DE2855690A1 - Verfahren zum beseitigen von schwermetallen aus abwasserschlamm - Google Patents
Verfahren zum beseitigen von schwermetallen aus abwasserschlammInfo
- Publication number
- DE2855690A1 DE2855690A1 DE19782855690 DE2855690A DE2855690A1 DE 2855690 A1 DE2855690 A1 DE 2855690A1 DE 19782855690 DE19782855690 DE 19782855690 DE 2855690 A DE2855690 A DE 2855690A DE 2855690 A1 DE2855690 A1 DE 2855690A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sludge
- heavy metal
- electrolyte bath
- oxygen
- basin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/467—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
- C02F1/4676—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
- C02F1/4678—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/004—Sludge detoxification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/30—Aerobic and anaerobic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/34—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
- C02F3/345—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for biological oxidation or reduction of sulfur compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
- C02F2001/46133—Electrodes characterised by the material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/20—Heavy metals or heavy metal compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/911—Cumulative poison
- Y10S210/912—Heavy metal
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Activated Sludge Processes (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beseitigen von Schwermetallen aus belebtem Schlamm.
Mit der fortgesetzten Verbesserung und der Zunahme von
Abwasserbehandlungsanlagen wurde die Menge des erzeugten Belebtschlamms und die mit seiner Beseitigung verbundenen
Probleme entsprechend größer. Außerdem wurde erkannt, daß wegen dieser Zunahme der Schlammenge viele der häufiger
verwendeten Verfahren zur Schlammbeseitigung einer strengeren Kontrolle oder Einschränkung bedürfen, um eine weitere
Umweltverschmutzung zu verhindern. Obwohl das Gesamtschlammvolumen in der Regel weniger als 1 % des gesamten behandelten
Abwasserstromes ausmacht, werden schätzungsweise zwischen 25 und 65 % der gesamten Anlagen- und Betriebskosten
von primären und sekundären Abwasserbehandlungssystemen
909826/0930
für die Verarbeitung und anschließende Beseitigung des
Schlamms aufgewendet. Aus diesen Gründen wird mit Nachdruck an Verbesserungen von Verfahren zur Behandlung und
Beseitigung von Schlamm gearbeitet.
Das von Küstenstädten in großem Umfang angewendete Verfahren, belebten Schlamm durch Ablagerung im Meer zu
beseitigen, ist in den letzten Jahren wegen seines schädlichen Einflusses auf die Qualität der Meeresumwelt scharf
kritisiert worden. Diese Städte suchen daher nach einer wirtschaftlichen Alternative zu dieser Art der Schlammbeseitigung.
Eine Möglichkeit ist die Verteilung von Schlamm an Land (landwirtschaftliche Schlammverwertung).
Eine landwirtschaftliche Schlammverwertung durch Verteilen von Schlamm an Land als endgültiges Schlammbeseitigungsverfahren
erfordert jedoch einen Schlamm, der stabilisiert und pasteurisiert sowie im wesentlichen frei
von toxisohen Schwermetallen ist. Bei dem Pasteurisieren handelt es sich um eine Verminderung der Konzentration
an pathogenen Organismen in dem Schlamm. Unter dem Begriff "Schwermetalle" werden vorliegend die häufig auch
als Übergangselemente bezeichneten mehrwertigen Metalle verstanden, zu denen beispielsweise Cadmium, Chrom,
Kupfer, Quecksilber, Nickel, Blei und Zink gehören.
Schwermetalle werden in den Abschlämmen von Belebtschlammverfahren
im wesentlichen durch zwei Mechanismen
909826/0930
konzentriert, und zwar durch Chelation und durch chemisches
Ausfällen. Weil hohe Konzentrationen an Schwermetallen für pflanzliches und tierisches Leben schädlich sind,
müssen diese Metalle vor einer landwirtschaftlichen Verwertung
des Abschlamms beseitigt werden.
Wenn Metalle durch Chelation konzentriert werden, besteht ein Gleichgewicht zwischen den gelösten Schwermetallen und
unlöslichen metallorganischen Komplexen. Um die Schwermetalle aus dem Schlamm zu beseitigen und den Schlamm als
Bodenverbesserer geeignet zu machen, muß das Gleichgewicht des Systems so verschoben werden, daß insgesamt eine Überführung
von Schwermetallen von dem unlöslichen Komplex in die lösliche Form erfolgt. Der am häufigsten beschrittene
Weg zur Herbeiführung dieses Übergangs besteht in der Zugabe von Säure zur Absenkung des pH-Wertes, wodurch die
Metalle durch Wasserstoffionen verdrängt werden, in der
Zugabe eines löslichenChelatbildners, wodurch die metallorganischen
Bindungen aufgebrochen werden und die Metalle zusammen mit den löslichen Chelatbildnern festere Komplexe
bilden, oder in einer Kombination dieser beiden Maßnahmen. Der Abwasserschlamm wird dann entwässert; die Schwermetalle
werden anschließend aus der flüssigen Phase ausgefällt.
Bei dieser Art von Schwermetallbeseitigung bleibt ein gewisser Anteil des Schwermetallgehalts des Schlammes unberücksichtigt,
der als chemische Ausfällung vorliegt. In-
909826/0930
folgedessen würde in vielen Fällen der Schwermetallgehalt
des auf diese Weise behandelten entwässerten Schlammes noch immer die von den Umweltschutzbehörden festgesetzten Richtwerte
übertreffen. Die Menge der auf diese Weise beseitigten Metalle wird auch durch die Vollständigkeit des Entwässerungsvorgangs
begrenzt. Wegen der ihnen eigenen Kompressibilität sind auf biologische Weise erzeugte
Schlämme in der Regel schwierig zu entwässern. Die Entwässerung erfordert umfangreiche Entwässerungsanlagen und
kostspielige Flockungshilfsmittel, um eine maximale Feststoff
ausbeute zu erreichen. Selbst bei der fortschrittlichsten Technologie sind die Feststoffkonzentrationen
noch immer auf ungefähr 30 % begrenzt. Der Bedarf an großen Mengen an Säure oder Chelatbildnern für das Löslichmachen
der metallorganischen Chelate bedeutet gleichfalls eine schwerwiegende wirtschaftliche Belastung des
Schwermetallbeseitigungssystems. Aus diesen Gründen stellt ein solches Vorgehen keine praktische Lösung des Problems
der Schwermetallbeseitigung dar.
Schwermetalle können in belebtem Schlamm auch als unlösliche Hydroxid-yCarbonat- und Sulfidausfällungen konzentriert
sein. Wegen des typischen pH-Wertes der meisten Abwasserschlämme (d.h. zwischen 6 und 8) ist die Menge
der gebildeten Schwermetallkarbonate und -hydroxide minimal. Die Metallsulfide spielen eine größere Rolle, weil
sie in hohem Maße unlöslich und fein verteilt sind und
909826/0990
weil sie aus der festen Biomasse nicht abgetrennt werden
können. Das normale Vorgehen zur Verminderung des Sulfidgehalts besteht darin, daß das Material entweder chemisch
oder biochemisch oxidiert wird. Eine solche Oxidation wandelt
die unlöslichen Schwermetallsulfide in lösliche Sulfate um.
Es ist bekannt (US-PS 3 642 435), Metallsulfide chemisch
zu oxidieren, indem ein Metallsulfide enthaltendes Erz
fein gemahlen und mit Wasser unter Bildung einer Aufschlämmung gemischt wird. Die Aufschlämmung wird auf eine
Temperatur zwischen 79 C und 121 C erhitzt und bei
Überdruck mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Kontakt
gebracht, um die Metallsulfide in wasserlösliche Metallsulfate umzuwandeln. Die flüssige Phase wird dann abgetrennt
und anschließend zwecks Metallbeseitigung behandelt.
Bei einem bekannten Verfahren (US-PS 3 304 353) zur biochemischen
Oxidation von Metallsulfiden wird ein Metallsulfide enthaltendes Erz fein gemahlen und mit Wasser
unter Bildung einer Aufschlämmung gemischt. Diese Aufschlämmung wird angesäuert, um einen pH-Wert im Bereich
zwischen 1,5 und 3,0 zu erhalten. Bakterien, die von einer späteren Stufe des Verfahrens zurückgeleitet werden,
und Nährstoffe werden dieser angesäuerten Aufschlämmung
aus gemahlenem Erz zugesetzt, während sie zu einem Fer-
909826/0930
mentationsbecken strömt. Bei den Bakterien handelt es sich
um eine verhältnismäßig reine Kultur von Thiobacillus ferrooxidans, einer bestimmten Art von Bakterien, die in
der Lage sind, Sulfide in Kombination mit Metallen bei den genannten niedrigen pH-Werten zu oxidieren. In das Fermentationsbecken
wird Luft eingeleitet, um den Bakterien Sauerstoff zuzuführen; es erfolgt ferner ein Umrühren, damit die ,
Bakterien mit dem Sulfiderz besser in Kontakt kommen. Das Produkt des Fermentationsbeckens wird einer Gravitationstrennvorrichtung
zugeführt, die das teilchenförmige Material
von der Flüssigkeit abtrennt. Je nach der erzielten Extraktion kann das auf diese Weise erhaltene teilchenförmige
Material beseitigt oder erneut gemahlen werden, bevor eine weitere Auslaugung mittels Bakterien erfolgt. Der flüssige
Teil der Aufschlämmung, der noch immer eine große Menge an Bakterienzellen enthält, kann dann zu einer Bakterientrennvorrichtung
oder unmittelbar zu einer Metallrückgewinnungsstufe gehen, wo das Metall aus der Lösung durch
elektrische oder chemische Abscheidung abgetrennt wird. Die Bakterienzellen werden vorzugsweise ebenfalls abgetrennt
und zu dem Fermentationsbecken zurückgeleitet. Wenn auf diese Weise neue Mengen an Mineralien wiederholt mit den
Bakterien in Kontakt gebracht werden, erfahren die Organismen eine Adaption oder Mutation, so daß eine maximale Ausnutzung
sowohl bezüglich des Eisens als auch der Sulfide erreicht wird. Infolgedessen soll nicht nur die Rate der
Metallauslaugung erhöht sein; auch die Zeitspanne, die ver-
909826/0930
855690
streicht, bevor die Auslaugung beginnt, soll praktisch beseitigt sein.
Bei keinem der vorstehend genannten Verfahren zur Beseitigung
von Schwermetallsulfiden aus einem Erz werden jedoch dem Abwasserfachmann
die Bedingungen nahegelegt, die für das Beseitigen von Schwermetallsulfiden aus Abwasserschlamm notwendig
sind. Anders als bei den vorstehend genannten bekannten Verfahren liegen die Schwermetalle in einem Abwasserschlamm
typischerweise mit so niedrigen Konzentrationen vor, daß der Wert der zurückgewonnenen Schwermetalle die mit einer
solchen Rückgewinnung verbundenen Kosten nicht ausgleicht. Aus diesen Gründen ist das Verfahren nach der
US-PS 3 642 435, das ein erhebliches Aufheizen einer verdünnten Aufschlämmung auf eine erhöhte Temperatur bedingt,
nicht wirtschaftlich zu rechtfertigen. In ähnlicher Weise
sind die Kosten für eine Ansäuerung des verdünnten Schlamms auf einen pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 3,0 (US-PS 3 304 353)
gleichfalls prohibitiv.
Bei dem Verfahren nach der US-PS 3 304 353 geht es um das Kultivieren einer bestimmten Kultur von aeroben Bakterien,
die in der Lage sind, Metallsulfide zu oxidieren. Diese
Bakterien müssen, um zu gedeihen, bei einem pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 3,0 gehalten werden. Diese Bedingung eignet
sich nicht für das Wachstum der typischen mikroben Kulturen, wie sie normalerweise bei Abwasserschlamm-Behandlungs-
909826/0930
- 11 Prozessen anzutreffen sind.
Zusätzlich zu der Beseitigung von Schwermetarien kommt es
bei der Behandlung von Abwasserschlamm darauf an, den Gehalt an Schlammschwebstoffen zu vermindern und, wenn als
endgültige Schlammbeseitigung eine landwirtschaftliche Schlammverwertung vorgenommen werden soll, für ein
Pasteurisieren zu sorgen. Falls die flüchtigen Schwebstoffe vor der Beseitigung nicht vermindert werden, enthält
der Abwasserschlamm noch ausreichend biologisch abbaufähige Feststoffe, um beim Absetzen in Fäulnis überzugehen.
Die bei dem Verfahren nach der US-PS 3 304 353 vorgesehenen Belüftungs- und Rührmaßnahmen würden wegen
des niedrigen pH-Wertes dieser Stufe keine wesentliche Verminderung des Gehalts an flüchtigen Schwebstoffen bewirken.
Die Mikrobenarten, die in der Lage sind, den biologisch abbaufähigen Teil von Abwasserschlamm durch aeroben
und anaeroben Abbau zu vermindern, gedeihen nicht bei niedrigen pH-Werten. Aus dem gleichen Grund ist auch eine Behandlung
des entwässerten Rückstands des Verfahrens der US-PS 3 304 353 durch solche Mikrobenarten unmöglich. Vor
einer derartigen Behandlung müßte der Rückstand mit einer zweckentsprechenden Lauge behandelt werden, um den pH-Wert
zu erhöhen und den Schlamm für eine Weiterverarbeitung geeignet zu machen.
909826/0930
2855630-
Diese beiden Erzbehandlungsverfahren erfordern ferner eine
Entwässerungsphase zur Abtrennung der lösliche Schwermetalle
enthaltenden Flüssigkeit von den Feststoffen. Biologisch erzeugter Schlamm ist jedoch wegen der ihm eigenen Kompressibilität
in der Regel schwierig zu entwässern. Eine solche Entwässerung ist kostspielig. Bei der derzeit zur
Verfügung stehenden Technologie ist die schließlich erhaltene Feststoffkonzentration des entwässerten Kuchens
auf etwa 30 % beschränkt. Die Menge der beseitigten Schwer—
metalle wäre durch die mangelnde Vollständigkeit der Entwässerung
naturgemäß begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zum Beseitigen von Schwermetallen aus belebtem Schlamm (Abwasserschlamm) zu schaffen, das keine Zugabe von
großen Mengen an Chemikalien, kein Erhitzen für einen Betrieb bei erhöhter Temperatur und auch kein Entwässern
erfordert.
Wie im folgenden näher erläutert ist, wird mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren diese Aufgabe gelöst, während gleichzeitig für eine Verminderung der flüchtigen Schwebstoffe
. gesorgt wird, wobei in den meisten Fällen keine wesentlichen Mengen an Chemikalien für die Einstellung
des pH-Wertes oder für andere Zwecke erforderlich werden.
909826/0930
Ein Verfahren zum Beseitigen von Schwermetallen aus belebtem Abwasserschlamm ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
daß der belebte Abwasserschlamm zwecks biochemischer Oxidation von Schwermetallsulfiden zu löslichen Sulfaten
mit sauerstoffhaltigem Gas als der einzigen Sauerstoffquelle
belüftet wird, eine Spannungsdifferenz zwischen einer Kathode und einer Anode in dem als Elektrolytbad
wirkenden, lösliches Schwermetallsulfat enthaltenden
Schlamm ausgebildet und aufrechterhalten wird, das Bad
in einem sauren und aeroben Zustand gehalten wird sowie Schwermetalle an der Kathode abgeschieden werden und belüfteter
sowie an Schwermetallen verarmter Schlamm von dem Elektrolytbad abgetrennt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die oben diskutierten
Beschränkungen bekannter Schwermetallbeseitigungsprozesse
beseitigt.
Es wurde festgestellt, daß die Mikroorganismen, die für
die biochemische Oxidation von Metallsulfiden im Abwasserschlamm zu löslichen Sulfaten notwendig sind, im Rahmen des
konventionellen aeroben Abbauprozesses aktiv sind und es nicht erforderlich ist, den Schlamm auf einen pH-Wert im
Bereich von 1,5 bis 3,0 anzusäuern, während der Schlamm gleichzeitig mit einer Kultur von Thiobacillus ferrooxidans
geimpft wird. Tatsächlich tritt eine ausreichende biochemische Oxidation der unlöslichen Metallsulfide gleichzeitig
9Θ9826/0930
mit der gewünschten Herabsetzung der flüchtigen Schwebstoffe
in dem Schlamm auf. Außerdem werden die löslichen Metalle aus dem Schlamm in situ auf elektrolytischem Wege
beseitigt; das Gemisch aus Schlammfeststoffen und Flüssigkeit
braucht nicht entwässert zu werden, bevor die Schwermetalle beseitigt werden.
Vorliegend wird unter dem Begriff "saurer Zustand" in dem
Elektrolytbad ein pH-Wert von weniger als ungefähr 7 verstanden, so daß in den Fällen, in denen die Belüftung von
der Elektrolyse getrennt und bei einem pH-Wert von mehr
als 7 durchgeführt wird, der pH-Wert, beispielsweise durch
Zugabe von Säure, eingestellt werden muß.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
zur Durchführung einer Ausführungsform
des Verfahrens geeigneten Vorrichtung, wobei in einem einzigen Becken Schlamm mit atmosphärischer Luft aerob abgebaut
und Metall an einer Kathode abgeschieden wird,
909826/0930
2655690
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer
Vorrichtung zur Durchführung einer abgewandelten Ausführungsform, bei
der ein aerober Abbau und eine elektrolytische Behandlung nacheinander
in gesonderten Becken erfolgen,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer
Vorrichtung zur Durchführung einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens unter
Verwendung eines relativ großen aeroben Abbaubeskens, eines relativ
kleinen Beckens für das Elektrolytbad und einer Einrichtung zur Rückführung
des an Schwermetall verarmten Schlamms von dem Elektrolytbad zu der
aeroben Abbaustufe, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer
Vorrichtung zur Durchführung einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens
nach der Erfindung, bei der ein thermophiler aerober Abbau, eine
elektrolytische Behandlung und dann ein anaerober Abbau erfolgen.
909826/0930
2655690
In den Fign. 2, 3 und 4 sind Bauteile, die Anlagenteilen der Fig. 1 entsprechen, mit Bezugszeichen versehen, deren
beiden letzten Ziffern gleich sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 erfolgen ein aerober
Abbau mit atmosphärischer Luft sowie eine Schwermetallabscheidung in einem einzigen Tank oder Becken. Ein belebter
Schlamm, der aus einer beliebigen bekannten schlammerzeugenden Stufe anfällt, beispielsweise aus einem Vorklärbecken,
dem Nachklärbecken einer Belebtschlammanlage, einem Rieselfilter oder einer Kombination solcher Stufen,
wird in ein Becken 11 über eine Leitung 10 eingeleitet.
Der Schlamm wird mittels eines mechanischen Rührwerks 12
in bekannter Weise gleichzeitig gemischt und belüftet. Vorzugsweise wird in dem Becken 11 in den Schlamm Luft
in ausreichender Menge eingemischt, um mindestens 0,03 kg Sauerstoff je kg flüchtige Schwebstoffe in dem in das
Becken 11 eingeführten Schlamm zu lösen. Der aerobe Abbauprozess
bewirkt eine biochemische Oxidation der in dem Schlamm enthaltenen Schwermetallsulfide zu löslichem Sulfat.
Die aerobe Behandlung vermindert außerdem den Gehalt des Schlamms an flüchtigen Stoffen, wodurch der Schlamm
für die anschließenden Verfahrensschritte vorbereitet
wird. Der Schlamm wird in dem Becken 11 für eine ausreichende
Zeitdauer gehalten, um die"erforderliche Oxidation an
Metallsulfiden zu erzielen, beispielsweise' für eine Dauer
von 1 Tag.
9 09826/0930
Das Becken 11 dient nicht nur als biochemische Oxidationszone, sondern wirkt außerdem als elektrolytische Zelle.
Es ist für diesen Zweck mit Elektroden 13 und 14 ausgestattet. Die Elektrode 13 bildet die Kathode, während die
Elektrode 14 die Anode darstellt. Die Elektroden können aus konventionellen Elektrodenwerkstoffen aufgebaut sein.
Beispielsweise kann die Anode 14 aus porösem Kohlenstoff oder Graphit bestehen, während die Kathode 13 aus Kupfer
gefertigt sein kann. Ein elektrischer Gleichstrom wird der Kathode 13 über eine Leitung 15 zugeführt, die an
einen Wechselstromgleichrichter 17 angeschlossen ist. Der Gleichrichter ist seinerseits mit einer zweckentsprechenden
Wechselstromquelle verbunden. Die Anode 14 ist über eine Leitung 16 an den Gleichrichter 17 angeschlossen
.
Der aerob abgebaute Schlamm wird in dem Elektrolytbad
zwischen den Elektroden 13 und 14 einer elektrolytischen Behandlung ausgesetzt. Der in dem Becken 11 befindliche
Schlamm wirkt dabei als das Elektrolytbad. Durch Anwendung des vom Gleichrichter 17 angelieferten Stroms werden
die in dem Schlamm befindlichen löslichen Schwermetalle auf der Kathode 13 ausgefällt (abgeschieden).
Die Ausscheidung der Schwermetalle an der Kathode erfolgt
entweder in elementarer Form oder in Form von Sulfiden.
Vorzugsweise wird die an den Elektroden anliegende Spannung auf einem Diedrigen Wert, beispielsweiee einer
909826/0930
Gleichspannung zwischen ungefähr 2 und 3 V, gehalten, um
den auf die Elektrolyse zurückzuführenden Verbrauch an
elektrischer Energie zu minimieren. Die Elektroden 13 und 14 liegen vorzugsweise nahe beieinander, um zwischen den
Elektroden eine hohe Stromdichte auszubilden und aufrechtzuerhalten. Der gegenseitige Abstand der Elektroden darf
jedoch nicht so klein gewählt werden, daß es zu einer Verstopfung des Zwischenraumes durch die Feststoffkomponente
des Schlamms kommt. Eine derartige Verstopfung würde die elektrolytische Abscheidung der Schwermetalle erheblich
behindern.
Die Beseitigung der Schwermetalle aus dem belebten Schlamm
dürfte auf eine Folge von Reaktionen zurückzuführen sein, bei denen die in dem Schlamm enthaltenen unlöslichen Metallsulfide
während des aeroben Abbaus zu löslichen Metallsulfaten biochemisch oxidiert werden. Ein großer Teil der
löslichen Schwermetalle bildet Komplexe mit unlöslichen organischen Bestandteilen des Schlammes und kann daher
in dieser Stufe nicht elektrolytisch beseitigt werden. Diese Chelatformen stehen in Gleichgewicht mit den löslichen
Metallkationen entsprechend der folgenden Beziehung:
SL-M + ϊ=± SlJ-) + M^ + )
909826/0930
Die Verteilung der Schwermstalle zwischen der Chelatform
und der Ionenform kann innerhalb des aerob abgebauten Schlamms durch Änderung des pH-Wertes der Aufschlämmung
beeinflußt werden. Durch Herunterdrücken des pH-Wertes bis zum sauren Zustand werden die Schwermetalle in Richtung
auf die Kationenform entsprechend der folgenden Gleichgewichtsbeziehung getrieben:
SL-M + Η^'-^ΤίΓ SL-H + M^ + )
Der Schwermetallgehalt der flüssigen Phase wird dann
stetig vermindert, indem die löslichen Metallionen durch elektrolytische Abscheidung ständig beseitigt werden.
Durch die Beseitigung der Schwermetallionen werden die Gleichgewichtsbedingungen gestört; weitere Schwermetallionen
werden von der Feststoffphase in die flüssige Phase aufgrund des Bestrebens freigesetzt, das Gleichgewicht
bezüglich der Verteilung der Metalle zwischen den beiden Phasen des Schlamms aufrechtzuerhalten. Durch
die Abscheidung an der Elektrode kann es zu einem allmählichen Anstieg des pH-Wertes des Elektrolytbads 18
kommen. Daher kann es notwendig werden, den pH-Wert im Becken 11 zu überwachen und zweckentsprechende Zusätze
eines sauren Stoffes, beispielsweise Schwefelsäure, zuzugeben, um das Elektrolytbad sauer zu halten. Je nach
dem pH-Wert des über die Leitung 10 zuströmenden Schlamms
909826/0930
und der Menge der zu beseitigenden Schwermetalle kann es
sich jedoch auch als überflüssig erweisen, den pH-Wert zu überwachen und das Elektrolytbad einzustellen. Vorzugsweise
wird bei dieser Ausführungsform der pH-Wert der Schlammaufschlämmung
im Becken 11 über ungefähr 5 gehalten, weil unterhalb dieses Wertes die Aktivität der aeroben Bakterien
beträchtlich absinkt.
Wenn der Inhalt des Beckens 11 zwecks pH-Wertkontrolle überwacht
wird, sollte dies in einem kleinen Nebenstrom erfolgen, der von dem Becken abgezweigt und zum Becken zurückgeführt
wird, weil das Vorhandensein der Elektroden 13 und 14
das Arbeiten der pH-Überwachungseinrichtung beeinträchtigen kann.
Je nach der Menge der zu beseitigenden Metalle kann man den
pH-Wert des Elektrolytbades auf einen Wert von ungefähr 7 ansteigen lassen. Mit anderen Worten, es kann sich als möglich
erweisen, eine geeignete Menge an Schwermetallen elektrolytisch zu beseitigen, ohne daß das Metall-Chelat-Gleichgewicht
durch eine pH-Einstellung beeinflußt zu werden braucht.
Nach einer zweckentsprechenden Verweildauer im Becken 11 wird der aerob abgebaute und an Schwermetall verarmte
Schlemm von dem Elektrolytbad 18 durch Entnahme über eine
Leitung 19 abgetrennt.
909826/0930
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der ein
aerober Abbau und eine elektrolytische Behandlung nachein ander in gesonderten Behältern erfolgen. Belebter Schlamm
wird in ein Becken 120 über eine Leitung 110 eingeführt.
Im Becken 120 setzen im Schlamm vorhandene aerobe Bakterien den Gehalt des Schlamms an flüchtigen Feststoffen herab.
Der Inhalt des Beckens 120 wird in bekannter Weise mittels
eines mechanischen Rührwerks 112 belüftet und gut durchmischt .
Vorzugsweise werden Luft oder ein mit Sauerstoff angereichertes Gas in den im Becken 120 vorhandenen Schlamm in ausreichender
Menge eingemischt, um mindestens 0,03 kg Sauerstoff je kg an flüchtigen Schwebstoffen zu lösen, die dem
Becken 120 zugeführt werden. Außerdem wird der Schlamm im
aeroben Abbaubecken 120 vorzugsweise auf einem pH-Wert im
Bereich von ungefähr 5 bis 8 gehalten, was den günstigsten Wert für die Aktivität der dort befindlichen aeroben Mikroorganismen
darstellt. Bei pH-Werten von weniger als etwa 5 wird die Aktivität der aeroben Bakterien beträchtlich vermindert.
Aerob abgebauter Schlamm wird aus dem Becken 120 über eine Leitung 121 in einer mittels eines Ventils 122
vorgegebenen Durchflußmenge abgezogen. Dieser Schlamm wird dann für die anschließende elektrolytische Behandlung in
ein Becken 123 eingebracht.
909826/0930
In dem Becken 123 befinden sich Elektroden 113 und 114.
Diese Elektroden sind an eine Gleichstromquelle, beispielsweise einen Gleichrichter 117, über Leitungen 115 bzw.
angeschlossen. Der Gleichrichter 117 ist mit einer zweckentsprechenden
Wechselstromquelle verbunden. Es versteht sich, daß auch mit anderen Gleichstromquellen gearbeitet
werden kann, beispielsweise Speicherbatterien. Ein Elektnolytbad 118 wird zwischen den Elektroden 113 und 114 bei
Durchgang von Gleichstrom durch die Elektroden gebildet; Schwermetalle werden in elementarer Form auf der Kathode
113 abgeschieden.
Das Elektrolytbad 118 wird in saurem Zustand gehalten, beispielsweise
indem, falls erforderlich, eine zweckentsprechende
Säure über eine Leitung 124 zugesetzt wird. Vorzugsweise
wird dem Elektrolytbad 118 ausreichend Säure zugegeben, um einen pH-Wert im Bereich von 3 bis 5 aufrechtzuerhalten.
Es wurde gefunden, daß dieser pH-Bereich die Metallbeseitigungsrate optimal maximiert.
Der in dem Elektrolytbad befindliche Schlamm wird ferner durch beliebige zweckentsprechende Mittel in aerobem Zustand
gehalten. Ein aerob abgebauter und an Schwermetallen verarmter Schlamm wird von dem Elektrolytbad durch Ableiten
über eine Leitung 119 abgetrennt.
90S:26/093 0
2655690
Unter dem Begriff "aerob" wird vorliegend ein Zustand verstanden,
bei dem den Schlammorganismen in dem Elektrolytbad ausreichend Sauerstoff zur Verfügung steht oder zur Verfügung
gestellt wird, um ein hohes Maß an löslichen Schwermetallformen
aufrechtzuerhalten. Je nach dem Grad des vorausgehenden
aeroben Abbaus des Schlammes und den pH-Bedingungen des Elektrolytbades eignet sich jedes von drei verschiedenen
Kriterien für aerobe Bedingungen, die auf der spezifischen Sauerstoffaufnahmerate beruhen, die in der
im folgenden erläuterten Weise bestimmt werden kann.
Zum Ermitteln der spezifischen Sauerstoffaufnahmerate wird
der zu behandelnde Schlamm durch ein kleines Versuchsgefäß
in ausreichender volumetrischer Durchflußmenge hindurchgeleitet,
um die vorbestimmte Schlammverweildauer zu erhalten, die für den aeroben Abbau gewählt wurde und typischerweise
im Bereich von 4 bis 48 h liegen kann. Dabei wird der Schlamm mit einem Belüftungsgas in Kontakt gebracht, das
mindestens 50 Vol.% Sauerstoff enthält. Die Belüftung wird
so durchgeführt, daß eine Konzentration an gelöstem Sauerstoff
von mindestens 2 mg/l in dem Schlamm aufrechterhalten
bleibt, wobei die Sauerstoffkonzentration mittels einer beliebigen
zweckentsprechenden Sonde herkömmlicher Art gemessen wird. Während der Belüftung wird der Schlamm in dem
Versuchsgefäß auf 200C gehalten. Die geschilderte Versuchsbehandlung des Schlamms, die eine Verdünnung des in das
909826/0930
Versuchsgefäß einströmenden Schlamms mit Leitungswasser erfordern
kann, um den notwendigen Wert von mindestens 2 mg/l an gelöstem Sauerstoff zu erhalten, wird weitergeführt, bis
ein stationärer Betrieb erzielt ist. Dies kann eine ausgedehnte Betriebsdauer der Versuchsanlage bedingen, die beispielsweise
in der Größenordnung von 5 bis 7 Tagen liegen kann.
Nachdem die Testvorrichtung zum Ermitteln der spezifischen
Sauerstoffaufnahmerate den eingeschwungenen Zustand erreicht
hat, wird ein abgemessenes Probenvolumen an Schlamm aus dem Versuchsgefäß entnommen und, während es auf der gleichen
Temperatur gehalten wird, wie sie zuvor im Versuchsgefäß
vorlag, rasch belüftet, um den Gehalt des belüfteten Schlamms an gelöstem Sauerstoff auf ungefähr 7,0 mg/l anzuheben. Dabei
kann die Belüftung beispielsweise durch intensives Rühren erfolgen, wodurch der Schlamm mit dem Belüftungsgas in
Kontakt gebracht wird, das mindestens 50 Vol.% Sauerstoff
enthält. Wenn der Gehalt an gelöstem Sauerstoff von etwa 7,0 mg/l erreicht ist, wird das Belüften des Probenvolumens
des Schlamms beendet. Danach wird während des anschließenden Sinkens des Gehalts an gelöstem Sauerstoff in dem
Schlamm von dem Wert von etwa 7,0 mg/l zum Zeitpunkt der
Beendigung des Belüftungsvorgangs bis herab auf einen praktisch vernachlassigbaren Gehalt an gelöstem Sauerstoff
die Zeitdauer gemessen, die der gelöste Sauerstoff benötigt, um von einem Wert von 6,0 mg/l auf 1,5 mg/l abzusinken.
909826/0930
Die Sauerstoffaufnahmerate des Schlammprobenvolumens wird
dann errechnet, indem die Änderung des Gehalts an gelöstem Sauerstoff während der Meßdauer, d.h. 4,5 mg/l (6,0 mg/l
minus 1,5 mg/l), durch die Zeitdauer dividiert wird, die der Gehalt an gelöstem Sauerstoff benötigte, um von 6,0 mg/l
auf 1,5 mg/l zu sinken. Aus dem erhaltenen Wert der Sauerstof f auf nahmerate wird die spezifische Sauerstoffaufnahmerate
errechnet, indem der Wert der Sauerstoffaufnahmerate, der
die Dimension mg/l/Zeit hat, durch die Konzentration des Schlammprobenvolumens an flüchtigen Schwebstoffen in g/l
dividiert wird. Die auf diese Weise errechnete spezifische Sauerstoffaufnahmerate hat die Dimension mg Sauerstoff/Zeit/
g Feststoffe.
Die Kriterien für den aeroben Zustand in dem Elektrolytbad sind die folgenden:
(1) Wenn der dem Elektrolytbad zugeführte Schlamm bei 20 C
eine spezifische Sauerstoffaufnahmerate von über etwa
0,8 mg O2/h/g flüchtige Schwebstoffe hat und der pH-Wert?des
Elektrolytbads zwischen etwa 5 und 7 gehalten werden soll," ist das Bad ausreichend zu belüften, um mindestens 0,03 g
Sauerstoff für jedes g flüchtige Schwebstoffe in dem Schlamm zu lösen, der in das Elektrolytbad eingeführt wird.
(2) Wenn der in das Elektrolytbad eingeleitete Schlamm bei 20 C eine spezifische Sauerstoffaufnahmerate von mehr als
9 0-9 826/0930
etwa 0,8 mg Op/h/g flüchtige Schwebstoffe hat und der pH-Wert
des Elektrolytbads unter etwa 5 gehalten werden soll, wird ein Gehalt an gelöstem Sauerstoff von mindestens 0,1 mg/l in dem
in dem Elektrolytbad befindlichen Schlamm aufrechterhalten.
(3) Wenn der dem Elektrolytbad zugeführte Schlamm bei 20°C
eine spezifische Sauerstoffaufnahmerate von weniger als
0,8 mg Op/h/g flüchtige Schwebstoffe hat, kommt es unabhängig von dem pH-^Wert des Elektrolytbads (solange das Bad nur sauer
ist) nicht darauf an, dem Bad weiteren Sauerstoff zuzusetzen. Auch in diesem Falle wird aber vorzugsweise dem Bad Sauerstoff
zugeführt, um einen Gehalt an gelöstem Sauerstoff von mindestens 0,1 mg/l aufrechtzuerhalten, weil gefunden wurde,
daß durch das Einleiten von Sauerstoff in das Bad die Rate der Schwermetallbeseitigung erhöht wird.
Das Elektrolytbad 118 kann aerob gehalten werden, indem Luftoder Sauerstoffblasen durch das Bad hindurchgeführt werden.
Alternativ kann die Spannung zwischen den beiden Elektroden und-114 gesteigert werden, bis durch Elektrolyse an der
Anode ausreichend Sauerstoff erzeugt wird, um das Bad 118 aerob zu halten. In einigen Fällen kann der Gehalt des dem
Elektrolytbehälters zugeführten Stromes an gelöstem Sauerstoff ausreichend hoch sein, so daß keine zusätzliche Sduerstoffanreicherung
notwendig wird. Jede beliebige Kombination der drei oben erwähnten Quellen für eine Sauerstoffanreicherung
kann benutzt werden, um den Sauerstoffbedarf des Bades zu decken.
909826/093Q
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher belebter
Schlamm über eine Leitung 210 in ein Becken 220 eingebracht
wird. Aerobe Bakterien vermindern den Gehalt des Schlamms an flüchtigen Schwebstoffen und oxidieren die unlöslichen Metallsulfide
zu löslichen Metallsulfaten. Bei dieser Ausführungsform wird ein Teil des aerob abgebauten und biochemisch oxidierten
Schlamms aus dem Becken 220 über eine Leitung 221 abgezogen und mittels einer Pumpe 226 in ein Becken 223 eingebracht,
um für eine anschließende elektrolytische Behandlung zu sorgen.
Ein Elektrolytbad 218 wird zwischen den Elektroden 213 und
gebildet. Wird durch das Elektrolytbad Gleichstrom hindurchgeleitet,
werden Schwermetalle an der Kathode 213 abgeschieden.Die
Verweildauer des Schlamms im Becken 223 ist unabhängig von
der Verweildauer in der aeroben Zone; sie ist lediglich eine
Funktion der Größe des Beckens 223 und der Schlammdurchflußmenge
in der Leitung 221 . Diese Verweildauer kann beispielsweise nur wenige Minuten betragen. Der in dem Elektrolytbad
befindliche Schlamm wird durch beliebige zweckentsprechende Mittel in aerobem Zustand gehalten. Nach dem Beseitigen der
löslichen Schwermetalle im Becken 223 wird ein Teil des Schlamms zu dem aeroben Abbaubecken 220 über eine Leitung
zurückgeführt, in der ein Steuerventil 228 sitzt, während der
andere Teil des Schlamms über eine Leitung 219 abgeleitet wird.
Im Becken 220 wird der Schlamm abgebaut; es ist eine für eine
98-9826/0930
biochemische Oxidation ausreichende Verweildauer vorgesehen, die beispielsweise 10 Tage betragen kann. Dies ermöglicht ein
Verdrängen der Metallchelate durch Protonen; Metallkationen
werden an die flüssige Phase freigesetzt, um die Gleichgewichtsbedingungen wieder herzustellen.
Die Rate der elektrolytischen Abscheidung von Schwerrnetallen
aus dem Schlamm hängt sowohl vom pH-Wert als auch von der Temperatur ab. Höhere Temperaturen führen zu höheren Abscheidungsraten·
Infolgedessen erfolgt der aerobe Abbau (biochemische Oxidation) vorzugsweise bei thermophilen Temperaturen,
d.h. über etwa 45 C. Um dafür zu sorgen, wird das aerobe Abbaubecken vorzugsweise abgedeckt; des weiteren wird
ein sauerstoffhaltiges Gas verwendet, das vorzugsweise über
40 Vol.% Sauerstoff enthält. Wenn man in der aeroben Abbauzone
mit erhöhter Temperatur arbeitet, ist es wesentlich einfacher, in dem Elektrolytbad erhöhte Temperaturen aufrechtzuerhalten.
Der thermophile aerobe Abbau läßt außerdem einen pasteurisierten Schlamm (d.h. einen von pathogenen Organismen
freien Schlamm) entstehen, der sich für einen anaeroben Abbau besser eignet, falls sich eine derartige Abbaustufe -anschliessen
soll.
Anhand der Fig. 4 sei eine Ausführungsform erläutert, bei der
für einen thermophilen aeroben Abbau zusammen mit einer elektrolytischen Behandlung gesorgt wird. Bei dieser Ausführungsform
ist ferner eine anaerobe Abbauphase vorgesehen, die
909826/0930
sich an den thermophilen aeroben Abbau und die elektrolytische Behandlung anschließt. Diese AusfUhrungsform zeigt ferner
ein bevorzugtes Verfahren der Integration des thermophilen aeroben Abbaus mit einer Belebtschlammanlage, bei
welcher mit Sauerstoff angereichertes Abgas aus der aeroben Abbauzone als mindestens ein Teil des Belüftungsgases für
die Abwasserbehandlung (Nachbehandlung) verwendet wird. Überschüssiger belebter Schlamm, der während der Nachbehandlung
gebildet wird, bildet den der aeroben Abbauphase zugeführten Schlamm.
Einer Begasungszone 350 gehen einströmendes Abwasser über eine Leitung 329, belebter Schlamm über eine Leitung 338
und mit Sauerstoff angereichertes Gas über eine Leitung 330 zu. Bei dem eingehenden Abwasserstrom kann es sich beispielsweise
um ein industrielles Abwasser, ein kommunales Abwasser oder um eine Kombination von industriellem und kommunalem
Abwasser handeln. Die Begasungszone 350 weist ein abgedecktes Reaktionsbecken mit einem mechanischen Rührwerk 331 auf, mittels
dessen mit Sauerstoff angereichertes Gas gegenüber dem im Becken 350 befindlichen Abwasser ständig umgewälzt wird.
Aufbau und Arbeitsweise der Begasungszone 350 sind vorzugsweise in der aus den US-PSn 3 547 811, 3 547 812 oder
3 547 815 bekannten Weise gewählt. In der Begasungszone 350
werden aerobe Bakterien erzeugt, die den Sauerstoffbedarf des Abwasserstroms herabsetzen und auf einen für die Einleitung
in Vorfluter geeigneten Wert bringen. Die behandelte
809826/0930
Mischflüssigkeit verläßt die Begasungszone 350 und strömt
über e'ine Leitung 333 in ein mit Schwerkraft arbeitendes
Klärbecken 334 ein. Gereinigtes Wasser wird aus dem System über eine Leitung 335 ausgetragen; es kann konventionellen
Nachbehandlungen unterzogen werden. Belebter Schlamm wird aus dem Klärbecken 334 über eine Leitung 336 abgezogen.
Ein größerer Teil dieses Schlamms wird zu der Begasungszone 350 über eine Pumpe 337 und die Leitung 338 zurückgeführt.
An Sauerstoff verarmtes Gas, das vorzugsweise mindestens 21 Vol.% Sauerstoff enthält, wird von der Begasungszone 350 über eine Entlüftungsleitung 332 freigesetzt.
Weil das Belebtschlammverfahren insgesamt Bakterien erzeugt,
wird nicht der gesamte im Klärbecken 334 abgetrennte Schlamm
zu der Begasungszone 350 zurückgeführt; ein kleiner Teil des
Schlamms geht vielmehr über eine Leitung 339 ab. Dadurch wird auch die Ansammlung von inerten Stoffen innerhalb der
Schlammumwälzschleife vermieden. Diese Stoffe gelangen normalerweise zusammen mit dem Abwasserstrom in das System und
setzen sich zusammen mit den Schlammbakterien im Klärbecken 334 ab. Der Abschlamm kann bis zu 10 % des insgesamt abgetrennten
Schlamms betragen; typischerweise liegt er bei ungefähr 3 Vol.%. Der in der Leitung 339 befindliche Schlamm
wird dem thermophilen, aeroben Abbaubecken 320 über eine
Pumpe 340 und eine Leitung 310 zugeführt.
909826/0930
Ein mit Sauerstoff angereichertes Gas, das vorzugsweise mindestens 80 Vol.% Sauerstoff enthalt wird über eine Leitung
341 in das abgedeckte Becken 320 in ausreichender Menge eingeleitet, um sowohl den Sauerstoffbedarf der Abbaustufe
als auch der Nachbehandlungsstufe zu decken. Der in das
Becken 320 einströmende Schlamm wird mit dem mit Sauerstoff angereicherten Gas über ein mechanisches Rührwerk 312 in
ausreichendem Maße gemischt, um für einen aeroben Abbau des Schlamms zu sorgen. Um den Prozeß des aeroben Abbaus in ausreichendem
Umfang ablaufen zu lassen, sollte der Schlamm vorzugsweise mit dem mit Sauerstoff angereicherten Gas derart
gemischt werden, daß mindestens 0,03 kg Sauerstoff je kg flüchtige Schwebstoffe in dem in das abgedeckte Becken
320 eingeleiteten Schlamm gelöst werden. Belüftungsgas., das nichtverbrauchten Sauerstoff enthält, wird aus dem Becken
320 über ein Ventil 345 und eine Leitung 344 abgeführt. Dieses Gas deckt mindestens einen Teil des Sauerstoffbedarfs
der Abwasserbegasungszone 350.
Besonders günstig ist es, wenn der in dem aeroben Abbaubecken
320 befindliche Schlamm thermophile Temperaturen aufgrund der Wärme autothermisch erreicht und aufrechterhält, die
durch die in dem Becken 320 ablaufenden exothermen biochemischen Reaktionen erzeugt wird. In einigen Fällen kann es
notwendig sein, den Schlamm vor seinem Einleiten in das Becken 320 einzudicken oder zu erwärmen. Die Wärmezufuhr
•kann durch Wärmeaustausch zwischen den zufließenden und ab-
909826/0930
fließenden Strömen geschehen. Statt dessen kann der Schlamm
auch unmittelbar im Becken 320 erhitzt werden, beispielsweise mit Hilfe einer Heizeinrichtung 343. Zur Aufrechterhaltung
von thermophilen Temperaturen im Becken 320 können auch andere
Maßnahmen herangezogen werden. Parameter, die den autothermen
Betrieb beeinflussen, und Maßnahmen zur Förderung eines solchen Betriebes sind in der US-PS 3 926 794 sowie
der älteren Deutschen Patentanmeldung P 28 44 498.6-25 beschrieben.
Ein autothermer Betrieb kann bei aeroben Verweildauern,
von weniger als etwa 48 h ständig aufrechterhalten werden. Vorzugsweise ist die Schlammverweildauer in dem abgedeckten
Abbaubecken 320 auf weniger als etwa 24 h begrenzt. Selbst bei Verweildauern von weniger als 24 h werden eine im
wesentlichen vollständige Pasteurisierung des Schlamms und eine ausreichende biochemische Oxidation der Schwermetallsulfide
erreicht. Der pasteurisierte Schlamm, der vorzugsweise
noch mindestens 60 % des Gehalts des einströmenden Schlammes an biologisch abbaufähigen flüchtigen Schwebstoffen
enthält, wird dann aus dem Becken 320 über ein in einer
Leitung 321 liegendes Ventil 322 abgezogen und einem Becken 323 zwecks anschließender elektrolytischer Behandlung zugeleitet.
Falls erforderlich, kann Säure in das elektrolytische Becken 323 über eine Leitung 370 und ein in dieser
Leitung liegendes Steuerventil 371 eingegeben werden. Vorzugsweise wird dem Elektrolytbad 318 ausreichend Säure zugesetzt,
um einen pH-Wert im Bereich von 3 bis 5 aufrechtzuerhalten. Es zeigte sich, daß dieser pH-Wertbereich die
909826/0930
-33- 28b5690
Rate der Metallbeseitigung optimal maximiert.
In dem Becken 323 befinden sich Elektroden 313 und 314. Diese
Elektroden sind an eine Gleichstromquelle, beispielsweise einen Gleichrichter 317, über Leitungen 315 bzw. 316 angeschlossen.
Der Gleichrichter 317 ist mit einer zweckentsprechenden
Wechselstromquelle verbunden. Ein Elektrolytbad 318 wird zwischen den Elektroden 313 und 314 gebildet. Beim Durchleiten
von Gleichstrom durch die Elektroden werden Schwermetalle an der Kathode 313 abgeschieden. Die Verweildauer des Schlamms
im Becken 323 ist unabhängig von der Verweildauer., in der
aeroben Zone; sie hängt allein von der Größe des Beckens 323
und der Schlammdurchflußmenge in der Leitung 321 ab. Der in dem Elektrolytbad befindliche Schlamm wird auf beliebige
zweckentsprechende Weise in aerobem Zustand gehalten.
Nach der Beseitigung der löslichen Schwermetalle im Becken 323 wird ein Teil des Schlamms über eine Leitung 325 zu dem
thermophilen aeroben Abbaubecken 320 zurückgeleitet. Der andere
Teil des an Schwermetall verarmten Schlamms gelangt über eine Leitung 319 in ein Becken 348. Die Temperatur des Schlamms
in der Leitung 319 liegt vorzugsweise über 50°C, was auf die erhöhten Temperaturbedingungen zurückzuführen ist,die in den
Becken 320 und 323 vorliegen. Das Becken 348, das eine anaerobe Abbauzone bildet, wird vorzugsweise bei mesophilen Temperaturen
betrieben. Infolgedessen muß dem Schlamm für gewöhnlich Wärme entzogen werden, um einen zufriedenstellenden Betrieb
909826/0930
der Abbauzone 348 zu gewährleisten. Weil außerdem der anaerobe
Abbau in bekannter Weise stark von dem pH-Wert abhängt, muß der pH-Wert des Schlamms in der Leitung 319 durch Zugabe eines
zweckentsprechenden Mittels, beispielsweise Kalk, angehoben werden, bevor die Schlammbehandlung in der Abbauzone 34.8
erfolgt. Der über die Leitung 319 gehende Schlamm wird in einem
Wärmetauscher 360 gekühlt und gelangt dann über ein Ventil 347 in das Becken 348. Das Becken 348 bildet eine mesophi-Ie,
anaerobe Hochleistungsabbauzone, bei welcher die biochemischen Reaktionen innerhalb eines abgedeckten Abbaubeckens
ablaufen. Für einen wirkungsvollen Betrieb wird dieses
Becken vorzugsweise auf einer Temperatur zwischen 25 C und 40 C und insbesondere einer Temperatur zwischen 37°C und
38°C gehalten.Der Inhalt des Beckens 348 wird mittels eines mechanischen Rührwerks 349 ständig durchmischt, was für eine
größe aktive Abbauzane sorgt und den Ablauf der Stabilisationsreaktionen beträchtlich beschleunigt. Die Verwei-ldauer liegt
für diese Abbaustufe typischerweise zwischen 5 Tagen und 9 Tagen. Methanhaltiges Gas, das aufgrund der in dem Becken
ablaufenden biochemischen Reaktionen erzeugt wird, verläßt das Becken über eine Leitung 350' und ein Stromregelventil
351 . Der stabilisierte Schlamm, der jetzt nicht mehr als 40 % und vorzugsweise nicht mehr als 20 % des ursprünglichen
Gehalts des einströmenden Schlamms an biologisch abbaufähigen flüchtigen Stoffen aufweist, wird über eine Leitung 352
zwecks endgültiger Beseitigung, beispielsweise in Form einer landwirtschaftlichen Verwertung, ausgetragen.
909826/0930
Ein mit konventionellen anaeroben Abbausystemen verbundenes Problem ist die Empfindlichkeit der metKanbildenden Bakterien
gegenüber dem Vorhandensein von toxischen Schwermetallen wie Cadmium und Zink. Bereits sehr kleine Mengen an diesen Metallen
dürften die Aktivität der Methanbildner unterbinden oder mindestens
beeinträchtigen. Nach der stetigen Einbringung eines toxischen Stoffes beginnen die säurebildenden Bakterien zu
dominieren, wodurch ein Überschuß an sauren Zersetzungszwischenprodukten erzeugt wird, der seinerseits den pH-Wert
senkt und die Aktivität der methanbildenden Bakterien weiter beeinträchtigt. Dieser Kaskadeneffekt führt unvermeidbar zu
einer schweren Störung.
Die typische Lösung besteht in diesem Fall in der Zugabe großer Mengen an Kalk mit dem Bestreben, die Pufferwirkung
zu erhöhen und dadurch den pH-Wert anzuheben. Diese Lösung kann befriedigend sein, wenn die Abbauzone mit einer Stoßlast
oder mit Inhibitorstoffen beaufschlagt wurde, die ausgespült oder assimiliert werden. Durch Erhöhen des pH-Wertes
und Senken der Schlammzufuhr ist es zuweilen möglich, die
Abbauzone wieder in Betrieb zu setzen. Wenn jedoch die Ursache für Störungen der Abbauzone eine konstante und fortgesetzte
Eingabe eines toxischen Stoffes ist, werden mit einer Kalkzugabe nur die Symptome angegangen, während d.as Abbauproblem
als solches nicht gelöst wird.
909826/0930
Durch die Integration der thermophilen aeroben Stufe und der
Metallbeseitigung mit der anaeroben Abbauzone gemäß Fig. 4 wird die Instabilität im Betriebsverhalten einer konventionellen
anaeroben Hochleistungsabbauzone aufgrund von toxischen
Schwermetallen ausgeräumt, wodurch das Betriebsverhalten der anaeroben Abbauzone und deren Fähigkeit, Methan zu bilden,
entscheidend verbessert werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des integrierten Systems gemäß Fig. 4 (zusätzlich zu den Vorteilen, die auf die Beseitigung
von toxischen Metallen zurückgehen) liegt in der Fähigkeit, sporadische Störungen, wie beispielsweise Stoßbelastungen,
aufzufangen. Bei einer konventionellen anaeroben Abbauzone tritt die anfängliche Phase des Löslichmachens
nicht nur rasch auf, sondern die mikrobische Ausnutzung dieses Materials durch die mesophilen und fakultativ durch
säurebildende Bakterien läuft auch mit hoher Geschwindigkeit ab. Kommt es zu einer plötzlichen hohen Substratbelastung,
laufen das Löslichmachen und Ansäuern mit rascherer Geschwindigkeit ab, als die methanbildenden Bakterien die
sauren Zwischenprodukte nutzen können. Infolgedessen fällt der pH-Wert; die Abbauzone wird sauer. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 fördert jedoch die thermophile aerobe Stufe
nicht nur ein rasches Löslichmachen; vielmehr neigt diese Stufe auch dazu, die Population der mesophilen, säurebildenden
Bakterien zu vermindern. Anschließlich gestattet der anaerobe Zustand ein erneutes Wachsen dieser Organismen in
909826/093Q
besserem Gleichgewicht mit dem Wachstum der methanbildenden
Organismen. Wenn daher eine Stoßbelastung der aeroben Stufe einsetzt, kommt es zu einem raschen Löslichmachen sowie zu
einer Stabilisierung der flüchtigsten Schlammanteile, wodurch die Stoßbelastung geglättet wird und deren Einfluß
auf die anaerobe Stufe stark vermindert wird.
Es wurde eine Reihe von Experimenten durchgeführt, die die
praktische Bedeutung des erläuterten Verfahrens unterstreichen.
Der bei diesen Versuchen verwendete belebte Schlamm stammte
von der mit Luft als Belüftungsgas arbeitenden Abwassernachbehandlungsanlage
in Lockport, New York, V.St.A,. Der Schlamm
wurde in abgedeckten 53 1-Gefäßen unter Verwendung von Sauerstoff hoher Reinheit als Belüftungsgas und mechanischem
Rühren während einer ununterbrochenen Zeitspanne von 5 vollen Tagen (zu je 24 h) aerob abgebaut, wobei die Gefäße beispielsweise
dem Becken 320 nach Fig. 4 entsprachen. Der Abbau des Schlamms erfolgte unter zwei unterschiedlichen Bedingungen
:
(a) Abbau ohne Einstellung des pH-Wertes und
(b) Abbau bei einem gesteuerten pH-Wert von 6,0 unter täglicher Zugabe von verdünnter Schwefelsäure zu der Abbauzone.
909826/0930
Der aerob abgebaute Schlamm wurde in Mengen von ungefähr
1 1 in ein Becherglas mit einem Fassungsvermögen von 2 1 überführt, in dem Elektroden angebracht waren. Bei den Elektroden
handelt es sich um rechteckige Platten von 51 mm Länge, 152 mm Breite und 0,08 bis 0,20 mm Dicke. Die Kathoden waren
aus den folgenden Werkstoffen gefertigt: Aluminium, Kupfer und poröser Kohlenstoff. Die Anoden bestanden aus
Graphit und Aluminium. Die Elektroden tauchten in den das Elektrolytbad bildenden, aerob abgebauten Schlamm ein, der
mit Hilfe eines mechanischen Rührwerks gut durchmischt gehalten wurde. Der Abstand zwischen den Elektroden variierte
in den verschiedenen Experimenten zwischen 6 mm und 50 mm. Durch das Elektrolytbad wurde Gleichstrom hindurchgeleitet.
Die Spannung wurde konstant auf 3 V gehalten. Die Stromdichten lagen zwischen 0,01 und 0,36 A/dm .
Der Gesamtfeststoffgehalt des bei diesen Experimenten verwendeten
Schlamms betrug zwischen 0,76 und 2,5 %. Vor Beginn
der Elektrolyse wurden die pH-Werte des Schlamms durch Zugabe von unterschiedlichen Mengen an 1n Schwefelsäure auf
4,0, 5,0 und 6,0 abgesenkt. Bei einigen der Versuchen wurde der pH-Wert des Schlamms durch periodische Zugabe von Schwefelsäure
geregelt. Versuche wurden bei Raumtemperatur (etwa
23 C) und bei einer Temperatur von etwa 500C durchgeführt,
was ein für einen thermophilen Abbau gemäß Fig. 4 geeigneter Wert ist. Um die erhöhte Temperatur während der Elektrolyse
aufrechtzuerhalten, wurde der Behälter auf eine heiße Platte
9eStellt· 909826/0930
Die Daten der zuvor erläuterten Versuche sind in der Tabelle A
zusammengestellt. Generell schienen der Abbau des belebten Schlamms und die biochemische Oxidation von unlöslichen
Schwermetallsulfiden zu löslichem Sulfat sowohl bei den Versuchen mit geregeltem pH-Wert als auch bei den Versuchen mit
ungeregeltem pH-Wert zufriedenstellend abzulaufen.
Das im Hinblick auf die Schwermetallbeseitigung erzielte Betriebsverhalten
hängt von einer Reihe von Parametern ab, zu denen die Stromdichte, die Behandlungsdauer, die Temperatur,
der pH-Wert, der Elektrodenwerkstoff sowie verschiedene geometrische
und strömungstechnische Größen gehören. Die aus dem Schlamm-Elektrolytbad beseitigten Schwermetalle wurden auf
den Kathoden als dunkles, pulveriges Material abgeschieden. Ein Metallabtrag von den Kathoden erfolgte bei allen Versuchen
mit Kupfer- und Aluminiumkathoden.
Ein unerwarteter Vorteil, der während der Versuche entdeckt wurde, ist der günstige Einfluß, den die elektrolytische Behandlung
bei Verwendung von Aluminiumanoden auf die Absetzeigenschaften der Schlammfeststoffe in der Aufschlämmung hat.
In solchen Fällen konnte der aerob und elektrochemisch behandelte Schlamm, wenn man ihn absetzen ließ, leicht in zwei
Phasen getrennt werden.
Während der elektrolytischen Behandlung lösen sich die Aluminiumanoden
in dem Elektrolytbad aus aerob behandeltem
90 9826/0930
Schlamm auf; sie wirken als Koagulierungsmittel, wodurch die
Absetzeigenschaften des an Schwermetall verarmten Schlamms
verbessert werden. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Aluminium als Anodenwerkstoff besteht darin, daß die in dem
Elektrolytbad aufgelösten Aluminiumionen sich auch mit Phosphat, das gegebenenfalls in der flüssigen Phase des Schlamms vorhanden
ist, unter Bildung von unlöslichem Aluminiumphosphat verbinden. Dies ist erwünscht, weil Phosphate im allgemeinen
als Abwasserverunreinigungen angesehen werden, die beseitigt werden sollten. Dies geschieht oft durch die Zugabe von
Alaun; die Aluminium-Phosphat-Reaktionsgeschwindigkeit ist jedoch höher, weil die Aluminiumkationen unmittelbar verfügbar
sind.
Wie ausgeführt, wurde während dieser Versuche Metall von den Aluminium- und Kupferkathoden abgetragen, so daß die analythischen
Ergebnisse für den Schlamm in der Tabelle A Schwermetalle enthalten, die anfänglich auf der Kathode abgeschieden
und dann in den Schlamm zurückgebracht wurden. Die Metallbeseitigungsleistung kann durch Anwendung von Elektrodensystemen
verbessert werden, bei denen die durch Elektrolyse beseitigten Metalle nicht abgetragen werden und in den Schlamm
zurückgelangen. Lösungsmöglichkeiten dafür sind u.a. feinmaschige Stoffe, beispielsweise Tuchbeutel, die die Kathode
umschließen und die z.B. aus Glasfasertuch gefertigt sind, das eine hohe Abriebfestigkeit hat und hohe Temperaturen aushält.
909828/0930
^^_ Elektrolyse
Versuch Kathode Anode Stromdichte Zeit(h) Temperatur ( C) pH Nr. (Anzahl)* (Anzahl)* (A/dm2)
6,0
4,5
4,0 5,0
poröser Graphit (2) 0,06 24 50 4,0
Kohlenstoff und
(2) Aluminium(i)
poröser Graphit (2) 0,25 5 50 4,0
Kohlenstoff und
(2) Aluminium(2)
und ι
Aluminium(i ) ^
poröser Graphit (2) 0,09 22 50 5,0 a-,
Kohlenstoff cn
1 | Kupfer(4) | Graphit (2) | 0,01 | 24 | 23 | |
und | ||||||
Aluminium(3) | ||||||
2 | Kupfer(4) | Graphit (2) | 0,03 | 18 | 23 | |
CO | und | |||||
CD | Aluminium(3) | |||||
00
K> |
3 | Kupfer(i) | Aluminium(2) | 0,03 | 24 | 23 |
σ> | ||||||
•ν | 4 | Aluminium | Graphit (2) | 0,03 | 24 | 50 |
O
CD |
(D |
(2)
* Anzahl der benutzten Elektroden
CD CD
TABELLE A
Metallkonzentrationen (mg/kg trockene Feststoffe)
Versuch
Nr.
Nr.
Cu
Cr
Cd
Ni
Fe
Stromwirkungsgrad
Zuvor: 2032,2 1327 42,3 896
Danach: 1037,3 1058 35,9 720
Beseitigungs- 49,0 20,3 15,1 19,6 leistung (%)
42325 12348
34575 9738
18,3 21,1
Zuvor:
Danach:
Beseitigungsleistung (%)
Danach:
Beseitigungsleistung (%)
Zuvor:
Danach:
Beseitigungsleistung (%)
Danach:
Beseitigungsleistung (%)
Zuvor:
Danach:
Beseitigungsleistung (0A)
Danach:
Beseitigungsleistung (0A)
Zuvor:
Danach:
Beseitigungsleistung (0A)
Danach:
Beseitigungsleistung (0A)
Zuvor:
Danach:
Beseitigungsleistung (0A)
Danach:
Beseitigungsleistung (0A)
Zuvor:
Danach: ,
Beseit.i.gungsleistung(%)
Danach: ,
Beseit.i.gungsleistung(%)
2228 1519 46,2 1023,8 50589 13517
1467 836 28,1 532,1 28261 8247 34,2 45,0 39,2 48,0 44,1 39,0
2337 1673
1335 1013
42,9 39,5
1335 1013
42,9 39,5
1923 1718
1572 1231
18,3 28,4
1572 1231
18,3 28,4
1767 1469
718 902
59,5 38,6
1760 1686
1057 1043
39,9 38,1
1442 1545
1211 1341
16,0 13,2
1211 1341
16,0 13,2
44,9 27,6 38,5
51 ,9 40,7 21 ,6
71 ,5 51 ,1 28,5
963,3 48815 13929
575,3 29158 8216
40,3 40,3 41,0
1037
805
22,4
1499
917
38,8
4796.9 12208
41383 9470
13,7 22,4
84,1 1674 53,9 1057 35,9 36,9
79,6 70,9 10,9
1667 1430 14,2
52919
39116
26,1
46362
36392
21 ,5
55150
46441
15,8
819 663 19,1
883 532,1 39,7
898 575,3 35,9
897 739 17,6
429 40
754 503 33,3
674 642 4,8
28,0
14,7
46 ,3
14,4
!
36,3
19
Es wurden zwei weitere Versuche durchgeführt, die die Wichtigkeit
der aeroben biochemischen Oxidationsphase erkennen" lassen. Der belebte Schlamm stammte aus derselben Abwasserbehandlungsanlage,
wie vorstehend genannt. Die verwendete Schlammenge und die Versuchseinrichtung waren die gleichen
wie bei den zuvor beschriebenen Versuchen, mit der Ausnahme, daß in diesem Fall die Kathoden von einem Maschensack aus
Nylon umschlossen waren. Bei dem Versuch Nr. 8 wurde der Schlamm vor der Elektrolyse 5 Tage lang bei 50°C aerob abgebaut,
während bei dem Versuch 9 kein aerober Abbau erfolgte. Die Versuchsbedingungen waren im übrigen im wesentlichen
identisch. Die Ergebnisse sind in der Tabelle B zusammengestellt. Ein Vergleich fier Metallkonzentrationen vor und nach
der Elektrolyse läßt erkennen, daß bei Anwendung des aeroben Abbaus erhebliche Menge der meisten Schwermetalle beseitigt
wurden, während ohne diese Verfahrensstufe keine Schwermetallbeseitigung
von Bedeutung erfolgte. Der nominelle Anstieg von Metallkonzentrationen beim Versuch Nr. 9 für verschiedene
der Metalle dürfte auf Versuchsungenauigkeiten zurückgehen. Allgemein kann geschlossen werden, daß Schwermetalle auf der
Kathode nicht abgeschieden werden, wenn der Abwasserschlamm nicht zuerst biochemisch oxidiert wird.
9&9826/093Q
Versuch
Nr.
Nr.
Kathode
(Anzahl)
(Anzahl)
Anode (Anzahl)
Stromdichte (A/dm2) Elektrolyse
Zeit(h) Temperatur^ C)
Zeit(h) Temperatur^ C)
PH
Messing (2)
Graphit (3)
0,19 24
50
5,5
O CO OO
O CO Ca>
Versuch
Nr.
Nr.
Messing (2) Graphit (3)
0,145 24
Metallkonzentrationen (mg/kg trockene Feststoffe)
Cu
Cr
Ni
50
Fe
Zn
5,5
Pb
Zuvor: 2443
Danach: 1666
Beseitigungs- 31,8 leistung (%)
Zuvor: ■ 2422 Danach: 2894
1523 | 39,7 | 1466 | 42564 | 7507 |
1376 | 27,2 | 858 | 41965 | 3641 |
9,6 | 3V, 5 | 41 ,5 | 1 ,4 | 51,5 |
1177 | 38,1 | 1228 | 33023 | 6027 |
1399 | 48,4 | 1357 | 31881 | 7050 |
772
709
,8
709
,8
673
726
726
CD CO O
Eine weitere Reihe von Versuchen wurde durchgeführt, um den
Einfluß der Verweildauer beim aeroben Abbau auf die Metallbeseitigung
zu demonstrieren. Der vorstehend erwähnte Schlamm .wurde in abgedeckten 53 1-Gefäßen für die in der Tabelle C
angegebene Zeitdauer aerob abgebaut. Dabei wurde als Belüftungsgas Sauerstoff hoher Reinheit verwendet. Der Schlamm wurde
mechanisch gerührt. Der Schlammabbau erfolgte ohne Einstellen des pH-Wertes. Der aerob abgebaute Schlamm wurde dann in
das Entmetallisierungssystem überführt, das aus einem 7 1-Reaktionsgefäß
und einem Becherglas bestand. Das Becherglas enthielt die pH-Sonde und bildete die Stelle, an der Säure
zur pH-Wertsteuerung zugesetzt wurde. Behandelter Schlamm wurde von dem Reaktor über das Becherglas und dann wieder zurück
zum Reaktionsgefäß ständig umgewälzt. Die Elektroden
waren rechteckige Platten. Die Anoden bestanden aus Graphit und waren 330 mm lang, 76 mm breit und 6,4 mm dick. Als
Kathoden wurden Aluminiumbleche von 510 mm Länge, 44 mm Breite
und 1,6 mm Dicke benutzt. Die Elektroden, bestehend aus 4 Anoden und 5 Kathoden, wechselten einander ab. Der Abstand
zwischen den Elektroden wurde bei den verschiedenen Versuchen konstant bei etwa 9,5 mm gehalten.
Während der Versuche wurde Gleichstrom durch das Elektrolytbad zwischen den Elektroden hindurchgeleitet; die Spannung
schwankte zwischen etwa 2 und 3 V. Die Stromstärke lag zwischen ungefähr 0,8 und 3,1 A. Außerdem wurde mit Sauerstoff
angereichertes Gas (99,5 Vol.% Sauerstoff) für die Dauer je-
9 09826/0930
des Versuchs in einer Durchflußmenge von 0,14 Nm /h in Blasenform
durch das Elektrolytbad hindurchgeschickt.
Der Gesamtfeststoffgehalt des bei den Versuchen benutzten
Schlamms lag zwischen etwa 2,7 % und 5,3 %. Vor Beginn der
elektrolytischen Behandlung wurden zunächst die pH-Werte des Schlamms durch Zugabe von variierenden Mengen an Schwefelsäure
auf Werte zwischen etwa 3,0 und 4,0 gesenkt. Bei einigen Versuchsdurchführungen wurde der pH-Wert des Schlamms
durch periodische Zugabe von Säure geregelt, während bei anderen Versuchsläufen keine pH-Regelung erfolgte. Die Versuche
wurden bei näherungsweise gleicher Temperatur wie die aerobe Abbauphase durchgeführt, d.h. sowohl bei 50°C als auch bei
25°C. Um während der elektrolytischen Behandlung die erhöhte
Temperatur aufrechtzuerhalten, wurde das elektrolytische Gefäß mit Hilfe von zwei Aquariumheizgeräten erhitzt.
Die Daten dieser Versuche sind in der Tabelle C~zusammeηgestellt.
Die Werte für den pH-Wert, die Spannung, den Strom, die Temperatur und den Gesamtfeststoffgehalt, die in der
Tabelle C angegeben sind, stellen Werte dar, die über die Dauer der elektrolytischen Behandlung gemittelt sind. Die
Versuche 10 bis 13 wurden bei 50°C, die Versuche 14 bis 16 bei 25 C durchgeführt. Es ist nur eine Analyse des Cadmiumund'Zinkgehalts
des Schlamms angegeben, weil es sich dabei um die Schlüsselelemente handelt, die vor einer landwirtschaftlichen
Verwertung des Schlamms beseitigt werden müssen.
90 982 6/0 93 0
Aus den Ergebnissen für den Versuch Nr, 10 ist zu erkennen,
daß überraschend hohe Werte der Metallbeseitigung bei einer kurzen aeroben Abbauphase (12 h) mit anschließender kurzer
elektrolytischer Behandlung (6 h) erzielt werden. Aus einem Vergleich der Versuche 11 und 12 mit dem Versuch Nr. 10 kann
geschlossen werden, daß die Verlängerung der Abbauphase nur zu einem kleinen Anstieg der Metallbeseitigung bei dieser
Temperatur führt. Es ist zu beachten, daß der Versuch Nr.12 sich nur über 4 h erstreckt, während die Versuche 10 und 11
6 h lang durchgeführt wurden. Dies erklärt den scheinbar niedrigeren Beseitigungsgrad für den Versuch 12.
Der aerobe Abbau und die elektrolytische Behandlung wurden im Falle der Versuche 13 bis 16 bei 25°C durchgeführt. Ein
Vergleich dieser Versuche mit den Versuchen 10 bis 12 gibt einen allgemeinen Hinweis auf den Anstieg der Kinetik
der Metallbeseitigung, der auf den Einfluß der Temperatur zurückführbar ist. Bei dem Versuch Nr. 14 fand kein aerober
Abbau statt. Ein Vergleich mit den Versuchen 15 und 16 zeigt die Verbesserung der Metallbeseitigung, die mit dem vorliegenden
Verfahren erreichbar ist. Diese Versuche mit längerer Verweildauer können auch mit den in den Tabellen A und B wiedergegebenen
Daten verglichen werden, bei denen das Elektrolytbad vermutlich in einem niedrigeren Zustand der Aerobiose vorlag.
Festzuhalten ist, daß ein solcher Vergleich nur qualitativ sein kann, weil verschiedene Parameter bei den verschiedenen
Versuchen erheblich voneinander abwichen.
909826/0930
Aerober Abbau
Versuch Verweildauer Temperatur Nr. (h) (5C)
Elektrolytbad
pH Spannung Strom (V) (A)
Temperatur Verweil- Gesamt-(0C) dauer(h) feststoff-
gehalt
(mg/1)
(mg/1)
ex» ο co oo
O CO OJ
10 | IV) |
11 | 36 |
12 | 60 |
13 | 84 |
14 | O |
15 | 42 |
16 | 66 |
50 | 4,0 | 2,9 | 2,2 | 51 | 6 | 42,645 | ι |
50 | 3,8 | 2,6 | 1 ,1 | 50 | 6 | 27,671 |
OD
I |
50 | 3,8 | 2,8 | 2,2 | 48 | 4 | 45,835 | |
50 | 4,2 | 2,8 | 1 ,9 | 47 | 6 | 52,786 | |
- | 3,6 | 3,0 | 1,2 | 25 | 7 | .36,521 | |
25 | 3,6 | 3,0 | 1 ,0 | 25 | 9 | 12,692 | |
25 | 3,9 | 3,0 | 0,8 | 25 | 9 | 31,596 | |
σ> co ο
co ο co OO NJ
CO ^, CD CO CO
O
Metallkonzentration (mg/kg trockene Feststoffe) Cadmium Zink
Versuch | Zuvor | Danach | %Bes |
Nr. | |||
10 . | 72,4 | 13,5 | 81 ,4 |
11 | 120,6 | 10,2 | 91 ,5 |
12 | 56,2 | 32,4 | 42,4 |
13 | 62,6 | 45,5 | 27,3 |
14 | 60,0 | 47,6 | 20,7 |
15 | 83,1 | 33,3 | 59,9 |
16 | 64,7 | 19,2 | 70,3 |
Zuvor | Danach |
11,939 | 4,855 |
20,816 | 8,978 |
12,411 | 9,062 |
11,076 | 10,559 |
12,660 | 9,819 |
17,075 | 9,108 |
13,547 | 5,963 |
^Beseitigung
59,3 56,9 27,0 4,7 22,4 46,7 56,0
Eine weitere Gruppe von Versuchen wurde unter Verwendung der
in Verbindung mit der Tabelle C verwendeten Vorrichtung durchgeführt,
wobei die spezifische Sauerstoffaufnahmerate des Schlamms nach dem aeroben Abbau, jedoch vor der Säurezugabe
(pH-Wert von 7) und nach der Säurezugabe, aber^vor der
elektrolytischen Behandlung (pH-Wert von 4) gemessen wurde.Während
der elektrolytischen Behandlung wurde für die Dauer jedes
Versuchs Stickstoff in Blasenform in einer Durchflußmenge von 0,14 Nm /h durch das Bad hindurchgeleitet. Dies erfolgte,
um mögliche hydraulische Unterschiede zwischen den Versuchsergebnissen der Tabelle C, bei denen Sauerstoff in
Blasenform durch das Bad hindurchgeleitet wurde, und den Versuchen gemäß der Tabelle D minimal zu halten.
Aus den Daten der Tabelle D ist zu erkennen, daß ein Herabsetzen
des pH-Wertes des Schlamms auf unter etwa 5 die aerobe Aktivität aufhören läßt. Unabhängig von der spezifischen
Sauerstoffaufnahmerate des Schlamms vor der Säurezugabe sollte
es daher keine Schwierigkeiten bereiten, während der elektrolytischen Behandlung einen ausreichenden Wert für den
gelösten Sauerstoff in dem Schlamm aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund wird vorzugsweise ein Gehalt an gelöstem Sauerstoff
von mindestens 0,1 mg/l aufrechterhalten, wenn der
pH-Wert des Elektrolytbades unter etwa 5 liegt. Ist jedoch der pH-Wert des Elektrolytbades größer als 5, wie dies im
Falle der mit einem Becken arbeitenden Ausführungsform nach
Fig. 1 erforderlich ist, dann liegt eine ausreichende aerobe
909826/0930
ORIGINAL INSPECTED
_ 51 _ 2655690
Aktivität vor, um unter gewissen Umständen eine Sauerstoffanreicherung
zu rechtfertigen.
Wenn beispielsweise entsprechend den Versuchen 20 und 21 zuvor ein ausreichender aerober Abbau erfolgt ist, um die
spezifische Sauerstoffaufnahmerate auf unter etwa
0,8 mgO?/h/g flüchtige Schwebstoffe abzusenken, lassen
sich Schwermetalle aus dem Schlamm ohne jede zusätzliche aerobe Behandlung beseitigen. Dessen ungeachtet erhöht eine
Sauerstoffanreicherung des Elektrolytbades,~wie gefunden
wurde, die Rate der Metallbeseitigung selbst in einem solchen Fall. Dies ergibt sich beispielsweise aus einem
Vergleich des Versuchs Nr. 16 und den Daten in den Tabellen A und B.
Wenn die spezifische Sauerstoffaufnahmerate des aerob abgebauten
Schlamms über etwa 0,8 mg O?/h/g flüchtige Schwebstoffe
liegt, führt, wie die Versuche 17 bis 19 erkennen lassen, das Fehlen einer Sauerstoffanreicherung des Elektrolytbades
dazu, daß nur wenig oder keine Schwermetalle beseitigt
werden. Infolgedessen muß in einem solchen Fall das Elektrolytbad belüftet werden. Die Leichtigkeit, mit der
ein vorbestimmter Gehalt an gelöstem Sauerstoff aufrechterhalten werden kann, wird jedoch durch den pH-Wert des
Elektrolytbads beeinflußt. Infolgedessen kann ein Kriterium bezüglich des Gehalts an gelöstem Sauerstoff nicht generell
S09826/093G
-52- 285569Q
auf die Ausführungsform angewendet werden, bei der der dem
Elektrolytbad zugeführte Schlamm eine spezifische Sauerstoffaufnahmerate von über 0,8 mg O„/h/g flüchtige Schwebstoffe
aufweist. Wenn der pH-Wert des Schlamms in dem Elektrolytbad unter etwa 5 liegt, ist es relativ leicht, einen entsprechenden
Wert an gelöstem Sauerstoff aufrechtzuerhalten; ein unterer Grenzwert von 0,1 mg/l ist für solche Zwecke
geeignet. Wenn der pH-Wert des Schlamms über etwa 5 liegt, kann die aerobe Aktivität es schwierig machen, einen meßbaren
Gehalt an gelöstem Sauerstoff aufrechtzuerhalten. In diesem Fall werden mindestens 0,03 g Sauerstoff in dem
Elektrolytbad für jedes g flüchtige Schwebstoffe gelöst, die dem Bad zugeführt werden. Ungeachtet der vorstehenden Ausführungen
ist es, falls möglich, vorzuziehen, daß ein meßbarer Gehalt an gelöstem Sauerstoff in dem Elektrolytbad
aufrechterhalten wird.
009826/0930
Aerober Abbau
Temperatur 50 C
Temperatur 50 C
Versuch Verweildauer spezifische Sauer-
Nr, (Tagen) stoffaufnahmerate
C0 (mg Op/h/g flüchti-
o ge Scnwebstoffe)
CD ,
CO cn
■^ 17 1 1,77
CD
^ 18 3 5,69
^ 19 5 1 ,15
9 < 0,8
10 <0,8
cn v_n CD CD CD
Ul
TABELLE D
co ο co 00 ISJ GD
O CD Ca> G
pH
Spannung =
Temperatur =
Verweildauer =
Gesamtfeststoffgehalt=
/Gehalt an flüchtigen
Schwebstoffen
4,0
3,0 V gleich Spannung
500C
6 h
5,2 % I 2,6 %
Versuch spezifische Nr. Sauerstoffaufnahmerate
(mgO /h/g fIUcRt.Schweb-.. stoffe)
Cadmium (mg/kg trockene Feststoffe)
Zuvor Danach "'Beseitigung
Zink (mg/kg trockene
Feststoffe)
Feststoffe)
Zuvor Danach ^Beseitigung^
17 18 19 20 21
>~ ~ ~ ~
44, | 8 | 44,5 | 0 | ,67 |
43, | 9 | 43,4 | 1 | ,14 |
46, | 0 | 44,2 | 3 | ,91 |
43, | 3 | 9,8 | 77 | ,4 |
40, | 5 | 7,6 | 81 | ,2 |
9,002 9,838 -9
,537 8,934 22,5
12,317 10,402 15,7
11,036 3,431 68,9
10,307 4,221 59,9
CD CO O
Leerseite
Claims (11)
1. Verfahren zum Beseitigen von Schwermetallen aus belebtem
Abwasserschlamm, dadurch gekennzeichnet, daß der belebte Abwasserschlamm zwecks biochemischer Oxidation der
Schwermetallsulfide zu löslichen Sulfaten mit sauer-" stoffhaltigem Gas als der einzigen Sauerstoffquelle
belüftet wird, eine Spannungsdifferenz zwischen einer
Kathode und einer Anode in dem als Elektrolytbad wirkenden, lösliches Schwermetallsulfat enthaltenden
Schlamm ausgebildet und aufrechterhalten wird, das Bad
in einem sauren und aeroben Zustand gehalten wird sowie Schwermetalle an der Kathode abgeschieden werden
und belüfteter sowie an Schwermetallen verarmter Schlamm von dem Elektrolytbad abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Schlamms wahrend der biochemischen
Oxidation zwischen ungefähr 5 und 8 gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die biochemische Oxidation und die Schwermetall-
909826/0930
ORIGINAL INSPECTED
FERNSPRECHER: 0811/6012039 · KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN
abscheidung in derselben Zone durchgeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die biochemische Oxidation und die Schwermetallabscheiaung
in getrennten Zonen durchgeführt
werden.
werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die biochemische Oxidation in einer ersten
Zone bei verhältnismäßig langer Verweildauer durchgeführt wird, die Schwermetallabscheidung in einer zweiten Zone bei verhältnismäßig kurzer Verweildauer erfolgt und ein Teil des an Schwermetall verarmten
Schlamms von der zweiten Zone zu der ersten Zone zurückgeführt wird.
Zone bei verhältnismäßig langer Verweildauer durchgeführt wird, die Schwermetallabscheidung in einer zweiten Zone bei verhältnismäßig kurzer Verweildauer erfolgt und ein Teil des an Schwermetall verarmten
Schlamms von der zweiten Zone zu der ersten Zone zurückgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Schlamms während der biochemischen
Oxidation und der Schwermetallabscheidung zwischen
ungefähr 5 und 7 gehalten wird.
Oxidation und der Schwermetallabscheidung zwischen
ungefähr 5 und 7 gehalten wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die biochemische Oxidation
bei einer Temperatur von mindestens 45 C erfolgt.
bei einer Temperatur von mindestens 45 C erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der an Schwermetall verarmte
909826/093Ö
Schlamm aus dem Elektrolytbad anaerob abgebaut wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der lösliches Schwermetallsulfat enthaltende
Schlamm eine spezifische Sauerstoffaufnahmerate bei
200C von mehr als 0,8 mg O_/h/g flüchtige Schwebstoff hat,
der pH-Wert des Elektrolytbades zwischen 5 und 7 gehalten wird und das Elektrolytbad ausreichend stark belüftet wird,
um mindestens 0,03 g Sauerstoff je g an in dem Schlamm befindlichen
flüchtigen Schwebstoffen zu lösen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der lösliches Schwermetallsulfät enthaltende Schlamm eine spezifische Sauerstoffaufnahmerate bei 20 C
von mehr als 0,8 mg Op/h/g flüchtige Schwebstoffe hat, der
pH-Wert des Elektrolytbades unter 5 gehalten wird und das Elektrolytbad ausreichend stark belüftet wird, um mindestens
0,1 mg/l an gelöstem Sauerstoff in dem Schlamm aufrechtzuerhalten
.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der lösliches Schwermetallsulfat enthaltende Schlamm eine spezifische Sauerstoffaufnahmerate bei 20°C
von weniger als 0,8 mg Op/h/g flüchtige Schwebstoffe hat und das Elektrolytbad ausreichend stark belüftet wird, um
mindestens 0,1 mg/l an gelöstem Sauerstoff in dem Schlamm aufrechtzuerhalten.
909826/0930
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86392477A | 1977-12-23 | 1977-12-23 | |
US05/961,253 US4193854A (en) | 1977-12-23 | 1978-11-21 | Heavy metal removal from wastewater sludge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2855690A1 true DE2855690A1 (de) | 1979-06-28 |
DE2855690B2 DE2855690B2 (de) | 1980-08-21 |
DE2855690C3 DE2855690C3 (de) | 1981-08-20 |
Family
ID=27127790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2855690A Expired DE2855690C3 (de) | 1977-12-23 | 1978-12-22 | Verfahren zum Beseitigen von Schwermetallen aus Abwasserschlamm |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4193854A (de) |
JP (1) | JPS54100140A (de) |
BR (1) | BR7808434A (de) |
CA (1) | CA1128460A (de) |
DE (1) | DE2855690C3 (de) |
ES (1) | ES476270A1 (de) |
FR (1) | FR2412504A1 (de) |
GB (1) | GB2011472B (de) |
IN (1) | IN150485B (de) |
IT (1) | IT1110884B (de) |
NL (1) | NL7812502A (de) |
NO (1) | NO784368L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309772A1 (de) * | 1983-03-18 | 1984-09-20 | GOEMA, Dr. Götzelmann KG, Physikalisch-chemische Prozeßtechnik, 7000 Stuttgart | Verfahren zum abtrennen von schwermetallen aus schlaemmen |
DE4210950A1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-10-07 | Battelle Institut E V | Elektrochemisches In-situ-Verfahren zur Entfernung von Quecksilber und anderen Schwermetallen aus dem Erdreich, Schlämmen und Wässern |
DE4212322A1 (de) * | 1992-04-13 | 1993-10-14 | Battelle Institut E V | Verfahren zur Entfernung von Quecksilber und anderen Schwermetallen aus Erdreich und Schlämmen |
DE19643364A1 (de) * | 1996-10-09 | 1998-04-16 | Umweltforschung Grosbeeren Gmb | Modularer Festbettreaktor zur Abreinigung von Böden und Substraten |
DE19717669A1 (de) * | 1997-04-26 | 1998-10-29 | Infan Ingenieurgesellschaft Fu | Verfahren zur Schwermetallentfrachtung von biogen-organischen Substraten |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3242124C1 (de) * | 1982-11-13 | 1983-11-24 | Mueller Wolfgang | Verfahren zur Behandlung von Fluessigmist |
EP0141780A1 (de) * | 1983-10-11 | 1985-05-15 | Battelle Memorial Institute | Verfahren zur elektrochemischen Reinigung von Wasser |
CH681810A5 (de) * | 1990-10-22 | 1993-05-28 | Von Roll Ag | |
USH1074H (en) | 1990-02-27 | 1992-07-07 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Bacterio-electric leaching of metals |
US5087370A (en) * | 1990-12-07 | 1992-02-11 | Clean Harbors, Inc. | Method and apparatus to detoxify aqueous based hazardous waste |
US5162600A (en) * | 1990-12-28 | 1992-11-10 | Rheox, Inc. | Method of treating lead contaminated soil |
JPH06509989A (ja) * | 1992-06-30 | 1994-11-10 | ヨハン シュヴァベッガー | 廃水の燐含有量を低減する方法 |
US5312549A (en) * | 1993-02-12 | 1994-05-17 | Clean Harbors, Inc. | Method and apparatus for extracting organic liquids from an organic liquid solute/solvent mixture |
WO1994027915A1 (de) * | 1993-06-01 | 1994-12-08 | Phostrip-Abwasser-Technik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen behandlung von calcium- und/oder magnesium-haltigem wasser oder abwasser |
US6254783B1 (en) * | 1996-03-11 | 2001-07-03 | Stephen R. Wurzburger | Treatment of contaminated waste water |
US6299776B1 (en) * | 1997-12-23 | 2001-10-09 | General Signal Corporation | Biochemical oxidation system and process |
US20040188334A1 (en) * | 1998-09-28 | 2004-09-30 | Mcwhirter John R. | Novel biochemical oxidation system |
JP3055544B2 (ja) * | 1998-12-11 | 2000-06-26 | 日立プラント建設株式会社 | 生体高分子中の重金属除去方法及び装置 |
PE20020912A1 (es) * | 2000-11-25 | 2002-10-19 | Billiton Sa Ltd | Produccion de bioproducto |
US6857998B1 (en) | 2002-05-10 | 2005-02-22 | Free Flow Technologies, Inc. | Compositions and methods for treatment of solid waste |
US7368043B2 (en) * | 2003-04-10 | 2008-05-06 | Applied Intellectual Capital | Configurations and methods of electrochemical lead recovery from contaminated soil |
US7041215B2 (en) * | 2004-01-15 | 2006-05-09 | Yes-Sun Holdings Limited | System for composting-free disposal of organic wastes |
CN1332898C (zh) * | 2004-12-02 | 2007-08-22 | 上海交通大学 | 污泥稳定化电化学处理方法 |
JP6220809B2 (ja) * | 2015-04-10 | 2017-10-25 | 株式会社テクノラボ | 旋廻流式の電解処理による汚泥減容化方法と装置 |
CN110434166B (zh) * | 2019-08-13 | 2021-03-12 | 长江水利委员会长江科学院 | 一种双环立式自清洁型原位脱水减污电动修复装置及方法 |
CN113548778B (zh) * | 2021-08-19 | 2022-07-26 | 中交四航工程研究院有限公司 | 一种重金属-有机复合污染河道底泥的生物修复方法 |
CN114804551A (zh) * | 2022-03-25 | 2022-07-29 | 中瑞(苏州)资源环境科技有限公司 | 一种污泥处置并用于生态修复的资源化利用的一站式方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1194000A (en) * | 1916-08-08 | Method op puripyina sewage and the like | ||
DE617186C (de) * | 1932-03-31 | 1935-08-14 | Hermann Jung Dr | Verfahren zur Reinigung von Abwasser |
GB901204A (en) * | 1957-07-26 | 1962-07-18 | Coal Industry Patents Ltd | Improvements in or relating to the treatment of waste liquor or effluent |
US3304353A (en) * | 1963-03-25 | 1967-02-14 | Pharmaseal Lab | Method of catheter manufacture |
US3464814A (en) * | 1966-02-24 | 1969-09-02 | Anaconda Co | Leaching zinc plant purification residue |
US3458434A (en) * | 1966-02-24 | 1969-07-29 | Philip W Peter | Process for treating sewage |
US3642435A (en) * | 1969-11-10 | 1972-02-15 | Cyprus Mines Corp | Method of recovering water-soluble nonferrous metal sulfates from sulfur-bearing ores |
DE2131880A1 (de) * | 1971-06-26 | 1973-01-18 | Fichtel & Sachs Ag | Verfahren u. einrichtung zur reinigung und desodorierung von wasser durch kombinierte anwendung von anodischer oxydation und verhefung |
US3926754A (en) * | 1972-02-11 | 1975-12-16 | Andco Inc | Electrochemical contaminant removal from aqueous media |
JPS48103463A (de) * | 1972-03-09 | 1973-12-25 | ||
US3899405A (en) * | 1972-03-31 | 1975-08-12 | Rockwell International Corp | Method of removing heavy metals from water and apparatus therefor |
US3869360A (en) * | 1972-05-08 | 1975-03-04 | William S Kane | Reduction method for separating metal values from ocean floor nodule ore |
US3970531A (en) * | 1974-09-04 | 1976-07-20 | Rockwell International Corporation | Decreasing the cyanide and heavy metal content of an aqueous solution |
US4072798A (en) * | 1977-07-26 | 1978-02-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior | Bioelectric neutralization of acid waters |
-
1978
- 1978-11-21 US US05/961,253 patent/US4193854A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-20 CA CA000318304A patent/CA1128460A/en not_active Expired
- 1978-12-22 IT IT5244678A patent/IT1110884B/it active
- 1978-12-22 IN IN947/DEL/78A patent/IN150485B/en unknown
- 1978-12-22 GB GB7849750A patent/GB2011472B/en not_active Expired
- 1978-12-22 BR BR7808434A patent/BR7808434A/pt unknown
- 1978-12-22 NL NL7812502A patent/NL7812502A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-12-22 JP JP15775378A patent/JPS54100140A/ja active Granted
- 1978-12-22 ES ES476270A patent/ES476270A1/es not_active Expired
- 1978-12-22 DE DE2855690A patent/DE2855690C3/de not_active Expired
- 1978-12-22 NO NO784368A patent/NO784368L/no unknown
- 1978-12-22 FR FR7836133A patent/FR2412504A1/fr not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309772A1 (de) * | 1983-03-18 | 1984-09-20 | GOEMA, Dr. Götzelmann KG, Physikalisch-chemische Prozeßtechnik, 7000 Stuttgart | Verfahren zum abtrennen von schwermetallen aus schlaemmen |
DE4210950A1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-10-07 | Battelle Institut E V | Elektrochemisches In-situ-Verfahren zur Entfernung von Quecksilber und anderen Schwermetallen aus dem Erdreich, Schlämmen und Wässern |
DE4212322A1 (de) * | 1992-04-13 | 1993-10-14 | Battelle Institut E V | Verfahren zur Entfernung von Quecksilber und anderen Schwermetallen aus Erdreich und Schlämmen |
DE19643364A1 (de) * | 1996-10-09 | 1998-04-16 | Umweltforschung Grosbeeren Gmb | Modularer Festbettreaktor zur Abreinigung von Böden und Substraten |
DE19717669A1 (de) * | 1997-04-26 | 1998-10-29 | Infan Ingenieurgesellschaft Fu | Verfahren zur Schwermetallentfrachtung von biogen-organischen Substraten |
DE19717669B4 (de) * | 1997-04-26 | 2007-02-01 | Wabio Biotechnik Gmbh | Verfahren zur Schwermetallentfrachtung von biogen-organischen Substraten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54100140A (en) | 1979-08-07 |
BR7808434A (pt) | 1979-08-21 |
IN150485B (de) | 1982-10-23 |
DE2855690C3 (de) | 1981-08-20 |
FR2412504A1 (fr) | 1979-07-20 |
GB2011472A (en) | 1979-07-11 |
JPS5742400B2 (de) | 1982-09-08 |
IT1110884B (it) | 1986-01-06 |
CA1128460A (en) | 1982-07-27 |
ES476270A1 (es) | 1979-11-16 |
NL7812502A (nl) | 1979-06-26 |
US4193854A (en) | 1980-03-18 |
GB2011472B (en) | 1982-06-16 |
DE2855690B2 (de) | 1980-08-21 |
NO784368L (no) | 1979-06-26 |
IT7852446A0 (it) | 1978-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2855690C3 (de) | Verfahren zum Beseitigen von Schwermetallen aus Abwasserschlamm | |
DE60111070T2 (de) | Abwasserreinigungsverfahren zur beseitigung von stickstoff-und-phosphathaltiger verschmutzung | |
DE102008050349B4 (de) | Verfahren zur Ausfällung von Phosphor aus phosphatbelastetem Abwasser | |
DE69616216T2 (de) | Verfahren und Anlage für die biologische Entfernung von Stickstoff | |
DE2032535A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Ab | |
DE69835419T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von organischem Abwasser | |
DE102005040018B4 (de) | Verfahren zur Abwasserbehandlung | |
DE3241348C2 (de) | ||
DE3627403A1 (de) | Verfahren und system zur herabsetzung der sulfid-toxizitaet von abwasser | |
DE69703984T2 (de) | Prozess zur entfernung von organischen komponenten aus abwasser und zur denitrifikation mit hilfe von sauerstoff | |
DE3006070A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser | |
DE2844498A1 (de) | Verfahren zum abbau von schlamm | |
EP0998430B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung eines fluids unter biogasgenerierung | |
DE2321725C3 (de) | Verfahren zum Behandeln von Abwasser | |
DE2339557A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stickstoff aus stickstoffhaltige verbindungen enthaltenden organischen abwaessern | |
DE3833039C2 (de) | ||
DE2520742A1 (de) | Verfahren zur anaeroben biologischen reinigung von abwasser | |
DE2805054C3 (de) | Verfahren zum Abbau von Schlamm | |
DE3501778A1 (de) | Verfahren zum verringern von abwasserschlamm aus klaeranlagen | |
DE69910062T2 (de) | Verfahren zur erzeugung von schwefelwasserstoff aus elementarem schwefel uns ihre verwendung zur rückgewinnung von schwermetallen | |
DE3632711C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen mikrobiologischen Denitrifikation von Grundwasser | |
DE1642399A1 (de) | Verfahren zur Abwasserbehandlung unter Phosphorentfernung | |
DE19717669B4 (de) | Verfahren zur Schwermetallentfrachtung von biogen-organischen Substraten | |
DE2439477A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines industriellen abwassers | |
WO2021104711A1 (de) | Verfahren zur biologischen reinigung von nitrathaltigem wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LINDE AG, 6200 WIESBADEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |