DE2854744A1 - Eisenbahn-kesselwagen fuer den transport von fluessigkeiten - Google Patents

Eisenbahn-kesselwagen fuer den transport von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2854744A1
DE2854744A1 DE19782854744 DE2854744A DE2854744A1 DE 2854744 A1 DE2854744 A1 DE 2854744A1 DE 19782854744 DE19782854744 DE 19782854744 DE 2854744 A DE2854744 A DE 2854744A DE 2854744 A1 DE2854744 A1 DE 2854744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
section
cross
underframe
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782854744
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Kfm Dr I Backhaus
Ernst Goettsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LGA GASTECHNIK GmbH
Original Assignee
LGA GASTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LGA GASTECHNIK GmbH filed Critical LGA GASTECHNIK GmbH
Priority to DE19782854744 priority Critical patent/DE2854744A1/de
Publication of DE2854744A1 publication Critical patent/DE2854744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Eisenbahn-Kesselwagen für den Transport von Flüssigkeiten
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Eisenbahn-Kesselwagen für den Transport von Flüssigkeiten, insbesondere Chemikalien und verflüssigten Gasen, z.B. von tiefkaltem, flüssigem Erdgas, Methan u.dgl., wobei der Tank mit einer Isolierung versehen und liegend auf dem Untergestell des Kesselwagens angeordnet ist.
  • Die Behälter für Flüssiggas als Kesselwagen für den Schienenbetrieb haben für das tiefkalte Fördergut Doppelmantelausführungen, wobei der Zwischenraum isoliert ist. Die Isolierung kann hierbei aus aufgeschäumtem Kunststoff, z.B.
  • Polyurethan, bestehen oder eine Vakuumisolierung sein. Bei der letzteren Isolierung treten geringere Verdampfungsverluste auf, wobei jedoch höhere Kosten für die Isolierung anfallen. Die Beförderung von Flüssiggas auf der Schiene mittels Kesselwagen unterliegt, bedingt durch den Schienenbetrieb, bestimmten Vorschriften und Begrenzungen, z.B.
  • in den Außenabmessungen und Gewichten (Achsbelastungen).
  • Es muß das Bahnprofil eingehalten werden, wobei die zugelassene Breite des Kesselwagens mit Rücksicht auf das Durchfahren von Kurven mit zunehmender Längesdes Wagens abnimmt. Außerdem muß eine maximale Achsbelastung von zur Zeit 20 t eingehalten werden. So ergibt sich, daß von der Querschnittsfläche des zugelassenen Bahnprofils nur eine Teilfläche genutzt werden kann, wobei die vorstehend genannten Bedingungen einzuhalten sind. Ferner wird eine Mindestbodenfreiheit für die Wagen verlangt, um die Befahrbarkeit von Rampen, Ablaufbergen etc. zu gewährleisten. Die Rentabilität des Betriebes eines Eisenbahn-Kesselwagens hängt somit, abgesehen von einer möglichst geringen Investition für den Wagen, von dem Ausnutzungsgrad des Wagenaufbaues, d.h. von dem geometrischen Kesselvolumen, innerhalb des Bahnprofils unter Berücksichtigung der verschiedenen Bedingungen ab.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Eisenbahn-Kesselwagen, z.B. für tiefkaltes Flüssiggas, zu schaffen, bei dem unter Einhaltung der durch das Bahnprofil und den Bahnbetrieb gegebenen Bedingungen eine größere Transportkapazität erreicht wird. Die Erfindung zeichnet sich bei einem Eisenbahn-Kesselwagen der anfangs genannten Art dadurch aus, daß der liegende, isolierte Tank mindestens zwischen seinen Endteilen einen unrunden Querschnitt stehender Art aufweist.
  • Durch eine solche Ausbildung des Eisenbahn-Kesselwagens, z.B. für Flüssiggas, läßt sich ein erheblicher Gewinn an Transportkapazität gegenüber den Kesselwagen mit rein zylindrischem Tank erreichen. Die Tankform läßt sich dem vor- gegebenen Eisenbahnprofil beim Betrieb optimal anpassen, wobei der Ausnutzungsgrad so weit über demjenigen der üblichen Kesselwagen liegt, daß die Betriebskosten, bezogen auf die Gestaltung des Kesselwagens, beachtlich unter denjenigen eines Kesselwagens mit zylindrischem Tank zu liegen kommen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Tank im Bereich der Drehgestelle des Untergestells zylindrischen Querschnitt hat und in der Mitte seiner Länge im Querschnitt aus zwei zueinandergekehrten Teilkreisen gebildet ist. Die Teilkreise des Tanks sind also über die Stelle des größten Durchmessers ein vorbestimmtes Stück weiter geführt. Dabei kann die Isolierung seitlich abgeflacht ausgebildet sein. Zwischen den zylindrischen Tankenden und dem mit stehendem Querschnitt ausgebildeten Mittelstück des Tanks sind zweckmäßig Übergangsstücke vorgesehen, durch die der kreisrunde Querschnitt auf den unrunden stehenden Querschnitt übergeleitet wird.
  • Da das Bahnprofil eine Begrenzung in der Höhe aufweist, sind die Tankenden, Ubergangsstücke und das Mittelstück mit ihrer Oberkante vorteilhaft in gleicher Höhe vorzusehen. Das tragende Untergestell erhält zweckmäßig eine Tieflader-Konstruktion, wobei der Raum unterhalb der Höhe der seitlichen Holme des Untergestells für den Tank benutzt ist. Bei längeren Kesselwagen hat die Breitenbegrenzung, bedingt durch das Fahren in Kurven, ihren größten Wert auf halber Länge zwischen den Drehachsen.
  • Entsprechend kann die Breite des Tanks von den zylindrischen Enden zum Mittelstück allmählich abnehmen.
  • Dabei kann die Außenisolierung den im Querschnitt gebogen verlaufenden Seitenflächen des Tanks folgen oder im wesentlichen folgen. Man kann auch eine entsprechende Abflachung vorsehen. Es ist ferner möglich, den hochkant stehenden Querschnitt des Tank-Mittelstückes aus drei Kreissegmentteilen zusammenzusetzen. Dabei können auch mehr als drei Kreissegmentteile Verwendung finden.
  • Bei kürzeren Wagen, z.B. solchen mit zwei Achsen, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der liegende Tank im unteren Bereich des Querschnittes an den Seiten Teilkreis-Erweiterungen in Zipfelform innerhalb des Bereiches des Durchmessers des Tanks erhalten. Auch hierbei wird das gegebene Bahnprofil optimal genutzt. Hierbei kann man die Anordnung so treffen, daß die Teilkreis-Zipfelerweiterungen in der Mittenlängsebene des Tanks unmittelbar aneinandergrenzen. Man kann die Teilkreis-Zipfelerweiterungen - im Querschnitt gesehen - auch durch ein Zwischenstück mit einem dem Tankdurchmesser angepaßten Teilkreis miteinander verbinden.
  • Der Eisenbahn-Kesselwagen gemäß der Erfindung kann für den Transport von tiefkalten verflüssigten Gasen mit einer Vakuumisolierung oder mit einer mehr konventionellen, z.B.
  • aus Polyurethan, Isolierung ausgerüstet werden. Bei Verwendung einer konventionellen Außenisolierung verringert sich das Gesamtgewicht durch Fortfall eines gegen Vakuum stabilien Außenmantels. Der Nachteil einer konventionellen Außenisolierung ist eine höhere Verdampfungsrate, d.h.
  • innerhalb eines bestimmten Zeitraums (Laufzeit der Wagen) steigt der Tankinnendruck schneller an. Infolge des höheren Betriebs druckes kann der Tank nicht die gleiche Gewichtsmenge an Flüssiggas aufnehmen wie bei einer Vakuumisolierung.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines vierachsigen Kesselwagens für tiefkaltes Flüssiggas in Ansicht und im Schema.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht von Fig. 1.
  • Fig. 3 und 4 stellen Querschnitte nach den Linien III-III und IV-IV der Fig. 1 dar.
  • Fig. 5 bis 10 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform eines sechsachsigen Kesselwagens gemäß der Erfindung, wobei Fig. 5 eine Seitenansicht im Schema darstellt.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht auf den Kesselwagen der Fig. 5, schematisch.
  • Fig. 7 bis 10 zeigen Querschnitte nach den Linien VII-VII, VIII-VEII, IX-IX und X-X der Fig. 5, im größeren Maßstab, schematisch.
  • Fig. 11 bis 14 stellen einen zweiachsigen Kesselwagen gemäß der Erfindung dar, wobei Fig. 11 eine Seitenansicht ist.
  • Fig. 12 zeigt eine Draufsicht des Kesselwagens der Fig.
  • 11.
  • Fig. 13 und 14 sind Ouerschnitte nach den Linien XIII-XIII und XIV-XIV der Fig. 11.
  • Der Kesselwagen 1 zum Transport von tiefkaltem Flüssiggas nach den Fig. 1 bis 4 ist ein Vierachswagen mit den auf der Schiene 4 laufenden zweiachsigen Drehgestellen 2 und 3. Der Tank weist einen Innenmantel 5 und einen Außenmantel 6, jeweils aus geeigneten Werkstoffen, auf, wobei der Raum zwischen Innenmantel und Außenmantel mit einer Isolierung 7 ausgefüllt ist, gegebenenfalls einer Vakuumpulverisolierung. Der Innenmantel 5 des Tanks 8 weist an den Tankenden 9, d.h. im Bereich der Auflagerung, oberhalb der Drehgestelle 2 und 3 zylindrischen Querschnitt auf, wie dieser in der Fig. 3 gezeichnet ist. In der Mitte seiner Länge ist der Tank 8 mit einem Mittelstück 10 versehen, dessen Querschnitt aus zwei zueinandergekehrten Teilkreisen gemäß der Querschnittsgestaltung der Fig. 4 gebildet ist. Hierbei kann der Außenmantel 6 an den Seiten mit einer Abflachung 11 ausgestattet sein.
  • Zwischen den zylindrischen Tankenden 9 und dem Mittelstück 10 sind Übergangsstücke 12 vorgesehen, durch die die zylindrische Querschnittsform der Endstücke 9 in die hochkant stehende Querschnittsform des Mittelstücks 10 in entsprechender Weise übergeleitet wird.
  • Tankenden 9, Übergangsstücke 12 und Mittelstück 10 verlaufen mit ihrer Oberkante in gleicher Höhe. Zum Unterbringen der größeren Höhe bei dem Mittelstück 10 ist das tragende Untergestell 13 in Form einer Tiefladerkonstruktion vorgesehen, wobei der durch die hochkant stehende Querschnittsform gemäß der Fig. 4 zusätzlich erhaltene Laderaum unterhalb der Höhe der seitlichen Holme 14 genutzt wird. Der Außenmantel 6 ist an den zylindrischen Tankenden 9 mittels der seitlichen Abstützungen 15 mit dem Traguntergestell 13 fest verbunden. Der hochkant stehende Querschnitt der Stahlmäntel 5 und 6 nach Fig. 4 kann nach unten zwischen den Holmen 14 so weit geführt werden, wie dies die Mindestbodenfreiheit erfordert.
  • Fig. 5 bis 10 veranschaulichen einen Kesselwagen 17, dessen Tank 18 mittels der seitlichen Abstützungen 15 auf einem Trägeruntergestell 13 ruht, das auf dreiachsigen Drehgestellen 19 aufliegt. Die Tankenden 20 weisen einen zylindrischen Querschnitt (Fig. 7) auf, während das Mittelteil 21 bis zur Quermittenebene des Tanks 18 sich allmählich verjüngt. Die Querschnitte der Fig. 8, 9 und 10 setzen sich ebenfalls aus je zwei zueinandergekehrten Teilkreisen zusammen, wobei die Breiten der Querschnitte der Fig. 8 bis 10 sich allmählich verjüngen. Zwischen dem Mittelstück 22 und den übergangsstücken 21 können mehrere Abschnitte zwischengefügt sein. Bei dem dargestellten Beispiel sind es die Abschnitte 23 und 24, mittels deren die Breite des Tanks 18 allmählich geringer wird, um das Fahren des Kesselwagens innerhalb des Bahnprofils bei Durchfahren von Kurven zu ermöglichen. Der Außenmantel 6 folgt dem Konturenverlatf des Innenmantels 5 im Querschnitt, so daß sich an den Seitenflächen ebenfalls eine Einschnürung (Wespentaille) ergibt. Durch die längere Bauart der Drehgestelle beim Sechsachser-Kesselwagen wird der Bereich zwischen den Drehgestellen verkürzt, was die Mindestbodenfreiheit begünstigt. Außerdem ergeben sich längere zylindrische Endabschnitte 20 des Tanks 18, wodurch die Länge der Tank- ausbildung mit hochkant stehendem Querschnitt verringert wird. Bei einem Kesselwagen mit zwei Drehgestellen von je drei Achsen kann die Länge zwischen den Drehachsenbeispielsweise 25 m betragen. Die Breite des Mittelstückes des Kesselwagens verringert sich hierbei auf etwa 80% der Breite der zylindrischen Endteile, während die Höhe des Mittelstückes zu den zylindrischen Endteilen um etwa das 1,3-fache größer werden kann. Dadurch ergibt sich eine günstige Raumausnutzung des Bahnprofils im Ruhezustand und während des Fahrbetriebes. Der Innenmantel des Mittelstükkes des Tanks kann im Querschnitt auch aus drei Kreissegmenten bzw. mehr als drei Kreissegmenten zusammengesetzt werden.
  • Bei dem Kesselwagen 26 der Ausführungsform der Fig. 11 bis 14 handelt es sich um einen zweiachsigen Kesselwagen mit den beiden Achsen 29. Bei einem solchen Kesselwagen 26 kann mindestens der Mittelteil desselben im unteren Bereich des Querschnittes an den Seiten Teilkreis-Erweiterungen 30 in Zipfelform erhalten, die innerhalb des Breitenbereiches des Tankdurchmessers verlaufen sollen.
  • Dabei können die Teilkreis-Zipfelerweiterungen in der Längsmittenebene des Kesselwagens unmittelbar aneinandergrenzen. Zweckmäßig sind die Teilkreis-Zipfelerweiterungen 30 - im Querschnitt gesehen - durch ein Zwischenteil 31 mit einem dem Tankdurchmesser angepaßten Teilkreis miteinander verbunden, wie dies aus der Fig. 14 zu erkennen ist. Ein solches Querschnittsprofil nach Fig. 14 kann an dem Tank 27 sich mindestens zwischen den seitlichen Abstützungen 15 erstrecken. Wenn es sich ermöglichen läßt, kann die Querschnittsform der Fig. 14 auch etwa durchgehend über die Länge des Tanks vorgesehen sein.
  • Die Vergrößerung des Tankprofilquerschnittes durch seit- liche Wangen 30 erbringt beim Kesselwagen mit zwei Achsen eine Vergrößerung der Transportkapazität von etwa 9,6% gegenüber einem zylindrischen Tankquerschnitt bei gleicher Tanklänge. Bei einem Kesselwagen mit vier Achsen liegt der Gewinn an Transportkapazität bei etwa 9% nach der Art der Fig. 11 bis 14. Bei Anwendung einer hochkant stehenden Querschnittsform zwischen den Drehgestellen kann man eine Vergrößerung der Transportkapazität um 20 - 30% erreichen, beispielsweise durch Herstellung des Tanks aus Leichtmetall. Die Vergleiche gelten gegenüber einem Kesselwagen mit nur einem rein zylindrischen Tank.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Ansprüche 0 Eisenbahn-Kesselwagen für den Transport von Flüssigkeiten, insbesondere Chemikalien und verflüssigte Gase, z,B, von tiefkaltem, flüssigem Erdgas, Methan u.dgl., bei dem der Tank außen ringsum mit einer Isolierung versehen und liegend auf dem Untergestell des Resselwagens angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der liegende isolierte Tank mindestens zwischen seinen Endteilen (9,20) einen stehenden unrunden Querschnitt aufweist.
  2. 2. Kesselwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (5) des Tanks (8) im Bereich der Drehgestelle (2) zylindrischen Querschnitt und im Mittelteil (10) seiner Länge im Querschnitt aus zwei zueinandergekehrten Teilkreisen (Fig. 6) gebildet ist, wobei der Außenmantel bzw. die Isolierungsabdeckung (6) seitlich mit Abflachungen (11) versehen sein kann.
  3. 3. Kesselwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zylindrischen Endabschnitten (9) des Kesselwagens (8) und dem mit stehendem Querschnitt ausgebildeten Mittelstück (10) übergangsabschnitte (12) vorgesehen sind.
  4. 4. Kesselwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte (9), die Übergangsabschnitte (12) und das Mittelteil (10) mit ihrer Oberkante in gleicher Höhe vorgesehen sind und daß das Untergestell (13) eine Tieflade-Konstruktion aufweist und der Raum unterhalb der Höhe der seitlichen Holme (14) des Untergestells (13) für den Tank (8) genutzt ist.
  5. 5. Kesselwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Tankinnenmantels (5) von den zylindrischen Endabschnitten (20) zum Mittelteil (22) allmählich abnimmt, und daß die Isolierung (7) mit ihrer Abdeckung bzw. Außenmantel (6) den im Querschnitt gebogenen Seitenflächen des Innenmantels (5) folgt.
  6. 6. Kesselwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel des zwischen den übergangsstücken befindlichen Mittelteils des Tanks im Querschnitt aus drei oder mehr als drei Kreissegmentteilen zusammengesetzt ist.
  7. 7. Kesselwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell zwei Drehgestelle (2,3;19j mit je zwei oder drei Achsen aufweist.
  8. 8. Kesselwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel des Tanks (27) im unteren Bereich des Querschnittes an den Seiten Teilkreis-Erweiterungen (30) in Zipfelform innerhalb des Breitenbereiches des Tankdurchmessers besitzt.
  9. 9. Kesselwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichenet, daß die Teilkreis-Zipfelerweiterungen (30) - im Querschnitt gesehen - durch ein Zwischenteil (31) mit einem dem Tankdurchmesser angepaßten Teilkreis miteinander verbunden sind.
  10. 10. Kesselwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkreis-Zipfelerweiterungen in der Mittenlängsachse des Tanks unmittelbar aneinandergrenzen.
DE19782854744 1978-12-19 1978-12-19 Eisenbahn-kesselwagen fuer den transport von fluessigkeiten Withdrawn DE2854744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854744 DE2854744A1 (de) 1978-12-19 1978-12-19 Eisenbahn-kesselwagen fuer den transport von fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854744 DE2854744A1 (de) 1978-12-19 1978-12-19 Eisenbahn-kesselwagen fuer den transport von fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854744A1 true DE2854744A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=6057604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854744 Withdrawn DE2854744A1 (de) 1978-12-19 1978-12-19 Eisenbahn-kesselwagen fuer den transport von fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2854744A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6357363B1 (en) 2000-04-19 2002-03-19 Gunderson, Inc. Railroad tank car
RU203241U1 (ru) * 2020-12-01 2021-03-29 Акционерное общество "Рузаевский завод химического машиностроения" (АО "Рузхиммаш") Вагон-цистерна
RU212466U1 (ru) * 2022-03-28 2022-07-22 Акционерное общество "Рузаевский завод химического машиностроения" (АО "Рузхиммаш") Котел для хранения и перевозки грузов

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6357363B1 (en) 2000-04-19 2002-03-19 Gunderson, Inc. Railroad tank car
RU203241U1 (ru) * 2020-12-01 2021-03-29 Акционерное общество "Рузаевский завод химического машиностроения" (АО "Рузхиммаш") Вагон-цистерна
RU212466U1 (ru) * 2022-03-28 2022-07-22 Акционерное общество "Рузаевский завод химического машиностроения" (АО "Рузхиммаш") Котел для хранения и перевозки грузов
RU212906U1 (ru) * 2022-03-28 2022-08-12 Акционерное общество "Рузаевский завод химического машиностроения" (АО "Рузхиммаш") Котел для хранения и перевозки грузов

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108292T2 (de) Eisenbahn-Tankwagen
DE2826155C3 (de) Verwindungsweicher Drehgestellrahmen für Schienenfahrzeuge
DE2854744A1 (de) Eisenbahn-kesselwagen fuer den transport von fluessigkeiten
DE1530153B2 (de) Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge, insbesondere fuer waggons
DE2146960A1 (de) Laufkran, Fordergestell od dgl, dessen Untergestell mit gummibereiften Radern versehen ist
DE2607865A1 (de) Profiltraegeranordnung fuer ein gueterwagenuntergestell
DE4239882A1 (de) Spurgebundenes Fahrzeug
EP0987159B1 (de) Wagenkasten für Schienenfahrzeuge
EP0429693B1 (de) Speicherbehälter
DE1605105B2 (de) Untergestell fuer ein behaelter- schienenfahrzeug
DE3025297C2 (de) Schienengebundenes Streckenfahrzeug für Untertagebetriebe
DE4338299A1 (de) Eisenbahngüterwagen zur Transportierung von Anhängern
EP1329371A1 (de) Richtgelenk für über Kupplungsstangen verbundene Eisenbahngüterwageneinheiten
DE2455968B2 (de) Obergurtteil unter der Kranschiene eines Kranbrückenträgers oder Kranbahnträgers
DE716170C (de) Foerderwagen fuer Grubenbetriebe
DD238363A5 (de) Eisenbahn-gueterwagen zum transport von sattelanhaengern
DE1605105C3 (de) Untergestell für ein Behälter-Schienenfahrzeug
DE2014971A1 (de) Kraftfahrzeug zum Transport eines Behälters
DE2318683C3 (de) Seitenwand, insbesondere für gedeckte Eisenbahngüterwagen mit verschiebbaren Wandteilen
DE3926448A1 (de) Tank- bzw. behaelterfahrzeug
CH350679A (de) Schienengelenkzug
DE959104C (de) Transportwagen
DE2720574C2 (de) Kran mit rohrförmigem Turm
DE583899C (de) Anhaenger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2248652A1 (de) Aufgleisbruecke

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Free format text: F17C 1/12 F17C 3/02

8141 Disposal/no request for examination