DE288085C - - Google Patents

Info

Publication number
DE288085C
DE288085C DENDAT288085D DE288085DA DE288085C DE 288085 C DE288085 C DE 288085C DE NDAT288085 D DENDAT288085 D DE NDAT288085D DE 288085D A DE288085D A DE 288085DA DE 288085 C DE288085 C DE 288085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold plate
squeegee
auxiliary
cylinder
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT288085D
Other languages
English (en)
Publication of DE288085C publication Critical patent/DE288085C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1081Doctors, scrapers, or like devices using two or more blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 288085 KLASSE 15d. GRUPPE
Firma RICHARD BILLHÖFER in NÜRNBERG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. April 1914 ab.
Bei Rotationstiefdruckpressen bereitet es Schwierigkeiten, die von der Rakel abgestrichene überschüssige Farbe so zu entfernen, daß sie den Druck nicht beeinträchtigt, und. daß der Formzylinder nicht durch die Farbe verunreinigt wird. Läßt man die Rakel über die ganze Formplatte hinüberstreichen, so treten folgende Ubelstände ein. Wenn der eingespannte. Rand der Formplatte, damit diese möglichst
ίο geschont wird, im stumpfen Winkel nach dem Innern des Zylinders abgebogen ist, bleibt die Farbe an dem schrägen Rand der Platte bzw. der Klemmleiste haften, gelangt in den Zylinder . und verunreinigt ihn. Wenn der Rand rechtwinklig abgebogen ist, bleibt zwar die Farbe, weil sich wegen der raschen Umdrehungen des Zylinders beträchtliche Fliehkräfte geltend machen, an dem Rand nicht haften, sondern wird von der Rakel fortgenofnmen und gelangt von dieser in einen Behälter. Dagegen leidet bei der bezeichneten Maßnahme die Rakel.
j' Denn da die Formplatte aus hartem, sprödem Kupfer besteht, so entstehen durch die scharfe Umbiegung am Rande feine Risse. Die dadurch gebildeten Unebenheiten beschädigen wiederum die Rakel, und diese ritzt ihrerseits die Formplatte, deren Beschädigungen in feinen Linien auf dem gedruckten Blatt sichtbar werden. Die bezeichneten Mängel hat man bereits erkannt und zu verhüten gesucht. So hebt man nach einem bekannten Verfahren die Arbeitsrakel kurz vor dem Ende der Formplatte von dieser ab und führt mittels Hilfsrakeln die Farbe vom hinteren Ende der Formplatte über den freien Zylinderteil wieder zur Formplatte hin. Diese Anordnung bietet aber den Nachteil, daß die etwa schon durch Staub verunreinigte Farbe immer von neuem auf die Formplatte gelangt.
Nach der Erfindung wird ebenfalls eine Hilfsrakel, aber in Verbindung mit dieser eine Leiste benutzt, deren äußere Fläche in der Fläche des Zylindermantels liegt und sich unmittelbar an die Formplatte anschließt und die an ihrem hinteren Rande eine scharfe Kante bildet. Über diese Leiste wird die Farbe von der Hilfsrakel zur Schonung der Arbeitsrakel hinübergestrichen und, da sie wegen der scharfen Kante nicht in den Zylinder gelangen kann, vollständig von diesem entfernt.
Auf der Zeichnung ist eine Anordnung zur Ausführung des neuen Verfahrens in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Auf dem Zylinder α ist die Formplatte b aufgespannt, auf welche die Farbe in bekannter Weise durch ein Farbwerk c aufgetragen wird. Zum Abstreichen der Farbe von der Formplatte b dient die Arbeitsrakel d. Diese wird kurz vor Erreichung des hinteren Endes der Formplatte von dieser abgehoben. Oberhalb der Arbeitsrakel d befindet sich die Hilfsrakel e. Sie wird etwas vor der Stelle, an welcher sich die Arbeitsrakel von der Formplatte abgehoben hat, auf diese gelegt und streicht die Farbe von der Platte b ab über die Einspannleiste f hinüber, so daß sie in den unter der Rakel e befindlichen Behälter g gelangt. Damit dies möglich ist, ist die äußere Fläche h der Leiste f in Übereinstimmung mit dem Zylinder nach einem Kreisbogen gekrümmt. Die hintere
Fläche i der Leiste f ist nahezu radial gerichtet. Infolgedessen gelangt die unter dem Einfluß der Fliehkraft stehende Farbe nicht auf diese Fläche. Um den im.stumpfen Winkel abgebogenen Rand der Formplatte festzuhalten, ist die Leiste f mit einem entsprechend abgeschrägten Ansatz k versehen.
Zur Ausführung des Verfahrens ist es nicht unbedingt erforderlich, daß der die Fortsetzung
ίο der Formplatte bildende Teil f zugleich die Einspannschiene ist. Diese könnte in bekannter Weise ausgeführt und an der Formplatte eine besondere Leiste angebracht sein, die den Eintritt der Farbe in den Zylinder dadurch verhütet, daß diese über eine scharfe Kante abgestrichen wird. Nötigenfalls könnte die scharfe Kante auch von der Formplatte selbst gebildet sein, was aber, wie eingangs erwähnt, unvorteilhaft ist.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche.
    i. Verfahren zur Entfernung der überschüssigen Farbe vom Formzylinder von Tiefdruckpressen mittels einer Hilfsrakel, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise vor der Arbeitsrakel bis nahe an den hinteren Rand der Formplatte abgestrichene' überschüssige Farbe von der Hilfsrakel über eine scharfe Kante gestrichen wird, so daß die unter der Wirkung der Fliehkraft stehende Farbe nicht in das Innere des Zylinders gelangen kann, sondern von der Hilfsrakel vollständig fortgenommen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Formplatte (δ) sich unmittelbar eine Schiene (f) mit entsprechend zylindrisch gekrümmter Außenfläche anschließt, deren hinterer Rand die scharfe Kante bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (f) zugleich die Klemmleiste für die Formplatte (U) bildet und zum Halten der letzteren zweckmäßig mit einem abgeschrägten Ansatz (Ze) versehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT288085D Active DE288085C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE288085C true DE288085C (de)

Family

ID=543244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT288085D Active DE288085C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE288085C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7846013B1 (en) 1998-02-20 2010-12-07 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Combine with a device for automatic cleaning regulation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7846013B1 (en) 1998-02-20 2010-12-07 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Combine with a device for automatic cleaning regulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619387A1 (de) Heber- oder filmfarbwerk fuer druckmaschinen, insbesondere offsetdruckmaschinen
DE4020223C1 (en) Method of printing on articles - has section of block with varying information provided with lighter ink
DE3507210A1 (de) Waschvorrichtung fuer das gummituch an offset-rotationsdruckmaschinen
DE288085C (de)
DE536453C (de) Bogenrotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenrotationstiefdruckmaschine fuer Schoen- und Widerdruck
DE2246991A1 (de) Rakel fuer tiefdruckmaschinen
DE537776C (de) Farbabstreifer fuer die Rakel an Rotationstiefdruckmaschinen
DE553185C (de) Vorrichtung zum Abrakeln von ebenen Tiefdruckplatten, insbesondere Kupfertiefdruckplatten mit Holzmaserungsmustern o. dgl.
DE662054C (de) Farbwerk fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE523274C (de) Vorrichtung zum Beseitigen etwaiger Farbreste von der Druckplatte des Formzylinders einer Rotationstiefdruckmaschine
DE102005050735A1 (de) Kammerrakel für Druckmaschinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kammerrakel
DE888247C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von indirektem Schoen- und Widerdruck in einer oder mehreren Farben
DE584683C (de) Verfahren zum Mustern von Papier- oder Stoffbahnen
DE358874C (de) Vorrichtung zum teilweisen Abrakeln von geaetzten Druckzylindern
DE545918C (de) Zylinderschnellpresse
DE279952C (de)
DE1081480B (de) Siebdruckgeraet
AT122042B (de) Vorrichtung zum Beseitigen etwaiger Farbreste von der Druckplatte des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine.
DE438073C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE581760C (de) Rakelanordnung bei Rotationstiefdruckmaschinen
DE467734C (de) Vorrichtung zum Entfernen der ueberfluessigen Farbe von der Druckplatte des Formzylinders einer Rotationstiefdruckmaschine
DE259778C (de)
DE217899C (de)
DE418994C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von Mehrfarbendruck auf Bogen in einem Arbeitsgange mittels eines Gummizylinders
DE90396C (de)