DE288022C - - Google Patents

Info

Publication number
DE288022C
DE288022C DENDAT288022D DE288022DA DE288022C DE 288022 C DE288022 C DE 288022C DE NDAT288022 D DENDAT288022 D DE NDAT288022D DE 288022D A DE288022D A DE 288022DA DE 288022 C DE288022 C DE 288022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bottle
neck
spring
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT288022D
Other languages
English (en)
Publication of DE288022C publication Critical patent/DE288022C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/02One-way valves
    • B65D49/04Weighted valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine nichtwiederfüllbare Flasche mit in den Hals eingesetztem, ein federbelastetes Ventil enthaltendem, rohrförmigen! Ventilgehäuse, bei der das Ventil nicht vom Flüssigkeitsdruck abhängig ist. Bei den bekannten Bauarten mit Federbelastung wird nach dem Umkippen der Flasche das Ventil durch den Druck der Flüssigkeit geöffnet, indem der Flüssigkeitsdruck
ίο dem Aufwärtsdruck der Ventilfeder entgegenwirkt. Da der Flüssigkeitsdruck nicht gleichbleibt — er nimmt mit zunehmender Entleerung der Flasche ab —, so treten mancherlei Nachteile auf. Es wird schwierig oder ganz unmöglich, das Ventil zu öffnen, um den letzten Rest der Flüssigkeit ablaufen zu lassen.
Bei der Erfindung dient das Gewicht des Ventils selbst zur Überwindung der Federspannung, so daß immer und unabhängig vom Stand der Flüssigkeit die gleichen Verhältnisse vorliegen. ·
Der Flaschenhals besteht zwecks Einführung der Ventileinrichtung aus zwei mittels Muffe dauernd miteinander verbundenen. Teilen. An den durchbrochenen Mittelteil des in einem Stück aus Glas ο. dgl. gegossenen Ventilgehäuses schließt sich nach außen ein seitlich geschlossener Teil an, der durch eine mit radialen Vorsprüngen gegen eine Schulter des Flaschenhalses abgestützte Glaskappe abgedeckt ist, während sich nach innen ein auf einer Schulter des Halses ruhender Ring anschließt, der den Sitz für den konischen Kopf des Ventilkörpers bildet. Sein Schaft hat kleineren Durchmesser als das Ventilgehäuse, Avährend das Ventilgewicht und die Ventilfederspannung so bemessen sind, daß letztere das Ventil bei wagerecbter Lage der Flasche schließt und das'Ventil sich entgegen der Feder vermöge seines Gewichtes öffnet, sobald die Flasche weiter gekippt wird.
Ein Ausführungsbeispiel ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen Schnitt durch einen Fla- 4-5 schenhals und den eingesetzten Verschluß in aufrechter Stellung; Fig. 2 ist eine ähnliche Darstellung bei gekippter Flasche mit abgenommenem Korken, damit die Flüssigkeit auslaufen kann. Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Ventilgehäuses, Fig. 4 ein Grundriß der Verschlußkappe am oberen Ende des Ventilgehäuses, und die Fig. 5, 6 und 7 zeigen Querschnitte nach den Linien 5-5, 6-6, y-y in Fig. 1.
Der Hals der Flasche 1 besteht aus zwei Teilen, einem mit der Flasche in einem Stück hergestellten unteren Teil 2 und einem oberen Teil 3, der mit dem Teil 2 unter Zwischenschaltung einer Korkscheibe 5 durch eine dünne Metallmuffe 4 verbunden ist. Beide Teile des Flaschenhalses haben Ringnuten 6, in die die Muffe 4 eingepreßt ist. Sie werden miteinander verbunden, nachdem die Flasche gefüllt und der Verschluß in den Halsteil 2 eingesetzt ist.
Das Ventilgehäuse ist ein rohrförmiges Glasstück und von einem Ende bis zum anderen offen. Der obere Teil 7 hat eine feste, undurchbrochene Seitenwand, während der untere Teil 8 als Ring ausgebildet ist. Der mittlere Teil des Ventilgehäuses besteht aus Ringen 9, die mit gewissen Abständen vonein-
55
60
70
ander durch Längsrippen io untereinander und mit den Teilen 7 und 8 verbunden sind. Das Ventilgehäuse ist von oben nach unten etwas verjüngt und hat einen kleineren Durchmesser als die Bohrung des Flaschenhalses, se daß ein freier Raum verbleibt, durch den die Flüssigkeit auslaufen kann. Es wird in dem Flaschenhals so gelagert, daß es darin leicht eingestellt werden kann. Zu diesem Zweck ist der Flaschenhals am unteren Ende etwas eingezogen, so daß ein Flansch 11 entsteht, der als Auflager für das Ventilgehäuse dient und auf den der Teil 8, der genau in den Flaschenhals paßt, aufgesetzt wird. Die Flüssigkeit ist dann gezwungen, durch die Bohrung des Ringes 8 hindurchzufiießen. Der letztere hat einen Flansch 12, und unmittelbar darunter ist ein den Ring 8 umgebender und auf dem Flansch 11 ruhender Korkring 13 angebracht.
Das obere Ende des Ventilgehäuses ist durch eine abnehmbare Glaskappe 14 geschlossen. Ehe diese aufgesetzt wird, bringt man das Ventil 15 in das Gehäuse. Dieses A/'entil ist als voller Glaskolben ausgebildet. Die Kappe 14 hat in der Mitte einen vorspringenden Teil 16, der von einem Dichtungsring 17, zweckmäßig Kork, umgeben ist, welch letzterer in das obere Ende des Gehäuses paßt und die Kappe vermöge Reibung darin festhält, nachdem die einzelnen Teile des Verschlusses vor dem Einsetzen in den Flaschenhals zusammengesetzt worden sind. Am Rand ist die Kappe . 14 mit radialen Vorsprüngen 18 versehen, die ein wenig über den äußeren Umfang des \^entilgehäuses hinausragen.
Mit diesen Vorsprüngen 18 trifft eine innere Schulter 19 des Halsteiles 3 zusammen und hält dadurch das Ventilgehäuse und seine Kappe an ihrem Platz fest. Der A^entilsitz ist unmittelbar in dem Ringteil 8 desA^entilgehäuses ausgebildet und zweckmäßig nach unten verjüngt, wie auch der Kopf 20 des Ventilkörpers eine solche Verjüngung aufweist. Der Ventilsitz kann leicht paßrecht mit dem Ventilkopf zusammengeschliffen werden. Da der Ventilkörper aus vollem Glas besteht, so hat er genügendes Gewicht, um sich je nach der Stellung der Flasche vermöge seiner Schwerkraft selbst zu öffnen und zu schließen.
Sein oberes Ende hat einen schmalen Wulst 21, der dicht in die Bohrung des Ventilgehäuses paßt. Zwischen diesem Wulst und dem Ventilkopf ist der Ventilkörper um so viel dünner gehalten, daß die Flüssigkeit nach dem Öffnen des Ventils zwischen dem Ventilkörper und dem Gehäuse ausfließen kann.
Damit das A^entil auch in wagerechter Lage schließt, ist zwischen seinem oberen Ende und der Kappe 14 eine Schraubenfeder 22 aus feinem oxydiertem Kupferdraht eingelegt. Der obere Teil 7 des Ventilgehäuses ist außen mit zwei einander quer gegenüberliegenden Vorsprüngen 23 und 24 versehen, und zwischen diesen Vorsprüngen, jedoch darunter liegend, sind zwei ähnliche einander gegenüberliegende Vorsprünge 25 und 26 vorhanden, so daß diese gegeneinander versetzten Vorsprünge das Einführen eines Drahtes oder anderen Instrumentes verhindern, womit man etwa versuchen könnte, das Ventil bei aufrechter Stellung der Flasche offen zu halten, um heimlich die Flasche wieder zu füllen. In das offene Ende des Flaschenhalses ist der übliche Verschlußkorken 27 eingesetzt.
Um eine so verschlossene Flasche zu entleeren, zieht man zunächst den Korken 2 heraus und kippt dann die Flasche. Hierbei fällt das Ventil 15 von seinem Sitz ab, und die Flüssigkeit strömt frei um das Ventil zwischen den Ringen 9 des Ventilgehäuses am Flaschenhals entlang nach der Außenseite des Ventilgehäuses und schließlich durch die Räume zwischen den radialen Vorsprüngen 18 der Kappe 14 nach außen, wie dies in Fig. 2 durch Pfeile angedeutet ist.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Nichtwiederfüllbare Flasche mit in den Hals eingesetztem, ein federbelastetes Ventil enthaltendem, rohrförmigem Ventilgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenhals zwecks Einführung der Ventileinrichtung aus z\vei mittels Muffe (4) dauernd miteinander verbundenen Teilen (2, 3) besteht und an den durchbrechenen Mittelteil (9, 10) des in einem Stück aus Glas ο. dgl. gegossenen Ventilgehäuses nach außen ein seitlich geschlossener, durch eine mit radialen Vorsprüngen (18) gegen eine Schulter (19) des Flaschenhalses abgestützte Glaskappe (14) abgedeckter Teil (7) und nach innen ein auf einer Schulter (11) des Halses ruhender Ring (8). sich anschließt, der den Sitz finden konischen Kopf (20) des Ventilkörpers (15) bildet, dessen Schaft kleineren Durchmesser als das Ventilgehäuse hat, während das Ventilgewicht und die Spannung der Ventilfeder (22) so bemessen sind, daß die letztere das Ventil bei wagerechter Lage der Flasche schließt und das Ventil sich entgegen der Feder vermöge seines Gewichtes öffnet, sobald die Flasche weiter gekippt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT288022D Active DE288022C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE288022C true DE288022C (de)

Family

ID=543187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT288022D Active DE288022C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE288022C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616803C2 (de) Ventil zum Ablassen von Schmieröl
DE288022C (de)
DE1623919A1 (de) Geraet zur Anzeige des Fluessigkeitsspiegels in Behaeltern von unter Druck stehenden verfluessigten Gasen
DE598970C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Fluessigkeitsstandhoehe in Behaeltern o. dgl.
DE678283C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE680153C (de) Fuellgefaess zum Fuellen von Fuellfederhaltern mit in einer Ausgusstuelle angeordnetem Ventil
DE291105C (de)
DE729224C (de) Fuellkopf fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE582773C (de) Messstoepsel
CH90266A (de) Vorrichtung zum Beschleunigen und Regeln der Entleerung von mit zähen Flüssigkeiten gefüllten Flaschen oder dergleichen.
AT409958B (de) Abgabebehälter für getränke
DE256058C (de)
DE141803C (de)
DE635742C (de) Tropfflaeschchen mit Verschlusskappe und Pipette
DE1782464B1 (de) Gas- und Fluessigkeitswege aufweisender,einschraubbarer Tauchrohrverschluss fuer Bierfaesser
DE96192C (de)
DE540435C (de) Vorrichtung zum Fuellen eines Behaelters mit einer Fluessigkeit aus irgendeinem anderen Behaelter
AT20091B (de) Das Wiederfüllen verhindernder Flaschenverschluß.
DE505834C (de) Brennstoffsauger
DE649345C (de) Spritzverschluss
DE70313C (de) Ventil- oder Hahnkegel aus Metallblech
DE1461674C (de) Auslaufsicherer Flüssigkeitsbehälter für Tinte, Farbe oder dergleichen Flussig ketten
DE120553C (de)
AT240084B (de) Gasfeuerzeug mit eingebautem Brenner
AT258189B (de) Verschuß für Flussigkeitsbehälter