleschriften: Französische Patentschriften Nr.-. 4,534,86, 510 476, 543 336, 641 ioi; »Textil-Lexikon« von Glafay, S. 168.
DEZ2699A 1952-05-22 1952-05-22 Haltevorrichtung fuer Unterhosen, Waeschetraeger u. dgl. Expired DE943824C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2699A DE943824C (de) 1952-05-22 1952-05-22 Haltevorrichtung fuer Unterhosen, Waeschetraeger u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2699A DE943824C (de) 1952-05-22 1952-05-22 Haltevorrichtung fuer Unterhosen, Waeschetraeger u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943824C true DE943824C (de) 1956-06-01

Family

ID=7618620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ2699A Expired DE943824C (de) 1952-05-22 1952-05-22 Haltevorrichtung fuer Unterhosen, Waeschetraeger u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943824C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538225A1 (fr) * 1982-12-28 1984-06-29 Schmels Jean Claude Vetement a element amovible

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR453486A (fr) * 1912-10-08 1913-06-09 Hermann Knoche Lacet avec armature en fil métallique
FR510476A (fr) * 1919-06-30 1920-12-06 Louis Marie Augustin Burette Dispositif de fixation de la bretelle et du calecon au pantalon
FR543336A (fr) * 1921-11-09 1922-09-01 Dispositif de fixation du caleçon au pantalon
FR641101A (fr) * 1927-06-14 1928-07-28 Dispositif pour fixer le caleçon à la ceinture du pantalon

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR453486A (fr) * 1912-10-08 1913-06-09 Hermann Knoche Lacet avec armature en fil métallique
FR510476A (fr) * 1919-06-30 1920-12-06 Louis Marie Augustin Burette Dispositif de fixation de la bretelle et du calecon au pantalon
FR543336A (fr) * 1921-11-09 1922-09-01 Dispositif de fixation du caleçon au pantalon
FR641101A (fr) * 1927-06-14 1928-07-28 Dispositif pour fixer le caleçon à la ceinture du pantalon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538225A1 (fr) * 1982-12-28 1984-06-29 Schmels Jean Claude Vetement a element amovible

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943824C (de) Haltevorrichtung fuer Unterhosen, Waeschetraeger u. dgl.
DEZ0002699MA (de)
DE811825C (de) Hose, insbesondere mit Tunnelbund
DE804236C (de) Kleiderbuegel
DE572185C (de) Brusthalter unter Verwendung von Gummigewirke
DE288367C (de)
DE624151C (de) Vorrichtung zum Festhalten abnehmbarer Kragen an Hemden
DE642936C (de) Elastische Schultereinlage
DE470310C (de) Leibchen
DE607659C (de) Hosenhalter
DE1829703U (de) Buestenhalter.
AT124864B (de) Tragvorrichtung für Beinkleider.
DE150523C (de)
AT146261B (de) Hemd od. dgl.
DE446717C (de) Achselband
DE844583C (de) Hosentraegervorrichtung
DE625073C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Hose an Hosentraegern mittels Haken und OEse
DE818182C (de) Strumpfhalter
DE830482C (de) OEse zum Halten von Hosen, Struempfen, AErmeln o. dgl.
AT156648B (de) Hosenhalter.
DE267450C (de)
AT131709B (de) Büstenhalter.
DE651538C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Hemd und Hose oder Bluse und Frauenrock
DE804094C (de) Oberhemd-AErmelhalter
DE470486C (de) Hosentraeger aus zwei getrennten Tragbaendern