DE2856503A1 - Trainings-atemgeraet - Google Patents

Trainings-atemgeraet

Info

Publication number
DE2856503A1
DE2856503A1 DE19782856503 DE2856503A DE2856503A1 DE 2856503 A1 DE2856503 A1 DE 2856503A1 DE 19782856503 DE19782856503 DE 19782856503 DE 2856503 A DE2856503 A DE 2856503A DE 2856503 A1 DE2856503 A1 DE 2856503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breathing apparatus
container
mouthpiece
air
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782856503
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856503C2 (de
Inventor
John Delwyn Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE2856503A1 publication Critical patent/DE2856503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856503C2 publication Critical patent/DE2856503C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B27/00Methods or devices for testing respiratory or breathing apparatus for high altitudes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B19/00Cartridges with absorbing substances for respiratory apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Oase 3930/GER _ 285.6S.03
27. Dezember 1978
; COAL INDUSTRY (PATENTS) LlMITED3 Hobart House, Grosvenor Place, ; London, SWlX 7AE, England '
Trainings-Atemgerät.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Atemgerät und im einzelnen < auf ein Gerät zum Trainieren von Personen im Gebrauch von Atem- j geräten, die als "Selbst-Retter" bekannt sind.
Derartige Geräte sind Atemgeräte, die keinen Sauerstoff erzeugen,1 die aber schädliche Gase, wie z. B. Kohlenmonoxyd, aus der einzuatmenden Luft entfernen. Bei der Firma National Coal Board ist es eine Betriebsanweisung und allgemein wird es gesetzliche j Regelung werden, daß jedermann, der in England in ein Untertage- ' bergwerk geht, ein solches Rettungsgerät mit sich tragen muß. Obwohl solche Rettungsgeräte ihre Wirksamkeit bewiesen haben, · daß sie bei Bergwerksexplosionen oder Feuer, wo gefährliche Mengen von Kohlenmonoxyd erzeugt werden, Menschaleben retten, ; indem sie etwa für eine Stunde den Träger schützen, so daß er . weniger gefährliche Bereiche erreichen kann, sind gleichwohl gewisse negative Begleiterscheinungen mit dem Gebrauch dieser Geräte verbunden. In einem solchen Rettungsgerät ist ein unter dem Namen "Hopcalite" bekannter Katalysator vorhanden, der Kohlenmonoxyd durch atmosphärischen Sauerstoff oxydiert. Die katalytische Oxydation wird von der Entwicklung einer beachtlichen Wärmemenge begleitet, die von der Konzentration des KohlenmcnoxyJb und den verschiedenen, von den Herstellern angewandten Kathoden zum Kühlen der Luft und zum Schützen des Trägers abhängen. Das Selbst-Rettungsgerät enthält ein Luft-Trocknungsmittel , das der Katalysator vor "Vergiftung" durch Feuchtigkeit schützt. Die geatmete Luft ist v/arm und trocken. Das Atmen solcher heißen und
909828/0793
trockenen Luft hat zwar keine krankmachenden Auswirkungen, doch besteht die beachtliche Gefahr, daß der einzelne Träger, trotz der Warnungen beim Training bzw. der Ausbildung, davon über- ) rascht wird, daß sich Hitze entwickelt. Es bestand daher ein Bedürfnis, daß Bergleute in irgendeiner Form für das Atmen von heißer, trockener Luft trainiert werden konnten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Atemgerät zum Trainieren des Einatmens von warmer Luft zu schaffen, mit dem möglichst naturgetreu die Atembedingungen des Notfalles simu- , liert werden können. !
Diese Aufgabe wird dach die im Kennzeichenteil des Patentan- ! Spruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
; Die Erfindung schafft also ein Atemgerät zum Trainieren des
; Einatmens von warmer/Luft, das einen Behälter aufweist, durch j den der Träger ein- und ausatmet, wobei-der Behälter ein Reagens enthält, das durch die Reaktion mit dem Kohlendioxyd ; und/oder der Feuchtigkeit in der ausgeatmeten Luft Hitze erzeugt, wobei die eingeatmete Luft die von dieser Reaktion erzeugte Hitze absorbiert. ♦
, Der Behälter kann zwei oder mehrere Reagenzien in getrennten j Schichten enthalten oder kann eine Mischung von Reagenzien enthalten, vorausgesetzt, daß zwischen diesen keine nachteilige Wechselwirkung auftritt. Selbstverständlich soll das Reagens sicher irn Gebrauch sein und keine schädlichen Substanzen entwickeln bzw. abgeben.
■ Vorsugsviei.se enthält der Behälter ein Kohlendioxyd absorbierendes A^enSj das am günstigsten au η Natronkalk besteht, und eine
909828/0793
getrennte Schicht eines Trocknungsagens, wie z. B. Aktivkohle, j
die mit Lithiumhalogenide!! durchtränkt ist. Weiterhin ist es j
besonders günstig, wenn das Trocknungsagens näher an dem Träger j
angeordnet ist als das das Kohlendioxyd absorbierende Agens. '
Hierdurch wird sichergestellt, daß die eingeatmete Luft heiß [ und trocken ist und folglich weitestgehend der Luft gleicht, die! aus einem echten Selbst-Rettungsgerät in einer Kohlenmonoxid
enthaltenden Atmosphäre eingeatmet wird. ;
Natronkalk ist normalerweise mit einem relativ hohen Peuchtig- i ,iviitsgehalt erhältlich. Um eine annehmbare Lagerfähigkeit zu erhalten, ist es wünschenswert, den Natronkalk zu trocknen, um ; Ciine Wanderung der Feuchtigkeit zu dem Trocknungsagens zu vermeiden. Dies beeinträchtigt die Verwendung des Gerätes der Erfindung nicht.
Obwohl die vorliegende Erfindung ihre spezielle Anwendungsform Uei der Simulation von Filter-Selbst-Rettungsgeräten findet, >ann die Erfindung auch zum Simulieren anderer Atemgeräte angewandt werden und ist nicht auf den angegebenen Anwendungsfall beschränkt. Beispielsweise führt auch die Anwendung von Atemgeräten mit komprimiertem Sauerstoff dazu, daß der Tröger heiße Luft einatmet.
Da es wünschenswert ist, daß das Warmluft-Trainingsmodel] dem (c--''-hten) Gerät so weit als möglich gleicht, is: das Trainingsmodell vorzugsweise in seinem Aussehen und seinen Gewicht dem echten Atemapparat ähnlich. Im Falle der englischen Kohlcborgv.'irke wird das vorgesehene üelbst-Rettungsge^ä". von der Fir^a .•■ine Safty Appliances Company Linited in Coattridge hergestellt j:;.; vertrieben, wobei jedoch in anderen Ländern andere SelbstäLe von anderen Herstellern verfügbar oind.
909828/0793
BAD ORIGINAL
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlicher erläutert. In der Zeichnung ist ein Trainingsmodell eines Warmluft-Selbst-Rettungsgerätes in teilweise geschnittener Darstellung in Form einer 'Explosionszeichnung" dargestellt.
Das Trainings-Atemgerät enthält einen Behälter 1, an dessen Boden Perforationen 2 und an dessen Oberseite ein Auslaß 3 vorgesehen ist. Um den Inhalt des Behälters 1 festzuhalten, sind Maschendrahtsiebe 4 und 5 an dem Behälter punktgeschweißt angebracht und es sind Polyester-Staubfilter 6 und 7 vorgesehen. Überhalb des unteren Staubfilters 6 befindet sich eine Schicht
8 aus 100 bis 130 g getrocknetem Matronkalk mit einer Korngröße entsprechend einer Siebweite von 2,Sl bis 1,68 mra (das bei- ! spielsweise unter dem Namen "Protosorb" von den Firmen Siebej Gorman oder Suteliffe-Speakman, England, erhältlich ist). Darüber [ befindet sich ein lose befestigtes grobes Metallsieb 9 aus ■ Maschendraht oder perforiertem Metall. Oberhalb des Siebes 9 ist eine weitere Schicht 10 aus 50 g Trocknungsagens (Lithium-
• halogenide auf Aktivkohle) vorgesehen. !
j Mittels einer einfachen Bajonettverbindungsplatte 11 auf dem ; Behälter 1 ist ein Gehäuse 12 eines hohlen Gummimundstückes ι befestigt, an den ein Standard-Selbst-Rettungsgerät-Mundstück 13 und ein Kinnschuts 14 befestigt ist. Das Gehäuse 12 umfaßt einen Hart-Plastikeinsatz 15, der einen internen Durchgang 16 von dem Mundstück zu den Behälter aufweist und ist mit Bajonettstiften 17 vergehen, die in die Verbindungsplatte 11 eingreifen könnon. Dor St-mdsrd-MSA-Selbrt-Rettungsgerät besitzt in dem Mundstäckf.ohäuse ein Ausatmungsventil, wobei jedoch bei dem Trainingoiaod·.'-·! 1 ein abgenchlossener, nicht funktionierender Veritllkopf 18 vot'gecehen ist, der das Aussehen des Ventil?, bei dem Standard-Rettan^F^erä'; hat. Um sicher/zu stellen, dijß/ein" nicht funkt, J on ie ro nie a Ventil an einem echten Rettungsgerät to-
809828/0793
BAD OHiGIMAL
28565.B3
festigt wird, wird bei dem Trainingsmodell eine unterschiedliche Befestigung, v/ie z. B. ein unterschiedliches Gewinde, verwendet.
Um für den Behälter eine Halterung zu schaffen, wenn das Warmluft-Trainingsmodell getragen wird, ist ein teilweise darge- j otellter Kopfgurt 19 vorgesehen, der mit Federbügeln 20 befestigt ; ist. An der Ventilattrappe 18 ist eine Nasenklemme 21 mit einer ■ Schnur 22 aus synthetischen Fasern befestigt.
Beim Gebrauch schiebt die zu trainierende Person das Mundstück
I 13 in ihren Mund, setzt die Nasenklemme auf, dann den Kopfgurt j und stellt diesen ein. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß von der j Herstellung verbliebener eventueller Staub ausgeblasen wird, indem der Behälter für 10 bis 15 Sekunden an eine Preßluftlei- j tung angeschlossen wird. Dies kann allerdings etwas weniger j effizient dadurch erreicht werden, daß man zuerst ausatmet und ' dann einatmet. Bei dem Trainingsmodell dient dies daau, die j Masse der Schichten 8 uiu 10 durch die Reaktion mit dem Kohlen- ; dioxyd bzw. der Feuchtigkeit aufzuheizen . Beim Einatmen wird ; die Luft bei ihrem Durchgang durch den Behälter aufgeheitzb und · das Gerät liefert nach etwa 2 bis 3 Minuten trockene Luft von ; 60 bis 700C. Diese Temperatur entspricht der bei einem Selbst-Rettungsgerät in einer Atmosphäre von 1 bis 1 1/4 % Kohlenmon- ; oxyd bei normaler Atemgeschwxndigkeit. Bei dem erfindungsgemäßen Atemgerät wird davon ausgegangen, daß die Atmung seines Trägers die Menge und Geschwindigkeit der Hitzeerzeugung regelt, ohne daß eine Hilfssteuerausrustung zur Einstellung oder Überprüfung benötigt wird.
Das erfindungsgemäße Atemgerät ist tragbar, in Größe und Form dem Standard-Selbst-Rettungsgerät identisch und bringt keine ; größeren Bewegungseinschränkungen mit sich als das Standard-Rettungsgerät. Mit dem Trainingsmodell kann ein Training von ptv/a 15 bis 30 Minuten durchgeführt werden, wobei erstmalig ein
999828/0793
relativ billiges, tragbares und realistisches Trainingsmodell geschaffen wurde, das warr.e, trockene Luft für den Träger erzeugt; Der Behälter kann eine Wegwerfeinheit sein oder kann mit einer auswechselbaren Patrone, die die Reagenzien enthält, befestigt j werden. Auf alle Fälle ist die Mundstückeinheit leicht entfern-I bar und kann zur Wiederverwendung sterilisiert oder gewaschen ! werden. In Kohlebergwerken und einer Bergwerksrettungsstation j durchgeführte Versuche zeigen, daß ein Testgerät gemäß der j vorliegenden Erfindung zu 100 % von den Benutzern akzeptiert ! wurde. Die Benutzer empfinden, daß der Behälter heiß wird und I verspüren eine Trockenheit im Hals, jedoch war der Testapparat I in der Zusammenfassung komfortabel zu verwenden. Die Verwendung j des Gerätes der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, die j Verwendung eines echten Selcst-Rettungsgerätes naturgetreu zu j simulieren und darin, die Besorgnis zu überwinden, die durch i Trainingslektüre erzeugt xvird, in der ausgeführt ist, daß heiße, I trockene Luft geatmet wird.
Alle in der Beschreibung erwähnten und der Zeichnung dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
909828/0793

Claims (4)

B4TENT>1Ni4#LTE BROSE BROSE D-302.3 München Pullach. Wiener Sir 2. Te' -,0Su) 7 EU 3u Ί1 ~eie\ ό iJ2 14' bu·-; ώ. 0-«».. Patoniitüs- München COAL INDUSTRY (PATENTS) LIMITED , Hobart House, Grosvenor Place, London, SWlX 7AE, England Ihr Zeichen- Tag: Yourref Case 393O/GER Date 27. Dezember 1978 Patentanspr üehe
1. Atemgerät zum Trainieren des Einatmens von warmer Luft, dadurch gekennzeichnet, dai3 ein Behälter (1) vorgesehen ist, durch den hindurch der Träger des Atemgerätes ein- und ausatmet und daß der Behälter (1) ein Reagens (8) enthält, das durch eine Reaktion mit dem Kohlendioxyd und/oder der Feuchtigkeit in der ausgeatmeten Luft Hitze erzeugt, wobei die eingeatmete Luft die durch die Reaktion erzeugte Hitze absorbiert.
2. Atemgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Hitze durch die Reaktion mit dem Kohlendioxad erzeugende Reagens (8) Natronkalk ist.
3. Atemgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da;? weiterhin eine getrennte Schicht (10) eines Trocknun.?3-agens vorgesehen ist.
4. Atemgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknungsagens Aktivkohle ist, die mit einem oder mehreren Lithium-Haiogeniden durchtränkt ist.
ORIGINAL TNSPECTED
' 5- Atemgerät nach einem der Ansprüche 1 bis >-\, dadurch gekenn- : zeichnet, daß der Behälter (1) lösbar mit einem Mundstück (13) ! verbunden ist.
. 6. Atemgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
; Mundstück (IZ) ^in. Teil einec Mundstüekgehäuaes (12) ist, wobei j U.C.Z Mundctückgehäase einen Einsatz (15) n:ii- einem oder mehreren
■ V";rbindungi5ele:r!enten (17) auf v/eist, mit denen es an dem Behälter {:i) befeatigbar ist und einem internen Durchgang (Ib) zwischen
j e:ino:a Auslai (3) in dem Behälter- (1) und dein Mundstück (13).
■ 7. Atemgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn-
■ zeichnet, daß der Behälter (1) an seiner dem Mundstück (13) : entfernt-liegenden Seite Perforationen (2) aufweist und in Ri.chti.1n3 der ausgeatmeten Luft nacheinander folgende Schichten aufweist: Einen Kunststoff-Staubfilter (7)> einen Maschendrahtsieb (5)3 die Schicht (10) des Trocknungsagens, ein grobmaschiges Metall sieb (9), eine Schicht des Agens (3), ein Maschen-
■ draht sieb (·!ί) und ein Kunststoff-Staubfilter (6).
909828/0793
DE2856503A 1978-01-10 1978-12-28 Trainings-Atemgerät Expired DE2856503C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB85378 1978-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856503A1 true DE2856503A1 (de) 1979-07-12
DE2856503C2 DE2856503C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=9711633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856503A Expired DE2856503C2 (de) 1978-01-10 1978-12-28 Trainings-Atemgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4325364A (de)
DE (1) DE2856503C2 (de)
PL (1) PL212678A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265238A (en) * 1979-08-16 1981-05-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Simulated oxygen breathing apparatus
US5456248A (en) * 1992-10-14 1995-10-10 Stackhouse, Inc. Surgical smoke evacuator
DE102006044951B3 (de) * 2006-09-22 2007-09-27 Dräger Safety AG & Co. KGaA Selbstretter Trainingsgerät

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544204B1 (fr) * 1983-04-12 1987-09-11 Air Liquide Appareil de respiration a generation chimique d'oxygene
US4597917A (en) * 1983-04-19 1986-07-01 Lunsford Kevin S Portable medical gas warming system
US5186165A (en) * 1991-06-05 1993-02-16 Brookdale International Systems Inc. Filtering canister with deployable hood and mouthpiece
US5394867A (en) * 1991-06-05 1995-03-07 Brookdale International Systems Inc. Personal disposable emergency breathing system with dual air supply
US5584507A (en) * 1994-10-31 1996-12-17 Automotive Systems Laboratory, Inc. Coated fabric for reducing toxicity of effluent gases produced by nonazide gas generants
US6095135A (en) * 1998-07-10 2000-08-01 Enternet Medical, Inc. Apparatus for providing benefits to respiratory gases
CA2393495C (en) * 1999-12-06 2008-10-07 Alto2Lab Limited A breathing method and apparatus
SE516250C2 (sv) * 2000-04-28 2001-12-10 Oskar Fraanberg Uppladdningsbar andningsapparat i synnerhet dykapparat
US20080196726A1 (en) * 2003-03-12 2008-08-21 South Bank University Enterprises Ltd Apparatus for hypoxic training and therapy
US7513251B2 (en) 2005-06-13 2009-04-07 Mel Blum Hand-held potassium super oxide oxygen generating apparatus
US7993071B2 (en) * 2006-10-25 2011-08-09 Burrell E. Clawson Assemblies for coupling two elements and coupled assemblies
WO2008089407A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Ocenco, Inc. Breathing apparatus simulator
ZA200905520B (en) * 2007-03-09 2010-10-27 Strata Products Worldwide Llc Apparatus, system and method for cleaning air
DE102011011874A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 R. Cegla Gmbh & Co. Kg Therapiegerät
WO2013009192A1 (en) 2011-07-14 2013-01-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited A humidifier
US8919340B2 (en) 2012-03-22 2014-12-30 Mel Blum Hand-held potassium super oxide oxygen generating apparatus
RU2597574C2 (ru) * 2013-07-09 2016-09-10 Открытое акционерное общество "Корпорация "Росхимзащита" (ОАО "Корпорация "Росхимзащита") Универсальный тренажер, моделирующий работу человека в изолирующих дыхательных аппаратах
US10159856B1 (en) * 2013-11-07 2018-12-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Apparatus and method for replacing an air filter of an air filtration mask
US11389673B2 (en) * 2014-12-16 2022-07-19 Dea R&D Ltd. Sealable mouthpiece having a hollow dome portion for use in CPR
US10149990B2 (en) 2016-11-18 2018-12-11 Soteria Technologies Llc Portable, light-weight oxygen-generating breathing apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303261C (de) *
DE415350C (de) * 1925-06-25 Inhabad Ges M B H UEbungspatrone fuer frei tragbare Gastauchgeraete
DE1942806A1 (de) * 1969-08-22 1971-03-11 Ernst Hans Guenter Haarbehandlungsgeraet
DE2316278B2 (de) * 1973-03-31 1977-11-24 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Filteratemschutzgeraet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655346A (en) * 1970-02-19 1972-04-11 Mine Safety Appliances Co Emergency breathing apparatus
FR2211854A5 (de) * 1972-12-22 1974-07-19 Draegerwerk Ag
US4090511A (en) * 1977-03-23 1978-05-23 Mine Safety Appliances Company Mouthpiece valve for escape breathing apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303261C (de) *
DE415350C (de) * 1925-06-25 Inhabad Ges M B H UEbungspatrone fuer frei tragbare Gastauchgeraete
DE1942806A1 (de) * 1969-08-22 1971-03-11 Ernst Hans Guenter Haarbehandlungsgeraet
DE2316278B2 (de) * 1973-03-31 1977-11-24 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin Filteratemschutzgeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265238A (en) * 1979-08-16 1981-05-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Simulated oxygen breathing apparatus
US5456248A (en) * 1992-10-14 1995-10-10 Stackhouse, Inc. Surgical smoke evacuator
US5836301A (en) * 1992-10-14 1998-11-17 Stackhouse, Inc. Surgical smoke evacuator filter mounting structure
DE102006044951B3 (de) * 2006-09-22 2007-09-27 Dräger Safety AG & Co. KGaA Selbstretter Trainingsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856503C2 (de) 1984-02-16
US4325364A (en) 1982-04-20
PL212678A1 (pl) 1979-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856503A1 (de) Trainings-atemgeraet
DE3701695C2 (de)
DE3531654C2 (de)
DE4101161C2 (de) Schnell anziehbare Schutzhaubenanordnung
DE2639545C3 (de) Fluchtfiltergerät mit Schutzhaube
DE60305909T2 (de) Schutzhauben und halsdichtungen zur verwendung darin
DE2519045A1 (de) Notbeatmungsgeraet
DE3819736C2 (de)
DE3700458C2 (de)
DE202019107081U1 (de) Kopfhaube, insbesondere Kapuze oder Balaklava, für Schutzbekleidung
Revoir Respiratory protection handbook
DE102006044951B3 (de) Selbstretter Trainingsgerät
DE2702193A1 (de) Atemschutzgeraet mit sauerstoffabgebender chemikalpatrone
EP0171551B1 (de) Atemmaske
EP0674918B1 (de) Chemikalsauerstoffgerät
EP0155991A1 (de) Kohlenoxid-Atemschutzgerät
DE3829115A1 (de) Atemgeraet
DE4023013A1 (de) Atemschutzgeraet
DE2436436A1 (de) Atmungsmaske
DE60312831T2 (de) Einrichtung für hypoxisches training und therapie
DE102008041938B4 (de) Heizpatrone zum Erhitzen von Atemluft in einem Trainingsatemgerät
DE19950717B4 (de) Atemmaske
DE3545439A1 (de) Simulator
DE900416C (de) Atemschutzgeraet
DE1195602C2 (de) Atemschutzgeraet mit pendelatmung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee