DE2850828A1 - Rasiergeraet - Google Patents

Rasiergeraet

Info

Publication number
DE2850828A1
DE2850828A1 DE19782850828 DE2850828A DE2850828A1 DE 2850828 A1 DE2850828 A1 DE 2850828A1 DE 19782850828 DE19782850828 DE 19782850828 DE 2850828 A DE2850828 A DE 2850828A DE 2850828 A1 DE2850828 A1 DE 2850828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
knives
hair
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782850828
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850828C2 (de
Inventor
Ebbe Boiten
Joachem Jacobus De Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2850828A1 publication Critical patent/DE2850828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850828C2 publication Critical patent/DE2850828C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/42Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards providing for straightening the hair to be cut, e.g. by means of bristles; providing for tensioning the skin, e.g. by means of rollers, ledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/14Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor
    • B26B19/141Details of inner cutters having their axes of rotation perpendicular to the cutting surface

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

PHN. 89^3-
^'UN/Evil.
27.5.1978.
Rasiergerät
Die Erfindung bezieht sich, auf ein Rasiergerät mit einer Scherplatte mit Haardurchgangsöffnungen und einer gegenüber der Scherplatte antreibbaren Schneideinheit, die ein Schneidorgan ih'it Messern umfasst, welche Messer an dem der Scherplatte zugewandten Ende eine Schneide aufweisen und mit längs der Führungswände der Messer beweglichen Vorlaufmessern versehen sind, wobei jedes 5Orlaufmesser mit einem Rand versehen ist, der in der Nähe der Schneide eines zugehörenden Messers liegt. - Ein derartiges Gerät ist beispielsweise aus der
BAD ORiGlNAL
90 982 2/0 74 4
PHN. 892O.
27.5.78.
DE-OS 25 13 017 bekannt. Bei dei- bekannten Konstruktion liegt das Yorlaufmesser völlig am Messer an. Dabei besteht die Gefahr, dass, wenn Verunreinigungen, wie abgeschnittene Haarteilchen, zwischen das Messer und das Voi-laufmesser geraten, das Yoi-laufmesser weniger leicht gegenüber dem Messer beweglich wird oder sogar diese Beweglichkeit völlig verliert. Das Funktionieren des Gerätes wird dabei beeinträchtigt.
Die Konstruktion eines Rasiergerätes nach der Erfindung, mit der beabsichtigt wird, diesen Nachteil auszuschalten, wird dadurch gekennzeichnet, dass der an die Schneide grenzende Teil eines Messers und der an den Rand grenzende Teil des zugehörenden Vorlaufmessers einen sich in der von der Scherplatte abgewandten Richtung erweiternden Raum einschliessen.
Die Erfindung ist ebenfalls in einer Splmeideinheit verkörpert, wie diese bei einem obenstehend gekennzeichneten Rasiergerät verwendet wird.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und .werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Rasiergerätes mit drei Scherplatten,
Fig. 2 eine Darstellung des Rasiergerätes nach . Fig. 1 in Seitenansicht und zum Teil im Schnitt gemäss
909822/G7A4
\ BAD
PHN. 89^3.
- Ψ 27.5.78.
der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine schaubildliehe Darstellung des Schneid— organs mit Vorlaufmessern in demontiertem Zustand, Fig. h eine Draufsicht der in Fig. 3 dargestellten Teile in montiertem Zustand,
Fig. 5 einen Schnitt gemäss der Linie V-V in Flg. h,
Flg. 6 und 7 eine Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise eines Vorlaufmessers.
Das Rasiergerät nach, den Fig. 1 und 2 umfasst ein Gehäuse 1, von dem ein Teil als Scherplattenhalter 2 für drei Scherplatten 3 ausgebildet ist. Die Scherplatten sind mit Haardurchgangsöffnungen h versehen.
Wie in dem teilweisen Schnitt nach Fig. 2 dargestellt ist, befindet sich an der Innenseite einer Scherplatte 3 eine Schneideinheit 5· Diese Schneideinheit 5, die deutlichkeitshalber in Fig. 2 nur schematisch dargestellt ist, ist aus einem Schneidorgan und Vorlaufmessern aufgebaut und detaillieret in vergrössertem Massstab in den Fig. 3 bis 5 dargestellt.
Die Schneideinheit 5 ist mittels der Hohlachse 6 (Fig. 2), der Zahnräder 7 und 8 und der Achse 9 mit dem Elektromotor 10 gekuppelt, so dass die Schneideinheit gegenüber der zugehörenden Schez-platte 3 drehend antreibbar ist. Das Zahnrad 7 ist auf einem Stift 11, der in einer Montageplatte 12 befestigt ist, drehbar gelagert. Das
909822/0T44
BAD ORIGINAL
PHN. 89k3. 27.5*78.
Zahnrad 7 ist mit einem Holilx-aum 13 versehen, der durch, eine Abdeckplatte 14 abgeschlossen is~fc. In diesem Hohlraum befindet sich tier Flansch I5 an dem Ende der Hohlachse S. Dadurch, dass für den Flansch 15 eine nicht kreisrunde, beispielsweise quadratische Form gewählt wird, und dadurch, dass der Hohlraum I3 entsprechend ausgebildet -wird, entsteht eine Kupplung zum Übertragen dez* Drehbewegung von dem Zahnrad 7 auf die Achse 6. Die Fedex^ 16, die zum.grossen Teil in der Hohlachse 6 liegt und zwischen der Hohlachse 6 und dem Zahnrad 7 gespannt ist, übt auf die Achse 6 eine Kraft in Richtung der Schneideinheit 5 aus, Dadurch, dass der zylinderförmige Teil 17 der Achse 6 an der Schneideinheit 5 anliegt, wird diese Kraft auf die Schneidei.nheit und über die Schneideinheit auf die Scherplatte ausgeübt, wodurch die Scherplatte mit Rand gegen den Scherplattenhalter 2 gedx-ückt wird. Infolge äusserer Kräfte, wie diese beispielsweise beim Gebrauch des Rasiergerätes auftreten können, kann die Scherplatte zusammen mit der Schneideinhe.it 5 und der Achse 6 entgegen der Wirkung der Feder 16 einwärts gedrückt werden.
Die Kupplung zur Ubertx-agung der Drehbewegung zwischen der· Achse 6 und der Schneideinheit 5 entsteht dadurch, dass die Achse 6 mit einem Ende 19 mit rechteckigem Querschnitt versehen ist. Dieses Ende 19 liegt in einer entsprechenden rechteckigen Kupplungsöffnung 20 der Schneideinheit 5. .
9 0 9 8 2 2/0744
PHN.. 8943. • —5— b 27.5-78.
Die obenstehend beschriebene Kupplung mit.dem Elektromotor 10 ist für die drei Schneideinheiten des Gerätes der Fig. 1 und 2 identisch, wobei die drei Zahnräder 7 mit einem einzigen zentral angeordneten Zahnrad 8 auf der Motorwelle 9 in Eingriff sind.
Die Schneideinheit 5 (Fig. 3 "bis 5) umfasst ein Schneidorgan 21 und «in Haarzugorgan 22.
Das Schneidorgan 21 wird im wesentlichen durch einen zentralen Körper 23 gebildet, der am Umfang mit Messern 24 versehen ist' und in dem zugleich die Kupplungs— öffnung 20 vorgesehen ist.
Das Haarzugorgan 22 besteht aus federndem Platten— material, und umfasst einen zentralen plattenförmigen Teil 25, mit dem die Vorlaufmesser 26 mittels der Verbindungsarme 27 verbunden sind. Der zentrale plattenförmige Teil 25 hat eine zentrale Öffnung 28. Die beiden Organe 21 und 22 werden derart zu einer Schneideinheit 5 zusammengefügt, dass an jeder Führungsfläche 29 eines Messers ein Vorlaufmesser 26 anliegt. Der zentrale plattenförmige Teil -25 des Haarzugorgans 22 liegt dabei an dem zentralen Körper 23 des Schneidorgans 21 an und die beiden Teile können auf bekannte Weise, wie duz-ch Verleimen, Verschweissen oder durch eine Bolzenverbindung aneinander befestigt werden. Durch die elastischen Eigenschaften der Verbindungsarme 27 sind die Vorlaufmesser
909822/0744
PHN. 8^3 —6-- 1J, 27.5.78.
gegenüber den Messern 24 verschiebbar. Die Messer 24 sowie die Vorlaufmesser 26 sind als flache plattenförmige Teile ausgebildet.
In dem Schnitt gemäss Fig. 5 sind deutlichkeitshalber nur drei Messer mit zugehörenden Vorlaufmessern dargestellt. Das Vorlaufmesser 26 berührt das zugehörende Messer 24 an der Stelle der Schneide 30 des Messers. Das Vorlaufmesser selbst ist mit einem scharfen Rand 3I versehen. Der an die Schneide 30 grenzende Teil des Messers 24.und der an den scharfen Rand 31 grenzende Teil des Vorlaufmessers schliessen einen scharfen Winkel <*
. ein. Wie auch in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, entsteht auf diese Weise zwischen dem Messer 2h und dem Vorlaufmesser 26 ein sich in der von der Scherplatte . abgewandten Richtung erweiternder keilförmiger Raum
Das Vorlaufmesser 26 und das Messer 24 werden einander theoretisch in einem Linienkontakt berühren. In der Praxis wird dieser Kontakt infolge von Verschleiss und .Formänderung des Materials an dieser Stelle über eine geringe Oberfläche erfolgen.
Die Wirkungsweise des Gerätes ist wie folgt. Wird in einer Haardurchgangsöffnung 4 ein Haar 33 eingefangen (Fig. 6 und 7)j so wird infolge der Drehbewegung des Messers 24 und des Vorlaufmessers 26 dieses Haar an dex- Stelle A bald den scharfen Rand 3I des Vorlauf-
909822/0744
285082;
- PUN»
-?-- 2 27.5.78.
messers 26 berühren. Der scharfe Rand 31 ist derart ausgebildet, dass dieser einigermassen in das Haar 33 eindringen wird, ohne jedoch das Haar zu schneiden. Die Reaktionskraft, die von dem Haar 33 auf das Vorlaufmesser 26 ausgeübt wirds wird der Bewegungsrichtung P entgegengesetzt gerichtet sein. Diese Kraft wird durch die Komponente N1 der Normalkraft N5 die durch die Führungswand 29 des Messers Zh auf das Vorlaufmesser ausgeübt wird, ausgeglichen werden müssen (Fig„ 6).
Dabei sind einfachheitshalber die geringen Reibungskz'äfte zwischen dem "Vorlaufmesser 26 und dem Messer Zh vernachlässigt. Die Komponente Np der Normalkraft N -vird dazu führen, dass das Vorlaufmesser 26 längs der Führungsband 29 gleitet. Der Winkel (h zwischen der Pührungswand 29 und der ¥and 3h des Messers Zh, die an dex- Scherplatte 3 anliegt, wird kleiner als 90° sein müssen.
Das Haar 33 wird u.a. infolge der natürlichen Elastizität der Haut durch das Vorlaufmesser 26 mitgenommen bis die Schneide 30 des Messers Zh das Haar an der Stelle B erreicht hat (Fig. 7). Das Haar wird danach durch Zusammenarbeit der Scherplatte 3 und des Messers Zh geschnitten werden. Auf diese Weise wird ein Teil des Haares 33 abgeschnittens das um eine Länge entsprechend-dem Abstand A und B langer ist als derjenige Teil, der ohne Vorlaufmesser abgeschnitten werden
PHN. 8943. --β-- ^ 27.5-78.
würde, so dass eine tiefere Rasur erhalten wird.
Etwaige Verunreinigungen, wie Haarteilchen, die sich zwischen dem Messer 2k und dem zugehörenden Vorlaufnies s er 26 befinden, werden durch die Verschiebung des Vorlaufmessers 26 gegenüber dem Messer 2k in der von der Scherplatte 3 abgewandten Richtung mitgenommen, so dass diese Teilchen in dem sich erweiternden Raum 32 nicht langer zwischen dem Messer 2k und dem Vorlaufmesser festgeklemmt und beispielsweise durch Zentrifugalkraft entfernt werden,
Das Vorlaufmesser 26 liegt meistens bereits in Ruhezustand mit gewisser Kraft an dem Messer 2k an. Diese Kraft, die im wesentlichen senkrecht auf die Führungswand 2Q gerichtet ist, wird an der Stelle, wo das Messer 2k und das Vorlaufmesser 26 einander berühren, einen relativ grossen Flächendruck herbeiführen, da die Berührungsoberflächen zwischen dem Messer und dem Vorlaufmesser gering ist. Bei der Bewegung des Vorlaufmessers über das Messer wird dadurch ein Schrabeffekt entstehen, wodurch Verunreinigungen, die sich auf der Führungsfläche angehäuft haben, entfernt werden.
Bei der Situation aus Fig. 7 wird der keilförmige Raum 32 im allgemeinen andere Abmessungen haben als in der Situation nach Fig. 6, wodurch der selbst- · reinigende. Effekt noch verstärkt wird. Venn der Raum 32
909822/0744
PHN. 8943. 27.5.78.
in der Situation nach. Fig. 7 grosser geworden ist als der nach. Fig. 6, wird sich der Schmutz um so leichter von den Wänden des Messers 24 und des Vorlaufmessers lösen und abgeführt werden können. ¥enn der Raum dagegen kleiner geworden ist, wird von dem Messer und dem Vorlaufmesser auf den Schmutz Druck ausgeübt werden, wodurch dieser zwischen dem Messer und dem Vorlaufmesser weggepresst wird.
Der obenstehend beschriebene keilförmige Raum zwischen dem Messer und dem Vorlaufmesser kann auch bei anderen Rasiergerättypen, wie beispielsweise Vibratorrasiergeräten, verwendet werden.
90 9 822/0744
Leerseite

