DE31613C - Einrichtung zum Halten der Korsetstäbe in den Hohlbesätzen der Korsets - Google Patents

Einrichtung zum Halten der Korsetstäbe in den Hohlbesätzen der Korsets

Info

Publication number
DE31613C
DE31613C DENDAT31613D DE31613DA DE31613C DE 31613 C DE31613 C DE 31613C DE NDAT31613 D DENDAT31613 D DE NDAT31613D DE 31613D A DE31613D A DE 31613DA DE 31613 C DE31613 C DE 31613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corset
trimmings
hollow
corsets
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT31613D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. B. JENTZSCH in Wien
Publication of DE31613C publication Critical patent/DE31613C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C1/00Corsets or girdles
    • A41C1/12Component parts
    • A41C1/14Stays; Steels
    • A41C1/20Stays; Steels with protective caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 3: Bekleidungsindustrie.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. October 1884 ab.
Um bei Corsets eine Beschädigung (Durchreiben) des Corsetstoffes selbst bezw. der darüber oder darunter getragenen Kleidungsstücke durch die aus Stahl, Fischbein oder anderem Material bestehenden Corseteinlagen zu vermeiden, ist die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung getroffen worden.
In der Zeichnung ist in den Fig. 1, 2 und 3 . eine derartige Einrichtung in zwei Varianten gezeigt. Es ist daraus leicht der Zweck ersichtlich, einerseits ein Durchreiben bezw. Beschädigen der Kleidungsstücke unmöglich zu machen, andererseits aber eine sich der Körperbewegung anschmiegende gleitende Bewegung der Einlagen zu gestatten.
Die Corseteinlage a, Fig. 1 bis 3, welche aus Stahl, Fischbein oder anderem elastischen Material sein kann, wird an einer oder mehreren beliebigen Stellen mit einem ein- oder beiderseitigen Ausschnitt b versehen und in die Tasche c, Fig. 1, wie gewöhnlich eingeschoben. Zum Bestimmen der Bewegung dieser Einlagen und um ein Herausfallen derselben zu verhindern, verwende ich Spangen oder Klammern d oder e beliebiger oder ornamentaler Form, welche mit zwei oder mehreren Spitzen g versehen sind. Fig. 1 und 2 zeigen eine Einrichtung für beispielsweise vier solcher Spitzen. Dieselben werden umgebogen, durch den Miederstoff gesteckt und durch nochmaliges Umbiegen oder Vernieten befestigt. Wie ersichtlich, umfangen nun zwei dieser Spitzen die Einlage auf der ausgeschnittenen und zwei auf einer vollen Stelle, so dafs eine auf- und abgleitende Bewegung der Einlage gestattet ist, welche durch die je nach Umständen zu bestimmende Länge des Ausschnittes oder der Ausschnitte b begrenzt wird. Wie schon erwähnt, können diese Klammern an beliebiger, einer oder mehreren Stellen des Corsets bezw. der Einlagen angebracht werden, wodurch die Möglichkeit geboten ist, die Einlagen oben und unten um ein Stück kürzer als die Taschen zu lassen. Hierdurch wird ein Beschädigen oder Durchstofsen der Kleidungsstücke vermieden, während das Corset bei Beibehaltung einer schönen Form doch vollkommen freie und gänzlich ungefährliche Bewegung der Tragenden gestattet. Wo solche Klammern an einer Einlage oben und unten verwendet werden, empfiehlt es sich, nur einseitige gegenüberliegende Ausschnitte b zu verwenden, z. B. ein rechter oben und ein linker unten, oder umgekehrt. In diesen Fällen kann die eine Spitze g event, ganz weggelassen werden.
Für Fälle, wo gewünscht wird, durch die Einlage oben oder unten oder an beiden Enden die Tasche ganz oder fast ganz auszufüllen, kann die in Fig. 3 gezeigte Variante in Anwendung kommen. Diese Klammer e ist aufser mit zwei, drei oder mehreren Spitzen g noch mit einem oder zwei Ansätzen, Aufbiegungen oder Buckeln h versehen, welche, die Stelle der Spitzen bei d, Fig. 2, versehend, sich in den einen oder die zwei Ausschnitte b der Einlage α legen. Der mit h versehene Theil dieser Klammer wird durch Annähen oder mittelst der Spitze g1 an dem eigentlichen Stoff des Corsets befestigt, d. h. innerhalb der Tasche. Die mit den Spitzen g versehene
Hälfte wird nun über die Aufsenseite der Tasche umgebogen und auf dieselbe Weise wie d, Fig. 2, befestigt. Statt der Aufbiegungen können bei h Ein- oder Ausschnitte sein, in welche sich die Spitzen g legen. In diese.m Falle dienen die Spitzen ähnlich wie bei d, Fig. 2, direct zur Führung.
Jede der beschriebenen Klammern kann natürlich in beliebiger Gröfse oder Form hergestellt werden, und statt der Spitzen g können Niete u. dergl. verwendet werden. Auch können statt der Ausschnitte b ein- oder beiderseitige Schlitze b\ Fig. 2, in welche die Spitzen g der Spangen passen, verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Einrichtung zum Halten der Corsetstäbe in den Hohlbesätzen der Corsets, bei welcher die mit Ausschnitten b versehenen Corsetstäbe von den Spitzen der an dem Corset befestigten Klammern d e, Fig. 2 und 3, derart umgriffen werden, dafs ein Gleiten der Stäbe in den Hohlbesätzen ermöglicht, ein Herausfallen aber verhindert ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT31613D Einrichtung zum Halten der Korsetstäbe in den Hohlbesätzen der Korsets Expired - Lifetime DE31613C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE31613C true DE31613C (de)

Family

ID=307679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT31613D Expired - Lifetime DE31613C (de) Einrichtung zum Halten der Korsetstäbe in den Hohlbesätzen der Korsets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE31613C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554764A1 (de) Schmuckband
DE2326421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum annaehen einer reihe von gliedern oder elementen eines reissverschlusses
DE31613C (de) Einrichtung zum Halten der Korsetstäbe in den Hohlbesätzen der Korsets
DE270250C (de)
DE131327C (de)
DE209368C (de)
DE657799C (de) Festhaltevorrichtung fuer zur Aufnahme von Rechenstaeben dienende Taschen aus Leder,Kunstleder, Pappe o. dgl.
DE224671C (de)
DE806416C (de) Mittel zum nachpruefbaren Kennzeichnen von Angreifern oder deren Bekleidung
DE194538C (de)
DE376534C (de) Halter fuer Drahtklammern bei Riemenverbindungen
DE181670C (de)
DE335057C (de) Doppelknopf fuer weiche Umlegkragen
DE595561C (de) Befestigung der Bespannung von Formgerippen, insbesondere an Flugzeugen
DE650496C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Bandagen
AT356312B (de) Traggriff
DE206342C (de)
DE589771C (de) Buestenhalterartiges Strandbekleidungsstueck
DE267134C (de)
DE276265C (de)
DE1142808B (de) Umstandskorsett
DE26595C (de) Neuerung an der durch Patent Nr. 24528 geschützten Verschlufseinrichtung an Corsets zum Einschliefsen und Auswechseln der Corsetstäbe
DE584904C (de) Klammerschmuckstueck
DE1050281B (de)
DE1793707U (de) Strumpfhalterklemme.