DE1238098B - Verfahren zum Auferregen einer supraleitenden Magnetspule - Google Patents
Verfahren zum Auferregen einer supraleitenden MagnetspuleInfo
- Publication number
- DE1238098B DE1238098B DES91608A DES0091608A DE1238098B DE 1238098 B DE1238098 B DE 1238098B DE S91608 A DES91608 A DE S91608A DE S0091608 A DES0091608 A DE S0091608A DE 1238098 B DE1238098 B DE 1238098B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- coil
- time
- field change
- fed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/001—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for superconducting apparatus, e.g. coils, lines, machines
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F6/00—Superconducting magnets; Superconducting coils
- H01F6/005—Methods and means for increasing the stored energy in superconductive coils by increments (flux pumps)
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F6/00—Superconducting magnets; Superconducting coils
- H01F6/006—Supplying energising or de-energising current; Flux pumps
- H01F6/008—Electric circuit arrangements for energising superconductive electromagnets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E40/00—Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
- Y02E40/60—Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIf
Deutsche KL: 21g-1/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
S 91608 VIII c/21g
19. Juni 1964
6. April 1967
19. Juni 1964
6. April 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auferregen einer supraleitenden Magnetspule, zu deren Windungen
wenigstens ein ohmscher Widerstand parallel geschaltet ist.
Das Parallelschalten von ohmschen Widerständen zu einer supraleitenden Magnetspule dient dazu, die
durch den sprunghaften Übergang vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand bedingten schädlichen
Auswirkungen zu mildern. Zum Auferregen von geshunteten Magnetspulen hat man die Spulen bisher
an eine konstante Gleichspannungsquelle mit einem veränderbaren Vorwiderstand geschaltet und den
Widerstandswert des Vorwiderstandes langsam verkleinert.
Ziel der Erfindung ist es, die Auferregungszeit zu verkürzen. Dies geschieht dadurch, daß während des
Erregens die Gleichspannung der Speisequelle zeitlich derart verändert wird, daß sich an der Spule eine
konstante Feldänderungsspannung einstellt.
Der Erfindung liegen folgende Gedanken zugrunde. Bei geshunteten Magnetspulen tritt während der Auferregung
eine Wärmeentwicklung durch die in den Shuntwiderständen auftretende Verlustenergie auf.
Diese ist zum Quadrat der Feldänderungsspannung — das ist die beim Ändern des magnetischen Feldes
auftretende Spannung — der Spule proportional und deshalb um so größer, je schneller die Spule auferregt
wird. Da sich die Shuntwiderstände im Kühlsystem befinden, muß die in ihnen erzeugte Wärme mit der
Kühlflüssigkeit weggeschafft werden, und zwar so, daß die kritische Temperatur des Supraleiters innerhalb
des Kühlsystems nicht überschritten wird. Bei konstanter Kühlleistung wird eine konstante Wärmemenge
abgezogen. Die Anlage läßt sich deshalb am besten ausnutzen, wenn die Verlustleistung in den
Shuntwiderständen und damit die Feldänderungsspannung der Spule vom Beginn der Auferregung an
konstant gehalten wird. Auf diese Weise erzielt man die kürzeste Auferregungszeit, die überhaupt möglich
ist. Durch die Verkürzung der Zeit gegenüber den bisher bekannten Verfahren ist auch eine nicht unwesentliche
Ersparnis an Kühlkosten für die Vorbereitungszeit der Spule verbunden, denn es wird wegen der
kürzeren Zeit auch die von außen eindringende Wärmemenge verkleinert.
Beim Auferregen einer Spule kann der supraleitende Zustand des Spulendrahtes an zwei Stellen gefährdet
sein. Die Gefahrstellen befinden sich am Ende der Auferregung in der Nähe der kritischen Feldstärke und im
Bereich von Flußsprüngen bei niedrigeren Feldstärken. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird deshalb
bei Spulen mit solchen Gefahrstellen die Feld-Verfahren
zum Auferregen einer supraleitenden
Magnetspule
Magnetspule
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Wilhelm Kafka, Tennenlohe
änderungsspannung beim Durchlaufen der Gefahrstellen herabgesetzt.
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele an Hand der F i g. 1 bis 5 näher erläutert.
F i g. 1 zeigt das Prinzip der Erfindung,
F i g. 2 den zeitlichen Verlauf der interessierenden physikalischen Größen während der Auferregung,
F i g. 3 bis 5 zeigen Ausgestaltungen der Speisequelle.
In F i g. 1 ist innerhalb eines wärmeisolierenden Gehäuses G eine supraleitende Spule Sp mit einer
Primär- und einer Sekundärwicklung angeordnet. Parallel zur Primärwicklung sind Widerstände mit
dem Gesamtwiderstand Rs und parallel zur Sekundärwicklung
ein niederohmiger Widerstand R2, geschaltet. Der Sekundärkreis aus einem gut leitenden Metall
wirkt im Falle einer Transition als Kurzschlußkreis. Die Primärwicklung kann durch einen Schalters
supraleitend kurzgeschlossen werden. Die Spule wird aus einer Speisespannungsquelle SQ mit veränderbarer
Gleichspannung gespeist; der Leitungswiderstand ist durch R1 symbolisiert.
Die von der Speisespannungsquelle zu liefernde Spannung u besteht aus der Feldänderungsspannung
Uf, die die Auferregung hervorruft, und einer
Spannung, die den ohmschen Widerstand R1 der nicht
supraleitenden Stromzuführungen überwindet. Der der Spule zufließende Strom Z1 setzt sich aus zwei Komponenten
zusammen, dem Magnetisierungsstrom im, der der Magnetfeldstärke proportional ist, sofern im
Flußweg kein Eisen vorhanden ist, und dem Strom is,
der durch die Spulenshunts und den Kurzschlußkreis fließt. Dieser Strom ist der Feldänderungsspannung M/
proportional.
Vernachlässigt man die Streuung zwischen der supraleitenden Spule und dem Kurzschlußkreis, so
709 548/278
3 4
kann man die Spule als eine Parallelschaltung einer Statt den Umschalter in groben Stufen zu schalten,
Induktivität L mit dem ohmschen Widerstand kann auch dieser Spannungsteil feinstufig oder konti-
_ ρ ; nuierlich nach einem festgelegten Programm einge-
R = ^KiL^ stellt werden.
Rs + R2' 5 Netzspannungsschwankungen können den Vorgang
der Auferregung merklieh stören. Nimmt man beiauffassen, wobei Rs der Shuntwiderstand und R2' der spielsweise an, daß der durch den Magnetisierungsauf die Primärseite übersetzte Widerstand des Kurz- strom im Leitungswiderstand verursachte Spannungsschlußkreises
ist. Da Kurzschlußkreis und Shunts in fall im « A1 zehnmal so groß ist wie die Spannung
enger wärmeleitender Verbindung mit den Supraleitern io
enger wärmeleitender Verbindung mit den Supraleitern io
stehen, dürfen die Verluste in Rs und R2 beim Auf er- uAl + — \
regen keinen höheren Wert annehmen, als durch die y R)'
Kühlung ohne gefährliche Temperaturerhöhung abgeführt werden kann. Diese Verluste sind so bringt eine 10%ige Spannungserhöhung, da im sich
regen keinen höheren Wert annehmen, als durch die y R)'
Kühlung ohne gefährliche Temperaturerhöhung abgeführt werden kann. Diese Verluste sind so bringt eine 10%ige Spannungserhöhung, da im sich
2 15 nicht schnell ändern kann, eine Vergrößerung der
P1 L Feldänderungsspannung auf das Doppelte und damit
R eine Vervierfachung der Verluste in der Spule mit der
Gefahr einer zu großen Erwärmung. Es empfiehlt sich
Damit ist die Feldänderungsspannung begrenzt und deshalb, die Stromversorgungsquelle, soweit man
die gesamte Auferregungszeit bestimmt. Die gesamte 20 nicht rotierende Umformer verwendet, über einen
Spannung, die die Stromquelle abzugeben hat, ist Spannungskonstanthalter SK an das Drehstromnetz
„ DN anzuschließen. Außerdem empfiehlt es sich, bei
u — Uf + Uf—- + R1-In- Verwendung von Gleichrichtern mehrphasige Schal-
R tungen, wie z. B. eine Drehstrombrückenschaltung
25 oder eine 6- oder 12pulsige Mittelpunktschaltung, zu
Da im bei konstanter Felderregungsspannung mit benutzen. Statt eines Drehtransformators zur konti-
der Zeit proportional anwächst, besteht die Spannung u nuierlichen Spannungsverstellung kann man auch
aus einem konstanten Teil Silizium-Stromtore zur Spannungsverstellung ein-
η χ setzen. Zur Verkleinerung der Welligkeit wird man
-\ -j 30 Siebketten oder Saugkreise verwenden.
RJ Man kann auf die Unterteilung in mehrere Gleichrichter
verzichten, wenn man einen Gleichrichter mit
und einem linear anwachsenden Teil. Sobald der ge- einer Spannungsregelung ausrüstet, die ein bestimmtes
wünschte Spulenfluß erreicht ist, wird die Spannung zeitliches Programm der Ausgangsspannung u er-
. 35 zwingt. Dazu kann man Silizium-Stromtore oder
UA\ _]_ _ί\ Reihentransistoren verwenden. Dann ist auch kein
V R) Spannungskonstanthalter mehr erforderlich. Eine derartige
Speisespannungsquelle ist in den F i g. 4 und 5
zu Null gemacht, und es bleibt bei dem dann erreichten dargestellt. Die Ausgangsspannung des Gleichrich-Magnetisierungsstrom
im = Im nur eine Spannung 40 ters Gl wird im Regler R mit der vom Sollwertgeber SG
Im · R1- Dann ändert sich der Spulenfluß nicht mehr. gelieferten Sollspannung verglichen und das Ver-Die
Spule kann mit dem Schalter S supraleitend über- gleichsergebnis dem Steuersatz S1S bzw. dem Tranbrückt
und die Stromversorgung abgeschaltet werden. sistor Tra zugeleitet, der die Ausgangsspannung des
In F i g. 2 ist der zeitliche Verlauf der Feldände- Gleichrichters beeinflußt. Die zeitliche Verstellung des
rungsspannung iif, der Speisespannung u, des Magne- 45 Sollwertes kann durch einen Motor über ein Getriebe
tisierungsstromes im mit dem Endwert Im, des Speise- vorgenommen werden. Besonders einfach wird die
stromes I1 und der Verlustleistung Pv dargestellt. Der Programmgabe, wenn man die Spannung an der supraSpeisestrom
I1 setzt bei dem Beginn der Erregung zur leitenden Wicklung durch Sonden direkt als Istwert
Zeit t0 sprunghaft ein. Die Feldänderungsspannung ist der Regelung einsetzt. Diese Spannung entspricht der
mit Ausnahme der Zeitbereiche tx bis tz und ts bis i4, 50 Feldänderungsspannung Uf. Der Sollwert ist dann,
die Gefahrstellen infolge von Flußsprüngen und wegen abgesehen von den Gefahrbereichen, konstant. Der
der Annäherung an die kritische Feldstärke andeuten Regler braucht nur eingeschaltet und in bestimmten
sollen, konstant. Zur Zeit i4 ist die Spule auferregt. Zeitabständen sprungweise verändert und abgeschaltet
Die Stromversorgungsquelle kann, wie in F i g. 3 zu werden.
dargestellt aus zwei in Reihe geschalteten Gleich- 55 Die durch Sonden unmittelbar an der supraleitenden
richtern Gl1 und GZ2 bestehen, von denen der eine an Spule abgenommene Spannung kann zugleich für die
einen festen oder durch einen Umschalter U in mehrere Abschaltung der Speisespannungsquelle im Falle einer
Stufen umschaltbaren Transformator Tr angeschlossen Transition der Spule verwendet werden. Es wird zu
ist, während der zweite über einen Drehtransfor- diesem Zweck zusätzlich eine weitere Sonde an der
mator DT kontinuierlich in der Spannung verstellbar 60 elektrischen Mitte der Spule vorgesehen, so daß zwei
ist. Ein nicht dargestellter motorischer Antrieb ver- , . , o c 1 «/ ,, _*··
steUt den Drehtransformator langsam und schaltet zu gleich große Spulenspannungen -L zur Verfugung
bestimmten Zeitpunkten den Spannungsanteil stehen. Ein Differentialübertrager DU vergleicht die
(_ . Größe dieser beiden Spannungen und liefert ein Stell-
1 -j. J^L j 65 signal für den Schalter Sl, falls sich die Spannungs-
R j werte unterscheiden. Dies ist der Fall bei einer Transition,
die immer an einer bestimmten Stelle einsetzt
auf kleinere Werte und zum Schluß auf Null. und sich dann über die Spule ausbreitet.
Claims (8)
1. Verfahren zum Auf erregen einer supraleitenden Magnetspule, zu deren Windungen wenigstens
ein ohmscher Widerstand parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wäh- ·*>
rend des Auferregens die Gleichspannung (u) der Speisequelle (SQ) zeitlich derart verändert wird,
daß sich an der Spule eine konstante Feldänderungsspannung (uf) einstellt.
2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekenn- *°
zeichnet, daß die Speisespannung in dem Zeitbereich (tx bis Z2), in dem Flußsprünge in der Spule
auftreten, und kurz vor dem Ende der Auferregungszeit (f3 bis Z4) so verläuft, daß die Flußänderungsspannung
einen niedrigeren Wert besitzt als während der übrigen Auferregungszeit.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Magnetspule (Sp) aus gleichstromseitig in Reihe geschalteten Gleichrichteranordnungen (G/l,
GH) gespeist wird, von denen die erste wechselstromseitig an einen stufenweise umschaltbaren
Transformator und die zweite an einen Drehtransformator (DT) angeschlossen ist, dessen Spannung
nach einem vorgegebenen Programm durch einen motorischen Antrieb verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungskonstanthalter
(Sk) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Magnetspule aus einem gesteuerten Gleichrichter (GI) gespeist wird, dessen Ausgangsspannung
auf einen vorgegebenen zeitlichen Verlauf geregelt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Magnetspule aus einem ungesteuerten Gleichrichter gespeist wird, dessen Ausgangsspannung
durch einen in Reihe liegenden Transistor (Tra) geregelt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Istgröße für den
Regler, durch den die Ausgangsspannung der Speisequelle zeitlich verändert wird, die durch
Sonden unmittelbar an der supraleitenden Spule abgegriffene Feldänderungsspannung (u/) dient.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß neben den beiden Sonden,
durch die die Feldänderungsspannung abgegriffen wird, eine weitere Sonde an der elektrischen Mitte
der Spule vorgesehen ist, so daß zwei gleich große Spulenspannungen i-y-J zur Verfügung stehen, und
daß mittels eines Differentialübertragers (DU) die bei einer Transition der Spule auftretende Differenzspannung
zwischen den beiden Spulenhälften als Ausschaltkriterium für die Speisequelle dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 548/278 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES91608A DE1238098B (de) | 1964-06-19 | 1964-06-19 | Verfahren zum Auferregen einer supraleitenden Magnetspule |
NL6506291A NL6506291A (de) | 1964-06-19 | 1965-05-18 | |
GB23822/65A GB1098602A (en) | 1964-06-19 | 1965-06-03 | The excitation of superconducting magnetic coils |
FR21301A FR1437233A (fr) | 1964-06-19 | 1965-06-17 | Procédé et dispositif d'excitation d'une bobine supra-conductrice d'électro-aimant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES91608A DE1238098B (de) | 1964-06-19 | 1964-06-19 | Verfahren zum Auferregen einer supraleitenden Magnetspule |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1238098B true DE1238098B (de) | 1967-04-06 |
Family
ID=7516618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES91608A Withdrawn DE1238098B (de) | 1964-06-19 | 1964-06-19 | Verfahren zum Auferregen einer supraleitenden Magnetspule |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1238098B (de) |
FR (1) | FR1437233A (de) |
GB (1) | GB1098602A (de) |
NL (1) | NL6506291A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10156212A1 (de) * | 2001-11-15 | 2003-06-05 | Siemens Ag | Vorrichtung zur elektrischen Versorgung wenigstens eines Supraleiters |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2432201A1 (fr) * | 1978-07-27 | 1980-02-22 | G Energetic Instit | Systeme magnetique supraconducteur |
FR2923648B1 (fr) * | 2007-11-12 | 2009-12-18 | Commissariat Energie Atomique | Systeme de creation d'un champ magnetique via un aimant supra-conducteur |
-
1964
- 1964-06-19 DE DES91608A patent/DE1238098B/de not_active Withdrawn
-
1965
- 1965-05-18 NL NL6506291A patent/NL6506291A/xx unknown
- 1965-06-03 GB GB23822/65A patent/GB1098602A/en not_active Expired
- 1965-06-17 FR FR21301A patent/FR1437233A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10156212A1 (de) * | 2001-11-15 | 2003-06-05 | Siemens Ag | Vorrichtung zur elektrischen Versorgung wenigstens eines Supraleiters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1437233A (fr) | 1966-04-29 |
GB1098602A (en) | 1968-01-10 |
NL6506291A (de) | 1965-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0064570A1 (de) | Elektrische Energiequelle für eine Widerstandsschweissmaschine | |
DE1300642B (de) | Elektrisch beheizte Zufuehrungsvorrichtung in Einrichtungen zur Herstellung von Glasfaeden oder -fasern mit Regelung durch Thermostroeme | |
DE1238098B (de) | Verfahren zum Auferregen einer supraleitenden Magnetspule | |
DE1565155A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Metall-Lichtbogenschweissen bei im Stromkreis liegendem Werkstueck | |
DE755023C (de) | Anordnung zur Herleitung einer konstanten Amperewindungszahl aus einer schwankenden Wechselspannung | |
DE3019133C2 (de) | Stromversorgungseinrichtung zum elektrischen Beheizen eines geschmolzenen Mediums | |
DE3730294C2 (de) | ||
DE1413690C (de) | Elektrische Regeleinrichtung | |
DE2461517C2 (de) | Schaltungsanordnung mit parallelgeschatteten und durch eine gemeinsame Steuerspannung gesteuerten Transistoren | |
DE1540955A1 (de) | Lichtbogen-Schweissautomat | |
AT303205B (de) | Erregeranordnung für rotierende Wechselstromschweißgeneratoren mit nachgeschaltetem Gleichrichter | |
AT204133B (de) | ||
AT84992B (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Spannung bzw. der Stromstärke. | |
DE718239C (de) | Einrichtung zur Regelung des Stromes eines Gleichstromerzeugers | |
DE2827357A1 (de) | Regeleinrichtung mit stromnullmeldung fuer einen kreisstromfreien doppelstromrichter | |
EP0130285B1 (de) | Wechselrichter | |
DE1588080C (de) | Spannungsregeleinrichtung für einen Drehstromgenerator zur Begrenzung des Phasenstromes | |
DE1565134B2 (de) | Elektrischer Heißwasserbereiter, vorzugsweise Durchlauferhitzer | |
AT322124B (de) | Regelverfahren und- einrichtung für elektroschlacken-umschmelzanlagen mit einer verzehrbaren und einer unverzehrbaren zusatzelektrode | |
DE969630C (de) | Kontaktlose Schaltungsanordnung fuer Blinksignaleinrichtungen | |
DE1565783C (de) | Einrichtung zum Steuern der direkten elektrischen Erwärmung eines bewegten strang- oder bandförmigen metallischen Gutes | |
DE1153452B (de) | Gleichstromwandler | |
DE1072703B (de) | Flüssigkeitswiderstand | |
DE2130324A1 (de) | Schweissstrom-Steuergeraet fuer Lichtbogenschweissen | |
DE1784254U (de) | Anordnung zum gleichartigen thermischen behandeln von metallbaendern od. dgl. im durchlauf, insbesondere zum gleichartigen induktiven erhitzen von verzinnten metallbaendern. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |