DE2853474C2 - Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines butterähnlichen Speisefettes - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines butterähnlichen Speisefettes

Info

Publication number
DE2853474C2
DE2853474C2 DE2853474A DE2853474A DE2853474C2 DE 2853474 C2 DE2853474 C2 DE 2853474C2 DE 2853474 A DE2853474 A DE 2853474A DE 2853474 A DE2853474 A DE 2853474A DE 2853474 C2 DE2853474 C2 DE 2853474C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cream
butter
oil
fat
edible fat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2853474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853474A1 (de
Inventor
Sture Malmö Johannsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVENSKA MEJERIERNAS RIKSFOERENING UPA STOCKHOLM SE
Original Assignee
SVENSKA MEJERIERNAS RIKSFOERENING UPA STOCKHOLM SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVENSKA MEJERIERNAS RIKSFOERENING UPA STOCKHOLM SE filed Critical SVENSKA MEJERIERNAS RIKSFOERENING UPA STOCKHOLM SE
Publication of DE2853474A1 publication Critical patent/DE2853474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853474C2 publication Critical patent/DE2853474C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/015Reducing calorie content; Reducing fat content, e.g. "halvarines"
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D7/00Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • A23D7/02Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by the production or working-up

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

a) der Rahm mit einem Fettgehalt von 36—38 Gew.-% und auf eine Temperatur von 3—4° C gekohlt in einen üblichen Silobehälter eingeführt wird, von wo der Rahm nach einer Qblichen Aufenthaltszeit von mindestens 3 h an einen kontinuierlich arbeitenden Butterfertiger vom Typ Fritz in einem Strom geleitet wird,
b) an einer Einmischstelle (14) zwischem dem Silobehälter und Butterfertiger sämtlicher oder ein beträchtlicher Teil des einzumischenden ölet in den Strom eingespritzt, zu einer Dosierung, daß das Gemisch einen Gesanrtfetigehalt von mehr als 40 Gew.-%, vorzugsweise 43—45 Gew.-% aufweist,
c) das eingespritzte öl im Rahmfluß nach der Einmischstelle aber noch vor dem Butterfertiger mittels Mischglieder (8,10) fein verteilt und emulgiert wird,
d) Rahm und öl so vortemperiert werden, daß das Gemisch beim Eintritt in den Butterfertiger eine Temperatur von 5—6°C aufweist und die Ausbiu'erung bei 5—7°C vorgenommen wird und
e) das gegebenenfalls noch einzuarbeitende, restliche OI erst in der Knstabteilung des Butterfertigers zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Rahm und öl in der Verfahrensstufe c) durch ein Rohr (15) geleitet wird, in dem Leitbleche zum Erzeugen einer Wirbelströmung angeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekernzeichnet, daß das Gemisch aus Rahm und öl in der Verfahrensstufe c) durch ein Rohr geleitet wird, daß Siebwände aufweist
Ein butterähnliches Speisefett ist bekannt, welches in derselben Weise wie Butter verwendbar und bei Kühlschranktemperatur 6—80C streichfähig ist sowie aus von Kuhmilch abgeschiedenem, gesäuertem oder ungesäuertem und/oder temperaturbehandeltem Rahm und einem raffinierten, pflanzlichen, tocopherolhaltigen Triglyceridöl, vorzugsweise Sojaöl, besteht, wobei das öl 15-30 Gew.-% der gesamten Fettmenge des Speisefettes ausmacht
Bisher mußte dieses Speisefett satzweise unter Verwendung eines gewöhnlichen, satzweise arbeitenden Butterfasses hergestellt werden, wobei das pflanzliche öl dem im voraus gesäuerten und temperaturbehandelten Rahm im Butterfaß zugesetzt wurde. Seit langem ist es bekannt gewöhnliche Butter durch ein kontinuierliches Verfahren herzustellen, u.a. durch das sog. Fritz-Verfahren, und dieses kontinuierliche Verfahren hat in letzter Zeit für die Herstellung von gewöhnlicher Butter immer größere Verwendung gefunden.
In der DE-OS 17 67 049 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Speisefettes aus Butterfett und Speiseöl beschrieben, bei dem Rahm vor der Butterung 5 bis 30%, vorzugsweise 15 bis 25%, bezogen auf die Fettmenge des herzustellenden Speisefettes eines raffinierten, pflanzlichen Triglyceridöls, vorzugsweise Sojabohnenöl, zugemischt werden, wobei die Herstellung dieskontinuierlich in einem üblichen Butterfaß erfolgt Um zu einem kontinuierlichen Verfahren zu gelangen, genügt es nicht, einen zusätzlichen Mischer vor einem kontinuierlich arbeitenden Butterfertiger vom Typ Fritz einzuschalten, wie Untersuchungen der
is Erfinder ergeben haben. Erst durch genaue Einhaltung sämtlicher der im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrensschritte sowie der Fettgehalte und Temperatur ist es möglich, ein brauchbares Endprodukt zu erhalten.
In dem Buch Mohr-Koenen, Die Butler, Mann Hildesheim, 1958, Seiten 254—263, ist das Butterverfahren »Fritz« beschrieben, wobei dort die Zulauftemperaiur für Rahm mit 7—8° C im Sommer und 51 —12° C im Winter (a.a.O. Seite261) und für die Ausbutterungstemperatur mit 9—ITC im Sommer und 12— 14°C im Winter (a. a. O. Seite 259) angegeben ist Bei Einhaltung dieser Temperaturen ergibt das Verfahren der vorliegenden Erfindung kein brauchbares Endprodukt Im übrigen liefert das genannte Buch auch keine Lehre,
wann und wie das Öl zuzumischen ist, zumal bei dem Verfahren der Erfindung beim Einmischen von öl der Rahm im Silobehälter eine Temperatur von 3—4° C haben muß anstatt von 6—120C, wie dies a.a.O. auf Seite 254, Absatz 3, beschrieben ist
Es besteht nun das Bedürfnis, auch das eingangs erwähnte Speisefett in einem kontinuierlichen Verfahren unter Verwendung eines kontinuierlichen Butterfertigers vom Typ Fritz herstellen zu können. Indessen ist es nicht ohne weiteres möglich, hierzu die bei der kontinuierlichen Butterherstellung oder der satzweise erfolgenden Herstellung de« obengenannten Speisefettes gewonnenen Erfahrungen auszunutzen. Es treten nämlich bei dieser Technik mehrere schwer zu lösende Probleme in bezug auf die Rahmbehandlung, die Zugabe
und die Verteilung des pflanzlichen Öls im Rahm, die
Ausbutterung, die Zusammensetzung des Speisefettes
und die Konsistenz des frischgebutterten Erzeugnisses auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese
so Schwierigkeiten in einer solchen Weise zu beseitigen, daß man unter Aufrechterhaltung einer optimalen Butterungs- und Knetwirkung und einer wirtschaftlich annehmbaren Stundenleistung der Anlage ein Speisefett "on hoher Güte und mit dem vorgeschriebenen Fettgehalt herstellen kann, ohne die technische Ausrüstung des Butterfertigers ändern zu müssen und dadurch ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines butterähnlichen Speisefettes aus Rahm und Speiseöl, dessen Rahm vor der Butterung 15—30 Gew.-%, bezogen auf die Fettmenge des herzustellenden Speisefettes eines pflanzlichen tocopherolhaltigen Triglyceridöls, vorzugsweise Sojaöls, zugesetzt worden ist zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen angegebenen Maßnahmen und Mitteln erreicht
Der durch die Erfindung efzielte technische Fortschritt besteht darin, daß es zum ersten Mal gelungen ist
ein kontinuierliches und kommerziell zufriedenstellendes Verfahren zum Herstellen eines butterähnlichen Speisefettes zur Verfügung zu stellen, das demzuvor nur satzweise mittels des in der DE-OS 17 67 049 angegebenen Verfahrens hergestellt werden konnte. Die Erfindungshöhe ist dadurch gegeben, daß die Lehren in der DE-OS 17 67 049 und das schon genannte Buch »Die Butter« einzeln oder auch in Kombination nicht ausreichen, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen.
Ein Ausführ;;>igsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Anlage zur Durchführung des erfindungsmäßigen Verfahrens, und
Fi g. 2 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt einen in der Anlage enthaltenen statischen Mischer.
Von Kuhmilch abgeschiedener Rahm wird in der bei der herkömmlichen Butterherstellung bekannten Weise in einem Rahmansäuemngsbehälter 1 bakteriologisch angesäuert und temperaturbehandelt, wobei der Fettgehalt des Rahms auf 36—38 Gew.-% und der Säuerungsgrad des Rahms auf einen pH-Wert von etwa 4,6 eingeregelt werden. Der angesäuerte Rahm wird mittels einer Verdrängerpumpe 2 durch einen Plattettwärmeaustauscher 3 gepumpt, wo er auf 3—4°C gekühlt wird, und von dort zu einem die Rahmmenge des Tages fassenden Silobehälter 4. Der angesäuerte und gekühlte Rahm ist während mindestens 3 h, vorzugsweise 4 h oder mehr, im Silobehälter 4 aufzubewahren, bevor er zum Butterfertiger weitergepumpt wird. Bei der niedrigen Temperatur im Silobehäher erfolgt eine Nachkristallisation des Rahmfettes, wodurch der Kristallisationsgrad des Fettes gesteigert wird. Während der Aufenthaltszeit im Silobehälter 4 steigt die Temperatur im Rahm hauptsächlich aufgrund der Kristallisationswärme auf etwa 5° C. Nachdem der Rahm die erforderliche Zeit im Silobehälter 4 verbracht hat, kann er in einem kontinuierlichen Butterfertiger 5 vom Typ Fritz, wie dieser handelsüblich ist, zu Speisefett verarbeitet werden.
Der Rahm wird mittels einer Verdrängerpumpe 6 vom Silobehälter 4 zu einem herkömmlichen Ausgleichbehälter 7 und dann weiter in einem mittels einer Verdrängerpumpe 8 zustandegebrachten, konstanten Strom durch eine Rohrleitung 9 zu einem statischen Mischer 10 und schließlich durch eine Rohrleitung 11 zum Butterungszylinder des Butterfertigers 5 gepumpt Der Rahm hat dabei eine Temperatur von etwa 5°C Von einem raffiniertes Sojaöl bei einer Temperatur von etwa 5°C enthaltenden Kühlbehälter 12 wird mittels einer Dosierpumpe 13 Ol zu einer zwischen dem Ausgleichbehälter 7 und der Pumpe 8 angeordneten Einmischsteire 14 am Rohr 9 gepumpt, wo das öl in einer bestimmten Menge pro Zeiteiheit in den durch das Rohr 9 vom Ausgleichbehälter 7 in einer konstanten Menge pro Zeiteinheit geleiteten Rahmstrom eingespritzt wird. Außer dem durch eine Einspritzdüse an der Einmischstelle 14 bewirkten Vermischen von Rahm und Ol erfolgt ein weiteres Vermischen und Emulgieren des Öls im Rahmstrom teils durch die Wirkung der Pumpe 8 und teils mittels des statischen Mischers 10. Dieser statische Mischer besteht bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus einem Rohr 15 (siehe Fig.2% das zwischen den Rohren 9 und U eingeschaltet ist und eine Reihe von schraubenlinienförmig um 180" verdienten Leitblechen 16 enthalt, deren Seitenkanten gegen die Innenwand des Rohres anliegen.
Jedes zweite Leitblech im Rohr ist im Uhrzeigersinn gedreht, während die restlichen Leitbleche entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht sind, so daß die aus Rahm und öl bestehende Mischung/Emulsion schraubenlinien-
s förmig durch das Rohr hindurchströmen wird, wobei die Schraubenlinienrichtung wiederholt umgesteuert wird, so daß eine Wirbelströmung entsteht. Ein solcher statischer Mischer ist handelsüblich und hat bisher nur zum Einmischen von Obstmus in joghurtähnliche
ίο Produkte Verwendung gefunden, jedoch wurde er bei der Herstellung eines butterähnlichen Speisefettes bisher nie verwendet Anstelle eines solchen Rohres mit schraubenlinienförmig verdrehten Leitblechen kann man ein Rohr benutzen, welches Siebwände, enthält,
is durch welche der aus Rahm und Ol bestehende Strom geleitet wird. Für eine optimale Butterungs- und Knetwirkung ist es wesentlich, daß das Einmischen des Öls in den Rahm behutsam erfolgt so daß das Fett im Rahm bzw. im öl nicht in sehr kleine Fettkügelchen zersplittert wird. Ein Zersplittern des Fettes in Kügelchen reduziert die Butterungs- und Knetwirkung, da sich diese Kügelchen der Sp: sefettbildung im Butterungszyiinder entziehen und sian dessen direkt in die Buttermilch gehen.
Das Mengenverhältnis zwischen Rahm und öl in dem in den Butterfertiger 5 eintretenden Gemisch wird mittels dsr Pumpen 6, 8 und 13 derart eingeregelt, daß das Gemisch einen gesamten Fettgehalt von mehr als 40Gew.-%, vorzugsweise 43—45Gew.-%, erhält und die Menge Sojaöl im Gemisch 15—30Gew.-% der gesamten Fettmenge des Gemisches ausmacht Ferner werden der Rahm und das öl dem durch das Rohr 9 geleiteten Strom bei solchen Temperaturen zugesetzt, daß das in den Butterungszylinder des Butterfertigers 5 eintretende Gemisch eine Temperatur von vorzugsweise 5°C und nicht über 6°C hat Die Butterung wird bei einer Temperatur von 5—7° C ausgeführt
Durch dieses Verfahren bietet der kontinuierliche ButterfertigerS bei optimaler Butterungs- und Knetwirkung, d. h. geringem Verlust an Fett in der Buttermilch, ein Erzeugnis von hoher Güte. Unter anderem infolge der niedrigen Butterungstemperatur hat das fertige Erzeugnis eine Temperatur (etwa 100C) und Konsistenz entsprechend den bei der ersatzweisen Herstellung in einem herkömmlichen Butterfaß erhaltenen. Das vom
Butterfertiger 5 kommende Speisefett kann deshalb in
der für das Erzeugnis üblichen Weise weiterverarbeitet und verpackt werden.
Die oben im Zusammenhang mit bakteriologisch
angesäuertem Rahm beschriebene Technik der Rahmbehandlung (Zeit und Temperatur) sowie der Zugabe und Verteilung des pflanzlichen Öls im Rahm kann auch für eine Speisefettherstellung benutzt werden, die sich auf die Ausbutterung eines Gemisches von ungesäuer-
tem P/hm und pflanzlichem öl gründet. Bei der Ausbutterung eines solchen Gemisches (Emulsion) mit einem pH von etwaö,7 werden jedoch die Feitverluste in der Buttermilch wesentlich höher als wenn der Rahm bakteriologisch angesäuert ist, pH 4,6—4,7. Bei der Butterung von ungesäuertem Rahm muß die Buttermilch deshalb separiert werden, damit eine optimale Butterungs- und Knetwirkung sowie ein optimaler Austausch erzielt wird. Bei der Ausbutterung eines Gemisches aus ungesäuertem Rahm und öl können Geschmack und Aroma des Speisefettes dadurch verbessert werden, d?ß man in der Knetabteilung des Butterfertigers dem Erzeugnis eine geeignete bakteriologische Ansäuerungskultur zusetzt.
, , ι ι ι
5 6
Ein Butterfertiger vom Typ Fritz umfaßt eine Zugabe eine Temperatur von weniger als 7°C haben Butterungsabteilung und eine nachfolgende Knetabtei- soll. Der an der Einmischstelle 14 eingespritzte Teil des
lung. Gelegentlich kann es vorteilhaft sein, nur einen Öls muß stets hinreichend sein, um den Fettgehalt des in
beträchtlichen Teil des Öls des Erzeugnisses an der den Butterfertiger eingebrachten Gemisches auf einen Einmischstelle 14 und den restlichen Teil des Öls des 5 Wert von mehr als 40Gew-%, vorzugsweise
Erzeugnisses in der Knetabteilung des Butterfertigers 43-45 Gew.%, zu setzen, zuzusetzen, wobei dieser restliche Teil des Öls bei der
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines butterähnlichen Speisefettes aus Rahm und Speiseöl, dessen Rahm vor der Butterung 15—30Gew-%, bezogen auf die Fettmenge des herzustellenden Speisefetts, eines pflanzlichen, tocopherolhaltigen Triglyceridöls, vorzugsweise Sojaöls, zugesetzt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2853474A 1978-01-25 1978-12-11 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines butterähnlichen Speisefettes Expired DE2853474C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7800900A SE428258B (sv) 1978-01-25 1978-01-25 Sett att kontinuerligt tillverka ett smorliknande matfett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853474A1 DE2853474A1 (de) 1979-07-26
DE2853474C2 true DE2853474C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=20333760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2853474A Expired DE2853474C2 (de) 1978-01-25 1978-12-11 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines butterähnlichen Speisefettes

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4209546A (de)
JP (1) JPS54163860A (de)
AT (1) AT364229B (de)
BE (1) BE873406A (de)
CA (1) CA1103986A (de)
CH (1) CH638955A5 (de)
DE (1) DE2853474C2 (de)
DK (1) DK152245B (de)
FI (1) FI64270C (de)
FR (1) FR2415429A1 (de)
IE (1) IE47761B1 (de)
IT (1) IT1101680B (de)
LU (1) LU80624A1 (de)
NL (1) NL183074C (de)
NO (1) NO148315C (de)
NZ (1) NZ189158A (de)
SE (1) SE428258B (de)
ZA (1) ZA786918B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8002925A (nl) * 1980-05-21 1981-12-16 Unilever Nv Werkwijze ter bereiding van vetarme olie-in-water-in-olie emulsies.
DE3366813D1 (en) * 1982-07-08 1986-11-20 Unilever Nv Edible emulsion having an improved microbiological stability
DE3362702D1 (en) * 1982-10-15 1986-04-30 Milk Marketing Board Process for preparing a butter-like spread
US4447463A (en) * 1982-11-19 1984-05-08 Land O'lakes, Inc. Process for producing a butter/margarine blend product
US4536411A (en) * 1982-11-22 1985-08-20 Lever Brothers Company Spread having butter-like properties
SE8401332L (sv) * 1984-03-09 1985-09-10 Arla Ekonomisk Foerening Forfarande for framstellning av kylskapsbredbart matfett
GB8419233D0 (en) * 1984-07-27 1984-08-30 Unilever Plc Fat continuous dispersion
SE8801743L (sv) * 1988-05-09 1989-11-10 Alfa Laval Food Eng Ab Saett och anlaeggning foer framstaellning av en fettprodukt baserad paa mjoelkfett
GB8909803D0 (en) * 1989-04-28 1989-06-14 Unilever Plc Process for spread production and apparatus for performance of the process
SE465009B (sv) * 1989-11-07 1991-07-15 Skaanemejerier Ek Foer Matfettsprodukt med laag fetthalt och foerfarande foer framstaellning daerav
US5080921A (en) * 1990-02-05 1992-01-14 Pfizer Inc. Low calorie fat substitute
DK171699B1 (da) * 1991-05-08 1997-04-01 Apv Pasilac As Fremgangsmåde til fremstilling af et smørlignende madfedt
EP2263473B1 (de) * 2005-02-08 2018-02-28 Dragsbaek A/S Butterähnlicher Brotaufstrich und Verfahren zur Herstellung
EP2983486B1 (de) 2013-03-25 2017-04-05 Mohamed Ali JAMEL Streichfähiges produkt mit einer fettphase mit einem nichthydrierten und nichtveresterten öl und herstellungsverfahren
DE102014223550B4 (de) * 2014-11-18 2016-09-15 Franke Kaffeemaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Milchschaum

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1028804A (en) * 1910-04-12 1912-06-04 Richard D Winship Process of making composition butter.
US1432699A (en) * 1918-03-06 1922-10-17 Carnation Milk Products Compan Milk product and process of making it.
US1591714A (en) * 1923-07-02 1926-07-06 Herbert W Low Method for making pasteurized butter or oleomargarine from suitable fats
US2745750A (en) * 1951-10-10 1956-05-15 Lever Brothers Ltd Margarine and method of making it
DE1196005B (de) * 1965-01-23 1965-07-01 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zur Kuehlung des Butterkorns in kontinuierlich arbeitenden Butterungsmaschinen
SE378169B (de) * 1967-03-31 1975-08-25 I T H Olsson
AU487363B2 (en) * 1973-10-08 1975-12-04 Australian Dairy Corporation Dairy spread
US4051269A (en) * 1974-08-29 1977-09-27 Mjolkcentralen, Ekonomisk Forening Low calorie, high protein tablespreads from sweet milk and their production
CH609535A5 (de) * 1975-07-31 1979-03-15 Nestle Sa

Also Published As

Publication number Publication date
BE873406A (fr) 1979-05-02
JPS5644689B2 (de) 1981-10-21
IT1101680B (it) 1985-10-07
JPS54163860A (en) 1979-12-26
IT7830998A0 (it) 1978-12-19
IE782436L (en) 1979-07-25
IE47761B1 (en) 1984-06-13
NL7900073A (nl) 1979-07-27
ZA786918B (en) 1979-12-27
NZ189158A (en) 1980-11-28
SE7800900L (sv) 1979-07-26
FI64270B (fi) 1983-07-29
CA1103986A (en) 1981-06-30
CH638955A5 (de) 1983-10-31
FR2415429B1 (de) 1982-09-03
NL183074B (nl) 1988-02-16
NO148315C (no) 1983-09-21
NL183074C (nl) 1993-05-17
NO148315B (no) 1983-06-13
FR2415429A1 (fr) 1979-08-24
FI783725A (fi) 1979-07-26
NO784206L (no) 1979-07-26
LU80624A1 (de) 1979-06-05
ATA924978A (de) 1981-02-15
DE2853474A1 (de) 1979-07-26
DK548178A (da) 1979-07-26
SE428258B (sv) 1983-06-20
US4209546A (en) 1980-06-24
FI64270C (fi) 1987-08-25
AT364229B (de) 1981-10-12
DK152245B (da) 1988-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853474C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines butterähnlichen Speisefettes
DE2360911C3 (de) Verfahren zur Herstellung eiweißreicher Milchprodukte
DE2110575C3 (de) Verfahren zur Herstellung genießbarer Wasser-in-Öl-Emulsionen mit niedrigem Kaloriengehalt
DE2045199B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Margarine
DE2439335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchschokolade
DE3435269C2 (de)
DE2600028C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbfettes auf Milchbasis
DE2538858A1 (de) Pasteurisiereinrichtung und kombination mit speiseeisbereiter
DE1792780C3 (de) Verwendung einer Magermilchfraktion zur Herstellung von Milchsubstitutionsprodukten
EP0395962B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cholesterin-reduziertem Butterfett bzw. Butter, Butter (fett), sowie Anlage zu deren Herstellung
DE4103575C2 (de)
CH616316A5 (en) Process for the continuous production of milk chocolate masses and plant for carrying out the same
DE3018956C2 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zum Herstellen einer Buttersauce
EP3569061B1 (de) Verfahren zur herstellung einer industriebutter mit erhöhter härte
AT403234B (de) Verfahren zum herstellen einer butter
EP1086625A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelatine und Rahm enthaltenden Milchproduktes
EP3403508A1 (de) Streichfettzubereitung, verfahren zu dessen herstellung und ihre verwendung
DE815031C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungegaertem Brot
WO1998042201A1 (de) Verfahren zum herstellen einer butter
DE19707406A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Streichfähigkeit von Butter
EP3593642A1 (de) Industriebutter mit verbessertem geschmack
AT126140B (de) Verfahren zur Bereitung von Kunstsahne.
DE2535857C2 (de) Verfahren zur Herstellung von käseähnlichen Speisen
DE520566C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Butterungsfluessigkeit zum Buttern
DE4443230C1 (de) Vorteige für Süßhefeteige, Verfahren zu ihrer kontinuierlichen Herstellung und ihre Verwendung zur Erzeugung von Süßhefeteigprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING. EHNOLD, A., DIPL.-ING. SCHUSTER, T., DIPL.-PHYS. GOLDBACH, K., DIPL.-ING.DR.-ING. AUFENANGER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee