DE287054C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287054C
DE287054C DENDAT287054D DE287054DA DE287054C DE 287054 C DE287054 C DE 287054C DE NDAT287054 D DENDAT287054 D DE NDAT287054D DE 287054D A DE287054D A DE 287054DA DE 287054 C DE287054 C DE 287054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
current
regulator
excitation winding
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT287054D
Other languages
English (en)
Publication of DE287054C publication Critical patent/DE287054C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/18Regulation of the charging current or voltage by variation of field due to variation of ohmic resistance in field circuit, using resistance switching in or out of circuit step by step

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, die Spannung von Dynamomaschinen veränderlicher Drehzahl mittels selbsttätiger Regelung des Erregerstromes konstant zu halten und den Umfang der Regelwiderstände durch Verwendung einer zweiten, der Haupterregerwicklung entgegenwirkenden Hilfserregerwicklung auf ein praktisch zulässiges Maß herabzudrücken.
Ferner ist es bekannt, eine zweite Erregerwicklung zu benutzen, dieselbe jedoch umkehrbar, also derart zu schalten, daß sie das von der Haupterregerwicklung erzeugte Feld sowohl schwächen als auch verstärken kann. Dadurch wird eine bedeutende Platzersparnis erzielt, indem nunmehr auf einem großen Regelbereich sämtliche Windungen zur Feldbildung ausgenutzt werden und die Haupterregerwicklung bei geringer Drehzahl nicht mehr das volle Feld zu liefern hat. Um die selbsttätige kontinuierliche Veränderung des Stromes in der Hilfserregerwicklung von einem positiven zu einem negativen Maximum zu erreichen, wird eine Brückenschaltung verwendet und beispielsweise die Hilfserregerwicklung in den einen Diagonalzweig eines Vierecks von selbsttätig veränderten Widerständen angeschlossen, während die zu regelnde Spannung an die beiden anderen Eckpunkte angelegt wird. Die selbsttätige1 Veränderung der Widerstände kann mit Hilfe irgendeines bekannten Schnellreglers, z. B. eines Reglers mit Wälzsegmenten oder eines Reglers mit oszillierenden Kontakten oder eines Kohledruckreglers erfolgen. Der Regler kann von der Spannung allein erregt oder auch kornpoundiert werden.
Statt parallel zueinander können die beiden Erregerwicklungen auch in Reihe liegen. Sie können sowohl auf den gleichen Polen der Dynamo untergebracht sein, als auch auf verschiedenen Polen, so daß ein Teil der Pole, z. B. die Hälfte, nur die Haupterregerwicklung trägt, während der andere Teil nur mit der Hilfserregerwicklung versehen ist. Die Spannung kann durch die Anordnung konstant gehalten oder nach einem beliebigen anderen Gesetz geregelt werden.
Die Fig. 1 und 2 zeigen diese beiden bekannten Anordnungen schematisch. In ihnen bedeutet α die Dynamo, b die Haupterregerwicklung, c die Hilfserregerwicklung und d den Regler für die letztere.
In Fig. ι sind die Wicklungen b und c parallel, in Fig. 2 hintereinander geschaltet. Der Regler ist ein Schnellregler mit Wälzsegmenten, welche sich bei Verdrehung des mittleren Reglerankers auf den Kontakten der Brückenwiderstände abwälzen. Bei der einen Endstellung des Reglers d fließt in der Hilfserregerwicklung c der maximale Strom gleichsinnig wie in der Haupterregerwicklung b, bei der andern Endstellung fließt er in entgegengesetzter Richtung, in der Mittelstellung ist der Strom in der Wicklung c gleich Null.
Handelt es sich nun um prozentual große Drehzahländerungen der Dynamo und um den
praktisch besonders wichtigen Fall, daß gerade bei den hohen Drehzahlen die Feldwicklungen keine erhebliche Erwärmung durch den Strom erleiden sollen, so läßt sich der Erregerstrom in beiden Wicklungen und damit der Kupferverlust in denselben nach der Erfindung durch Anbringung eines weiteren, selbsttätig gesteuerten Widerstandes bedeutend vermindern. Erfmdungsgemäß schaltet man nämlich bei
ίο Parallelschaltung der Haupt- und Hilfserregerwicklung in Reihe zur Haupterregerwicklung und bei Reihenschaltung der Wicklungen parallel zur Haupterregerwicklung einen Vorschaltwiderstand, der ebenfalls als selbsttätiger Schnellregler ausgebildet ist und sich mit zunehmender Drehzahl der Dynamo derart verändert, daß er den Haupterregerstrom schwächt; dadurch muß natürlich auch selbsttätig der entgegenwirkende Hilfserregerstrom geschwächt werden, damit die Spannung konstant erhalten bleibt. Die Einstellung dieses zweiten Reglers, der in den Fig. 3 und 4 mit e bezeichnet ist, muß in Abhängigkeit von der Drehzahl oder von der Klemmenspannung oder auch von der Stellung des Reglers d erfolgen. Der letztere Fall ist in Fig. 3 dargestellt, wo die beiden Wicklungen b und c parallel geschaltet sind. Der durch den Regler e zu verändernde Widerstand f ist daher der Wicklung b vorgeschaltet. Die Erregerwicklung des Reglers e wird hier beispielsweise von dem Strom eines Zweiges der Widerstandsbrücke d durchflossen, seine Stellung ist also in unmittelbare Abhängigkeit von der Stellung des Reglers d gebracht. In der Schaltung nach Fig. 4 ist beispielsweise der Regler e unmittelbar mit dem Regler d zusammengebaut, welcher zu diesem Zweck ein Wälzsegment mehr erhalten hat. Der Widerstand f liegt hier parallel zur Wicklung b, da diese mit der Wicklung c in Reihe liegt.
Selbstverständlich kann auch für den Reglere ein Schnellregler beliebiger Ausführung gewählt werden. Wegen ihrer gedrängten Bauart dürften sich für Anlagen auf Fahrzeugen besonders die Kohleregler eignen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur selbsttätigen Regelung von Dynamomaschinen mit veränderlicher Drehzahl und zwei Erregerwicklungen, bei welchem der Strom der einen Erregerwicklung (Hilfserregerwicklung) mittels eines Schnellreglers iri Brückenschaltung kontinuierlich von einem positiven zu einem negativen Maximum übergeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Hilfserregerstrom auch der Haupterregerstrom selbsttätig geregelt wird, und zwar bei Regelung auf konstante Spannung im Sinne einer Abnahme bei steigender Drehzahl, zum Zweck, bei hohen Drehzahlen die Erregerverluste zu verkleinern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Veränderung des Haupterregerstromes dienende Widerstand von dem gleichen Regler verändert wird, welcher die Brückenwiderstände verstellt. " ■
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT287054D Active DE287054C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287054C true DE287054C (de)

Family

ID=542312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287054D Active DE287054C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287054C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076795B (de) * 1952-09-30 1960-03-03 Siemens Ag Anordnung zur positiven oder negativen Erregung von Synchronmaschinen mit Hilfe einer Erregermaschine und einer Verstaerkermaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076795B (de) * 1952-09-30 1960-03-03 Siemens Ag Anordnung zur positiven oder negativen Erregung von Synchronmaschinen mit Hilfe einer Erregermaschine und einer Verstaerkermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338630C3 (de) Regeleinrichtung mit lückstromaddaptierter Regelkreisparameteränderung zur Stromregelung einer Stromrichteranordnung
DE2821425A1 (de) Drehzahlregelungssystem fuer einen kleinen gleichstrom-elektromotor
DE3838408A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bootsreglers sowie anordnung
EP0050705A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere Strom-Augenblickswerten
DE287054C (de)
DE441059C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von Bewegungen mittels voneinander entfernt angeordneter Regelwiderstaende in Brueckenschaltung
DE3326162C2 (de) Elektrische Speiseeinheit für eine mit Hochgeschwindigkeit arbeitende Kurzstreckenanlage für das Weichglühen von Drähten
DE3437091A1 (de) Verfahren zur drehzahlregelung von gleichstrommotoren
DE642199C (de) Einrichtung zur Erzielung einer bestimmten Drehzahlcharakteristik, insbesondere zur Aufhebung des Drehzahlabfalles bei Motoren
DE301026C (de)
DE628995C (de) Einrichtung zur Spannungs- oder Drehzahlregelung von elektrischen Maschinen
DE699095C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Wendepolerregung von Wechselstromkommutatormaschinen
DE1238098B (de) Verfahren zum Auferregen einer supraleitenden Magnetspule
DE310815C (de)
DE266999C (de)
DE718239C (de) Einrichtung zur Regelung des Stromes eines Gleichstromerzeugers
DE847931C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stromverteilung einer Elektrolysezelle mit mehreren parallelgeschalteten Elektroden
DE2518602C2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Kompensation von Kommutierungsstörungen während des Betriebes von Gleichstrommaschinen
DE1072703B (de) Flüssigkeitswiderstand
DE641162C (de) Aus einem Haupt- und einem Zusatztransformator bestehender Transformatorsatz
DE741909C (de) Steuerschaltung zur Regelung von Gleichstrommotoren bei Leonardantrieben
DE317799C (de)
DE2831945C2 (de)
DE760280C (de) Schweissstromregler mit grossem Regelbereich fuer Mehrstellen-Schweissanlagen
DE761007C (de) Stromwandler