DE2856561A1 - Elektromechanische servosteuerung - Google Patents

Elektromechanische servosteuerung

Info

Publication number
DE2856561A1
DE2856561A1 DE19782856561 DE2856561A DE2856561A1 DE 2856561 A1 DE2856561 A1 DE 2856561A1 DE 19782856561 DE19782856561 DE 19782856561 DE 2856561 A DE2856561 A DE 2856561A DE 2856561 A1 DE2856561 A1 DE 2856561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servo control
control according
conductor track
electric motor
endless screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782856561
Other languages
English (en)
Inventor
Ugo Bosso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE2856561A1 publication Critical patent/DE2856561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints

Description

■'Τ. ,^t -Λ
FIAT Societä per Azioni Wa
Corso Marconi 10,
Turin, Italien
Elektromechanischen Servosteuerung.
Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Steuersystem, insbesondere zur Einstellung von AutoScheinwerfern.
Vorrichtungen dieser Art sind beispielsweise durch die DE-PS 19 54 619, insbesondere auf dem Gebiet des Kraftfahrzeugwesens, bekannt. Nachteilig bei diesen bekannten Vorrichtungen sind die vergleichsweise komplizierte Montage sowie die relativ geringe Einstellgenauigkeit der Scheinwerfer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromechanische Servosteuerung, insbesondere zur Einstellung von Autoscheinwerfern, zu schaffen, die eine erhebliche Verkürzung der Montagezeit ermöglicht, größere Zuverlässigkeit bietet, eine bessere Einstellgenauigkeit besitzt und auf einer Vielzahl von Fahrzeugen ohne besondere Anpassungsmaßnahmen montierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht eines Ausführungsbexspiels der Erfindung mit abgenommenem Deckelteil, Fig. 2 zeigt eine Aufsicht dieses Deckelteils,
909835/0520
Fig. 3 zeigt eine Schnittzeichnung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit aufgesetztem Deckelteil,
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht der in Fig. 1 teilweise sichtbaren gedruckten Schaltung.
Mit 1 ist ein im vorliegenden Fall aus Kunststoffmaterial bestehendes Gehäuse bezeichnet, das mit Befestigungsflügeln 3 versehen ist.
Im Innern des Gehäuses 1 ist ein Sitz 5 angebracht, der in geeigneter Weise zur Positionierung und selbstzentrierenden Einspannung eines Elektromotors 7 ausgebildet ist. Weitere in dem Gehäuse 1 gebildete Sitze 9 dienen zur Befestigung eines Deckelteils 11.
Außerdem ist im Innenraum des Gehäuses 1 ein Sitz 13 zur Aufnahme eines elastischen Lagerteils 15 angebracht, in welchem eine Lagerbuchse 17 eingesetzt ist. Diese Lagerbuchse 17 dient zur Lagerung einer endlosen Schraube 19 aus Kunststoff material, deren anderes Ende drehfest mit der Welle 21 des Elektromotors 7 verbunden ist.
Die endlose Schraube 19 kämmt mit einem Zahnrad 23> das ebenfalls aus Kunststoffmaterial bestehen kann und auf einer senkrecht zur Achse der endlosen Schraube 19 montierten Welle 25 gelagert ist.
Das Zahnrad 23 besitzt auf seiner oberen Außenfläche eine umlaufende Nockennut 27, deren Profil entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck der Servosteuerung dem Bewegungsablauf angepaßt ist, der dem gesteuerten Element mitgeteilt werden soll.
In das Hohlprofil der Nut 27 ist ein Bolzen 29 eines Schlittens 31 gleitbar eingesetzt. Dieser Schlitten 31 ist auf Führungen verschiebbar, die an dem Deckelteil 11 angeformt sind.
90983S/O52Ö
In den Schlitten 31 ist eine Steuerwelle 33 längenverstellbar eingesetzt. Ein Ende 35 dieser Steuerwelle 33 ist mit einem an dem (nicht dargestellten) Spiegel des Scheinwerfers angebrachten Sitz verbindbar.
Eine Feder 37» die sich gegen einen Vorsprung 39 abstützt, hält den Schlitten 31 in seiner jeweiligen Position und verhindert Vibrationen des Schlittens.
Zur Speisung des Elektromotors 7 und zu seiner Stillsetzung
in einer gewünschten Position dient eine gedruckte Leiterin ?
platte 14, die auf dem Bodenteil des Gehäuses 1 angebracht
t *
ist. Auf dieser gedruckten Leiterplatte 14 sind im Bereich unterhalb des Zahnrades 23 Leiterbahnen gebildet. Eine kreisringförmige äußere Leiterbahn ist in eine Anzahl voneinander getrennter Bogenstücke 43 unterteilt. Diese Anzahl entspricht der Zahl der gewünschten Stillsetzpositionen für den Schlitten 31. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind fünf solcher Bogenstücke 43 vorgesehen. Jedes von ihnen ist mit einer stromführenden Anschlußklemme 45 verbunden.
Zum Schließen des Stromkreises zwischen einer der bogenförmigen Leiterbahnen 43 und einer über ein elastisches Kontaktstück mit einem Anschluß des Elektromotors 7 verbundenen Kontaktklemme 47 dient eine innere kreisförmige Leiterbahn 49» die über eine Leiterbahn 50 mit der Anschlußklemme 47 und über ein Schleifkontaktstück, das in einem auf der Unterseite des Zahnrades 23 angebrachten (nicht dargestellten) Sitz gehalten ist, mit einem der Bogenstücke 43 elektrisch verbunden ist.
Eine blattförmige Kontaktfeder 51 stellt über ein elastisches Kontaktstück die elektrische Verbindung zwischen der Masse und dem anderen Anschluß des Elektromotors 7 her.
Im folgenden sei die Wirkungsweise der Vorrichtung kurz erläutert:
909835/0520
Die Anschlußklemmen 45 und die mit ihnen verbundenen Leiterbahnstücke 43 werden über einen (nicht dargestellten) elektrischen Schalter gespeist. Dabei wird vier Leiterbahnstücken 43 eine positive Spannung und einem Leiterbahnstück eine negative Spannung zugeführt (oder umgekehrt).
Die positive Spannung wird über das Schleifkontaktstück auf die innere kreisringförmige Leiterbahn 49 und von dieser über den Leiter 50 und die Anschlußklemme 47 dem entsprechenden Anschluß des Elektromotors 7 geführt. Der Elektromotor 7 wird damit eingeschaltet und dreht die endlose Schraube 19.
Die endlose Schraube 19 treibt das Zahnrad 23 an, das zwei Funktionen ausführt:
Zum einen gewährleistet es eine kontinuierliche elektrische Kontaktgabe zwischen den Leiterbahnen 43 und der Leiterbahn 45» indem es das Gleitkontaktstück mitführt; zum anderen bewirkt es über die Nockennut 27, in welche der Bolzen 29 eingreift, die Längsverschiebung des Schlittens 31 in seinen Führungen. Dabei verstellt die Steuerwelle 33 den zugeordneten Scheinwerfer in der gewünschten Weise.
Wenn das Gleitkontaktstück auf die Leiterbahn 43 gelangt,die mit der negativen Spannung verbunden ist, wird der Elektromotor 7 stillgesetzt, da damit außer dem ständig mit Massepotential, d.h. im vorliegenden Fall mit dem negativen Pol der Speisespannungsquelle verbundenen Anschluß 51 auch seinem anderen Anschluß negative Spannung zugeführt wird.
Durch entsprechende Wahl derjenigen Leiterbahn 43» die mit Hilfe des genannten nicht dargestellten Schalters mit dem negativen Pol der Speisespannungsquelle verbunden wird, kann der Schlitten 31 und damit der Scheinwerfer in die gewünschte Position gesteuert werden.
In der vorangehenden Beschreibung wurde die erfindungsgemäß
909835/0520
gestaltete Servosteuerung in ihrer Anwendung zur Einstellung von Autoscheinwerfern erläutert. Sie kann selbstverständlich auch für andere Steuerzwecke, beispielsweise zur Steuerung der Sicherheitsschlösser von Autotüren, angewendet werden.
909835/0520

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Elektromechanxsche Servosteuerung, insbesondere zur Einstellung von Autoscheinwerfern, gekennzeichn e t durch
    a) ein Gehäuse (1),
    b) einen mit einer endlosen Schraube (19) gekuppelten Elektromotor (7),
    c) ein mit der endlosen Schraube (19) gekuppeltes Zahnrad (23), dessen Achse senkrecht zur Achse der endlosen Schraube (19) orientiert ist und das auf seiner Oberseite eine Nockennut (37) trägt,
    d) ein Deckelteil (11) mit einem auf Führungen gleitenden Schlitten (31)» dessen Bewegung über einen in die umlaufende Nockennut (27) eingreifenden Bolzen (29) steuerbar ist, .
    e) eine gedruckte Leiterplatte (41) mit Kontaktelementen (43, 49) zur Steuerung des Elektromotor (7).
  2. 2. Servosteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) Sitze (5, 9, 13) zur Befestigung des Elektromotors(7), der endlosen Schraube (19) sowie des Deckelteils (11) gebildet sind.
  3. 3. Servosteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestalt der Nockennut (27) in Abhängigkeit von dem Ablauf der dem gesteuerten Element mitzuteilenden Bewegung veränderbar ist.
  4. 4. Servosteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen des Schlittens (31) an dem Deckelteil angeformt sind.
  5. 5. Servosteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (31) eine längenverstellbare Steuerwelle (33) trägt.
    ORIGINAL INSPECTED
    909835/0520
    2656561
  6. 6. Servosteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (31) mittels einer Feder in seiner Position gehalten ist.
  7. 7· Servosteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gedruckte Leiterplatte (41) mit wenigstens zwei äußeren kreisbogenförmigen Leiterbahnstücken (43,) versehen ist.
  8. 8. Servosteuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Leiterbahnstück mit einer lamellenförmigen stromführenden Anschlußklemme (45) verbunden ist.
  9. 9. Servosteuerung nach Anspruch 1 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der kreisbogenförmigen Leiterbahnstücke (43) eine innere kreisringförmige Leiterbahn (49) angeordnet ist, die mit einem Anschluß des Elektromotors (7) verbindbar ist.
  10. 10. Servosteuerung nach Anspruch 1, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisbogenförmigen Leiterbahnstücke (43) und die kreisringförmige innere Leiterbahn (49) unter dem Zahnrad (23) angeordnet sind.
  11. 11. Servosteuerung nach Anspruch 1, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Zahnrades (23) ein Gleitkontaktstück angeordnet ist, das sich sowohl auf die innere kreisringförmige Leiterbahn (49) als auch auf die kreisbogenförmigen äußeren Leiterbahnstücke (43) abstützt.
  12. 12. Servosteuerung nach Anspruch 1 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschluß des Elektromotors (7) mit Massepotential verbunden ist.
    909835/0520
DE19782856561 1978-02-27 1978-12-28 Elektromechanische servosteuerung Pending DE2856561A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67390/78A IT1107154B (it) 1978-02-27 1978-02-27 Servocomando elettromeccanico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856561A1 true DE2856561A1 (de) 1979-08-30

Family

ID=11301990

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856561 Pending DE2856561A1 (de) 1978-02-27 1978-12-28 Elektromechanische servosteuerung
DE19787838709U Expired DE7838709U1 (de) 1978-02-27 1978-12-28 Elektromechanische servosteuerung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787838709U Expired DE7838709U1 (de) 1978-02-27 1978-12-28 Elektromechanische servosteuerung

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2856561A1 (de)
FR (1) FR2418489A1 (de)
IT (1) IT1107154B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721630A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-14 Ichikoh Industries Ltd Beleuchtungseinrichtung zur verwendung bei fahrzeugen
DE19819996A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Valeo Klimasysteme Gmbh Universal Gleichstrom Stellantrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841493A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-03 Rau Swf Autozubehoer Stelleinrichtung fuer ein in mehrere ruhelagen einstellbares mechanisches system
DE2952217A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer
FR2522598A1 (fr) * 1982-03-05 1983-09-09 Laribe Armand Perfectionnements apportes aux projecteurs lumineux pour vehicules, notamment automobiles
DE3484579D1 (de) * 1983-08-16 1991-06-20 Ichikoh Industries Ltd Vorrichtung zum einstellen der optischen achse eines autoscheinwerfers.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721630A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-14 Ichikoh Industries Ltd Beleuchtungseinrichtung zur verwendung bei fahrzeugen
DE19819996A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Valeo Klimasysteme Gmbh Universal Gleichstrom Stellantrieb
DE19819996B4 (de) * 1998-05-06 2016-07-21 Valeo Klimasysteme Gmbh Universal Gleichstrom Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE7838709U1 (de) 1980-04-17
IT7867390A0 (it) 1978-02-27
FR2418489B1 (de) 1982-11-12
FR2418489A1 (fr) 1979-09-21
IT1107154B (it) 1985-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914911C2 (de)
DE10126553A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfersystem und Beleuchtungsachseneinstelleinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005032706A1 (de) Verstellbares Kombiinstrument
DE112013007022B4 (de) Bewegungsmechanismus und Außenspiegel für ein Fahrzeug, der mit einem solchen Bewegungsmechanismus ausgestattet ist
DE2911103A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken der scheinwerfer von einem kraftfahrzeug
DE4121768C1 (en) Car seat backrest cushion - has support plate with adjustable curvature set by stays fastened to baseplate
DE2856561A1 (de) Elektromechanische servosteuerung
DE2637326C2 (de) Scheinwerfernivelliersystem für ein Kraftfahrzeug und elektrischer Schalter zur Verwendung in einem solchen System
DE3403554C2 (de)
DE1219563B (de) Vielfach-Umschalter
DE2904719A1 (de) Signalgeber
DE2627918C3 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
AT506090B1 (de) Verstellbare lampenhalterung
DE3213489C1 (de) Schraubelement zur Regulierung von Zähnen
WO2020233753A1 (de) Zweiachspositioniervorrichtung
DE1780669C3 (de) Fahrzeugrückblickspiegel
DE4041655A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der neigung von scheinwerfern bei kraftfahrzeugen
DE60204505T2 (de) Abgedichtetes elektrisches Schaltgehäuse
DE69904987T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit zugehöriger Kontrolleinrichtung
EP0464376B1 (de) Schalthebel mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Schaltpunktes eines elektrischen Schalters für elektromechanische Schaltuhren
DE3534438C1 (en) Switching arrangement, especially for door locking systems in motor vehicles
DE2728796A1 (de) Vorrichtung zum steuern des gleichstromes fuer die instrumentenbeleuchtung eines kraftfahrzeug-armaturenbrettes
DE102007060211B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühbeschichten von Objekten
DE4121541A1 (de) Ruder fuer ein windsurfbrett
DE1497752A1 (de) Lernvorrichtung mit einem bedruckten Aufzeichnungstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
OHW Rejection