Claims (2)

  1. . PHN.
    N.V. Philips' GiOdife^crMTickcn, Eindhoven
    27.5.78.
    PATENTANSPRÜCHE .
    Easiergerät mit einer Scherplatte mit Haardurchgajigs-
    öffnungen und einer gegenüber der Scherplatte antreibbaren Schneideinlieit, welche Sch.neideinh.eit ein Sclmeidorgan mit Messern umfasst, welche Messer an dem der Sclierplatte zugewandten Ende eine Schneide aufweisen und mit längs Führungswände der Messer beweglichen Vorlauf·- messern versehen sind, wobei jedes Vorlaufmesser mit einem Rand versehen ist, der in der Nähe der Schneide eines zugehörenden Messers liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der an die Schneide grenzende Teil eines Messers und der an den Rand grenzende Teil des zugehörenden Vorlaufmessers einen sich in der von der Scherplatte abgewandten Richtung erweiternden Raum einschliessen.
  2. 2. Schneideinheit, wie diese bei dem Rasiergerät nach Anspruch T verwendet wird.
    , 'S
    ORIGINAL INSPECTED
    909822/0744
DE2850828A 1977-11-28 1978-11-23 Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät Expired DE2850828C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7713042A NL7713042A (nl) 1977-11-28 1977-11-28 Haarknipapparaat.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850828A1 true DE2850828A1 (de) 1979-05-31
DE2850828C2 DE2850828C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=19829621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850828A Expired DE2850828C2 (de) 1977-11-28 1978-11-23 Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS6052829B2 (de)
AT (1) AT359865B (de)
AU (1) AU525844B2 (de)
BR (1) BR7807778A (de)
CH (1) CH635024A5 (de)
DE (1) DE2850828C2 (de)
ES (1) ES475405A1 (de)
FR (1) FR2442113B1 (de)
GB (1) GB2008472B (de)
HK (1) HK53983A (de)
IT (1) IT1100366B (de)
MX (1) MX146025A (de)
NL (1) NL7713042A (de)
NZ (1) NZ189004A (de)
SE (1) SE424615B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937432A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Philips Nv Rasiergeraet
DE2852990A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-12 Philips Patentverwaltung Rasiergeraet mit einer scherplatte mit haardurchgangsoeffnungen und einer gegenueber der scherplatte antreibbaren schneideinheit mit vorlaufmessern
DE2857601A1 (de) * 1978-12-07 1980-10-02 Philips Patentverwaltung Rasiergeraet mit einer scherplatte und mit einem gegenueber der scherplatte bewegbaren, als haarzugelement dienenden vormesser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI84444C (fi) * 1985-03-29 1991-12-10 Izumi Seimitsu Kogyo Kk Framstaellningsmetod foer ett roterande skaerhuvud foer en elektrisk rakapparat.
JP2007135991A (ja) * 2005-11-21 2007-06-07 Izumi Products Co ロータリー式電気かみそり

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513017A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-09 Philips Nv Trockenrasierapparat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513017A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-09 Philips Nv Trockenrasierapparat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937432A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Philips Nv Rasiergeraet
DE2852990A1 (de) * 1978-12-07 1980-06-12 Philips Patentverwaltung Rasiergeraet mit einer scherplatte mit haardurchgangsoeffnungen und einer gegenueber der scherplatte antreibbaren schneideinheit mit vorlaufmessern
DE2857601A1 (de) * 1978-12-07 1980-10-02 Philips Patentverwaltung Rasiergeraet mit einer scherplatte und mit einem gegenueber der scherplatte bewegbaren, als haarzugelement dienenden vormesser

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6052829B2 (ja) 1985-11-21
NL7713042A (nl) 1979-05-30
DE2850828C2 (de) 1982-11-11
BR7807778A (pt) 1979-07-31
SE424615B (sv) 1982-08-02
IT1100366B (it) 1985-09-28
AT359865B (de) 1980-12-10
AU525844B2 (en) 1982-12-02
GB2008472B (en) 1982-03-17
ES475405A1 (es) 1979-10-16
JPS5481958A (en) 1979-06-29
SE7812100L (sv) 1979-05-29
MX146025A (es) 1982-05-03
AU4185278A (en) 1979-06-07
HK53983A (en) 1983-11-18
IT7830148A0 (it) 1978-11-24
FR2442113B1 (de) 1983-09-23
NZ189004A (en) 1982-03-30
CH635024A5 (de) 1983-03-15
ATA847078A (de) 1980-04-15
FR2442113A1 (de) 1980-06-20
GB2008472A (en) 1979-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624613C2 (de) Rasiergerät zum Naßrasieren mit einem Halter
DE1703611A1 (de) Rasiergeraet
DE1028464B (de) Scherkopf fuer Trockenrasiergeraet
CH650442A5 (de) Rasiergeraet.
EP0416358A2 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
CH638129A5 (de) Rasiergeraet mit mindestens einer scherplatte.
CH640167A5 (de) Rasiergeraet.
EP0413117B1 (de) Rasierapparatkopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
DE2937432C2 (de)
EP0306711A1 (de) Rasierklingeneinheit
DE2937364C2 (de)
CH644784A5 (de) Rasiergeraet mit einer scherplatte mit haardurchgangsoeffnungen und einer gegenueber der scherplatte antreibbaren schneideinheit mit vorlaufmessern.
EP0008483B1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE1553812C3 (de) Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
DE2850828A1 (de) Rasiergeraet
CH651241A5 (de) Rasiergeraet.
CH638127A5 (de) Trockenrasiergeraet.
CH640169A5 (de) Rasiergeraet.
DE2850811C2 (de) Rotierende Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
DE2850800C2 (de)
DE2857601C2 (de) &#34;Schermesser für ein Trockenrasiergerät mit einem als Haarzugelement dienenden Vormesser&#34;
DE2937201C2 (de)
DE2526069A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE1906078A1 (de) Schneidevorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE2022273C3 (de) Messerscheide mit Scharfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee