DE2855090B1 - Leuchtschirm fuer flache Bildanzeigegeraete - Google Patents

Leuchtschirm fuer flache Bildanzeigegeraete

Info

Publication number
DE2855090B1
DE2855090B1 DE2855090A DE2855090A DE2855090B1 DE 2855090 B1 DE2855090 B1 DE 2855090B1 DE 2855090 A DE2855090 A DE 2855090A DE 2855090 A DE2855090 A DE 2855090A DE 2855090 B1 DE2855090 B1 DE 2855090B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
plate
layer
metallization
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2855090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855090C2 (de
Inventor
Dr Lorenz Hans Peter
Rolf Dr Wengert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2855090A priority Critical patent/DE2855090C2/de
Priority to AT79105079T priority patent/ATE2363T1/de
Priority to EP79105079A priority patent/EP0012921B1/de
Priority to US06/101,584 priority patent/US4352042A/en
Priority to JP16678579A priority patent/JPS5588244A/ja
Publication of DE2855090B1 publication Critical patent/DE2855090B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855090C2 publication Critical patent/DE2855090C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/28Luminescent screens with protective, conductive or reflective layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2278Application of light absorbing material, e.g. between the luminescent areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lochschirm für flache Bildanzeigegeräte mit voneinander durch Schwarzumrandung getrennten Leuchtpunktflächen.
Bei flachen Bildanzeigegeräten, d. h. Bildanzeigegeräten mit flachem Bildschirm, wie sie insbesondere nach dem Prinzip der Gasentladungsanzeige als Plasma-Panel oder Plasma-Display bekannt und beispielsweise in der DE-OS 2412869 beschrieben sind, ist ein ein- oder mehrfarbig fein gerasterter Leuchtschirm mit hoher Lichtausbeute erforderlich. Als eigentliche Kathode dient ein Plasma, aus dem über eine Steuerlochplatte mit Matrixansteuerung für jeden anzuregenden Leuchtpunkt ein Elektronenstrahl gezogen wird. Im Vergleich zur klassischen Kathodenstrahl-Bildröhre, wo ein einziger Elektronenstrahl sämtliche Leuchtpunkte erreichen muß und bei den dadurch erforderlichen Ausmaßen der Bildröhre sehr hohe Beschleunigungen erfahren kann, sind die Elektronenstrahlen bei Gasentladungsanzeigegeräten niederenergetisch. Hohe Beschleunigungsspannungen sind durch die flache Bauweise nicht möglich. Deshalb ist es äußerst wichtig, beim Umsetzen der Elektronenenergie in Licht oder auch bei einer Lichterzeugung in den Leuchtpunkten etwa durch UV-Einstrahlung eine hohe Lichtausbeute zu bekommen.
Zu diesem Zweck ist es schon bei der klassischen Kathodenstrahlröhre bekannt und beispielsweise in der US-PS 3858083 beschrieben, die Leuchtstoffpunkte auf der Innenseite mit einer spiegelnden Metallschicht zu überziehen. Das vom angeregten Leuchtstoff nach hinten abgestrahlte Licht wird an dieser Metallschicht größtenteils reflektiert und dem nach vorn abgestrahlten Licht zugeschlagen. An dieser Metallschicht werden aber auch die anregenden Elektronen geschwächt, was bei den hochenergetischen Kathodenstrahlelektronen keine große Rolle spielt, aber bei den niederenergetischen Elektronen der flachen Gasentladungsanzeigegeräte die Anwendung solcher Metallspiegel erschwert.
Aus der genannten US-PS 3858083 ist überdies bekannt, die Leuchtpunkte voneinander durch undurchsichtige Umrandungen abzusetzen. Im Zusammenhang mit flachen Bildanzeigegeräten ist dies auch in der älteren Patentanmeldung P 2806436 beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leuchtschirm mit schwarzumrandeten Leuchtpunkten hoher Ausbeute und Farbreinheit zu schaffen, ohne daß sich die Maßnahmen nachteilig auf die das Licht verursachende Energieträger auswirken. Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem Leuchtschirm der eingangs genannten Art erfindungsgemäß folgende Merkmale vorgeschlagen:
a) auf der Innenseite des Leuchtschirms trägt eine Schirmglasplatte über der Schwarzumrandungsschicht eine Lochplatte, die über jedem Leuchtpunkt ein Loch hat;
b) die Wände der Plattenlöcher tragen zumindest auf einem der Schirmglasplatte zugewandten Wandteil
bl) entweder eine Metallisierung
b2) oder eine Leuchtstoffschicht, die als Erweiterung der unter den Löchern auf der
Schirmglasplatte aufgebrachten Leuchtstoffpunkte auf die Lochwände hochgezogen ist,
b3) oder beides, wobei sich imFalle bl) der Metallisierung die Plattenlöcher zu der Schirm
glasseite hin ausweiten und im Falle b3) die Erweiterung der Leuchtstoffschicht auf der Metallisierung sitzt.
Mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Leuchtschirms läßt sich die aktive Leuchtstofffläche gegenüber der reinen Leuchtpunktfläche erheblich vergrößern bzw. besser ausnutzen. Es erreichen mehr Elektronen Leuchtstoffpartikel, die ihr Licht nach allen Seiten, also auch nach vorn ausstrahlen. Die nach vorn abgestrahlte Lichtsumme wird pro Leuchtpunkt wesentlich größer, als wenn nur eine dem Leuchtpunkt entsprechende und nur in der Leuchtpunktebene liegende unverspiegelte Leuchtstofffläche verwendet wird.
ORJQINAL INSPECTED
Die Lochplatte trennt die Leuchtpunkte voneinander. Es können keine an einem Leuchtpunkt gestreut reflektierte Elektronen auf einen benachbarten Leuchtpunkt gelangen. Durch diese Entkopplung der Leuchtpunkte werden Kontrast und Farbreinheit gegenüber rein flächigen Schirmanordnungen erheblich verbessert. Reflektierte Elektronen tragen überdies beim Auftreffen auf zusätzliche farbgleiche Leuchtstoffschichten zur Erhöhung der Lichtausbeute bei.
Gegenüber der Alternative b2) (zusätzliche Leuchtstoffschichten) erreicht man eine weitere Steigerung der Lichtausbeute nach der Alternative b3) durch eine Metallisierung der Lochwände, d. h. an den Stellen der Lochwände, wo die zusätzliche Leuchtstoff schicht angebracht ist, zwischen Wand und Leuchtstoffschicht. Dadurch wird der vom Leuchtstoff in Richtung Lochwand abgestrahlte Lichtanteil zumindest teilweise in Richtung des Schirmglases reflektiert.
Verzichtet man nach der Alternative bl) auf die zusätzliche Leuchtstoffschicht an den Lochwänden und nutzt nur die Vorteile der Lochwandmetallisierung aus, dann ist die Steigerung der Lichtausbeute durch die Formgebung der Löcher bedingt. Die Löcher weiten sich zu der Schirmglasseite hin aus und bilden dadurch für den nach hinten, also in die Löcher hinein, abgestrahlten Lichtanteil einen Spiegel, der das Licht zum großen Teil wieder nach vorn reflektiert.
Diese Formgebung der Löcher läßt sich auch schon bei der Kombination zusätzlicher Leuchtstoffe und Metallisierung (Alternative b3) vorteilhaft anwenden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich durch gezielte Formgebung der Löcher, wenn die Ausweitung mit der Metallisierung angenähert einen parabolischen Spiegel ergibt.
Weiterhin ist vorteilhaft, wenn sich die Metallisierung der Lochwände auch auf die Verbindungsflächen der Lochplatte mit der Schwarzumrandungsschicht erstreckt, so daß eine zusammenhängende elektrisch leitende Schicht entsteht. Dann kann die gesamte Metallisierung als Ableiterelektrode für die auf treffenden Elektronen verwendet werden. Die Metallisierung erfolgt vor dem Aufbringen der Lochplatte beispielsweise durch ein Kathodenzerstäubungsverfahren, durch Aufdampfen, wobei eine definierte Metallisierungstiefe in die Löcher hinein durch einen bestimmten Aufdampfwinkel erreicht wird, durch chemische Dampfabscheidung oder durch stromlose Abscheidung in der Flüssigphase. Im Betrieb wird die Metallisierung der Lochplatte auf ein Potential gelegt, das erstens genügend Elektronen auf die Wand und damit auf den dort nach der Alternative b3) auf der Metallisierung sitzenden Leuchtstoff auftreffen läßt, das zweitens zum Verhindern von Aufladungseffekten die Elektronen ableitet und das drittens noch genügend Elektronen für die auf dem Schirmglas sitzenden Leuchtstoffschicht übrig läßt, d. h. die Funktion der zwischen Leuchtstoffschicht und Schirmglas liegenden Beschleunigungsanode nicht beeinträchtigt.
Die Lochplatte besteht vorzugsweise aus Glas und ist auf die Schwarzumrandungsschicht aufgeschmolzen. Eine dazwischenliegende Metallisierung beeinträchtigt diese Verbindung nicht. Die Verwendung eines geeigneten keramischen Materials ist auch möglich.
Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Leuchtschirms ist die Lochplatte so stark, daß sie als Abstandshalter zwischen der Schirmglasplatte und der in einem Gasentladungsanzeigegerät verwendeten Steuerlochplatte dient.
Auch für den Fall, wo die Lochplatte nur als Unterlage für evtl. weitere Platten oder Elemente als Abstandshalter zwischen Schirmglasplatte und Steuerlochplatte dient, ermöglicht sie eine exakte Abstandshalterung, bei der die Leuchtstoffschichten geschützt werden.
Anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Lochplatte,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Leuchtschirm mit parallelen metallisierten Lochwänden in der Lochplatte und zusätzlicher Leuchtstoffschicht,
Fig. 3 einen Schnitt mit kegligen metallisierten Lochwänden ohne zusätzliche Leuchtstoffschicht,
Fig. 4 einen Schnitt annähernd parabelförmigen metallisierten Lochwänden und zusätzlicher Leuchtstoffschicht,
Fig. 5 einen Schnitt mit doppelkegligen metallisierten Lochwänden und zusätzlicher Leuchtstoffschicht.
In der perspektivischen schematischen Darstellung der Fig. 1 ist mit 1 ein Schirmglas als Frontscheibe eines flachen Gasentladungs-Bildanzeigegeräts bezeichnet. Darauf befindet sich — im Inneren des BiIdanzeigeräts - eine etwa 0,2 μ dicke leitfähige Schicht 2 aus dotiertem Indiumoxid als Beschleunigungsanode für die aus der Gasentladung gezogenen Elektronenstrahlen (mit Pfeilen angedeutet). Darauf befindet sich eine Schwarzumrandungsschicht 3 in Gestalt eines Gitters, das die Flächen 4 für Leuchtpunkte freiläßt. Auf der Schwarzumrandungsschicht 3 liegt eine Lochplatte 5, die über den Gitteröffnungen 4 der Schwarzumrandungsschicht 3 durchgehende Löcher 6 hat.
Aus dem Schnittbild der Fig. 2 ist der weitere Aufbau zu ersehen. In den Öffnungen 4 der Schwarzumrandungsschicht 3 liegen als Leuchtpunkte jeweils Leuchtstoffschichten (7), die sich weiter auf die Wände der Löcher 6 bis etwa zwei Drittel der Tiefe hinein erstrecken. Zwischen der Lochplatte 5 und der Schwarzumrandungsschicht 3 befindet sich eine Metallisierungsschicht 8, die sich auch auf die Wände der Löcher 6 erstreckt und dort zwischen den Leuchtstoffschichten 7 und den Lochwänden der Lochplatte 5 zu liegen kommt.
Diese Anordnung eines erfindungsgemäßen Leuchtschirms wird beispielsweise folgendermaßen hergestellt: Auf das Schirmglas 1 wird ein Glaslot-Gitter als Schwarzumrandung 3 aufgebracht. Dazu wird Glaslot mit einem sog. »black dye«-Zusatz aus verschiedenen Metalloxiden mit Methylglykolacetat, Spritzverdünner und Fotolack aufgeschlämmt, ganzflächig aufgesprüht und nach dem Trocknen mit Masken des entsprechenden Dreifarbenrasters für Farbfernsehen belichtet, anschließend entwickelt und getrocknet. Mit Schwarzumrandung als gängigem Ausdruck ist dabei eine undurchsichtige Umrandung gemeint.
Als Lochplatte S wird eine 1 mm dicke Glasscheibe verwendet, deren Außenabmessungen mit denen des Schirmglases 1 übereinstimmt. Die Löcher sind entweder mit klassischen Glasätzverfahren entstanden
oder mittels eines Fotoverfahrens, wie es beispielsweise bei dem im Handel erhältlichen Fotoformglas angewendet wird. Die Metallisierung erfolgt durch Aufdampfen einer 100 nm dicken Al-Schicht 8 im Hochvakuum. Die Löcher 6 sind bis in eine Tiefe von etwa 0,2 mm mit Aluminium bedampft. Dadurch ergibt sich bei einer Lochfläche von ca. 0,2 X 0,5 mm2 eine Vervierfachung der »aktiven« Fläche.
Schirmglas 1 und Lochplatte 5 werden nach erfolgter Justierung miteinander versintert, wobei als Lot das auf dem Schirmglas 1 aufgebrachte vorgetrocknete Glasiotgitter der Schwarzumrandung 3 dient.
Danach werden zur Leuchtstoffbeschichtung sprühfähige Aufschlämmungen von je einem roten (z. B. Y2O2SrEu), grünen [z. B. Zn, Cd)S: Cu] und blauen (z. B. ZnS: EU) Phosphor nacheinander durch entsprechende magnetisch gehaltene Masken aus Stahl oder Nickel auf die den Farben entsprechenden Leuchtpunktflächen gesprüht. Dabei liegen die Masken auf der Lochplatte 5 auf und werden mechanisch justiert. Bei entsprechender Sprüheinstellung werden das Schirmglas 1 und die Glasplattenwände mit Phosphor belegt. Anschließend wird die Phosphorschicht von Bindemitteln entgast.
In der Fig. 3 ist die Ausgestaltung der Lochplatte S dargestellt, wo sich die Löcher 6 in Richtung des Schirmglases 1 keglig ausweiten. Der Aufbau Schirmglas 1, Anodenschicht 2, Schwarzumrandungsschicht 3, Metallisierungsschicht 8 und Lochplatte 5 entspricht dem nach der Fig. 2. Die Leuchtstoffschicht 7 liegt jedoch nur auf dem Schirmglas 1 und nicht auf den Wänden der Löcher 6. So wird lediglich der Spiegeleffekt der Metallisierung in den Löchern 6 zur erhöhten Lichtausbeute ausgenutzt. Sowohl nach hinten ausgestrahltes Licht als auch von der Leuchtstoffschicht 7 reflektierte Elektronen werden an der Metallisierung 8 reflektiert und wieder auf die Leuchtstoff Schicht 7 geworfen, wo dieses Licht zumindest teilweise zu dem nach vorn ausgestrahlten Licht addiert wird und wo Sekundärelektronen weiteres Licht erzeugen können. Die keglige Form der ιοί ο eher 6 entsteht beispielsweise durch Ätzen der Lochplatte 5 aus Glas.
In Fig. 4 ist die Ausführung dargestellt, bei der die Löcher 6 der Glasplatte 5 wieder zum Schirmglas 1 hin aufgeweitet sind und eine Metallisierungsschicht 8 tragen, wo aber die Leuchtstoff schicht 7 auf die Metallisierung 8 der Lochwände hochgezogen ist und wo durch entsprechendes Ätzen die Ausweitung annähernd parabolisch ist, so daß mit der Metallisierung 8 Parabolspiegel entstehen.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere modifizierte Lochform. Die Löcher 6 der Lochplatte 5 entstehen durch beidseitiges Ätzen und sind dadurch nach beiden Seiten geöffnet. Sie sind etwa doppelkeglig begrenzt, wobei der zum Schirmglas 1 geöffnete Kegel die Metallisierung 8 und die Leuchtstoffschicht 7 trägt.
Die zweiseitige Aufweitung der Löcher 6 hat den Vorteil, daß die Kegelwände steiler gehalten werden können, ohne daß die elektronenseitige Öffnung der Löcher 6 zu eng wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Lochplatte S so dick ausgebildet ist, daß sie als Abstandshalter zwischen dem Schirmglas 1 und der Steuerlochplatte des Gasentladungsanzeigegeräts dient.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Leuchtschirm für flache Bildanzeigegeräte mit voneinander durch Schwarzumrandung getrennten Leuchtpunktflächen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) auf der Innenseite des Leuchtschirms trägt eine Schirmglasplatte (1) über der Schwarzumrandungsschicht (3) eine Lochplatte (S), die über jedem Leuchtpunkt ein Loch (6) hat;
b) die Wände der Plattenlöcher (6) tragen zumindest auf einem der Schirmglasplatte (1) zugewandten Wandteil
bl) entweder eine Metallisierung (8)
b2) oder eine Leuchtstoffschicht (7), die als Erweiterung der unter den Löchern (6) auf der Schirmglasplatte (1) aufgebrachten Leuchtstoffpunkte auf die Lochwände hochgezogen ist,
b3) oder beides, wobei sich im Falle bl) der Metallisierung (8) die Plattenlöcher (6) zu der Schirmglasseite hin ausweiten und im Falle b3) die Erweiterung der Leuchtstoffschicht (7) auf der Metallisierung (8) sitzt.
2. Leuchtschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Plattenlöcher (6) auch bei den Alternativen b2) und b3) zur Schirmglasseite hin ausweiten.
3. Leuchtschirm nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausweitung mit der Metallisierung (8) angenähert einen parabolischen Spiegel ergibt.
4. Leuchtschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Metallisierung (8) der Lochwände auch auf die Verbindungsflächen der Lochplatte (8) mit der Schwarzumrandungsschicht (3) erstreckt, so daß eine zusammenhängende elektrisch leitende Schicht entsteht.
5. Leuchtschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (5) aus Glas besteht und auf die Schwarzumrandungsschicht (3) aufgeschmolzen ist.
6. Leuchtschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (S) so stark ist, daß sie als Abstandshalter zwischen der Schirmglasplatte (1) und der in einem Gasentladungsanzeigegerät verwendeten Steuerlochplatte dient.
DE2855090A 1978-12-20 1978-12-20 Leuchtschirm für flache Bildanzeigegeräte Expired DE2855090C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2855090A DE2855090C2 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Leuchtschirm für flache Bildanzeigegeräte
AT79105079T ATE2363T1 (de) 1978-12-20 1979-12-10 Flaches gasentladungsanzeigegeraet.
EP79105079A EP0012921B1 (de) 1978-12-20 1979-12-10 Flaches gasentladungsanzeigegerät
US06/101,584 US4352042A (en) 1978-12-20 1979-12-10 Luminescent screens for flat image display devices
JP16678579A JPS5588244A (en) 1978-12-20 1979-12-20 Light emitting panel for flat type picture display device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2855090A DE2855090C2 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Leuchtschirm für flache Bildanzeigegeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855090B1 true DE2855090B1 (de) 1980-01-24
DE2855090C2 DE2855090C2 (de) 1980-09-18

Family

ID=6057789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2855090A Expired DE2855090C2 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Leuchtschirm für flache Bildanzeigegeräte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4352042A (de)
EP (1) EP0012921B1 (de)
JP (1) JPS5588244A (de)
AT (1) ATE2363T1 (de)
DE (1) DE2855090C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168790A2 (de) * 1984-07-13 1986-01-22 Okuno Chemical Industries Co., Ltd. Anzeigeeinrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086297A (en) * 1988-06-14 1992-02-04 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Plasma display panel and method of forming fluorescent screen thereof
US4853590A (en) * 1988-08-01 1989-08-01 Bell Communications Research, Inc. Suspended-electrode plasma display devices
JP2964512B2 (ja) * 1989-12-18 1999-10-18 日本電気株式会社 カラープラズマディスプレイ
GB2254486B (en) * 1991-03-06 1995-01-18 Sony Corp Flat image-display apparatus
DE69325123T2 (de) * 1992-03-23 1999-11-18 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren zum Herstellen einer Platte aus einem elektrisch isolierenden Material mit einem Muster von Löchern oder Hohlräumen zum Gebrauch in Wiedergabeanordungen
US5734224A (en) * 1993-11-01 1998-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and method of manufacturing the same
US5455489A (en) * 1994-04-11 1995-10-03 Bhargava; Rameshwar N. Displays comprising doped nanocrystal phosphors
KR950034365A (ko) * 1994-05-24 1995-12-28 윌리엄 이. 힐러 평판 디스플레이의 애노드 플레이트 및 이의 제조 방법
EP0700752B1 (de) * 1994-09-06 1998-08-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Herstellung eines Musters auf einem beschichteten Substrat
JPH08138559A (ja) * 1994-11-11 1996-05-31 Hitachi Ltd プラズマディスプレイ装置
US5608285A (en) * 1995-05-25 1997-03-04 Texas Instruments Incorporated Black matrix sog as an interlevel dielectric in a field emission device
US5577943A (en) * 1995-05-25 1996-11-26 Texas Instruments Inc. Method for fabricating a field emission device having black matrix SOG as an interlevel dielectric
US5951350A (en) * 1996-09-18 1999-09-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Production method of plasma display panel suitable for minute cell structure, the plasma panel, and apparatus for displaying the plasma display panel
KR100476043B1 (ko) * 1999-06-21 2005-03-10 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 전계 방출 표시 소자 및 그 제조방법
US6515419B1 (en) * 1999-07-23 2003-02-04 Lg Electronics Inc. Plasma display panel with barriers and electrodes having different widths depending on the discharge cell
US6653777B1 (en) * 1999-11-24 2003-11-25 Canon Kabushiki Kaisha Image display apparatus
JP3989209B2 (ja) * 2001-09-12 2007-10-10 篠田プラズマ株式会社 ガス放電管及びそれを用いた表示装置
JP4098121B2 (ja) * 2003-03-03 2008-06-11 株式会社日立製作所 平面型表示装置
KR100607968B1 (ko) * 2004-04-27 2006-08-03 삼성전자주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
KR20060059747A (ko) * 2004-11-29 2006-06-02 삼성에스디아이 주식회사 전자방출 표시장치
WO2023286315A1 (ja) * 2021-07-16 2023-01-19 ソニーグループ株式会社 表示システム

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052242A (de) * 1900-01-01
US2509071A (en) * 1945-05-29 1950-05-23 Pennybacker Miles Gas discharge lamp
CH344143A (de) * 1955-08-16 1960-01-31 Standard Telephon & Radio Ag Festkörper-Bildverstärker
US3619698A (en) * 1970-02-05 1971-11-09 Burroughs Corp Display panel
US3614503A (en) * 1970-02-24 1971-10-19 Zenith Radio Corp Black-surround color picture tube
US3845241A (en) * 1973-02-02 1974-10-29 Zenith Radio Corp Television display panel having gas discharge cathodo-luminescent elements
US3858083A (en) * 1973-05-07 1974-12-31 Gte Sylvania Inc Cathode ray tube screen structure
JPS503265A (de) * 1973-05-11 1975-01-14
JPS5526580B2 (de) * 1973-12-12 1980-07-14
DE2412869C3 (de) * 1974-03-18 1980-10-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm und Verfahren zum Betrieb dieser Anzeigevorrichtung
SU508820A1 (ru) * 1974-06-17 1976-03-30 Предприятие П/Я В-8769 Индикаторна панель
FR2278152A1 (fr) * 1974-07-12 1976-02-06 Thomson Csf Nouvelle matrice pour panneau a plasma monochrome ou polychrome, et panneau de visualisation comportant une telle matrice
US3886390A (en) * 1974-08-29 1975-05-27 Burroughs Corp Buttable, gaseous discharge, display panel including electrodes providing a dot matrix display
DE2508393C2 (de) * 1975-02-26 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gasentladungsanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
SU601724A1 (ru) * 1976-06-15 1978-04-05 Предприятие П/Я В-8769 Плазменна индикаторна панель
JPS5412259A (en) * 1977-06-29 1979-01-29 Hitachi Ltd Color picture tube
DE2806436C2 (de) * 1978-02-15 1984-03-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung einer Schwarzumrandung von Leuchtpunkten auf dem Schirmglas eines Farbbildschirmes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168790A2 (de) * 1984-07-13 1986-01-22 Okuno Chemical Industries Co., Ltd. Anzeigeeinrichtung
EP0168790A3 (en) * 1984-07-13 1987-04-15 Okuno Chemical Industries Co., Ltd. Display device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0012921A1 (de) 1980-07-09
ATE2363T1 (de) 1983-02-15
DE2855090C2 (de) 1980-09-18
EP0012921B1 (de) 1983-01-26
JPS5588244A (en) 1980-07-03
US4352042A (en) 1982-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855090C2 (de) Leuchtschirm für flache Bildanzeigegeräte
DE19601138B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE1789102C3 (de) Elektronenstrahlröhre zur bistabilen elektrischen Speicherung von direkt sichtbaren Ladungsbildern
US7435535B2 (en) Method for forming patterned insulating elements and methods for making electron source and image display device
EP0012920B1 (de) Leuchtschirm für Bildanzeigeröhren und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0170130B1 (de) Leuchtschirm für Bildanzeigegeräte und Verfahren zu seiner Herstellung
DD243369A5 (de) Elektronenstrahlroehre mit einer inneren magnetischen abschirmung
DE60127142T2 (de) Plasmaschirm mit verbessertem Kontrast
WO1992019005A1 (de) Elektronenoptisches bild-endgerät auf der basis einer kaltkathode
DE69912059T2 (de) Anzeigetafel
DE1934865A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2653812A1 (de) Flache bildwiedergaberoehre
US20050280349A1 (en) Display device
DD298557A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer bildschirmanordnung fuer farbbildroehren
DE2703813C2 (de) Kathodenstrahlrohr-Speicherschirm mit erhöhter Lebensdauer
DE885566C (de) Doppelseitige Speicherelektrode fuer Bildwandleraufnahmeroehren in Fernsehanlagen od. dgl.
DE69936209T2 (de) Wände einer flachen anzeigevorrichtung und herstellungsverfahren der selben
DE2736916A1 (de) Elektronenvervielfaeltiger mit strahleinschlussanordnung
DE2639033C3 (de) Bauteil in mit Ladungsträgerstrahlen arbeitenden elektrischen Vakuumgeräten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19542263A1 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit einer inneren magnetischen Abschirmung
DE2406863A1 (de) Leuchtschirm fuer nachfokussier-farbbildroehren
US6094005A (en) Color cathode ray tube having fluorescent substance particles with wave length selective layer
DE1614891A1 (de) Leuchtschirm,insbesondere fuer Kathodenstrahl-Oszillographenroehren
DD219335A5 (de) Elektronenstrahlroehre
US20090322207A1 (en) Light-emitting screen and image displaying apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee