DE2856648A1 - Verfahren zur waermeuebertragung und ggf. zur behandlung von zementrohstoffen, sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur waermeuebertragung und ggf. zur behandlung von zementrohstoffen, sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2856648A1
DE2856648A1 DE19782856648 DE2856648A DE2856648A1 DE 2856648 A1 DE2856648 A1 DE 2856648A1 DE 19782856648 DE19782856648 DE 19782856648 DE 2856648 A DE2856648 A DE 2856648A DE 2856648 A1 DE2856648 A1 DE 2856648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclone
cyclones
gas stream
emerging
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782856648
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856648C2 (de
Inventor
Bernard Le Bras
Jean-Pierre Lovichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lafarge Conseils & Etudes Sa
Lafarge Conseils et Etudes
Original Assignee
Lafarge Conseils & Etudes Sa
Lafarge Conseils et Etudes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lafarge Conseils & Etudes Sa, Lafarge Conseils et Etudes filed Critical Lafarge Conseils & Etudes Sa
Publication of DE2856648A1 publication Critical patent/DE2856648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856648C2 publication Critical patent/DE2856648C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2025Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Verfahren zur Wärmeübertragung und ggf. zur Behandlung von Zementrohstoffen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmeübertragungsverfahren, bei dem die Wärme zwischen zwei Gasen unterschiedlicher Temperatur durch einen festen Wärmeträger übertragen wird; das erfindungsgemässe Verfahren ist u. a. auf die Behandlung von Zementrohstoff anwendbar.
Die Erfindung betrifft ebenfalls, u. a., Zementherstellungseinrichtungen in denen es erwünscht ist, wenigstens einen Teil der Wärme heisser Abgase, insbesondere der Wärme der aus einem Klinkerofen austretenden und in eine Gruppe von Zyklonen eintretenden Heissgase oder Abgase, Wärme der der aus einem Umleitungs-(oder Bypass) Brennofen austretenden Abgase oder der Wärme jeglicher anderer, in ähnlichen Einrichtungen erzeugten Heissgase zurückzugewinnen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein pulverförmiger oder gekörnter Feststoff als Wärmeträger zur Wärmeübertra gung zwischen einem ersten Gasstrom und einem zweiten Gasstrom dient, die jeweils eine erste und eine zweite Zyklonenreihe durchströmen, wobei der feste Wärmeträger mit dem ersten Gasstrom zusammen zwecks eines ersten Wärmeaustausches mit dem ersten Gasstrom in die erste Zyklonenreihe eingeleitet wird, wonach dieser feste Wärmeträger nach Wie der gewinnung durch Zyklonenbehandlung in einen der genannten Zyklonen der zweiten Zyklonenreihe zwecks eines zweiten Wärme-
909829/0618
austausehes mit dem zweiten, die zweite Zyklonenreine durchströmenden Gasstrom eingeleitet wird, sodann der feste Wärmeträger durch Zyklonbehandlung in einem Zyklon der zweiten Zyklonreihe zurückgewonnen und schliesslich zwecks eines weiteren Wärmeaustausches in einem beliebigen Zyklon einer der beiden Zyklonreihen wieder benutzt wird, während getrennte gasförmige Stoffe aus dem jeweiligen oberen Ende der beiden Zyklonen austreten.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird der aus dem genannten Zyklon der zweiten Zyklonenreihe austretende Stoff in ein Gas eingeleitet, welches in einem dritten Zyklon behandelt wird, wobei das aus dem Kopfende dieses dritten Zyklons autretende Gas den in den genannten Zyklon der zweiten Zyklonenreihe eingeleiteten Gasstrom bildet wobei die aus dem unteren Ende austretenden Stoffe wenigstens teilweise in denjenigen Gasstrom eingeleitet werden, der in den genannten Zyklon der ersten Zyklonenreihe eingeleitet wird.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird das aus dem genannten Zyklon der zweiten Zyklonenreihe nach Zusatz von aus einem vierten Zyklon austretenden pulverförmigen Stoff en in einen dritten Zyklon eingeleitet, wobei die aus diesem Zyklon an dessen unterem Ende austretenden Feststoffe wenigstens teilweise in den in den vierten Zyklon eingeleiteten Gasstrom eingeleitet werden, während die aus diesem vierten Zyklon austretenden Gase nach Zusatz wenigstens eines Teiles der aus dem vorgenannten Zyklon der zweiten Zyklonenreihe in den genannten Zyklon der ersten Zyklonenreihe eingeleitet werden.
909829/0618
-G-
Vorzugsweise besteht der zweite Gasstrom aus einem frisch eingeleiteten Luftstrom. Ubelieherweise besteht der erste Gasstrom aus Heissgas, während der zweite Gasstrom kalt ist.
Gemäss einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemassen Verfahrens werden die aus der zweiten Zyklonenreihe austretenden Stoffe wenigstens teilweise zwecks Wärmeaustauschs durch Wiedereinleitung in den genannten ersten Gasstrom wiederbenutzt.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemassen Verfahrens wird der zweite, aus der zweiten Zyklonenreihe austretende Gasstrom als Verbrennungsluft in einem zur ersten Zyklonenreihe gehörigen Verbrenner wiederverwendet.
Der erste Gasstrom besteht vorzugsweise aus heissen, aus dem Klinkerofen austretenden Abgasen, während die in den Gasstrom eingeleiteten Stoffe aus Zementrohstoffen bestehen.
Im Rahmen der Erfindung ist es ferner möglich, als festen Wärträger einen der bei der Zementherstellung eingesetzten Rohstoffe bzw. Rohstoffgemische zu verwenden, die nach Massgabe ihrer granulometrisehen Eigenschaften und ihrer Dichte gewählt werden.
Die in den ersten aus dem Brennofen austretenden Gasstrom eingeleiteten Fesstoffe, welche aus dem zweiten Zyklon herrühren und folglich gekühlt sind, halten ggf. die aus diesem Ofen austretenden kondensierbaren, dampfförmigen Stoffe zurück, indem sie eine Abkühlung (Abschreckung) derselben bewirken. In der Tat bewirken die
909829/0618
-τ-
aus dem unteren Ende austretenden Stoffe wenigstens eine teilweise Abkühlung (Abschreckung) des Gasstroms, in den sie eingeleitet werden.
Wie aus der nachstehenden Beschreibung hervorgeht, kann das erfindungsgemässe Verfahren ebenfalls mittels einer wenigstens einen Vorbrenner aufweisenden Einrichtung durchgeführt werden. Zwecks Durchführung dieses Verfahrens verwendet man einen oder mehrerer Zyklone einer wenigstens zwei Zyklonenreihen aumfassenden Zyklonengruppe, wobei eine dieser Zyklonenreihen mit einem Vorbrenner zusammenwirkt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren des näheren beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass diese Beschreinung lediglich als Beispiel, aber keineswegs als Begrenzung des Svhutzbereicb.es gilt.
Figure 1 stellt schematisch einen Warmeaustauschkreislauf in einer Zementherstellungseinrichtung dar, bei dem das erfindungsgemässe Verfahren angewandt wird. Dieser Kreislauf wird auch "Modul-Kreislauf" oder "Baukasten-Kreislauf" genannt.
Figure 2 zeigt zwei Zyklonenreihen, die einen Klinkerbrennofen beschicken und erfindungsgemäss mit einem Vorbrenner für die zu behandelnden Stoffe ausgerüstet sind.
Figur 3 und k zeigen zwei Zementherstellungs-Einrichtungen, die Varianten der Einrichtung gemäss Figur 2 darstellen.
909829/0618
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Zementherstellungs-Vorrichtung gemäss vorliegender Erfindung, "bei welcher der feste Wärmeträger in geschlossenem Kreislauf fliesst.
Figur 6 und T sind schematische Darstellungen von Zementherstellungs-Einrichtungen mit Abgas-Bypass (d. h. Umleitung), hei denen ferner die aus dem Brennofen austretenden Gase abgeschreckt und die aus dem Ofen austretenden staubförmigen Stoffe durch die Bypass-Leitung zurückgeleitet werden.
Figur 8 und 9 zeigen zwei andere Zementherstellungs-Einrichtungen mit Vorbrennern.
Wie in Figur 1 dargestellt, weist eine erfindungsgemässe Einrichtung zwei Gasstromwege auf, wobei der erste Gasstromweg eine Zuleitung 1 für ein Gas 2 besitzt, die an einen ersten Zyklon 3 angeschlossen ist; dieses Gas 2 tritt durch eine Leitung h aus dem Zyklon 3 aus, sowie durch eine weitere Leitung, die ein Gas 5 in einen zweiten Zyklon f über eine Leitung T einführt; dieses Gas tritt aus dem genannten Zyklon durch eine Leitung 8 aus. Der Auslass 9 für Feststoffe des Zyklons 3 ist an die Leitung 7 direkt stromaufwärts des Zyklons 6 angeschlossen.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird ein pulverförmiges Festmaterial als fester Wärmeträger beispielsweise an einer durch die Kennziff· lObesichneten Stelle in die Leitung stromaufwärts des Zyklons 3 eingeleitet. Dieser feste Wärmeleiter wird zunächst von der Stelle
909829/0618
-s-
10 ausgehend bis zum Zyklon 3 einem Wärmeaustausch mit dem Gas 2 unterworfen. Wenn das Gas 2 heiss ist (wenn dieses Gas z.B. aus Abgasen eines Zementklinkerofens besteht), gewinnt der Feststoff die Kalorien des Gases 2 zurück, und die Temperatur dieses -Gases sinkt zwischen den Stellen 10 und k (Fig. 1), wodurch bei der Stelle h ein gekühlter Gasstrom ausströmt.
Wenn derselbe Feststoff an der Stelle 9 in das Gas 5 eingeleitet wird, das anfangs kalt ist, so überträgt dieser Feststoff seinen Wärmegehalt an dieses Gas, bevor er aus der Einrichtung an der Stelle 11 austritt (Auslass der Feststoffe aus dem Zyklon 6).
Hieraus ergibt sich die Wärmeübertragung zwischen dem Heissgas 2 und kaltem Gas 5. Es ist selbstverständlich, dass, wenn das Gas 2 kalt ist und wenn das Gas 5 heiss ist, ein Kälteaustausch stattfindet. Es ist ohne weiteres verständlich, dass das dargestellte Schema ohne wesentliche Abänderung auf einen solchen Kälteaustausch anwendbar ist. Der in Figur 1 dargestellte Kreislauf ist ein "Modul-" oder "Baukastenkreislauf.
Die aus dem Zyklon 6 austretenden Feststoffe können zumindest teilweise zurückgeführt werden, und zwar vermittels der Leitung 11, wie bei 12 gestrichelt angedeutet; diese Feststoffe ersetzen oder vervollständigen dann die an der Stelle 10 eingeleiteten Feststoffe. Durch die Einleitung der Feststoffe in den Heissgasstrom wird der letztere, wenn e· sich um Abgase handelt, abgekühlt oder abgeschreckt, wodurch Klebe-
9 0 9829/0618
Wirkungen, sowie insbesondere Umweltschaden durch auf diese Weise ausgemerzte schädliche, flüchtige anhaftende Substanzen vermieden werden.
Wie aus Vorstehendem erhellt, sieht die Erfindung entweder einen offenen oder einen geschlossenen Kreislauf der Feststoffe vor.
Figuren 2 "bis k zeigen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Einrichtung, die auf Zementherstellungseinrichtungen angewandt sind.
Zwecks Vereinfachung wurden in Fig. 2 bis k für gleiche oder entsprechende Bauteile gleiche Bezugsnummern verwendet, insofern diese Bauelemente einen gleichen Zweck erfüllen und als "Baukastenelemente" im Sinne der Erfindung dienen. Das gleiche gilt ebenafalls für Fig. 5 bis 9.
In der in den Figuren 2 bis h dargestellten Einrichtung, die eine herkömmliche Zementherstellungs-Einrichtung mit einer Zyklonengruppe und einem Klinkerbrennofen 13 bildet, wird ein Teil oder die Gesamtheit des aus einer durch den Zyklon 3 dargestellten Stufe herrührenden Materials abgeleitet, um es einem Wärmeaustausch mit an der Stelle 5 eingeführter Luft zu unterwerfen, bevor dieses Material in die Einlassleitung des unmittelbar stromaufwärts angeordneten Zyklons eingelassen wird.
909829/0618
Der austauschbare erfindungsgemässe Einrichtungsteil kann in jeglicher Stufe der ZementherStellungs-Einrichtung eingebaut werden. Wenn dieser Einrichtungsteil zwischen der zweiten und der dritten Stufe eingebaut ist, kann er mit der Abluft des Kühlers beschickt werden. In der vorliegenden Beschreibung entspricht die erste der durch den ersten auf dem Strömungsweg der aus dem Brennofen austretenden Gase gelegenen gebildeten Stufe, welch erster Stufe die zweite nachfolgt, usw....
Die im Zyklon 6 erwärmte Luft 5, die bei 8 austritt, dient als Verbrennungsluft im zweiten Abschnitt des Reaktors oder Vorbrenners 16.
Hierdurch wird es ermöglicht, einen Vorbrenner 16 vorzusehen (Fig. 2 bis k). Die aus dem Zyklon der zweiten Stufe austretenden Stoffe (Zyklone Ik^ 15 oder 3 bzw. 6 - s. Fig. 2,3 bzw. k) austretenden Stoffe werden in den Auslass der Rauchkammer bei 17 eingelassen, wo sie einen Schleier bilden. Zugleich mit dieser vorgeheizten Verbrennungsluft wird Heizöl eingeführt.
Fig. 5 bis 9 zeigen Einrichtungen mit erfindungsgemässen Baueinheiten in geschlossenem Kreislauf.
Fig. 5 zeigt eine Zementherstellungs-Einrichtung mit einem indirekten "Gas-Gas"-Wärmeaustauscher.
Die bei 21 aus der die Zyklonengruppe 20 aufweisenden Einrichtung austretenden Heissgase werden bei 1 in einen zusätzlichen Zyklon
909829/0618
eingelassen, und zwar in den Zyklon 3 des erfindungsgemässen Einrichtungsteils. Die aus dem Zyklon 3 austretenden Gase können bei zum Trocknen der Zementstoffe dienen. Zwischen dem Zyklon 3 und dem Zyklon 6, der durch die Leitung 7 iait Kaltluft beschickt wird, lässt man erfindungsgemäss einen Stoff, bzw. ein Stoffgemisch umlaufen, dessen granulonetrische Eigenschaften und Dichte mit einem guten Wirkungsgrad der Zyklonen verträglich sind. Dieses Stoffgemisch, das als fester Wärmeträger dient, durchläuft drei Phasen:
- Erwärmung durch die Heissgase im Zyklon 3;
- Austausch eines Teils der aufgenommenen Kalorien durch Kontakt mit der Kaltluft inm Zyklon;
- Erneutes Durchströmen des Zyklons 3.
Dieser Wärmeträger kann aus einem der das Zementrohstoffgemisch bildenden Stoffe oder aus diesem Rohstoffgemisch selbst bestehen. Er kann ebenfalls aus einem anderen, nach Massgabe seiner granulometrischer, Eugenschaften und seiner Dichte gewählten Stoffgemisch bestehen.
Wie bereits bemerkt, kann die bei 8 anfallende aufgewärmte Luft in einen Vorbrenner 16 an der Basis der Einrichtung als Verbrennungsluft eingeleitet werden.
Je nach dem erwünschten Ausbringen der Einrichtung und je nach dem zulässigen Raumbedarf derselben können mehrere Austauschstufen vorgesehen werden.
Fig. 6 und 7 zeigen zwei erfindungsgemässe Einrichtungen mit einem
909829/0618
Umleitungs-(By-pass) Kreislauf, der folgende zwei Zwecke erfüllt:
- Abschreckung der umgeleiteten Gase nicht mit Hilfe der Kaltluft, sondern mit Hilfe des kalten Stoffgemisches ( unter zusätzlicher Anwendung des Verdünnungsprinzips);
- Zurückgewinnung eines Teiles der durch diese Umleitung verlorenen Wärmeenergie der aus dem Brennofen austretenden Gase.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren werden die aus dem Brennofen austretenden staubförmigen Stoffe durch die By-pass-Leitung zurückgeführt und nach Wärmeaustausch mit Luft in die aus dem Brennofen austretenden Heissgase eingeleitet. Hierdurch wird erzielt, dass die staubförmigen Stoffe zwei Zwecke erfüllen:
- Beim Austreten aus dem Austauscher, der mit den staubförmigen Stoffen und mit Luft beschickt wird, bewirken diese staubförmigen Stoffe eine hervorragende Abschreckung der aus dem Brennofen austretenden Heissgase, wobei sie jedoch unterhalb der Klebetemperatur verbleiben;
- bei der erneuten Einleitung in den genannten Austauscher (Luft/staubförmige Stoffe) erwärmen diese Stoffe die Luft während sie gleichzeitig abgekühlt werden, wodurch eine gute Abschreckung der aus dem Brennofen austretenden Heissgase erzielt wird.
Aus der Einrichtung wird ununterbrochen eine Menge von staubförmigen Stoffen entfernt, die der Menge der durch die Umleitung des Brennofens strömenden Gase entspricht. Im Vergleich zu herkömmlichen Umleitungssystemen weist die erfindungsgemässe Einrichtung insbesondere folgende
909829/0618
zwei Vorteile auf:
- bei ihrer Zurückführung fangen die aus aus dem Brennofen austretenden staubformigen Stoffe, die ggf. gasförmig verbliebenen Bestandteile (insbesondere Alkalisulfate) auf bedeutend wirksamere Weise auf'j
- durch diese Zurückführung der staubformigen Stoffe wird eine Aufwärmung der Kaltluft ermöglicht, die sodann in einem Vorbrenner als warme Verbrennungsluft dienen kann.
Es ist ferner möglich, in die Einrichtung einen Umlaufstoff einzuleiten, der die zu entfernenden dampfförmigen aus dem Brennofen austretenden Stoffe wirksam auffängt.
Nach Massgabe der Anzahl der Zuruckleitungsstufen (eine Stufe oder mehrere Stufen) können verschiedene Ausführungsformen vorgesehen werden.
Fig. 6 zeigt eine Einrichtung, bei der die dampfförmigen Stoffe in einer einzigen Stufe aufgefangen werden.
Die bei 1 durch eine Umleitung aus dem Brennofen austretenden staubförmig«: Stoffe durchströmen nacheinander die Zyklonen 3, 6, und 6', wobei die beiden letztgenannten Zyklonen von durch eine Leitung 71 eingelassener Luft durchströmt wird, die nach Erwärmung bei 8 austritt. Diese erwärmte Luft kann als Verbrennungsluft in einem Vorbrenner dienen oder zu jeglichem anderen Verwendungszweck, wie Heizung, verwendet werden.
909829/0618
Bei 11' wird aus dem Zyklon 6' eine Menge von staubförmigen Stoffen ausgelassen, die der "bei 1 durch die Gase des Brennofens eingeleiteten Menge entspricht.
Figur T zeigt eine zweistufige Einrichtung zur Wärmewiedergewinnung und zum Auffangen der dampfförmigen Stoffe.
Die aus dem Brennofen austretenden staubförmigen Stoffe werden durch 1' und 1 in die Zyklonen eingeleitet und erwärmen nach ihrem Austritt aus den Zyklonen die die Einrichtungsteile T, 8 und 7' sowie die Zyklonen 6 und 6' durchströmenden Luft.
Diese erwärmte Luft tritt bei 8' aus. Die in den Zyklonen 6 und 6' abgekühlten staubförmigen Stoffe werden bei 12 und 12" in die Staubleitungen 1 und 1' zurückgeleitet.
Der erfindungsgemasse Einrichtungsteil ermöglicht es ferner, Vorbrenner gemäss Fig. 8 und 9 vorzusehen.
Wie aus Fig. 8 erhellt, wird die in den aus dem Zyklon 3 austretenden Stoffen enthaltenen Wärme zwecks Erwärmung der bei 7 eintretenden Luft zurückgewonnen.
Die somit abgekühlten Stoffe werden in Staub-Schleierform bei 17 am unteren Ende der Rauchkammer eingeleitet, um die aus dem Brennofen
909829/0618
austretenden Gase abzuschrecken. Diese Stoffe werden von den Gasen aufgenommen und im Zyklon 18 behandelt, um sodann in die nach unten gerichtete Hcisnluftüeitung geleitet zu werden, in der Brennöl eingespritzt wird, wie bei 2^ angedeutet. Die nunmehr dekarbonierten Stoffe werden zunächst in einem zusätzlichen Zyklon 2h von den Heissgasen (oder Abgasen) getrennt und sodann in den Brennofen eingeleitet .
Die aus dem Zyklon 25 austretenden Gase werden erneut in den Auslass der Rauchkammer eingeleitet.
Figur 9 zeigt eine andere Ausführungsform eines Vorbrenners.
Ein Teil der aus dem Brennofen austretenden Gase wird bei 26 nach dein Zyklon 3 abgezweigt, welcher Zyklon ein Bestandteil des erfindungsgemässen Einrichtungsteiles ist, und die betreffenden Stoffe werden zurückgeführt. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, die bei 8 austretende Luft zu erwärmen, die sodann als Verbrennungsluft in einem am unteren Ende der Zementherstellungseinrichtung angeordneten Vorbrenner dienen kann. Die wiedergewonnen und durch die Verbrennungsluft gekühlten Stoffe werden bei 12 am Gasauslass aus dem Brennofen wieder eingelassen, um die Bildung von unerwünschten Festkörpern zu vermeiden.
Die aus dem Zyklon 27 austretenden Stoffe werden in Form eines homgenen Schleiers am unteren Ende der Rauchkammer eingeleitet und dann von dem Gasstrom weiterbefördert. Diese Stoffe fliessen an der Einlasszone für Verbrennungsluft und Brennstoff (F) vorbei, wo sie
909829/0618
dekarbonisiert werden, wonach sie den Zyklon 28 durchströmen und schliesslich in den Brennofen eingelassen werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen begrenzt, sondern kann zahlreiche Abänderungen innerhalb des Rahmens des beanspruchten Schutzbereiches erfahren.
Beispielsweise zeigt Fig. 6 eine Ausführungsform, bie der die aus dem zweiten Zyklon 6 austretenden Stoffe in ein durch eine Leitung 7' strömendes Gas eingeleitet werden, wonach eine Behandlung in einem dritten Zyklon 61 stattfindet und wobei die aus den oberen Enden des letzteren austretenden Gase die vorgenannten Kaltgase bilden, welche durch die Leitung 7 in den Zyklon 6 eingelassen werden. Die am unteren Ende des ZyIons 6' austretenden Stoffe werden wenigstens zum Teil durch die Leitung 12' in den Heissgas -Strom zurückgeleitet.
Gemäss einer in Fig. 7 dargestellten anderen Ausführungsform wird über die Leitung 9' dem aus dem Zyklon 6 durch die Leitung 8 austretenden Gasstrom eine Masse von aus dem Zyklon 3' kommender pulverförmiger Stoffe beigemischt. Diese Gase werden sodann in einen dritten Zyklon eingelassen, aus dessem unteren Ende die Feststoffe durch die Leitung 12' zumindest teilweise ausgelassen -werden, um in einen Heissgas-Strom in Leitung 1' eingeleitet zu werden, wonach dieser Heissgas-Strom in einen vierten Zyklon 3' eingeleitet wird, dessen gasförmige Ablas: produkte durch eine Leitung U1 strömen, welche wenigstens ein Teil der
909829/0618
am unteren Ende des Zyklons 6 austretenden und in den Zyklon 3 eingeleiteten Feststoffe beigefügt werden.
909829/0618

Claims (1)

  1. Patentanwälte Anm.: lafarge conseils & etudes
    Dlpl.-Ing. Conrad Köchling Societe Anonyme
    Dlpl.-Ing. Conrad-Joschim Köchling 28, rue Emile Menier
    «•yer Str. 136 -Telefon: 02331/81164 75782 Paris CedeX 16
    Hagen! (Frankreich)
    28. Dezember 1978 2856648
    7122/78 CJK/Ü.
    Patentansprüche:
    1.^- Wärmeübertragungsverfahren zur Übertragung von Wärme zwischen zwei Zyklonenreihen, dadurch gekennzeichnet, dass ein pulverförmiger oder gekörnter Feststoff als Wärmeträger zur Wärmeübertragung zwischen einem ersten Gasstrom und einem zweiten Gasstrom dient, die jeweils eine erste und eine zweite Zyklonenreihe durchströmen, wobei der feste Wärmeträger mit dem ersten Gasstrom zusammen zwecks eines ersten Wärmeaustausches mit dem ersten Gasstrom in die erste Zyklonenreihe eingeleitet wird, wonach dieser feste Wärmeträger nach Wi edargewinnung durch Zyklonbehandlung in einem der genannten Zyklonen der zweiten Zyklonreihe zwecks eines zweiten Wärmeaustausches mit dem zweiten, die zweite Zyklonenreihe durchströmenden Gasstrom eingeleitet wird, sodann der feste Wärmeträger durch Zyklonbehandlung in einem Zyklon der zweiten Zyklonreihe zurückgewonnen und schliesslich zwecks eines weiteren Wärmeaustausches in einem beliebigen Zyklon einer der beiden Zyklonreihen wieder benutzt wird, während getrennte gasförmige Stoffe aus dem jeweiligen oberen Ende der beiden Zyklonen austreten.
    ORIGINAL 909829/0618
    2. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der aus dem genannten Zyklon der zweiten Zyklonreihe austretende Stoff in ein Gas eingeleitet vird, welches in einem dritten Zyklon behandelt wird, wobei das aus dem Kopfende des dritten Zyklons austretende Gas den in dem genannten Zyklon der zweiten Zyklonreihe eingeleiteten Gasstrom bildet, und wobei die aus dem unteren Ende austretenden Stoffe wenigstens teilweise in denjenigen Gasstrom eingeleitet werden, der in den genannten Zyklon der ersten Zyklonreihe eingeleitet wird.
    3. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus
    dem genannten Zyklon der zweiten Zyklonenreihe nach Zusatz von aus einem vierten Zyklon austretenden Stoffen in einen dritten Zyklon eingeleitet wird, wobei die aus diesem dritten Zyklon an dessen unterem Ende austretenden Feststoffe wenigstens teilweise in den in den vierten Zyklon eingeleiteten Gasstrom eingeleitet werden, während die aus diesem vierten Zyklon austretenden Gase nach Zusatz wenigstens eines Teils der aus dem vorgenannten Zyklon der zweiten Zyklonenreihe in den genannten Zyklon der ersten Zyklonenreihe eingeleitet werden.
    k. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gasstrom aus einem frisch eingeführten Luftstrom besteht.
    5- - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der zweiten Zyklonenreihe austretenden Stoffe wenigstens teilweise durch Einleitung in den genannten ersten Gasstrom zum Wärmeaustausch verwendet werden.
    909829/0618
    28^6648
    β. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite aus der zweiten Zyklonenreihe austretende Gasstrom in einem zur ersten Zyklonenreihe gehörigen Verbrenner als Verbrennungsluft verwendet wird.
    T. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gasstrom aus aus dem Klinkerbrennofen austretendem heissen Rauchgas besteht.
    8. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
    gekennzeichnet, dass die in den ersten Gasstrom eingeleiteten Feststoffe aus Zementrohstoffen bestehen.
    9. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
    gekennzeichnet, dass die aus dem unteren Einrichtungsende austretenden Feststoffe zumindest teilweise den Gasstrom, in den sie eingeleitet werden, abschrecken.
    10. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
    heisse Strömung aus dem Klinkerbrennofen herrührt.
    11. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
    gekennzeichnet, dass man mehrere, eine Zyklongruppe bildende und mit einem Klinkerbrennofen verbundene Zyklone verwendet. 12. - Einrichtung zur Herstellung von Zement, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf dem Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 11 beruht.
    DlPU-ING. CONRAD p
    P A T E N T A N VV KV I
    909829/0618
DE19782856648 1978-01-18 1978-12-29 Verfahren zur waermeuebertragung und ggf. zur behandlung von zementrohstoffen, sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Granted DE2856648A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7801337A FR2415281A1 (fr) 1978-01-18 1978-01-18 Procede de transfert de chaleur et eventuellement de traitement d'un cru de cimenterie et installations pour la mise en oeuvre de ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856648A1 true DE2856648A1 (de) 1979-07-19
DE2856648C2 DE2856648C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=9203595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856648 Granted DE2856648A1 (de) 1978-01-18 1978-12-29 Verfahren zur waermeuebertragung und ggf. zur behandlung von zementrohstoffen, sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4251208A (de)
JP (1) JPS54139157A (de)
BR (1) BR7900379A (de)
CA (1) CA1119795A (de)
DE (1) DE2856648A1 (de)
DK (1) DK157670C (de)
ES (1) ES476667A1 (de)
FR (1) FR2415281A1 (de)
MX (1) MX151358A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612030A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von pulverfoermigem rohmaterial
DE3612031A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-22 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von pulverfoermigem rohmaterial

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954479B4 (de) * 1999-11-12 2008-06-05 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zementklinker mit Kühlung der Drehofeneinlaufkammer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1128932A (en) * 1964-10-15 1968-10-02 Rheinstahl Eco G M B H Improvements in or relating to the thermal treatment of magnesite, dolomite or lime

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185457A (en) * 1961-03-09 1965-05-25 Babcock & Wilcox Co Method of and apparatus for heating fluids
FR1473472A (fr) * 1966-03-16 1967-03-17 Lias Forschungs A G Procédé pour effectuer des traitements thermiques dans un four rotatif
GB1205804A (en) * 1966-10-12 1970-09-16 Ishikawajima Harima Heavy Ind A method of and apparatus for calcining ore
FR2280603A2 (fr) * 1974-08-01 1976-02-27 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux installations pour la fabrication du ciment par voie seche
FR2281333A1 (fr) * 1974-08-05 1976-03-05 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux installations pour la fabrication du ciment par voie seche
JPS5241623A (en) * 1975-09-27 1977-03-31 Central Glass Co Ltd Method of melting glass material and apparatus for said purpose

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1128932A (en) * 1964-10-15 1968-10-02 Rheinstahl Eco G M B H Improvements in or relating to the thermal treatment of magnesite, dolomite or lime

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstract 22604 u/01 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612030A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von pulverfoermigem rohmaterial
DE3612031A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-22 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von pulverfoermigem rohmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DK157670C (da) 1990-06-25
ES476667A1 (es) 1979-11-01
MX151358A (es) 1984-11-13
FR2415281B1 (de) 1982-05-14
DK18579A (da) 1979-07-19
JPS54139157A (en) 1979-10-29
CA1119795A (en) 1982-03-16
DK157670B (da) 1990-02-05
FR2415281A1 (fr) 1979-08-17
DE2856648C2 (de) 1988-10-13
BR7900379A (pt) 1979-08-14
US4251208A (en) 1981-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926629B2 (de) Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks
DE2736607C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen
DE2810657C2 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen
DE2534498C2 (de) Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren
DE3407052C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von ungebrannten Pellets
DE2648801C2 (de) Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren
DE2952711A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von zementklinker
DE2744042A1 (de) Waermetauscher zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut
DE2853729A1 (de) Verfahren zum brennen von pellets auf einem wanderrost
DE2230933A1 (de) Verfahren und anlage zur kalzinierung von phosphatsauren erzen oder aehnlichen mineralien
DE2923448A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker aus kohlehaltigem schiefer
DE2856648A1 (de) Verfahren zur waermeuebertragung und ggf. zur behandlung von zementrohstoffen, sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3008234A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut
DE2929786C2 (de)
DE3731082C1 (en) Method and plant for obtaining energy from solid, high-ballast fuels
DE3237992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von rohmehl, insbesondere zementrohmehl, pulverisiertem kalkstein, aluminiumhydrat o.ae.
DE2812005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abtriebfesten Koksformlingen
DE3717166C2 (de)
DE2523794A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE2103065A1 (de) Verfahren und Anlage zur Kalzime rung von phosphorsauren Erzen oder ahn liehen Mineralien
DE2657249A1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von direktreduktionsgichtgas
DE2533169A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE2923419A1 (de) Einrichtung zur behandlung von rohstoffen fuer die zementherstellung
EP3244989A1 (de) Verfahren zur reduzierung von stickoxiden im abgas einer flugstrombehandlungsanlage und flugstrombehandlungsanlage
DE2005656C (de) Offene Gasturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 7/43

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee