DE286247C - - Google Patents

Info

Publication number
DE286247C
DE286247C DENDAT286247D DE286247DA DE286247C DE 286247 C DE286247 C DE 286247C DE NDAT286247 D DENDAT286247 D DE NDAT286247D DE 286247D A DE286247D A DE 286247DA DE 286247 C DE286247 C DE 286247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
stop
alarm clock
gear
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT286247D
Other languages
English (en)
Publication of DE286247C publication Critical patent/DE286247C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
~ M 286247 KLASSE 241. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. November 1912 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein I Zugreglei für Heizkessel, bei welchem die Umstellung der Rauchklappe in dem Rauchkanal zu bestimmbaren Zeitpunkten durch eine Weckuhr bewirkt wird.--: Bei der Erfindung ist wesentlich, daß die Weckuhr nicht nur das Schließen der Rauchklappe, sondern auch das Öffnen derselben selbsttätig ausführt. Infolge dieser Doppelwirkung wird die Selbsttätigkeit
ίο des Zugreglers so vervollständigt, daß letzterer in vorteilhafter Weise und zugleich ohne wesentliche Erhöhung der Betriebskosten, die Bedienung des Heizkesseis vereinfacht und eine Ersparnis an Brennstoff herbeiführt.
Gemäß der Erfindung wird durch die Weckuhr ein durch Ge\vicht oder Feder betriebenes Laufwerk so ausgelöst, daß dieses entsprechend den gewählten Zeitpunkten nicht nur die schließende Bewegung der Rauchklappe ausführt, sondern auch durch selbsttätige Umstellung der Einstellvorrichtung der Uhr das Öffnen der Rauchklappe bewirkt.
Auf der die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulichenden Zeichnung ist der Zugregler in Fig. 1 in der Vorderansicht, in Fig. 2 in der Rückansicht, und in Fig. 3 in der Draufsicht dargestellt.
Die Grundplatte 1 trägt eine Weckuhr 2 und hinter derselben ein Federlaufwerk. Die Aufziehwelle 3 für das in der Weckuhr befindliche und durch diese ausgelöste Federtriebwerk und die Aufziehwelle 6 für das Gehwerk der Weckuhr sind verlängert und in den Platinen 4 und 5 des Laufwerkes gelagert. Durch die Welle 7 kann die Feder 8 des Laufwerkes auf-
gezogen werden. Die Feder 8 -treibt ein lose auf ihrer Welle 7 sitzendes Zahnrad 9, λνεΙΛεέ mit einem auf der Verlängerung 11 derjenigen Welle der Weckuhr festsitzenden Zahnrad 10 in Eingriff steht, durch deren Drehung die Weckuhr für die Auslösung zu einem gewissen Zeitpunkt eingestellt wird. Mit dem Zahnrad 9 ist eine Scheibe 12 durch die Trommel 13 fest verbunden.
Durch den Knopf 14 können die Zeiger der Weckuhr eingestellt werden.
Nahe ihrem Rand ist die Scheibe 12 mit zwölf ein Schraubengewinde besitzenden Bohrungen 15 versehen, die mit den Ziffern 1 bis 12 bezeichnet sind. In zwei dieser Bohrungen können Stifte 16 eingeschraubt werden, und zwar werden diejenigen Bohrungen hierfür gewählt, deren Ziffern den Zeitpunkten entsprechen, zu welchen der Zugregler in Tätigkeit gesetzt werden soll. Denjenigen der Stifte 16, welcher zuerst letzteres veranlassen soll, umgreift ein Sperrhaken 17, so daß dadurch die Scheibe 12 an einer Drehung durch die Feder 8 verhindert wird. Der Sperrhaken 17 ist an einer in den Platten 4 und 5 drehbaren Achse 18 befestigt, die durch eine Feder 19 so beeinflußt wird, daß der Sperrhaken abwärts gedrückt wird. Auf der Achse 18 sitzt ein Anschlag 20, der mittels eines punktiert dargestellten hinteren Ansatzes mit einem an dem Zahnrad 22 sitzenden Stift 21 zusammenwirkt; das Zahnrad 22 ist auf der Achse 3 fest angebracht. Der Anschlag 20 ist mit dem Sperrhaken 17 verbunden; wenn der Anschlag von dem in der Richtung des Pfeiles p sich be-
wegenden Stift 21 gedreht wird, hebt er den , Sperrhaken, so daß dieser den Stift 16 freigibt, während bei der Bewegung des Stiftes 21 in entgegengesetzter Richtung, nämlich beim Aufziehen des Weckertriebwerkes, der Anschlag 20 nach der anderen Richtung hin dem Stift 21 ausweicht. In der gewöhnlichen Lage wird der Anschlag 20 durch eine Feder 23 gehalten, die an einen fest an ihm sitzenden Arm 24 angreift.
Das Zahnrad 22 steht mit einem Zahnrad im Eingriff, welches durch seine Achse in fester Verbindung mit einer Kurbelscheibe 25 steht; von letzterer aus wird die vom Weckertriebwerk bei dessen Auslösung entwickelte Kraft für die Umstellung der nicht dargestellten Rauchklappe entnommen; die Kurbelscheibe 25 ist zu dem Zweck mit letzterer durch eine Schnur 26 verbunden.
Die Scheibe 12 steht mit Hilfe des Zahri-' rades 9 und mehrerer Zwischenräder unter dem Einfluß eines Geschwindigkeitsreglers, der mit einer Bremsscheibe 27 versehen ist, auf welche eine an der Platte 5 mittels Schraube 29 einstellbare Bremse 28 einwirkt. Die Wirkungsweise des Zugreglers ist folgendermaßen. Angenommen, es solle die Rauchklappe um 12 Uhr nachts geschlossen und um 4 Uhr morgens wieder geöffnet werden. Alsdann werden die beiden Stifte 16 in die mit 12 und 4 bezeichneten Bohrungen der Scheibe 12 eingesetzt und .der Sperrhaken 17 mit dem in der Bohrung 12 sitzenden Stift in Eingriff gebracht. Sobald es 12 Uhr nachts geworden ist, löst die Weckuhr ihr Weckertriebwerk aus, und die Welle 3 dreht mit Hilfe des Zahnrades 22 die Kurbelscheibe 25, wobei das Zahnrad 22 eine ganze und die Kurbelscheibe 25 eine halbe Umdrehung macht.
Durch die Drehung der Kurbelscheibe wird mit Hilfe der Schnur 26 die Rauchklappe geschlossen. Vor Beendigung der Umdrehung des Zahnrades 22 bewegt der Stift 21 den Anschlag 20 zur Seite, wodurch der Sperrhaken 17 angehoben wird. Die Feder 8 kann die nun freigegebene Scheibe 12 in der Richtung des Pfeiles./)1 drehen. Da aber der Anschlag 20 sofort wieder von dem Stift 21 frei wird, kann der Sperrhaken, nachdem er den Stift 16 freigegeben hat, in die Bewegungsbahn der Stifte 16 zurückfallen, so daß er nun den in der Bohrung 4 sitzenden Stift 16 übergreifen und dadurch die Scheibe 12 zum Stillstand bringen kann. Bei dieser Drehung der Scheibe 12 ist mit Hilfe der Zahnräder 9 und 10 die Einstellwelle 11 der Weckuhr um so viel gedreht, daß letztere um 4 Uhr morgens wiederum ihr Federtriebwerk auslöst, so daß dieses die Kurbelscheibe 25 um eine weitere halbe Umdrehung dreht und dadurch die Rauchklappe wieder geöffnet wird. Auch dabei ist in der gleichen Weise, durch die Drehung der Scheibe 12 bis zu ihrer Feststellung durch den den in der Bohrung 12 sitzenden Stift 16 übergreifenden Sperrhaken 17, die Einstellwelle 11 so gedreht worden, daß die Weckuhr um Uhr. wieder die Schließung der Rauchklappe veranlaßt. '
Es ist daher nur eine einmalige Einstellung der Stifte 16 auf die betreffenden Zeiten erforderlich, um zu diesen eine fortdauernd selbsttätige Umstellung der Rauchklappe zu erzielen.
. Um die ' Vorrichtung um 12 Uhr mittags und 4 Uhr nachmittags unwirksam zu machen, kann eine Sperrvorrichtung angeordnet sein, durch welche von Hand oder selbsttätig zu diesen Zeitpunkten die Drehung der Kurbelscheibe 25 verhindert wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Zugregler für Heizkessel mit durch eine Weckuhr zu bestimmbaren Zeitpunkten erfolgender Umstellung der Rauchklappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (11) zum Einstellen des Triebwerkes ein Zahnrad (10) trägt, das mit einem von Feder (8), Gewicht 0. dgl. angetriebenen Zahnrad (9) im Eingriff steht und mit einer Scheibe (12) verbunden ist, auf weleher Sperrstifte (16) an verschiedenen Stellen, . den bestimmten Zeitpunkten entsprechend befestigt werden können, und daß die Aufziehwelle des Triebwerkes oder eine Verlängerung (3) derselben, von welcher aus die die Rauchklappe umstellende Kraft abgeleitet wird, mit einem . Anschlagstift ■ (21) beim Umlauf der Welle infolge Auslösung des Weckerwerkes einen Anschlag (20) trifft, der mit einem mit den Sperrstiften (16) zusammenwirkenden Sperrhaken (17) verbunden ist, wodurch der Haken einen der Stifte (16) freigibt, das Triebwerk ausgelöst und die Rauchklappe umgestellt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Sperrhaken (17) verbundene Anschlag (20) beweglich an ersterem angeordnet ist, so daß er beim Aufziehen des Triebwerkes aus der Bahn des mit ihm zusammenwirkenden Anschlagstiftes (21) ausweicht. ;
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT286247D Active DE286247C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE286247C true DE286247C (de)

Family

ID=541586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT286247D Active DE286247C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE286247C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153756C2 (de)
DE286247C (de)
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE362422C (de) Photographischer Lamellenverschluss
DE459881C (de) Sektorenverschluss fuer photographische Apparate
DE162300C (de) Uhrwerk mit einer in bestimmten Zeiträumen ausgelösten durch das Triebmittel des Uhrwerks selbst angetriebenen Bewegungsvorrichtung
DE51522C (de) Selbstthätig wirkende Aufziehvorrichtung für Gewichtsuhren
AT135224B (de) Auswählmechanismus für Telegraphen-Empfänger.
DE134286C (de)
DE352632C (de) Stillstandskinematograph mit Einrichtung zur Stillsetzung des Werkes bei Offenstellung der Verschlussscheibe
DE1803722A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine Kupplung,insbesondere in Bueromaschinen
DE728554C (de) Muenzwerk fuer Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE1901848C3 (de) Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß
DE278403C (de)
DE224854C (de)
DE1650498C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Absperrvorrichtung
DE1413845B2 (de)
DE577201C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE40710C (de) Selbstthätige Kalendervorrichtung
DE287952C (de)
DE565439C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE600661C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE406235C (de) Raederhemmwerk fuer Objektivverschluesse
AT230733B (de) Photographischer Verschluß
AT262752B (de) Photographischer Verschluß, insbesondere Selbstspannverschluß