WO1998042201A1 - Verfahren zum herstellen einer butter - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer butter Download PDF

Info

Publication number
WO1998042201A1
WO1998042201A1 PCT/AT1997/000058 AT9700058W WO9842201A1 WO 1998042201 A1 WO1998042201 A1 WO 1998042201A1 AT 9700058 W AT9700058 W AT 9700058W WO 9842201 A1 WO9842201 A1 WO 9842201A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
butter
mixing
temperature
subset
mixed
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Glugovsky
Original Assignee
Glugovsky & Lassnig Vertriebsges.Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glugovsky & Lassnig Vertriebsges.Mbh filed Critical Glugovsky & Lassnig Vertriebsges.Mbh
Priority to AU21424/97A priority Critical patent/AU2142497A/en
Priority to PCT/AT1997/000058 priority patent/WO1998042201A1/de
Publication of WO1998042201A1 publication Critical patent/WO1998042201A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C15/00Butter; Butter preparations; Making thereof
    • A23C15/02Making thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C15/00Butter; Butter preparations; Making thereof
    • A23C15/12Butter preparations

Definitions

  • the butter is continuously brought to a temperature of 5 ° C to 10 ° C during the mixing by cooling the water bath, as shown by the schematically illustrated thermometer in the step shown in the drawing at the bottom left.
  • a second portion is added 7 of butter, for example likewise in a water bath container 4 ', brought to a temperature of about 17 ° C. to 25 ° C. and, for example, in portions with a spoon 8 the first portion, which is at a low temperature, is mixed.
  • the addition is so slow that the already cooled first portion of butter is not heated significantly, i.e. not above 16 ° C.
  • This mixing process is shown in the figure at the bottom right

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Abstract

Eine erste Teilmenge an Butter wird bei einer Temperatur unter 16 DEG C gemixt bzw. aufgeschlagen. Eine zweite Teilmenge an Butter wird auf eine höhere Temperatur als die erste Teilmenge gebracht. Schliesslich werden die erste und zweite Teilmenge miteinander derart vermischt, dass die Temperatur der Mischung unter 16 DEG C bleibt. Die neue Butter ist aus dem Kühlschrank heraus streichweich und zerfällt bei Raumtemperatur nicht.

Description

Verfahren zum Herstellen einer Butter
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Butter Weiters betrifft die Erfindung eine Butter, die bereits bei Kuhischranktemperaturen streichfähig bzw streichweich ist
Aufgabe der Erfindung ist es pπmar, eine bereits bei niederen Temperaturen streichfähige Butter zu schaffen und ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben
Das erfindungsgemaße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Teilmenge an Butter bei einer Temperatur unter 20°C, vorzugsweise unter 16°C, gemixt bzw aufgeschlagen wird, daß eine zweite Teilmenge an Butter auf eine höhere Temperatur als die erste Teilmenge, vorzugsweise auf über 17°C, gebracht wird, und daß schließlich die erste und zweite Teilmenge miteinander derart vermischt werden, daß die Temperatur der Mischung unter 20°C, vorzugsweise unter 16°C wahrend des Mischvorganges bleibt
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Butter, die bei Temperaturen unter 16°C gemixt bzw mechanisch aufgeschlagen wird, beim Kaltwerden auf Kuhl- schranktemperatur flaumig und streichfähig bleibt Allerdings hat eine solche Butter den Nachteil, daß sie bei Temperaturen über 20°C, insbesondere über 24°C in sich zusammenfallt und zerrinnt Andererseits wurde in Versuchen festgestellt, daß Butter, die auf höhere Temperaturen gebracht worden ist, beispielsweise auf ca 17°C bis 25°C sich zwar aufschäumen bzw aufschlagen laßt, aber bei niedrigen Temperaturen, wie sie beispielsweise im Kühlschrank herrschen, nicht genug streichweich ist Die Grundidee des vorliegenden Verfahrens besteht nun dann, durch Mischung einer ersten Teilmenge von Butter, die nie über 20°C, vorzugsweise nie über 16°C gekommen ist, mit einer zweiten Teilmenge an Butter, die auf einer höheren Temperatur, vorzugsweise zwischen 17°C und 25°C war, eine Butter zu schaffen, die sowohl bei niedrigen Temperaturen (beispielsweise unter 6°C wie in einem Kühlschrank) streichweich ist als auch bei höheren Temperaturen über 20°C ihre Form besser halt und auch bei höheren Raumtemperaturen nicht zusammenfallt und zerrinnt Es dient also die langsam beigemengte, warme Butter als spezielle Stutze, ohne die Streichfahigkeit bei niedrigen Temperaturen wesentlich zu beeinträchtigen
Die nach dem geschilderten erfindungsgemaßen Verfahren hergestellte Butter hat nicht nur die Eigenschaft, bei niedrigen Temperaturen streichweich zu sein und bei höheren Temperaturen ihre Form beizubehalten Sie weist auch gegenüber einer normalen handelsüblichen Butter ein erhöhtes Volumen bei gleichem Gewicht, also eine geringere Dichte auf Die Dichte liegt vorzugsweise unter 0,5 kg/dm^ Eine solche "leichte" Butter ist vor allem für kalonen- und cholestennbewußte Kunden von Vorteil
Wenn man an dieser Verringerung der Dichte nicht interessiert ist und dennoch eine streichweiche Butter haben mochte, kann man anstelle der Beimengung einer zweiten Teilmenge an Butter nur die erste Teilmenge nehmen und diese unter standigem Abkühlen bis ca 1 °C hinunter, beispielsweise mittels eines Stossels, zerstampfen Die so erhaltene Butter ist zwar streichfähig, hat aber im Volumen ungefähr jenes einer normalen Butter
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung naher erläutert, indem ein Ausfuhrungsbeispiel des erfindungs- gemaßen Verfahrens dargestellt ist
Eine erste Teilmenge an Butter wird bei einer Temperatur von 5°C bis 10°C durch ein Sieb 2 gepreßt und damit für den folgenden Mixvorgang vorbereitet
Mittels eines Mixers 3 wird dann in einem Wasserbadbehalter 4 die erste Teilmenge an Butter bei einer Temperatur von 10°C bis 16°C gemixt bzw aufgeschlagen, wobei die Mixdauer vorzugsweise mindestens 15 Minuten betragt Wahrend dieses Mixens können gemäß dem Pfeil 5 Zutaten beigegeben werden, wobei sowohl süße wie saure Zutaten sowie andere Zusatzstoffe in Frage kommen Beispielsweise ist es möglich, Gewürze, Krauter, Käse, Marmelade, Honig oder Aromastoffe zuzugeben Besonders gunstig ist die Zugabe eines Emulgators, wobei sich hier besonders Lecithin eignet Insgesamt sollen die Zusatzstoffe gunstigerweise mehr als 1 Gew % betragen Grundsatzlich ist es aber auch möglich, reine Butter ohne Zutaten herzustellen
Danach wird die Butter wahrend des Mixens kontinuierlich durch Abkühlen des Wasserbades auf eine Temperatur von 5°C bis 10°C gebracht, wie dies durch das schematisch dargestellte Thermometer in dem in der Zeichnung links unten dargestellten Schritt gezeigt ist Davor oder gleichzeitig wird eine zweite Teilmenge 7 an But- ter, beispielsweise ebenfalls in einem Wasserbadbehalter 4' auf eine Temperatur von ca 17°C bis 25°C gebracht und zum Beispiel mittels eines Löffels 8 portionsweise mit der ersten Teilmenge, die sich auf niedriger Temperatur befindet, vermischt Dabei erfolgt die Zugabe so langsam, daß die bereits abgekühlte erste Teilmenge an Butter dadurch nicht wesentlich, also nicht über 16°C, erwärmt wird Dieser Mischvorgang ist in der Figur rechts unten dargestellt
Es hat sich herausgestellt, daß es gunstig ist, den Gewichtsanteil der zweiten Teilmenge auf 20% bis 60%, vorzugsweise etwa 50% des Gewichtsanteiles der ersten Teilmenge festzulegen Wenn der Gewichtsanteil der zweiten Teilmenge zu klein ist, fallt nämlich die hergestellte Butter bei höheren Temperaturen zusammen, ist der Gewichtsanteil zu groß, so ist sie bei niedrigeren Temperaturen nicht mehr ausreichend streichfähig
Sowohl bei dem in der Figur links unten als auch bei dem in der Figur rechts unten dargestellten Verfahrensschπtt erhöht sich das Volumen der Butter wesentlich Es nimmt also die Dichte ab
Beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel wurde die zweite Teilmenge an Butter portionsweise der ersten Teilmenge beigegeben, wobei dasselbe Mixgerat 3 v- erwendet wird wie zum Aufschlagen der ersten Teilmenge zuvor Allerdings ist es hier gunstiger, einen langsameren Mixgang zu verwenden Natürlich ist es auch umgekehrt möglich, die erste Teilmenge einer (abgekühlten) zweiten Teilmenge zuzugeben
Die mit dem erfindungsgemaßen Verfahren hergestellte Butter ist bereits bei Temperaturen unter 6°C streichweich und zerfallt auch bei höheren Raumtemperaturen nicht Sie weist gunstigerweise eine Dichte von unter 0,5 kg/dm^ auf und kann mit Zusätzen von über 0,5 Gew % versehen sein

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1 Verfahren zum Herstellen einer Butter, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste
Teilmenge an Butter bei einer Temperatur unter 20°C, vorzugsweise unter 16°C, gemixt bzw aufgeschlagen wird, daß eine zweite Teilmenge an Butter auf eine höhere Temperatur als die erste Teilmenge, vorzugsweise auf über 17°C, gebracht wird, und daß schließlich die erste und zweite Teilmenge miteinander derart vermischt werden, daß die Temperatur der Mischung unter 20°C, vorzugsweise unter 16°C wahrend des Mischvorganges bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die erste Teilmenge bei einer Temperatur von etwa 5°C bis 10°C durch ein Sieb oder dgl. gepreßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Teilmenge bei einer Temperatur von 10°C bis 16°C gemixt bzw. aufgeschlagen wird, wobei die Mixdauer vorzugsweise mindestens 15 Minuten betragt.
4 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Teilmenge - vorzugsweise wahrend des Mixens bzw. Aufschiagens -
Zutaten zugegeben werden
5 Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zutaten in gekühltem Zustand mit einer Temperatur von unter 16°C zugegeben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zutaten Gewürze, Krauter, Käse, Marmelade, Honig und/oder Aromastoffe sowie vorzugsweise einen Emulgator umfassen.
7 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Teilmenge vor dem Vermischen mit der zweiten Teilmenge - vorzugsweise wahrend des Mixens oder Aufschiagens - auf eine Temperatur von 5°C bis 10°C abgekühlt wird.
8 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Mischen der ersten und zweiten Teilmenge dieselbe Mixeinnchtung - vor- zugsweise jedoch auf einer langsameren Mixstufe - verwendet wird wie für das Mixen bzw Aufschlagen der ersten Teilmenge
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Teilmenge auf eine Temperatur zwischen 17°C und 25°C erwärmt wird, bevor sie mit der ersten Teilmenge vermischt wird
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Teilmenge der ersten Teilmenge über eine Zeitdauer verteilt und/oder portionsweise zugegeben wird
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der zweiten Teilmenge 20% bis 60%, vorzugsweise etwa 50% des Gewichtsanteiies der ersten Teilmenge betragt
Verfahren zum Herstellen einer streichweichen Butter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Teilmenge nach dem Mixen bzw Aufschlagen anstatt einer Vermischung mit einer zweiten Teilmenge unter laufender Abkühlung - vorzugsweise bis ca 1 °C hinab - zer- stampft wird
Neue, bereits bei Temperaturen unter 6°C streichweiche Butter, insbesondere hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 12
Butter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Butter bereits unter 4°C streichweich ist
Butter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Dichte der Butter unter 0,5 kg/dπ vorzugsweise unter 0,4 kg/dm^ egt
Butter nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Butter mindestens 0 5 Gew % vorzugsweise mindestens 1 Gew % an Zusätzen enthalt
PCT/AT1997/000058 1997-03-20 1997-03-20 Verfahren zum herstellen einer butter WO1998042201A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU21424/97A AU2142497A (en) 1997-03-20 1997-03-20 Method for producing a butter
PCT/AT1997/000058 WO1998042201A1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Verfahren zum herstellen einer butter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT1997/000058 WO1998042201A1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Verfahren zum herstellen einer butter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998042201A1 true WO1998042201A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=3683679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000058 WO1998042201A1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Verfahren zum herstellen einer butter

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2142497A (de)
WO (1) WO1998042201A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887399A1 (fr) * 2005-06-28 2006-12-29 Sylvain Delerue Procede et dispositif de traitement post fabrication d'un beurre de frigo-tartinable
EP2555630B2 (de) 2010-04-08 2017-09-27 Arla Foods Amba Aus Butter abgeleiteter Aufstrich und Herstellungsverfahren dafür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017275A (en) * 1958-05-19 1962-01-16 Univ Minnesota Method for improving butter spreadability
LU60675A1 (de) * 1969-05-02 1970-06-09
FR2245290A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-25 New Zealand Dairy Res Inst
EP0095001A1 (de) * 1982-05-25 1983-11-30 Arthur Bratland Herstellung von Schlagsahne
WO1992019111A1 (en) * 1991-05-08 1992-11-12 Apv Pasilac A/S A process for producing a butter-like food fat
WO1997010719A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Glugovsky & Lassnig Vertriebsges. Mbh Verfahren zum herstellen einer butter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017275A (en) * 1958-05-19 1962-01-16 Univ Minnesota Method for improving butter spreadability
LU60675A1 (de) * 1969-05-02 1970-06-09
FR2245290A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-25 New Zealand Dairy Res Inst
EP0095001A1 (de) * 1982-05-25 1983-11-30 Arthur Bratland Herstellung von Schlagsahne
WO1992019111A1 (en) * 1991-05-08 1992-11-12 Apv Pasilac A/S A process for producing a butter-like food fat
WO1997010719A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Glugovsky & Lassnig Vertriebsges. Mbh Verfahren zum herstellen einer butter

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE FSTA INTERNATIONAL FOOD INFORMATION SERVICE (IFIS), FRANFURT/MAIN, DE; FORMAN L.: "Method for manufacture of whipped butter and whipped flavoured products based on butter", XP002022135 *
DATABASE FSTA INTERNATIONAL FOOD INFORMATION SERVICE (IFIS), FRANFURT/MAIN, DE; S. JOHANSSON: "Microfix treatment of deep-frozen summer butter.", XP002047507 *
KAYLEGIAN K E ET AL: "PERFORMANCE OF SELECTED MILK FAT FRACTIONS IN COLD-SPREADABLE BUTTER", JOURNAL OF DAIRY SCIENCE, vol. 75, no. 12, 1 December 1992 (1992-12-01), pages 3307 - 3317, XP000330642 *
S. GUPTA: "Modification of rheological properties of butter", MILCHWISSENSCHAFT, vol. 40, no. 6, 1985, MUNCHEN DE, pages 321 - 325, XP002022134 *
SVENSKA MEJERITIDNINGEN, vol. 60, no. 26, 1968, pages 526 - 528 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887399A1 (fr) * 2005-06-28 2006-12-29 Sylvain Delerue Procede et dispositif de traitement post fabrication d'un beurre de frigo-tartinable
WO2007003760A1 (fr) * 2005-06-28 2007-01-11 Sylvain Delerue Procede et installation d'amelioration de la tartinabilite du beurre
EP2555630B2 (de) 2010-04-08 2017-09-27 Arla Foods Amba Aus Butter abgeleiteter Aufstrich und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
AU2142497A (en) 1998-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825379T2 (de) Gefülltes lebensmittel und verfahren zur herstellung
DE2526597C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schlagsahneersatz-Desserts
DE2541590C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines butter- oder margarineartigen Nahrungsmittels
DE3344323A1 (de) Lagerfaehiges, zu einer dessert-mousse aufschlagbares produkt und verfahren zu dessen herstellung
DE3136743C2 (de)
DE2853474C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines butterähnlichen Speisefettes
WO1996021361A1 (de) Nahrungsmittel
DE1492836A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cremeartigen Erzeugnissen auf Basis von Fett und Zucker
EP0971598B1 (de) Speiseeis mit fetthaltigem überzug
AT403234B (de) Verfahren zum herstellen einer butter
DE2329816C2 (de) Eiszubereitung
WO1998042201A1 (de) Verfahren zum herstellen einer butter
DE1692601B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fettarmen Brotaufstriches
DE1926120A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer essbaren Schaummasse und Gemisch hierfuer
DE2600028C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbfettes auf Milchbasis
DE2508561A1 (de) Eiskonfekt
CH631326A5 (en) Low-calorie almond and hazelnut composition
DE2262184C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schaumförmigen Nahrungsmittels auf der Basis von geschmolzenem Käse
DE3502967A1 (de) Fertigdessert, insbesondere "mousse", und verfahren zu dessen herstellung
DE1442001A1 (de) Essbares plastisches Emulsionsfett von Art einer OEl-in-Wasser-Emulsion zur Verwendung bei der Herstellung blaetterteigartigen Backwaren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69821287T2 (de) Geformte Schokolade mit verbesserter Viskosität und Verfahren zur Herstellung
DE1792780C3 (de) Verwendung einer Magermilchfraktion zur Herstellung von Milchsubstitutionsprodukten
DE3900194A1 (de) Trinkschokolade und verfahren zum herstellen derselben
DE1300814B (de) Verfahren zur Herstellung von Weisskaese
DE2840046C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN JP NZ SG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998544515

Format of ref document f/p: F