DE286581C - - Google Patents

Info

Publication number
DE286581C
DE286581C DENDAT286581D DE286581DA DE286581C DE 286581 C DE286581 C DE 286581C DE NDAT286581 D DENDAT286581 D DE NDAT286581D DE 286581D A DE286581D A DE 286581DA DE 286581 C DE286581 C DE 286581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter
knife
wood
milling
bark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT286581D
Other languages
English (en)
Publication of DE286581C publication Critical patent/DE286581C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/10Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor using rotatable tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 286581 -KLASSE 38/. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. März 1913 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entrinden von Hölzern und bezweckt, eine Einrichtung zu schaffen, bei der die Fräsvorrichtung nur die Rinde abschält und mögliehst wenig Holz mitnimmt. Dieser Zweck konnte bei den bekannten Einrichtungen, bei denen die Abschälvorrichtung durch eine auf der Oberfläche der Rinde entlang laufende Rolle geführt wurde oder unabhängig von ίο einer Vorschneidvorrichtung arbeitete, nicht erreicht werden.
Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch behoben) daß das die Rinde bis auf das Holz durchschneidende Vorschneidmesser vom Fräserträger unmittelbar neben dem Fräser getragen wird und die Schnittiefe des Fräsers bestimmt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einigen Ausführungsformen veranschaulicht.
Fig. ι zeigt schematisch im Aufriß eine Fräsvorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Grundriß von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Abänderung des Messers.
Fig. 4 zeigt im Grundriß eine Abschälmaschine gemäß der Erfindung.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform im Aufriß.
Der Fräser ist, wie mit den Pfeilen in Fig. ι angedeutet, auf und ab bewegbar angeordnet, das Messer 1 durchdringt dabei die Rinde 2 und bestimmt somit die Schnittiefe des Fräsers. Das Holz 3 dreht sich in der Richtung des Pfeiles.
In Fig. 3 ist das Messer durch eine gezackte Scheibe 4 ersetzt.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform einer Maschine mit Fräsvorrichtung gemäß der Erfindung sind die Fräser 5 in den freien Enden der Arme 6 gelagert, welche um die Welle 7 drehbar sind und durch Federbelastung oder ihr eigenes Gewicht gegen das Holz 3 gepreßt werden. Die Welle 7 wird durch eine geeignete Transmission gedreht und die Drehbewegung mittels Riemenscheiben 8, 9 und Riemen 10 auf die Fräser 5 übertragen. Das Holz 3 ist zwischen den gezahnten Futtern 11, 12 eingeschraubt, welche auf dem beweglichen Schlitten 13 gelagert sind und mittels des verschiebbaren Zahnrädergetriebes 14 von der Welle 15 gedreht werden. Der Schlitten 13 wird in üblicher Weise durch eine Spindel bewegt, und der Baumstumpf erhält somit eine Schraubenbewegung, welche zu der Breite der Fräser 5 so abgepaßt wird, daß während einer Umdrehung der Vorschub des Baumstumpfes gleich der Breite eines Fräsers ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 werden die Baumstümpfe 3 in bekannter Weise auf dem Umfange eines rotierenden Rades 16 durch Futter o. dgl. befestigt und mittels Zahnrädergetriebe 17, 18 in Drehung versetzt. Die Wellen 7 mit den Armen 6, Fräsern 5, Vorschneidmessern 1 und Antriebsvorrichtungen 8, 9, 10 sind auf einem fest- stehenden Rahmen 19 gelagert und werden durch Zahnräder 20, 21 angetrieben. Die aufeinander folgenden Fräser 5 sind gegeneinander um die Breite eines Fräsers verschoben, und die Maschine ist derart eingerichtet, daß durch
alle Fräser zusammen der Baumstumpf voll- J ständig abgeschält wird. Die Maschine kann j in bekannter Weise mit selbsttätigem Aus- j werfer 22 und selbsttätigem Einleger 23 versehen sein.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Entrinden von
    Hölzern mit Fräser und Vorschneidmesser,
    ίο dadurch gekennzeichnet, daß das die Rinde bis auf das Holz durchschneidende Vorschneidmesser (1) vom Fräserträger unmittelbar neben dem Fräser getragen wird und die Schnittiefe des Fräsers bestimmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer aus einer mit dem Fräser rotierenden Scheibe (4) besteht, die am Umfang eventuell mit die Rinde durchdringenden Zacken oder Spitzen versehen sein kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT286581D Active DE286581C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE286581C true DE286581C (de)

Family

ID=541893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT286581D Active DE286581C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE286581C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121795B (de) * 1953-11-25 1962-01-11 Hermann Stueve Maschine zum Entrinden von Rundholz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121795B (de) * 1953-11-25 1962-01-11 Hermann Stueve Maschine zum Entrinden von Rundholz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918622C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
DE2550466A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere kreismesserschere
DE1627160C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von ring- oder büchsenförmigen Werkstücken. Annl: Contec GmbH, Sursee (Schweiz)
DE286581C (de)
DE3312033A1 (de) Reduziereinrichtung fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE960671C (de) Entrindungsmaschine
DE3842754A1 (de) Schneidevorrichtung fuer das selektive durchtrennen der mehrlagigen ummantelung eines kabels
DE404843C (de) Maschine zum Schleifen der aeusseren Schneideflaeche der Z-foermigen Schneide von Spiralbohrern
DE2059652A1 (de) Vorrichtung zum Blankmachen der Enden von Koaxialkabeln
DE2605682A1 (de) Schneidemaschine fuer gemuese, insbesondere kartoffeln
EP0141831B1 (de) Anordnung zum entrinden von baumstämmen od. dgl.
DE1528347C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von rotierend angetriebenen Werkstücken aus Holz oder einem ähnlichen Werkstoff
DE970723C (de) Maschine zum Entrinden von Baumstaemmen
DE702507C (de) Baumfaell-Werkzeug
AT103068B (de) Vorrichtung zum Fällen und Längen von Bäumen.
DE1782898C3 (de) Vorrichtung zum Schälen von Früchten mit zwei Vertiefungen
DE1502705A1 (de) Kaltsaege
DE2358169C3 (de) Schältiefenbegrenzer bei einem Entrindungswerkzeug
DE96888C (de)
DE2318620C3 (de) Vorrichtung zum Lösen der Borke von Baumstämmen
DE7906315U1 (de) Pelzschneidevorrichtung
DE327526C (de) Vorrichtung an Rindenschaelmaschinen
DE2029651C3 (de) Vorrichtung zum Schälen von Früchten mit zwei Vertiefungen
DE925552C (de) Maschine zum Fuegen von Holzteilen
DE218854C (de)