DE2852587A1 - Verfahren zum spalten des pyranrings - Google Patents

Verfahren zum spalten des pyranrings

Info

Publication number
DE2852587A1
DE2852587A1 DE19782852587 DE2852587A DE2852587A1 DE 2852587 A1 DE2852587 A1 DE 2852587A1 DE 19782852587 DE19782852587 DE 19782852587 DE 2852587 A DE2852587 A DE 2852587A DE 2852587 A1 DE2852587 A1 DE 2852587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyran
methylheptenone
water
catalyst
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782852587
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852587B2 (de
DE2852587C3 (de
Inventor
Edoardo Platone
Vincenzo Redaelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anic SpA
Original Assignee
Anic SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anic SpA filed Critical Anic SpA
Publication of DE2852587A1 publication Critical patent/DE2852587A1/de
Publication of DE2852587B2 publication Critical patent/DE2852587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852587C3 publication Critical patent/DE2852587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/60Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
professional representatives before the european patent office agrees pres l'office europeen des brevets
ΟΛ. PHIL. FREDA TUESTHOFF (1927-1956) DIPL.-ING. GERHARD PULS (l9J2-r97r) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089) 6620 51 telegramm: protectpatent TELEX: 524070
IA-5I 681
Patentanmeldung
Anmelder : ANIC S.p.A.
Tia M. Stabile 216 - Palermo - Italien
Titel : Verfahren zum Spalten des Pyranrings
COPY
909827/0 681
PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGREES PRES l'öFFICE EUROPEEN DES BREVETS
DZ.-ING. FRANZ TUESTHOFF DH. PHIL. FREDA TUESTHOFF (1927-I9J6) DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-1971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-TIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÖNCHEN SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (0S9) 66ίο ji telegramm: protectpatent telex: 524070
ΙΑ-SI
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufspaltung von Pyranringen, insbesondere zum Aufspalten der Ringstruktur von 2,6,6-Trimethyl-5,6-dihydro-4H-pyran :
C.2
6 ς /
(D
nachträgüoh geändert
zu Methylhept^non und/oder Methylheptanolon, die vielfache verwendet werden als Ausgangsstoffe für die Synthese von Terpenen und terpenähnlichen Verbindungen, die ihrerseits vielfache Anwendung, z.B. in der pharmazeutische η und kosmetischen Industrie, finden.
Das Verfahren v/ird im Folgenden beschrieben an der Ringspaltung der Verbindung I, die aufgrund der bei ihrer Weiterverarbeitung erhältlichen Produkte am interessantesten ist. Es läßt sich jedoch, wie dem Fachmann ohne weiteres verständlich sein wird, auch auf Pyranderivate mit anderen Substituenten übertragen und solche Abweichungen fallen ebenfalls unter die Erfindung.
-2-
COPY
0 9 8 2 7/0881
Es wurde gefunden, daß die Aufspaltung der Verbindung I überraschenderweise schon dadurch erfolgen kann, daß man die Verbindung in Anwesenheit τοη Wasser und geringer Anteile eines geeigneten Katalysatorsystems erhitzt.
Das mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhältliche Methylheptenon ist ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Synthese einer Anzahl von Terpenverbindungen (linalol, Citral, Ionone, Vitamin A u. andere), die, wie seit längerem bekannt, auf dem Gebiet der Nährmittel, in der Pharmazie und in der Kosmetik vielfache Verwendung finden.
Die zur Synthese von Methylheptenon bisher üblichen und meist angewandten Verfahren gehen aus von Isobuten, Formaldehyd und Aceton oder von Isobuten und Methylvinylketon (das vorher aus Formaldehyd und Aceton hergestellt wurde) und werden durchgeführt bei 200 - 3000C unter einem Druck von mehreren hundert Atmoghären; die Pyranverbindung I wird dabei als Zwischenprodukt erhalten. Im Gegensatz hierzu war es jedoch bisher schwierig, den Pyranring unmittelbar aufzuspalten. Ein Verfahren hierzu ist in der DE-PS 1 259 876 beschrieben und wird unter einem Druck von 80 - 90 atm bei 290- 3000G in Anwesenheit von 0,1$ bis 3 Gew.-^ Wasser durchgeführt.
Demgegenüber bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß die Pyranverbindung unter besonders milden Bedingungen aufgespalten wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird so durchgeführt, daß man einfach die Verbindung I in Anwesenheit von Wasser erhitzt, wobei als Katalysator eine oder mehrere Verbindungen anwesend sind, aus der bzw. denen unter den Reaktionsbedingungen Halogene freigesetzt werden.
-3-
909827/0681
Das resultierende Produkt, dessen Beschaffenheit weitgehend von der angewandten Katalysatormenge abhängt, "besteht entweder vorwiegend aus Methylheptenon in Form eines Gemisches der c\-und /3-IsoTneren:
β -Isomer (II.)
CV
O(-Isomer (III)
Je nach Katalysatormenge kann es jedoch auch "bestehen aus Methylheptanolon-(6-hydroxy-6-methyl-heptan-2-on):
Ό ok
So erhält man "beispielsweise mit einem Katalysatoranteil von 0,1 /bis 1 $-," Dezogen auf das G-ewicht von I, die "beiden oMgen Isomeren, während die Anwesenheit von geringeren Katalysatormengen die Bildung von Methylheptanolon (iV) "begünstigt.
Im Einzelnen ist zu sagen, daß die obige Reaktion in Anwesenheit einer Wassermenge von 0,2 "bis 2 Mol WasBer je Mol Verbindung I verläuft, wobei die Katalysatormenge von 0,01 "bis 1 fo des Gewichtes von I variiert werden kann, je nach dem Produkt "bzw. Produktgemisch, was hergestellt werden soll} das Reaktionsgemisch kann vorher auf eine Temperatur von 50 - 1300G gebracht werden.
Der zu verwendende Katalysator wird gewählt unter den Halogenen, den Interhalogenverbindungen oder den Verbindungen, die unter den Reafctionsbedingungen Halogene frei geben können.
909827/0681
Die Reaktion kann durchgeführt werden in einem lösungsmittel, jedoch auch ohne ein solches. Im ersteren EaIl wählt man als lösungsmittel einen Kohlenwasserstoff oder eine andere, Wasser solubilisierende Verbindung.
Die Erfindung sei anhand der Beispiele näher erläutert. Beispiel 1
Ein dickwandiges Glasrohr mit 2 ml Inhalt wird beschickt mit 0,85 g 2,6,6-Irimethyl~5,6-dihydro-4-H-pyran (i) dessen Reinheitsgrad gaschromatographisch zu 98% bestimmt wurde. Man fügt dann 0,12 g Wasser und 0,0009 g Jod hinzu (Molverhältnis H20/Pyran =1:1).
Nach Evakuieren über den Guramistopfen wird das Röhrchen in ein thermostatisch auf 1000C gehaltenes Ölbad eingetaucht. Nach 3 Std. wird der Röhrcheninhalt gaschromatographisch analysiert, wobei o-Xylen als interner Standard genommen wird.
Es zeigt sich, daß das Pyran zu 90% umgesetzt wurde, wobei die molare Selektivität hinsichtlich Methylheptenon (einem Geraisch aus c( - und /^-Isomeren im Verhältnis 85/15)80% und hinsichtlich Methylheptanolon (IV) 15% beträgt.
Da man bekanntlich Methylheptanolon ,annähernd quantitativ zu Pyran umsetzen kann, das dann in die Pyran-Methylheptenon-Reaktion zurückgeführt werden kann, oder zu Methylheptenon umsetzen kann, läßt sich sagen, daß unter den obigen Bedingungen etwa 95 % des umgesetzten Pyrans in Methylheptenon überführt werden können.
Beispiel 2
Man arbeitet nach Beispiel 1 und beschickt das Röhrchen außer mit 0,88 g des Pyrans I mit 0,13 g Wasser und 0,002 g Brom.
909827/0681
Nach. 2 Std. bei 10O0C beträgt die Umsetzung des Pyrans 73$, wobei die Selektivität nach Methylheptenon (Gemisch aus ß- und o(-Verbindung, Verhältnis etwa 85/15) 87 $ (molar) beträgt. Nach 4 Std. beträgt die Umsetzung etwa 80$ und die Selektivität
Beispiel 3 · .
Man arbeitet unter den Bedingungen von Beispiel 1, wobei man in das Röhrchen 1 ml Dioxan?0,43 g des Pyrans (I), 0,06 g Wasser und 0,0023 g Jod einführt.
Nach einer Std. bei 1000C ist das Pyran zu 91$ umgesetzt, wobei die molare Selektivität hinsichtlich Methylheptenon (Gemisch aus y3-u.nd Of-Isomer etwa 85/15) 68 $ und die Selektivität hinsichtlich Methylheptanolon 16$ beträgt.
Beispiel 4
Man arbeitet nach Beispiel 3 mit 1 ml Dioxan, 0,43 g Pyran I, 0,06 g Wasser und 0,0016 g Jod.
Nach 1 Std. bei 100° beträgt die Umsetzung 83.0 $, die Selektivität hinsichtlich Methylheptenon 51,3$ und hinsichtlich Methylheptanolon 32$.
Beispiel 5
Man arbeitet wie oben, führt jedoch die Reaktion bei 13O0C durch und erhält dann nach 1 Std. eine Umsetzung von 97,2 $ und eine molare Selektivität hinsichtlich, Methylheptenon von 61,5 $ und hinsichtlich Methylheptanolon von 8.5$ .
Beispiel 6 '■ ■ '
Beim Arbeiten wie oben, jedoch bei 1200C, erhält man nach
■ -6-
9Q9827/0681
1 Std. eine Umsetzung von 95,5$ und eine molare Selektivität hinsichtlich Methylheptenon von 71,2 $, hinsichtlich Methylheptanolon von 6,6$.
Beispiel 7
Beim Arbeiten wie oben, jedoch bei 800Ct erhält man nach 1 Std. eine Umsetzung von 80,5$ und eine molekulare Selektivität hinsichtlich Methylheptenon von 2o.1$ und hinsichtlich Methylheptanolon von 61,4$.
Beispiel 8
Beim Arbeiten wie oben, jedoch bei 600C, erhält man nach 1 Std. eine Umsetzung von 65,6$ und eine molare Selektivität hinsichtlich Methylheptenon von 6,6$, hinsichtlich Methylheptanolon von 67.5$.
Beispiel 9
Man arbeitet nach Beispiel 1, führt jedoch dem Röhrchen 1 ml Dioxan, 0,03 g Wasser, 0,43 g Pyran (I) und 0,00138 g Jod in Eorm von 60 ml einer 0,092-molaren Lösung in Dioxan zu.
Nach 1 Std. bei 1000C beträgt die Umsetzung 88,1 $ und die molare Selektivität hinsichtlich Methylheptenon (o4»+/?) 97,0 $ und hinsichtlich Methylheptanolon 15,6$.
Beispiel 10
Beim Arbeiten nach Beispiel 9, jedoch mit nur 0,01 g Wasser^ erhält man nach 1 Std. bei 1000C eine Umsetzung von 60,0 $ und eine molare Selektivität hinsichtlich Methylhept#hon__yon 40,3$ und hinsichtlich Methylheptanolon von 13,3$.
Beispiel 11
Man arbeitet nach Beispiel 9, jedoch mit nur 0,5 ml Dioxan und mit 0,47 g Pyran (I), 0,08 g Wasser und 0,00023 g
909827/0 88 1
-7-
Jod- in Form von 10 ml einer 0,092-molaren Lösung in Dioxan; die Jodmenge beträgt dann etwa 0,05 % des Pyrangewichtes.
Nach 1 Std. "bei 1000G ist das Pyran I zu 96 umgesetzt und die molare Selektivität hinsichtlich Methylheptenon (c< + /3) beträgt 5 $, hinsichtlich Methylheptanolon 95?έ.
Beispiel 12 ■ ;
Man arbeitet wie oben, jedoch mit 1 ml Dioxan, 0,06 g Wasser, 0,43 g Pyran (I) und 0,00011 g Jod in Form von 5ml der obigen Dioxanlösung.
Jtfach 1 Std. bei 1000C ist das Pyran zu 72,5 f< > umgesetzt und die molare Selektivität hinsichtlich Methylheifcenon (cK λ-β ) beträgt 1,3$, hinsichtlich Methylheptanolon 92.2$.
909827/0681

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Spalten des Pyranringes "bei 2,6,6-iDrimethyl-5,6-dihyäro-4H-pyran (I), dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung in Anwesenheit von Wasser und einem oder mehreren Halogenen oder einer zur Freisetzung von Halogenen fähigen Verbindung als Katalysator erhitzt.
  2. 2.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    n e t , daß man das Gemisch auf 50 "bis 130 C erhitzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e Ic e η η ζ e i c h η et, daß der Wassergehalt des Reaktionsgemisches 0,2 bis 2,0 Mol je Mol Pyran (I) beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatoranteil im Gemisch 0,01 bis 1»0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Pyrans (i), beträgt.
    8682
    INSPECTED
    9098 27/0681
DE2852587A 1978-01-03 1978-12-05 Verfahren zur Herstellung von Methylheptenon Expired DE2852587C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19008/78A IT1092952B (it) 1978-01-03 1978-01-03 Metodo per l'apertura di anelli piranici

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2852587A1 true DE2852587A1 (de) 1979-07-05
DE2852587B2 DE2852587B2 (de) 1980-12-18
DE2852587C3 DE2852587C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=11153804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2852587A Expired DE2852587C3 (de) 1978-01-03 1978-12-05 Verfahren zur Herstellung von Methylheptenon

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4226810A (de)
JP (1) JPS5495506A (de)
BE (1) BE872723A (de)
CA (1) CA1102350A (de)
CS (1) CS209508B2 (de)
DE (1) DE2852587C3 (de)
DK (1) DK528878A (de)
ES (1) ES476841A1 (de)
FR (1) FR2413350A1 (de)
GB (1) GB2013176B (de)
IT (1) IT1092952B (de)
NL (1) NL7811919A (de)
NO (1) NO147832C (de)
SE (1) SE7900024L (de)
ZA (1) ZA7923B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898988A (en) * 1989-03-13 1990-02-06 W. R. Grace & Co.-Conn. Process for the preparation of β-hydroxyketones
CN110845312A (zh) * 2019-11-27 2020-02-28 万华化学集团股份有限公司 一种制备甲基庚烯酮的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255258A (en) * 1966-06-07 Isomerization of alkylene oxides
US3009959A (en) * 1961-11-21 Figure i
US2624764A (en) * 1949-12-27 1953-01-06 Monsanto Chemicals Preparation of keto aldehydes
US3597484A (en) * 1967-03-06 1971-08-03 Basf Ag Production of olefinically unsaturated oxo compounds
US3686321A (en) * 1971-01-18 1972-08-22 Basf Ag Production of 2-methylhept-1-en-6-one
US3864403A (en) * 1973-08-10 1975-02-04 Hoffmann La Roche Preparation of 6-methyl-5-hepten-2-one

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
NO783994L (no) 1979-07-04
BE872723A (fr) 1979-06-13
DE2852587B2 (de) 1980-12-18
GB2013176A (en) 1979-08-08
DK528878A (da) 1979-07-04
NL7811919A (nl) 1979-07-05
ES476841A1 (es) 1979-06-16
DE2852587C3 (de) 1981-10-29
GB2013176B (en) 1982-10-06
FR2413350A1 (fr) 1979-07-27
CA1102350A (en) 1981-06-02
FR2413350B1 (de) 1983-08-26
SE7900024L (sv) 1979-07-04
CS209508B2 (en) 1981-12-31
IT7819008A0 (it) 1978-01-03
IT1092952B (it) 1985-07-12
ZA7923B (en) 1980-01-30
US4226810A (en) 1980-10-07
JPS5495506A (en) 1979-07-28
NO147832B (no) 1983-03-14
NO147832C (no) 1983-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523838A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen aus butandiol-(1,4) und 2-methylpropandiol-(1,3)
DE2431242C3 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2461076A1 (de) Verfahren zur reinigung von umsetzungsgemischen
DE2407675C3 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von 3-Methyl-3-buten-l-ol
DE1902460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen durch Oxo-Synthese
DE2852587A1 (de) Verfahren zum spalten des pyranrings
DE2404312A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methylpentan-1,5-diol
EP0322660A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylbutanal
DE2933919C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-sek.-butyl-1,3-propandiol
DE2416584A1 (de) Hexamethyltetracosan-diol derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2447068A1 (de) Verfahren zum abtrennen eines katalysators
DE2461922A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran
DE2640026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,10,14-Trimethylpentadecan-2-on
DE2022617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolefinen
DE862016C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranderivaten
DE2413170C3 (de) Diacetylendiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD141160A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-substituierten isochromanen aus olefinen
DE2514762C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von bei der Herstellung von Isopren nach dem Dioxanverfahren anfallenden hochsiedenden Nebenprodukten
DE2307468A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von ungesaettigten alkoholen
DE888687C (de) Verfahren zur Herstellung verzweigter aliphatischer sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE1095275B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon aus Cyclohexylamin
DE2439742C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenonderivaten
DE1964962C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkan-1-al-7-olen
DE1468065A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hauptsaechlich Monooxymethylcyclododecan enthaltenden Gemisches von Cyclododecanderivaten
DE1468098B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorwiegend Monohydroxymethylcycloheptan enthaltendenReaktionsproduktes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee