DE2850482C3 - Wässrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Wässrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2850482C3
DE2850482C3 DE2850482A DE2850482A DE2850482C3 DE 2850482 C3 DE2850482 C3 DE 2850482C3 DE 2850482 A DE2850482 A DE 2850482A DE 2850482 A DE2850482 A DE 2850482A DE 2850482 C3 DE2850482 C3 DE 2850482C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
parts
molecular weight
adduct
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2850482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850482A1 (de
DE2850482B2 (de
Inventor
Carl Dr. Basel Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2850482A1 publication Critical patent/DE2850482A1/de
Publication of DE2850482B2 publication Critical patent/DE2850482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850482C3 publication Critical patent/DE2850482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6138Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • D06P1/48Derivatives of carbohydrates
    • D06P1/50Derivatives of cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes

Landscapes

  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

ik)(c ii- ch o), ch-cll-o1 ich· cu- -o) Ich.. '
worin die Summe von j und ι· eine Zahl von mindestens 150. vorzugsweise zwischen 200 und 400 und b eine Zahl /wischen 20 und 100. vorzugsweise 30 bis 80 bedeutu. enthalten.
7 Farbstoffpräparaie gemäß Patentanspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß sie <?in Addukt der im Anspruch 6 angegebenen Formel enthalten, worin die Summe von a + c cmc Zahl von 200 bis 225 und b eine Zahl von 60 bis 80 bedeutet, oder ein solches, worin die Summe von a +■ c-eine Zahl von 280 bis 320 und b eine Zahl von 50 bis 60 bedeutet, oder ein solches, worm die Summe von <i+r eine Zahl von 220bis 280und ft eine Zahl von40bis ^bedeutet.
8. Farbstoffpräparate gemäß Patentanspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß sie mindesiens 20 Gew.-% Wasser. 25 bis 60 Gew ·% eines rohen Dispersions- oder Küpenfarbstoffes. 0.1 bis 5 Gew.-% eines l.igninsulfonjts. 0.5 bis 5 Gew. % eines Adduktes aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit mindesiens 65 Gew.*% Äthylenoxid sowie gegebenenfalls weitere Zusätze enthalten.
9, Fafbsloffpfiäparale gemäß Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 20 Gew.-% Wasser, 35 bis 50 Gew.-% eines rohen Dispersions· oder Küpenfarbstoffes, 0,5 bis 2 öew.-% eines Ligninsulfonaies I bis 3 Gew.-% eines Adduktes aus Äthylenoxid und Propylenoxid mil mindestens 65 Gew -% Äthylenoxidgehalt sowie gegebenenfalls weitere Zusätze enthalten.
10. Verfahren ziir Herstellung der wäßrigen 4·. Farbstoffpräparate gemäß den Patentansprüchen 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbstoff in Wasser unter Zusatz von mindestens einem der genannten anionaktiven Dispergiermittel oder eines der angegebenen Addukte bis zu einer >n Teilchengröße kleiner als 10 μ vermahlt wobei man die restlichen Komponenlen vor. während oder nach dem Mahlprozeß zugibt.
11. Verwendung der Färbepräparate gemäß den Ansprüchen 1 — 10 /um Bedrucken von T"rägcrmate-
;■. riahen. in<Desondere Papier, für den Transferdruck.
12. Verwendung der wäßrigen Farbstoffpräparatc gemäß den Palentansprüchen I bis 10 /ur Herstellung von Färbeflotten oder Druckplatten /um Färben oder Bedrucken von synthetischen Textil-
w) materialien.
Die Erfindung betrifft neue wäßrige Farbsloffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, ein Verfahren zur Hefstellung dieser Fäfbsfoffpfäpafäfe, die Verwendung derselben zum
Bedrucken von Trägermaterialien für den Transferdruck, zum Bedrucken von insbesondere Textilmaterialien oder zum Färben von Textilmaterialien.
Handelsformen von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen sind sowohl als Flüssigmarken als auch als PuSvermarken bekannt Letztere haben den Nachteil, daß sie vor der applikatorischen Verwendung erst in Wasser dispergiert werden müssen. Die bekannten Flüssigformulierungen haben den Nach teil, daß sie in der Regel große Dispergiermittel, meist m über 30 Gew.-%, und nur ca. 20 Gew.-% Farbstoff enthalten.
Aus der DE-OS 25 20 527 ist bekannt, daß man lagerstabile, flüssige, an Farbstoff hochkonzentrierte Farbstoffpräparate herstellen kann, wenn man ausge- r> wählte anionische Dispergiermittel zusammen mit nichtionogenen Dispergiermitteln und hydrotropen Mitteln, insbesondere Harnstoff, verwendet.
Die Verwendung von hydroiropen Mitteln bringt jedoch in vieler» Fällen Nachteile mit sich. Präparate. _>» welche ionische hydrotrope Mittel enthalten, sind wegen ihres zu hohen Elektrolytgehaltes in elektrolytempfindlichen Anwendungsmedien, z. B. in solchen, die Polyacrylatverdicker enthalten, nicht zu verwenden. Präparate mit Harnstoff als hydrotropem Mittel _>·> erleiden bei längerer Lagerung infolge Ammoniakab spaltung eine Veränderung des pH-Wertes, was bei alkali-empfindlichen Farbstoffen zu teilweiser Zerset zung führen kann. Außerdem wird durch Ammoniakabspaltung zusätzlich Elektrolyt gebildet. Bei Anwesenheit x> von Harnstoff bf tiiht ferner bei vielen Verdickern die Gefahr, daß diese braun werden oder verhärten, so daß sie sich nur schiecht auswaschen lassen. Zudem kann durch die Ammoniakbildung in den hermetisch verschlossenen Aufbewahrungsgefäßen der Präparate ein r> gefährlicher Überdruck entstehen.
Es wurde nun gefunden, daß man die Stabilität der Farbstoffpräparate gemäß der DE-OS 25 20 527 noch entscheidend verbessern kann, wenn man als nichtiono gene Dispergiermittel ausgewählte Addukte aus Äthy- -ίο lenoxid und einem weiteren Olefinoxid mit einem Molekulargewicht von über 12 000 verwendet. be> denen der Äthylenoxidanteil mindestens 65 Gew.% ausmacht. Bei Verwendung der genanten nichtionoge nen Dispergiermittel ist überraschenderweise der -r. Zusatz eines hydrntropen Mittels nicht erforderlich und die durch diese Mittel bedingten Nachteile treten nicht mehr auf.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit neue, wäßrige Farbstoffpräparate bestehend aus Wasser, in >o Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, deren Teilchengröße kleiner als 10 μ ist. einem anionaktiven Dispergiermittel, cnem Addukt aus Äthylenoxiil und einem weiteren Olefinoxid und gegebenenfalls üblichen Zusätzen, dadurch gekenn ü lekhnet. daß die Präparate mindestens 10 Gew. % Wasser. 10-60 Gew.% des Farbstoffes. 0.1-5 (JcW1Vo des anionaktiven Dispergiermittels und 0,5 — 5 Gew % des Adduktes aus Äthylenoxid und einem weiteren Olefinoxid enthalten, wobei dieses Addukt (>n einen Älhylenoxidanleil von mindestens 65 Gew,*% und ein Molekulargewicht über 12 000 besitzt und wobei die Präparate keines der in der DE-OS 25 20 527 definierten und aufgeführten hydrotropen Mittel enthalten.
Als in Wasser unlösliche bis schwerlösliche Farbstoffe 6ί kommen vof allem Dispersionsfarbstoffe und Küpenfarbstoffe in Betracht. Unter »Dispersionsfaröslöffe« und »Küpenfarbstoffe« sollen hierbei die rohen bzw. nicht zubereiteten Farbstoffe verstanden werden. Es handelt sich um Farbstoffe verschiedener Klassen, bei den Dispersionsfarbstoffen beispielsweise um Nitrofarbstoffe, Aminoketonfarbsioffe, Ketoniminfarbstoffe, Methinfarbstoffe, Nitrodiphenylaminfarbstoffe, Chinolinfarbstoffe, Aminonaphthochinonfarbstoffe, Cumarinfarbstoffe und insbesondere um Anthrachinonfarbstoffe und Azofarbstoffe, wie Monoazo- und Disazofarbstoffe.
Als Küpenfarbstoffe finden beispielsweise indigoide Farbstoffe, anthrachinoide Farbstoffe, wie z. B. Indanthren, sowie Schwefelfarbstoffe und Leukoküpenfarbstoffester Verwendung.
Unter Farbstoffen sollen auch optische Aufheller verstanden werden. Es kommen z. B. in Wasser unlösliche bis schwerlösliche Aufheller der folgenden Verbindungsklassen in Frage: Stilbene, Cumarine, Bcnzocumarine, Pyrene, Pyrazine, Pyrazoline, Oxazine. Mono- oder Dibenzoxazolyl- oder -imidazoly!verbindungen. Arvltriazol- und v-Triazol-Derivate sowie Naphthalsajreimide.
Es versteht sich, daß der Farbstofftyp weitgehend bestimmt wird vom gewünschten Farbton und vom Einsatzgebiet der erfindungsgemäß wäßrigen Farbstoffpräparate.
Werden diese z.B. zur Bereitung von Druck pasten und weiteren Verwendung im Transferdruck eingesetzt, so wird man als in W.rtser unlösliche bis schwerlösliche Farbstoffe solche verwenden, welche für das Transferdruckverfahren geeignet sind, insbesondere Disper sionsfarbstoffe. welche bei atmosphärischem Druck zwischen 150 und 220 C zu mindestens 60% in weniger als 60 Sekunden ir. den Dampfzustand übergehen, hit/estabil und unzersetzt transferierbar sind.
Werden diese z. 8. zur Herstellung von Druckpasten zum Bedrucken von Textilmaterialien im Direktdruck, einer bevorzugten Anwendungsart der erfindungsge mäßen Farbstoifpräparate. oder zur Herstellung von Färbebädern um Färben von Textilmaterialien eingesetzt, so svird man Dispersionsfarbstoffe verwenden, welche gute Färbe- und Fixiereigenschaften besitzen und naß-, sublimier- und lichtechte Färbungen ergeben.
Im übrigen ist es auch möglich. Gemische gleicher oder verschiedener Farbstofftypen sowie optischer Aufheller im definitionsgemäßen Rahmen in den wäßrigen Präparaten einzusetzen. Vorzugsweise ent halten die erfindungsgemäßen Präparate 55—50 Gew. % an Farbstoff bzw. optischem Aufheller
Als anionaktive Dispergiermittel kommen vor allem Ligninsulfonate in Betracht. /. B. solche, die nach dem Sulfit- oder Kraft-Verfahren gewonnen werden. Vor zugsweise handelt es sich um Produkte, die /. f hydrolysiert, oxidiert oder desulfoniert und nach bekannten Verfahren fraktioniert wurden, z. B. nach dem Molekulargewicht oder nach dem Sulforiierungs grad <\uch Mischungen aus Sulfit und Kraftligninsulfonaten sind gut wirksam. Besonders geeignet sind Ligninsulfonate mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht zwischen 1000 und 80 000, einem Gehalt an aktivem l.igninsulfonat von mindestens 80% und Vorzugsweise mit niedrigem Gehalt an mehrwertigen Kationen. Der Sulfonierungsgrad kann in weiten Grenzen variieren. Das Verhältnis von Kohlenstoff zu organisch gebundenem Schwefel liegt beispielsweise zwischen 9 : I und 55 :1.
Unter diesen sind die folgenden bevorzugt:
a) Kraft«Ligninsulfonat, bei dem 80% der Moleküle ein Molekulargewicht zwischen 6000 und SO 000
aufweisen und bei dem das Verhältnis von Kohlenstoff zu organisch gebundenem Schwefel ca. 33 :1 ist,
b) Sulfit-Ligninsulfonat, bei dem 80% der Moleküle ein Molekulargewicht zwischen 10 000 und 50 000 aufweisen und bei dem das Verhältnis von Kohlenstoff zu organisch gebundenem Schwefel ca. 24,5 :1 ist,
c) Sulfit-Ligninsulfonat, bei dem 10% der Moleküle ein fviolekulargewicht unter 10 000, 25% ein Molekulargewicht zwischen 10 000 und 40 000 und 65% ein Molekulargewicht über 40 000 aufweisen und bei dem das Verhältnis von Kohlenstoff zu organisch gebundenem Schwefel ca. 23 : 1 ist.
d) Kraft-Ligninsulfonat, bei dem 80% der Moleküle ein Molekulargewicht zwischen 2000 und 30 000 aufweisen und bei dem das Verhältnis von Kohlenstoff zu organisch gebundenem Schwefel ca. 46 : 1 isL
e) Gemisch aus Kraft- und Sulfit-Ligninsulfonaten. bei dem 15—20% der Moleküle <?in Molekulargewicht unter 10 000, 33—45% ein Molekulargewicht zwischen 10 000 und 30 000 und S5 — 52% ein Molekulargewicht über 30 000 aufweisen und bei dem das Verhältnis von Kohlenstoff zu organisch gebundenem Schwefel 31 : 1 — 39 :1 beträgt.
Ebenfalls gut verwendbar in den erfindungsgemäßen Präparaten sind sulfonierte Kondensationsprodukte wie jie in der DE-OS 23 53 691 beschrieben sind. Es handelt sich insbesondere um Verbindungen, welche durch Umsetzung einer gegebenenfalls durch Hydroxyl, Chlor oder Methyl substituierten Naphthalinverbindung mit einer Verbindung der Formel
— X-
CH: - Ihil).
worin X die direkte Bindung oder Sauerstoff, Hai. Chlor oder Brom und η eine Zahl von 1 bis 4 bedeuten, und Sulfonieiung und gegebenenfalls durch Weiterkondenlation mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Verbindungen erhalten worden sind.
Als brauchbare anionaktive Dispergiermittel (ür die erfindungsgemäßen Präparate haben sich außerdem Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfonsäu·
ί ren mit Formaldehyd wie Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäuren oder aus Formaldehyd, Naphthalinsulfonsäure und Benzolsulfor säure oder ein Kondensationsprodukt aus Rohkresol, Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure erwiesen.
H) Weitere'geeigneie anionaktive Dispergiermittel sind die Verbindungen der Formel
R-X-(CH:-CR'-Y)J-(CH>-CR-)-Z)i,-H,
die in den US-Patentschriften 34 98 942. 36 32 466.
Ii 34 98 943. 37 72 382. 36 68 230, 37 76 874 und 38 39 405 beschrieben sind, insbesondere die Kaliumsalze dieser Verbindungen mit einem Molekulargewicht von ca.
1200-1500.
Normalerweise liegen diese anionischen Dispergier-
-1H mittel iii Form ihrer Alkalisalze, ihrer Ammoniumsalze oder ihrer wasserlöslichen Arnin' .ze vor. Vorteilhafterweise sollen fremdeiektroiytarme Qu iütaten eingesetzt werden. Es ist auch möglich. Gemische der oben aufgeführten anionischen Dispergiermittel anzuwenden.
.'") Die Menge an anionischem Dispergiermittel beträgt 0,1 f's 5. insbesondere 0,5—2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Präparates, oder 2—10. vorzugsweise 4 — 8 Gew.-% bezogen auf den Farbstoff.
Neben dem anionischen Dispergiermittel enthalten
κι die erfindungsgemäßen Präparate 0,5 — 5. insbesondere 1 —3 Gew.-%. bezogen auf das Gewicht des Präparates, oder 3—15, vorzugsweise 6—13 Gew.-%, bezogen auf den Farbstoff, eines nichtionogenen Adduktes aus Äthylenoxid und einem weiteren Olefinoxid mit einem
υ Äthylenoxidanteil von mindestens 65 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%.
Als Olefinoxid kommen z. B. in Frage: \2- oder 2,3-Butylenoxid. Styroloxd. 2.3-Epoxyhexan 1,2-Epoxyhexan. 1,2-Epoxyoctan. Butadienmonoxid, Cydohexenmonoxid insbesondere jedoch Propylenoxid.
Bevorzugt sind die Addukte aus Äthylenoxid und Propylenoxid der Formel
II()(CH, — CH,— O),— CH-CH2-O — (CH-- C H- - O)1H
CH,
worin die Summe von a und c eine Zahl von
mindestens 150, vorzugsweise zwischen 200 und
und b eine Zahl zwischen 20 und 100, vorzugsweise 30 bis 80 bedeutet.
Unter diesen haben sich für das erfindungsgemäße
Verlahren die folgenden Addukte als besonders geeignet erwiesen:
a) Addukte der oben angegebenen Formel, worin die Summe von a und reine Zahl von 200 bis 225 und b eine Zahl von 60 bis 80 bedeutet,
b) Addukte der oben angegebenen Formel worin die Summe von a und ceine Zahl von 280 bis 320 und b eine Zahl von 50 bis 60 bedeutet,
c) Addukte der oben angegebenen Formel worin die Summe von a und ceine Zahl von 220 bis 280 und b eine Zahl von 40 bis 55 bedeutet.
Falls gewünscht können diesen Farbstoffpräparaten Weitere eigenschafl^jerbessernde Zusätze beigegeben werden, wie z. B. hygroskopische Mittel, und Antirostmittel, z. B. die Polyole, Äthylenglykol, Monopropylenglykol, Diäthylenglykol, Glycerin. Sorbit und andere oder Formamid; Antimicrobica; Fungicide, z. B. wäßrige Formalinlösung; Antischaummittel und viskositätsverbpsssrnde Mittel.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, den Präparaten als weiteren 7jsatz komplexierende Verbindungen, insbesondere Polyphosphate in einer Menge von 0,1 bis 5, insbesondere 0,5 — 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der "räparate zuzusetzen.
Als besonde.s lagerstabil haben sich die Präparate erwiesen, welche mindestens 20 Gew.-% Wasser, 25 bis 60, insbesondere 35—50 Gew.-% eines feir verteilten Dispersionsfarbstoffes,
0,1 bis 5, insbesondere 0,5—2 Gew.-% eines Ligninsul-
fonates,
0,5 bis 5, insbesondere 1 —3 Gew.-% eines Adduktes aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit mindestens 65 Gew.-% Äthylenoxidgehalt, sowie gegebenenfalls 0,1 bis
5, vorzugsweise 0,5 — 2 Gew.-% eines Polyphosphates und/oder weitere Zusätze enthalten.
Bevorzugte Farbstoffpräparate sind die folgeriden:
1) Farbstoffpräparat, enthaltend
—45% des violetten Farbstoffes der Formel
«II
NIf
\ -O—
SO,—CII,
CiI,
—25% Propylenglykol,
— 5% eines nichtionogenen Adduktes aus ca. 20% Propylenoxid und ca. 80% Äthylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16500,
in
— 3% eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff :orgariisch gebundenem Schwefel von ca. 33 : I. das zu 80% aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 000 besteht.
0,5- 1% Bacteriocid,
0,1 — 0,5% Antischaummittel und
-40% Wasser.
3) Farbstoffpräparate, enthaltend
—40% des gelben Farbstoffes der Formel
--25% Propylenglykol,
— 5% eines nichtionogenen Adduktes aus
Gü. 20% Pronvl?noxid und __
Äthylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16 500,
— 3% eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-Lignins mil einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca. 33 : I, das zu 80% aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 000 besteht,
0,5— 1% Bacteriocid.
0,1— 0,5% Antischaummittel und
-40% Wasser
2) Farbstoffpräparate, enthaltend
—50% des gelben Farbstoffes der Formel
20
45 NO.
R-SO,
R = frtfschung aus CIl3 und CjII5, 1 :1
—25% Propylenglykol,
— 5% eines nichtionogenen Adduktes aus ca. 20% Propylep.nxid und ca. 80% Äthylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16 500,
— 3% eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca. 33 :11 das zu 80% aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 000 besteht,
0,5 — 1% Bacteriocid,
0,1 —03% Antischaummittel und
-40% Wasser.
4) Farbstoffpräpärate, enthaltend
—40% des marineblauen
Formel
Farbstoffes der
Gemisch aus 1:3
O2N
OCH
N = N
NO, NHCOCH5
CH2CH2OCOCH;
und
OCH3
NO2 NHCOCH3 CH2CH3OCOCH:.
-25% Propylenglykol,
— 5% eines nichiionogenen Addiikles aus ca. 20% Propylenoxid und ca. 80% Athylenoxd mit einem Molekularge wicht von ca. 16 500.
— 3% eines sulfonierten, fraktionierten Krafl-Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca. 3J : I. das /ti
0,5- 1% 0,1 - 0.5% 30 -45%
10
80% aus Molekülen mit einem
Molekulargewicht zwischen 6000
und 50 000 besieht,
Bacieriocid,
Antischaummittel und
Wasser.
5) Farbstoffpfäparate, enthallend
—40% des rosa Farbstoffes der Formel
Oll
|5 ^25% Propylenglykol,
— 5% eines nichtionogenen Adduktes aus ca. 20% Propylenoxid und ca. 80% Athylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16 500,
— 3% eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-Lignins mit einem Verhältnis vnn Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca. 33 :1, das zu 80% aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 000 besteht,
0,5— 1% Bacteriocid,
0,1- 0,5% Antischaummittel und
-45% Wasser.
6) Farbstoffpräparate, enthaltend
—35% des roten Farbstoffes der Formel
Oll
SO2N
—25% Propylenglykol,
— 5% eines nichlionogenen Adduktes aus ca. 20% Propylenoxid und ca. 80% Athylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16 500,
— 3% eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca. 33 :1, das zu 80% aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 000 besteht,
Op- 1% Bacteriocid,
0,1 — 0,5% Antischaummittel und
-50% Wasser.
7) Farbstoffpräparate, enthaltend
—30% des gelben Farbstoffes der Formel
50
C2H4OCOCH,
ca. 20% Propylenoxid und ca. 80% Athylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16 500,
— 3% eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca: 33 :1, das zu 80% aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 000 besteht,
0,5 — 1% Bacteriocid,
0,1 — 0,5% Antischaummittel und
—60% Wasser.
8) Farbstoftpräparate, enthaltend
—20% des gelben Farbstoffes der Formel
C3H
CH*
60
65
—25% Propylenglykol,
— 5% eines nichtionogenen Adduktes aus
C2H
5 -15% I - 3% Propylenglykol,
eines nichtionogenen Adduktes aus ca. 20% Propylenoxid und ca. 80% Äthylenoxid mit einem Molekularge-
wicht von ca. 16 500,
0,5— 2% eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca. 33 ·. I, das aus 80% aus Molekülen mil einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 000 besteht,
O.N
-25% Propylenglykol. r,
— 5% eines nichtionogenen Adduktes aus ca. 20% Propylenoxid und ca. 80% Athylenoxid nvt einem Molekulargev/ich! \'"" cn !5 500
— 3% eines sulfonierten, fraktionierten _>« Kraft-Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff !organisch gebundenem Schwefel von ca. 33 :1, das zu 80% aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 r> und 50 000 besteht,
0,5— 1% Bacteriocid,
0,1— 0,5% Antischaummittel und
-40% Wasser.
10) Farbstoffpräparate, enthaltend
—40% des gelben Farbstoffes der Formel
35 Farbstoffes
-N = N
C5H4OC2H4CN
C2H4CN
—25% Propylenglykol,
— 5% eines nichtionogenen Addaktes aus ca. 20% Propylenoxid und ca. 80% Äthylenoxid mit einem Moiekularge-0.3-0.6% Bacteriocid,
0,1— 0,5% Antischaummittel und
-80% Wasser.
9) Farbstoffpräparate, enthaltend
—40% dec scharlachfarbcnen
der Formel
C 1I1CKMIjCN
C2M4CN
wicht von ca. 16 500,
— 3% eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebun-
80% aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 000 besteht,
0,5— 1% Bacteriocid,
0,1— 0,5% Antischaummittel und
-40% Wasser.
12) Farbstoffpräparate, enthaltend
—30% des blauen Farbstoffes der Formel
N-(CII2)J-O-CM,
—25% Propylenglykol,
—.5% eines nichtionogenen Adduktes aus ca. 20% Propylenoxid und ca. 80% Athylenoxid mit einem Molekularge- * Wicht von ca. 16 500,
— 3% eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca. 33 :1, das zu 80% aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 000 besteht,
0,5— 1% Bacteriocid,
0,1 — 0,5% Antischaummittel und
-40% Wasser.
11) Farbstoffpräparate, enthaltend
—45% des orange Farbstoffes der Formel
50 .
R = NII mit Anteilen an O.
—25% Propylenglykol,
— 5% eines nichtionogenen Adduktes aus ca. 20% Propylenoxid und ca. 80% Äthylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16 500,
— 3% eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von ca. 33 :1, das zu 80% aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 0Ό0 besteht
0,5— 1% Bacteriocid,
0.! — Qj0Zo Antischaummittel und
-50% Wasser.
Die Herstellung der neuen wäßrigen Farbstoffpräparate erfolgt beispielsweise dadurch, daß man den definitionsgemäßen Farbstoff in Wasser mit mindestens einem der genannten anionaktiven Dispergiermittel und/oder nichtionogenen Addukt aus Athylenoxid mit einem weiteren Olefinoxid vermischt und vermählt, was
6= z. B. in einer Kugelmühle oder Sandmühle erfolgt und die restlichen Komponenten vorgängig, während oder auch erst nach dem Mahlprozeß zugibt so daß ein Präparat entsteht dessen Teilchengröße kleiner als
Ii) μ. insbesondere kleiner als 2 μ ist.
Da die erfindungsgemäßen Präparate elektrolytarm sind, können im Gegensatz zu handelsüblichen Präparationen von Dispersionsfarbsloffen nun auch elektrolytcmpfindliche Verdicker zur Herstellung von Druckpa- ·> sten verwendet werden. Als besonders wertvoll haben sich in diesem Zusammenhang vor allem Verdicker auf Polyacrylbasis bewährt. Ihre Viskosität wird durch die erfindungsgemäßen Präparate nicht wesentlich erniedrigt, was in der Praxis von ausschlaggebender m Bedeutung ist.
Die neuen Farbstoffpräparat sind dünnflüssig, dispergiermittelarm, elektrolytarm, feindispers, disper- »onsstabil. d. h. nicht aggregierend und hochkonzentriert an Farbstoff. Sie bleiben sowohl bei längerer Lagerung bei 25 bis 30°C als auch nach mehrwöchiger Lagerung bei 600C stabil, d.h. niedrigviskos und einwandfrei filtrierbar und verändern ihre Viskosität «ur unwesentlich. Bei der Lagerung bleibt die Feinvcrteüung der Farbstoffe praktisch unverändert. Ά Die neuen Präparate sind stippenfrei verteilbar in Textildruckfarben mit allen konventionellen Verdickunfen. Bei Verwendung im Direktdruck auf Polyestermaterial sind dank der hohen Fixiergrade, die mit den Heuen Präparaten erreicht werden, keine Fixierbeschleuniger erforderlich.
Ein ganz wesentlicher Vorteil bei der Verwendung der neuen Präparate im Direktdruck auf Textilmaterial legt darin, daß keine oder nur eine einmalige Wachwäsche des gefärbten Materials mit wenig Wasser so durchgeführt werden muß. Dies ist bedingt durch den niedrigen Dispergatorgehalt, die Möglichkeit syntheti-■che Verdicker auf Polyacrylbasis zu verwenden und den hohen Fixiergrad.
Falls eine Nachwäsche durchgeführt wird, so kann tian statt mit Wasser auch mit Tetrachloräthylen iachwaschen, vorzugsweise bei ca. 20—25° C. Es ist iünstig, dem Tetrachloräthylen geringe Mengen eines einigungsmiiteis, wie z. B. Telraalkylammoniumsalze, beispielsweise Dimethyldidodecylammoniumchlorid, 4ο Dimethylmethanphosphat, oder Hexamethylphosphor-•äuretriamid in einer Menge von etwa 1 — 10, vorzugsweise 2—5 g/l zuzusetzen.
Die bis heute erhältlichen Präparationen von Dispersionsfarbstoffen enthalten meist wenig Farbstoff -»5 •eben großen Mengen an Dispergiermitteln, die nach der Fixierung des Farbstoffes ausgewaschen werden friüssen, was eine starke Belastung der Abwässer zur Folge hat
Die neuen wäßrigen Farbstoffpräparate finden Verwendung zur Herstellung von wäßrigen wäßrig-organischen, oder orgnischen Färbeflotten oder Drucktinten oder solchen auf Basis einer Wasser-in-Öl Emulsion. Diese sind geeignet zum Färben oder Bedrucken von organischem Material, insbesondere synthetischen Textilmaterialien nach kontinuierlicher oder diskontnuierlicher Verfahrensweise, wie z. B. solchen aus Cellulosetriacetat, synthetischen Polyamiden und insbesondere Polyester. Die Färbungen können durch Färbe-, Klotzoder Druckverfahren erhalten werden. Dabei werden die üblicherweise beim Aufbringen von Dispersionsfarbstoffen auf synthetisches Material eingesetzten Zusätze verwendet Die Materialien können in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen.
Bei kontinuierlichen Färben von Mischgeweben aus Polyester und Celluiosematerial werden üblicherweise Dispersionsfarbstoffe für den Polyester-Anteil und u. a. Reaktrvfarbstoffe für den Cellulose-Anteil nach Einbad-Einstufen-Verfahren eingesetzt. Dabei treten bekannterweise unerwünschte Reakionen zwischen anionischen Dispergatoren im Dispersionsfarbstoff und dem Reaktivfarbstoff auf und führen zu erheblichen Ausbeuteminderungen der Reaktivfärbungen und damit zu Problemen hinsichtlich der Reprodulierbaikeit der Färbungen sowie zu verstärkten Belastungen der Abwässer.
Werden dagegen Dispersionsfarbstoff-Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt, so sind die beschriebenen Mängel vollständig bzw. weilgehend beseitigt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffpräparate können auch zum Bedrucken von flächenförmigen Gebilden nach dem Transferdruckprinzip verwendet werden.
Das Transferdruckverfahren ist allgemein bekannt und beispielsweise detailliert in den französischen Patentschriften 12 23 330, 13 34 829 und 15 85 119 beschrieben. Dabei werden sogenannte Hilfsträger, die mit geeigneten Drucktinten bedruckt sind, in einen engen Kontakt mit dem zu bedruckenden Substrat gebracht, worauf unter Wärme- und gegebenenfalls Druckeinwirkung der Farbstoff von dem Träger auf das Substrat transferiert wird.
Als Hilfsträger kommen hitzeslabile und räumlich stabile flächenförmige Gebilde, mit vorteilhaft glatter Oberfläche aus Papier, Cellophan, Metallfolien usw. in Betracht (vgl. britische Patentschrift 11 90 889). Bevorzugt ist Papier.
Die Zusammensetzung der Drucktinten richtet sich nach der Art des Substrates, des Druckverfahrens, des Trägermaterials und anderem mehr. Gebräuchlich sind sowohl wäßrige Drucktinten als auch solche auf Lösungsmittelbasis, insbesondere auf alkoholischer Basis. Im allgemeinen bestehen sie aus einem sublimierbaren Farbstoff, einem Bindemittel, Wasser und/oder einem Lösungsmittel, gegebenenfalls Verdickungsmittel, gegebenenfalls Füllstoffen und gegebenenfalls Dispergiermittel.
Die erfindungsgempßen wäßrigen Präparate von transferierenden Dispersionsfarbstoffen zeigen die bemerkenswerte Eigenschaft, daß sie sich sowohl in rein wäßrigen als auch in wäßrig-alkoholischen Drucktintensystemen aggregatfrei und stabil dispergiere". lassen.
Der Transfer wird in üblicher Weise durch Wärmeeinwirkung ausgeführt. Hierzu werden die behandelten Trägermaterialien mit den zu bedruckenden Textilmaterialien in Kontakt gebracht und so lange auf etwa 120 bis 2100C gehalten, bis die auf dem Trägermaterial aufgebrachten definitionsgemäßen Farbstoffe auf dar Textilmaterial übertragen sind. Dazu genügen in der Regel 5 bis 60 Sekunden.
Nach beendeter Wärmebehandlung wird das bedruckte Material vom Träger getrennt. Dieses bedarf keiner Nachbehandlung weder einer Dampfbehandlung, um den Farbstoff zu fixieren, noch eines Waschens. um die Echtheiten zu verbessern.
Geeignete Transferdrucksubstrate sind vorzugsweise flächenförmige Gebilde wie Vliese, Filze, Teppiche und vor allem Gewebe und Gewirke aus synthetischen Fasern.
Enthalten die neuen Präparate optische Aufheller, so finden sie Verwendung zum optischen Aufhellen von Textiimaterialien nach z. B. dem Ausziehverfahren, Hochtemperaturausziehverfahren und Foulardtherm-Verfahren. Gegebenenfalls können zur Stabilisierung der Flotte und/oder zur Erzielung von Carrier-Effekten weitere geeignete Dispergatoren oder andere Hilfsmit-
te! zugesetzt werderi-
Eine weitere Anwendung für die erfindungsgemäßen optischen Aufheller-Präparate ist in der Spinnmasse-Aufhellung gegeben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken. Teile bedeuten Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Falls nicht anders vermerkt, wurden die Viskositäten bei 203C mit einem Brookfield-Viskosimeter-Typ RVT mit Spindel 3 bei 50 tu Umdrehungen pro Minute (U/min) gemessen.
Die Filtrierbarkeit der Farbstoffe wurde anhand des
folgenden Filteresters bestimmt:
200 in] enthärtetes Wasser werden zu einer abgewogenen Menge Mahlgut zugegeben und 1 Min. intensiv verrührt- Die Menge Mahlgui ist so bemessen, daß die Prüfdispersion I Promille Farbstoff-Wirksubstanz enthält. Die verdünnte Dispersion wird auf einer Porzellannutsche durch ein Hartfilter von 7 cm ο (Filter 597 von Schleicher & Schüll) unter einem Vakuum von ca. 25 Torr filtriert. Das Hartfilter 597 ermöglicht nur eine einwandfreie Filtration, wenn die Suspension Farbstoffpartikeln im wesentlichen unter 5 Mikron enthält.
Beispiel
400 Teile des Dispersionsfarbstoffes der Formel
O MI.
C 1
O Nl!
in der Form des von Elektrolyten weitgehend gereinigten.getrockneten Rohfarbstoffes.
10 Teile eines sulfonierten, fraktionierten Kraft-Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff : organisch gebundenem Schwefel von 46 :1, das zu 80% aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 2000 und 30 000 besteht sowie
20 Teile eines nichtionogenen Adduktes bestehend aus 20% Polypropylenoxid und 80% Polyäthylenoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 16 500 werden in einem Dispergiermedium bestehend aus 398 Teilen Wasser. 170 Teilen 1,2-Propylenglykol und 2 Teilen des Konservierungsmittels 1 -p-Chlorallyip.SJ-triazo-azonium-adamantan-chlorid angerührt.
Die Dispersion wird in einer Rührwerksmühle mittels Zirkonoxid-Mahlkörpern so lange vermählen, bis die Primärteilchengröße des Farbstoffes bei der überwiegenden Mehrzahl der Teilchen unter 5 μ liegt. Das Mahlgut wird von den Mahlkörpern abgetrennt und entlüftet. Die Dispersion weist eine Viskosität von 12OcP auf. Durch Zusatz von 0,1-0.2 Gew.% Xanthangummi und mehrstündiges Rühren wird die Viskosität auf einen Wert zwischen 500 und 1000 cP
>o erhöht. Der pH-Wert beträgt 9,4. Man erhält ein Farbstoffpräparat, welches dünnflüssig ist, sich gut filtrieren läßt und seine Viskosität und seinen Dispersionsgrad auch nach mehrwöchiger Lagerung bei 60° oder nach mehrmonatiger Aufbewahrung bei wechseln-
>-. den Raumtemperaturen nur unwesentlich verändert.
Das gleiche Ergebnis erhält man. wenn man die Dispersion in einer Perl- oder Sandmühle mahlt.
Das erhaltene Farbstoffpräparat eignet sich insbesondere für die Herstellung von wäßrigen und teilwäßrigen
in Druckfarben für das Bedrucken von Hilfsträgern für den Transferdruck.
Verfährt man genau wie oben beschrieben, verwendet jedoch statt des Gemisches von 10 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins und 20 Teilen des nichtiono-
Si genen Adduktes lediglich 30 Teile des sulfonierten Kraft-Lignins. so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise ein Farbstoffpräparat, dessen Viskosität schon nach dreitägiger Lagerzeit bei Raumtemperatur zunimmt und das bei Temperaturen über 40" schon innerhalb von 12 Stunden ein Gel bildet.
Verfährt man genau wie oben beschrieben, verwendet jedoch statt des Gemisches von 10 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins und 20 Teilen des nichtionogenen Adduktes lediglich 30 Teile des nichtionogenen
■fj Adduktes so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise ein Farbstoffpräparat, das zunächst ähnliche Eigenschaften aufweist. Nach mehrwöchiger Lagerung bei Raumtemperatur, insbesondere aber nach mehrtägiger Lagerung bei 60". sind jedoch durch
w Bildung von Aggregaten eine deutliche Abnahme der Filtrierbarkeit und Bildung eines zähen Sedimentes feststellbar.
Beispiele 2-13
Verwendet man anstelle des sulfonierten Kraft-Lig nins aus Beispiel 1 gleiche Mengen der in der folgenden mi IUim"> ι Tabelle angegebenen sulfonierten fraktionierten Kraft-Lignins (Beispiele 2—5), der nachsulfonierlen frak-
tionierten Sulfitlignine (Beispiele 6—10) bzw. der Gemische vofi diesen beiden (Beispiele 11 — 13), verfährt irrt übrigen wie angegeben, so erhält man Farbstoffpräparate mit analogen Eigenschaften, insbesondere gleich guten Lagerstabilitäten, wie das Farbstoffpräparat aus Beispiel 1.
6 000- 50 000
1 000 .15 000
1600- 10 000
7 000-120000
10 000- 50000
SuIl1 ♦*) C : S 1 1
grad I : I
Si · I 230 216/505
15 :
9,6 :
21 :
24.5
!7
Fortsetzung
Beispiel Molekulargewicht*) Sullbnicrungs-
grad**) C : S
7 10% < 10 000
25% 10 000-40 000
65% >40 000
23 : 1
S
9
10
4 000- 50 000
4 000- 50 000
5 000- 35 000
IS : 1
17 : 1
17 : 1
Il 20% < 10000
45% 10 000-30 000
35% >30 000
20 : 1
12 15% < 10 000
40% 10 000-30000
45%>30 000
20 : 1
13 15% < 10 000
33»,, !0 000-30 0(X)
52%>30 0OO
23 !
* Die Werte für das Molekulargewicht bedeuten, wenn nicht anders angegeben, daß SO11O der Moleküle innerhalb des angegebenen Bereichs liegen.
**) DerSulfonieaingsgradhe/iehtsichaufdenandic Phcmlpropan-Einheiten gebundenen Schwefel.
Beispiele 14-19
Verwendet man anstelle der in den Beispielen 1-13 aufgeführten Kraft- oder Sulfit-Ligninsulfonate gleiche Mengen der in der folgenden Tabelle angegebenen sulfonierten Kraft-Lignine (Beispiele 14—17). des nachsulfonierten. fraktionierten Sulfit-Lignins (Beispiel 18) bzw. des Gemisches fraktionierter Kraft- und Sulfit-Ligninsulfonate, das anschließend noch hydrolysiert, oxydiert und desulfoniert worden ist (Beispiel 19) und kombiniert diese anionischen Dispergatoren zusätzlich mit 5 Teilen eines Polyphosphates verfährt im übrigen genau wie in Beispiel 1 angegeben mit der Ausnahme, daß 5 Teile Wasser weniger eingesetzt werden, so erhält man Flüssigformulierungen mit analogen Eigenschaften, insbesondere gleich niedrigen Viskositäien und ähnlich guten Lagerstabilitäten wie die Farbstoffpräparate aus den Beispielen 1-15. Bei diesen Ligninsulfonaten bewirkt die Gegenwart des Polyphosphates deutlich verbesserte .Stabilisierungseffekte.
Beispiel
5 000
2 000
I 000
I (IOD
4 000
SOO(M)
40 000
.10 000
10 000
50 000
10", < 10 000
28% 10 000-30 000
62% > 30 000
Sulfonicrungsarad") C S
19 ; I
12.4
23 : I
ss' ι
54 : 1
Die Werte für das Molekulargewicht bedeuten, wenn nicht anders angegeben, daß 80% der Moleküle inner» halb des angegebenen Bereichs liegen.
Der Sulfoniertingsgrad bezieht sich aufden an die l'henyl-(sröpan-Einheiien gebundenen Schwefel.
Beispiel 20
450 Teile des Dispersionsfarbstoffes der Formel
Nu,
R - 50"™ CM,, 50"» Cj\U
in der Form des elektrolytarmen Rohfarbstoffes werden zusammen mit 10 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins aus Beispiel 2 und 20 Teilen des nichtionogenen Adduktes aus Beispiel 1 in einem Disperpiermedium bestehend aus 368 Teilen Wasser, 150 Teilen Glycerin und 2 Teilen des Konservierungsmittels aus Beispiel 1 angerührt und in einer Sandmühle mittels Ottawa-Sand gemahlen, bis die im Beispiel ! angegebene Feinheit erreicht ist. Es resultiert eine Formulierung, die eine Viskosität von 20OcP aufweist (Brookfield-Viskosimeter. Spindel 2.20". 30 U/min). Du.ch Einrühren von 0,15%. Xanthangurr.mi wird eine Viskosität von 86OcP eingestellt. Man erhalt ein dünnflüssiges Farbstoffpräparat, das auch nach siebentägiger Aufbewahrung in einem verschlossenen Gefäß bei 60c oder nach mehrmonatiger Lagerung bei Raumtemperatur seine ausgezeichnete Filtrierbarkeit beibehält. Die Zumischung dieses Farbstoffpräparates zu einer Polyacrylsäure-Druckverdickung ergibt eine Druckpaste, deren Viskosität auch nach 3 Monaten praktisch unverändert bleibt
Gibt man dagegen zu einer Polyacrylsäure-Druck verdickung ein Farbstüffpräpa-at. welches in bekannter Weise hergestellt wurde und die folgende Zusammensetzung aufweist
17.5 Teile des Rohfarbstoffes der oben angegebenen Formel.
11.3 Teile eines Gemisches aus ca. 82 Teilen des Sulfitlignins aus Beispiel 9 und ca. 3.1 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins mit einem Verhältnis von Kohlenstoff: organisch gebundenem Schwefel von 23 : 1. das /χι 80% aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 30 000 besieht.
7.8 Teile eines Kondensatio; jproduktes von Naphthalinsulfosäure und Formaldehyd.
20.0 Teile Äthylenglykol.
0.1 Teile oines Konservierungsmittels.
0.2 Teile eines Xanthangirnmis.
43.1 Teilr. Wasser
in einer solchen Menge, daß die gleiche Pigmentkon/en· tration in der Druckpaste resultiert, so wird die Viskosität der Polyacrylsäure-Druckpaste derart erniedrigt, daß sie ff ir die Praxis unbrauchbar ist.
Verfährt man genau wie oben im ersten Abschnitt beschrieben, verwendet jedoch anstelle des Gemisches Von 10 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins und 20 Teilen des nichtionogenen Adduktes 30 Teile des sulfonierten fCrafl-Lignihs, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise ein Farbstoffpräparat, das nach der Mahlung eine Viskosität von 530 cP aufweist, Dieses Präparat beginnt nach kurzer Standzeit bei Raumlem* peratuf zu gelieren. Nach 11 Stunden beträgt die
Viskosität 2200 cP, nach siebentägiger Lagerung bei 60° ist das Präparat irreversibel geliert und somit unbrauchbar.
Verfährt man genau wie oben beschrieben, verwendet jedoch anstelle des Gemisches von 10 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins und 20 Teilen des nichtionogenen Adduktes lediglich 30 Teile des gleichen nichtionogenen Adduktes, so erhält man bei im übrigen
gleicher Arbeitsweise .»in Farbstoffpräparat, das nach der Mahlung eine Viskosität von 550 cP aufweist. Nach siebentägiger Lagerung bei 60° beträgt die Viskosität noch 19OcP, wobei sich ein sehr zäher Bodensatz gebildet hat Nach Aufrühren desselben ist die ursprünglich sehr gut filtrierbare Dispersion infolge Reaggregation nicht mehr filtrierbar (Filtertest wie vorstehend beschrieben).
Beispiel 21
440 Teile des Dispersionsfarbstoffes der Formel
CH1O
V=
NO. O
CH1
in der Form des getrockneten (unter 0,5% Wasser), elektrolytarmen Preßkuchens werden zusammen mit 20 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins aus Beispiel 2 und 20 Teilen des nichtionogenen Adduktes aus Beispiel 1 in einem Dispergiermedium bestehend aus 170 Teilen 1,2-Propylenglyk-iI. 348 Teilen Wasser und 2 Teilen des Konservierungsmittels aus Beispiel 1 angerührt und in einer Perlmühle mit Siriquarziikugeln von 1 mm Durchmesser gemahlen, bis die in Beispiel 1 angegebene Feinheit erreicht ist Es resultiert eine Dispersion, die •;ine Viskosität von 540 cP aufweist. Nach mehrmonati-
i> gcr Lagerung bei wechselnder Raumtemperatur oder nach fünfwöchiger Aufbewahrung bei 60° tritt noch keinerlei Verminderung der sehr guten Filtrierbarkeit auf.
Das Färbepräparat eignet sich insbesondere für die
-'" Verwendung in Druckpasten für den Direktdruck auf Polyestermaieria!.
Verfährt man genau wie oben beschrieben, verwendet jedoch anstelle von 10 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins und 20 Teilen des nichtionogenen
-' Adduktes 30 Teile des gleichen sulfonierten Kraft-Lignins allein oder 30 Teile des nichtionogrnen Adduktes allein, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise Farbstoffpräparate, die bereits nach siebentägiger Aufbewahrung bei 60° nicht mehr
ι» filtrierbar sind (Filtertest wie vorstehend beschrieben). Diese Präparate sind für die Praxis unbrauchbar.
Das unter Verwendung von sulfonierten! Kraft-Lignin allein hergestellte Präparat geliert rasch und bildet in den üblichen Druckverdickungen Stippen.
Beispiel 22
450 Teile des Dispersionsfarbstoffes der Formel
■-SO, -NII
NO-
in der Form des elektrolytarm gewaschenen und getrockneten Preßkuchens werden zusammen mit 10 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins aus Beispiel 2 und 20 Teilen des nichtionogenen Adduktes aus Beispiel 1 in einem Dispergiermedium bestehend aus 170 Teilen Äthylenglykol. 5 Teilen 35%iger Formaldehydlösung und 345 Teilen Wasser angerührt und in einer Kugelmühle mit Zirkonoxicl-Mahlkörpern gemahlen, bis die in Beispiel 1 angegebene Feinheit erreicht ist. Es resultiert eine Dispersion mit einer Viskosität von 50 cP.
Dieser Wert ist auch nach I4t£giger Vsfbewahrung bei
■»> 60" noch unverändert. Verdickt mit 0.2% eines Xanthangummis bleibt dieses Präparat auch nach siebenmonatiger Lagerung bei Raumtemperatur unverändert dünnflüssig und ohne Bildung von zähem Bodensatz, auch die Filtrierbarkeit ändert sich nicht.
•s> Rührt man dieses Präparat in konventionelle Druckverdickungen ein. so bleiben diese völlig slippenfrei.
Verfährt man genau wie oben beschrieben, verwendet jedoch anstelle von 10 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins und 20 Teilen des nichtionogenen
in Adduktes 20 Teile des gleichen sulfonierten Kraft-Lignins allein oder 20 Teile des nichtionogenen Adduktes allem, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise Farbstoffpräparate, die bei der Lagerung gelieren und in Druckverdickungen deutliche Stippen
-.·. bilden.
Beispiele 2J-30
Verrührt man die in Spalte 2 der folgccLi, Tabelle angegebenen Farbstoffe in der Form des elektrolytar* men Rohfarbstoffes in den in Spalte 3 angegebenen Mengen mit einem Teil des sulfonierten Kraft*Lignins aus Beispiel 1, den in Spalte 4 angegebenen Mengen des nichtionogenen Addukles aus Beispiel 1, 17 Teilen 1,2-Pfopyle.nglykol, 2 Teilen des Konservierungsmittels aus Beispiel I und den in Spalte 5 angegebenen iviengen Wasser und mahlt diese Dispersion in einer geschlossemi nen Kugelmühle mit Siliquarzitkugeln von I mm Durchmesser, bis die Teilchengröße der Farbstoffe bei der überwiegenden Mehrzahl der Teilchen unter 5 μ liegt bzw. bis die Filtrierbarkeit (gemäß vorstehend beschriebenem Filtertest) einwandfrei ist, so erhält man
6ί Fafbstoffdispersionen, die nach Einstellen einer Viskose tat von > 3005 60OcP durch Einrühren von 0,1 -0,2% des Xanthangummis aus Beispiel 16 sich als äußerst lagerstabit erweisen. Diese Fäfbstoffdispefsionen ver*
ändern ihre Viskosität und Filtrierbarkeit nach dreiwöchiger Aufbewahrung bei 60° und anschließender Lagerung bei Raum temperatur während 5 Monaten nur unwesentlich.
Sie eignen sich insbesondere für die Herstellung von
Beispiel PispcrsiansfarbstulT Ciewichlsteile ι π
I-'arbslolT 2
23 3-Oxy-chinophtalon 48 2
24 I-Amino-2-phenoxy-4- 50
oxyanthrachinon 2
25 4-Nitro-4-oxäthyl- 43
äthylamino-a/oben/ol 2
26 2-ChIor-4-nitro-4'-oxäihyI- 45
äthylamino-a/oben/ol 2
27 I,4-Diamino-2-melhox>- 42
anthrachinon )
28 i,4-t)i-nionomethvlaniinn- 4iS
anthrachinon 2
29 l-Amino^-anilido-anthuchinon 45 3
30 l-()\y-4-p-t()luidin()-anthrachinon 40
alkoholischen Drucktinten für Tief- und Flexodruck, sowie für das Bedrucken von Zwischenträgern für den Thermoumdruck und zwar für den wäßrigen Tiefdruck oder Rotaiionsfilmdruck.
nithiifinugencs AUüukt Wasser
32 30
37
35
38
35
40
Beispiele 31-36
Verrührt man die in Spalte 2 der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffe in der Form des elektrolytarmen Rohfarbstoffes in den in Spalte 3 angegebenen Mengen mit den in Spalte 4 angegebenen Mengen des sulfonierten Kraft-Lignins aus Beispiel 1, den in Spalte 5 angegebenen Mengen des nichtionogenen Addukies aus Beispie! I, 17 Teilen 1,2-Propylenglykol, 2 Teilen des Konservierungsmittels aus Beispiel 1 und den in Spalte 6 angegebenen Mengen Wasser und mahlt diese Dispersion in einer geschlossenen Kugelmühle mit Siliquarzitkugeln von 1 mm Durchmesser oder in einer vertikalen ;n offenen Sandrnühlc (Süßmeyer) mit üttowasand, bis die Teilchengröße der Farbstoffe bei der überwiegenden Mehrzahl der Teilchen unter 5 μ liegt bzw. bis die Filtrierbarkeit (gemäß vorstehend beschriebenem Filtertest) einwandfrei ist, so erhält man Farbstoffdisper-
jj sionen, die auch bei .längerer Lagerung bei 60° dünnflüssig und einwandfrei filtrierbar bleiben und die sich insbesondere für den Direktdruck auf Polyester mit Druckpasten eignen, welche synthetische, elektrolytempfindliche Verdickungsmittel enthalten.
Beispiel DispcrsionsrarbslolT
Gewichisteile der Dispersion
Farbstoff sulfon. Kraft- nichtion. Wasser
Lignin Adduk.
31 3(2'-Ben/imida/olyl)-7-dialhylamino-eumarin
32 Gemisch aus 1,4-Diaminoanthrachinon-N(3-mcthoxyvopyl)-2,3-dicarbonsaureimid und 1.4-Diarninoantlirachinon-N(3-rnethoxypropyl)-2-carbonsäi!re-3-carbonsäureiminimid
2i l-Uydroxy^)(4'-methansulfonyl)-phenylamino-
anthrachinon
34 2-ChloΓ-4-nitro-4'-cyanäthyI-cyanathyloxäthylamino-a/obenzol
35 4-Nitro-4'-cyanathyI-cyanathyloxäthylaminoa/Obenzol
36 2,5-I)ichlor-4-nitro-2'-chlor-4'-dioxyathylamino-azobenzol
3
2,5
43
44,5
33
41
36
40
Beispiele 37-41
Verfährt man wie im Beispiel 1 in den ersten beiden Abschnitten beschrieben, verwendet jedoch anstelle von 10 Teilen des sulfonierten Kraft-Lignins die gleiche Menge der in eier folgenden Tabelle genannten anionaktiven Dispergiermittel zusammen mit 20 Teilen des im Beispiel 1 eingesetzten nichtionogenen Adduk-
tes. so erhält man Farbsloffpräparate mit analogen F.igenschaften. insbesondere gleich guten Lagerslabilitäten wie das Präparat aus Beispiel I.
Beispiel \nioniiktives Dispergiermittel
37 Kondensalinnsprodukt aus Formaldehyd und Naphthalinsulfosäurc (Na-SaI?)
38 höliormolekulares Kondcnsalionsprodukt aus Forniiildehyd und Naphthalinsulfosiiurc (Na-SaIz)
39 Na-SaI/ von polymerisieren Alkyl·
naphthalinsiiirosäuren
40 4-Siiironaphlliyl-x-suirophcnyldioxomethan
4! sulfoniert·.? Polychlornicihyltlinhcnyt.
hcrgcstclit gemäß DE-OS 23 53 69 Γ '
Lagerstabilitäten, auch bei 60"'. wie das Präparat au Beispiel I.
, Beispiel Ntchtionogcncs Atldukt
42 Addiikl aus 20% Polypropylenoxid und
807" l'olyiithylcnoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 13 500
43 Addukl aus 30% Polypropylenoxid und
70% Polyiilhylcnoxid mit einem Molekulargewicht von ca. 13 500
Beispiele 42 und 43
Verfährt man wie im Beispiel 1 in den ersten beiden Abschnitten beschrieben, verwendet jedoch anstelle von 20 Teilen des dort eingesetzten nichtionogenen Adduktes die gleiche Menge der in der folgenden Tabelle genannten nichtionogenen Addukte zusammen mit 10 Teilen des im Beispiel 1 benutzten sulfonierten Kraft-Lignins, so erhält man Farbstoffpräparate mit analogen Eigenschaften, insbesondere gleich guten Verfährt man wie oben angegeben, verwendet jedocl als nichtionogenes Addukl
a) ein Addukl aus 20% Polypropylenoxid und 80°/ Polyälhylenoxid mit einem Molekulargewicht voi
ca. 8750,
'" b) ein Addukt aus 90% Polypropylenoxid und 10°/ Polyälhylenoxid mit einem Molekulargewicht voi
ca. 8750,
c) ein Additionsprodukl Von 9—10 Mol Äthylenoxü an Isooctylphenol gemäß US-PS 30 67 053,
so erhält man unbrauchbare Farbstoffpräparate. Dii nach a) erhaltenen Präparate sind nach kurzer Lagerun; bei 60" niita mehr fillrierbar, die nach b) erhaltener Präparate werden bereits während der Mahlung derar hochviskos, daß die Mahlung abgebrochen werden mu( und die nach c) erhaltenen Präparate sind nacl Abtrennen der Mahlkörper geliert.
Beispiel 44
Ein Gewebe aus 67% Polyester und 33% Baumwolle wird mit einem Flottenauftrag von 60% mit einer Flotte folgender Zusammensetzung foulardiert:
CH3CH2OCH2CH2O-C
80 g/l des gem. Beispiel 22 erhaltenen Farbstoff
Präparates.
10 g/l des Farbstoffes der Formel
6 g/I des Farbstoffes der Formel
Cl
! C
N = N
O
-CH-
\
Cl / N -C-CH3
11
N
Cl (
~ \ I / I
SO5H
3H
(| T
Jl so
N N
Ii
CH3O-C
C-NH
20 g/i Natriumhydrogencarbonat,
100 g/l Harnstoff,
5 g/I Borax and
N = N — C
C=N
CH-.
SO3H
lug/i eines handelsüblichen Migrationsinhibiton auf der Basis eines Acrylsäufe-acrylamidcopolymerisates
2b
Anschließend wird I Minute bei 120" getrocknet und 1 Minute bei 210° fixiert.
Durch Seifen bei Kochlemperatur mit einer I7Io(Ie. welche pro Liter I g eines Addilionsprodiiktcs von Äthylenoxid an Siearylaniin und 2 g Soda enthält, wird der nicht fixierte Farbstoff von der Faser entfernt. Das Waschwasser enthält nur wenig Farbstoff und Dispergiermittel.
Nii'an erhalt ein gelb gefärbtes Gewebe, das sich durch ein ruhiges, egales Warenbild und vor allem durch eine w einwandfreie Ton-in-Ton-Färbung auszeichne'..
Arbeitet man genau wie oben beschrieben, verwendet aber anstelle von 80 g/l des gemäß Beispiel 22 erhaltenen Farbstoffpräparates ein konventionell for muliertes Farbstoffpräparat, welches die gleiche Menge an Farbstoff aber anstelle von 0.8 g 36 g des gleichen anionischen Hilfsmittels und kein nichtionogenes Addukt enthält, so wird eine gan? bedeutend hellere parhiing erhalten Fs resultiert eine ungenügende Ton-in-Ton-Farbung. da infolge der Wechselwirkung 2σ zwischen Dispergator des Dispersionsfarbstoffes und dem Reaktivfarbstoff der Baumwollanteil wesentlich heller gefärbt ist als der Polyesteranteil. Das Waschwasser ist durch den mit dem Dispergator verknüpften Reaktivfarbstoff erheblich stärker angefärbt.
Beispiel 45
In 970 Teile mit Natronlauge auf pH = 6.8 gestellten 0,25%igen Lösung einer hochmolekularen Polyacrylsäire in destilliertem Wasser werden 30 Teile des ω f .'.maß Beispiel 32 erhaltenen Farbstoffpräparates eingerührt und gut homogenisiert. Es resultiert eine Druckpaste mit einer Viskosität von 28 00OcP (Brook-HeIJ-Viskosimeter RVT. Spindel 4.6 U/Min, bei 20°).
Mit dieser Druckpaste wird auf einer Rotationstief- J5 druckmaschine (Rouleaudruck) ein Polyestergewebe bedruckt. Anschließend wird bei 100- 140° getrocknet und das bedruckte Gewebe im Hochtemperaturdampf wahrende Minuten bei 180° fixiert.
Anstelle dieser sog. HTS-Fixierung kann ebensogut -us eine Trockenfixierung (Thermosolierung) während einer Minute bei 200-210° durchgeführt werden.
Nach dem Fixiervorgang ist die Ware gebrauchsfertig. Es resultieren Polyesterdrucke von weichem Griff, von hoher Brillanz und optimaler Farbstärke. Der -*s Fixiergrad des blauen Farbstoffes beträgt über 99%. Deshalb ist ein Nachwaschen des bedruckten und fixierten Gebes nicht erforderlich, weil der erzielte Griff fowie die Echtheiten den in der Praxis gestellten Anforderungen vollkommen genügen.
Wird anstelle des obengenannten Farbstoffes die gleiche Menge des gemäß Beispiel 22 formulierten gelben Farbstoffes eingerührt und im übrigen wie oben beschrieben verfahren, so resultiert ein Gelbdruck von ebenso gutem Fixiergrad (>99%). Die Viskosität der Druckpaste beträgt 26 500 cP.
Würden der obengenannte blaue und gelbe Dispersionsfarbstoff konventionell, d. h. in Analogie zu Beispiel 20, zweiter Absatz, formuliert, so könnten sie nach oben beschriebenem Verfahren nicht angewendet werden, weii sich die Viskosität des Verdickungssystems zu stark erniedrigt (< 10OcP).
Beispie! 46
In 950 Teile einer mit Natronlauge auf pH=63 gestellten 0,3%igen Lösung einer hochmolekularen Polyacrylsäure in destilliertem Wasser werden 50 Teile des gemäß Beispiel 33 erhaltenen violetten Farbstoffpräparaies eingerührt und gut homogenisiert. Es resultiert eine Druckpaste mit einer Viskosität von 33 00OcP (Brookfield-Viskosimeter RVT. Spindel 4. 6 U/Min, bei 2O0C).
Mit dieser Druckpaste wird auf einer Rotationsfilnidruckmaschine ein Polyestergewebe oder Gewirke bedruckt. Anschließend wird bei 100-140" vorgetrocknet und das getrocknete Gewebe oder Gewirke im HTDampf während 8 Min. bei 180° fixiert. Anstelle dieser Hochtemperalur-Dampfbehandlting kann auch eine Trockenfixierung während einer Minute bei 200 - 210" durchgeführt werden.
Nach der Fixierung wird die Textilbahn auf einer Haspelkufe oder Continue-Waschanlage nur kurz bei Temperaturen von 20-50" nachgewaschen. Die minimale Menge an eingesetzter synthetischer Verdickung sowie der sehr geringe Anteil an nichtfixiertem Farbstoff lassen sich infolge der guten Löslichkeit des Verdickungsmittel kalt bis lauwarm leicht und schnell vom Gewehe entfernen.
Es resultieren brillante, farbstarke, violette Farbtöne mit guten Wasch·. Wasser- und Reibechtheiten. Der Fixiergrad des Farbstoffes liegt über 98%.
Derselbe Farbstoff, konventionell, d. h. mit einer ungefähr der Farbstoff-Wirksubstanzmenge entsprechenden Menge anionischem Dispergiermittel formuliert, kann nach vorstehend beschriebenem Direktdruckverfahren nicht eingesetzt werden, weil durch das Einbringen von zuviel Elektrolyt die Viskosität der angesetzten Druckpaste auf < lOOcP absinkt, wodurch sie völlig unbrauchbar ist und auch durch Zusatz von mehr Polyvinylcarbonsäure nicht auf die erforderliche Viskosität gebracht werden kann.
Anstelle des gemäß Beispiel 33 erhaltenen Farbstoffpräparates können im oben beschriebenen Verfahren auch die gemäß den Beispielen 31. 32 und 34-36 erhaltenenen Präparate eingesetzt werden. Man erhält ebenfalls farbstarke Drucke mit ähnlich guten Echtheiten, wobei ebenfalls nur eine Nachwäsche bei niedrigen Temperaturen und/oder mit wenig Waschflotte erforderlich ist.
Verwendet man im obigen Beispiel anstelle von 950 Teilen einer 0,3%igen hochmolekularen Polyacrylsäure gleich viel Teile einer 0.7%igen Lösung eines Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, die mit Natronlauge auf pH 6,8 eingestellt wurde, so erhält man bei gleicher Arbeitsweise einen Druck mit ähnlich vorteilhaften Eigenschaften.
Beispiel 47
Eine Druckpaste wird hergestellt, indem 7,5 Teile eines wäßrigen Farbstoffpräparates gemäß den Beispielen 1-13 in 924 Teile einer Stammverdickung eingerührt werden, welche 0,4% einer unter Ammoniakzugabe zur Einstellung eines pH-Wertes von 7,1 in Wasser gelösten hochpolymeren Polyacrylsäure enthält
Durch das Einrühren der Farbstoffpräparate ändert sich die Viskosität der Stammverdickung von 30 000 cP auf 18 000 bis 21 000 (Brookfield-Viskosimeter, Spindel 4, 12 U/Min.), d.h. auf einen Wert, der in der Praxis durchaus toleriert werden kann.
Diese Druckpaste wird mit einer Tiefdnickvorrichtung oder im Film- oder Rotationsfilmdruck auf Papier aufgebracht Das Papier ist geeignet zur Verwendung im Transferdruckverfahren auf Textilmateriaiien, z. B. aus Polyester. Es resultieren scharf-stehende egale Drucke von hoher Farbtiefe.
In dieselbe Stammverdickung können mit ebenso
gutem Krfolg die gemäß den Beispielen 2J-JO erhaltenen Präparate von sublimierbaren Farbstoffen in Konzentrationen bis zu 80 g/kg eingesetzt werden.
Rührt man in die oben angegebene Stammverdickung ein Präparat, welches den Farbstoff aus Beispiel I in konventioneller Formulierung, d.h. mit 50 bis 100% anionischem Dispergiermittel (Ligriinsulfonat und/oder Naphthalin-Forvialdchyd Kondensat oder andere übliche anionische Dispergiermittel) enthält, so ist die entstehende Lösung nicht mehr zum Drucken zu verwenden, da die Viskosität auf ca. 70 bis 80 cP (Brookfield-Viskosimeter, Spindel 2,30 U/Min.) absinkt.
IO Beispiele 48-63
Werden anstelle des Farbsloffpräparates aus Beispiel I und der im Beispiel 47 erwähnten Stammverdickung solche der nachstehenden Tabelle in der angeführten Menge eingesetzt, sn werden ebenfalls Druckpasien erhalten, die entweder im Flachfilmdruck, im Rotalionsfilmdruck, im Tiefdruck oder im Reliefdruck oder in anderen geeigneten Verfahren, wie Sprühen, Spritzen. Streichen, etc. auf Papier oder anderen geeigneten Zwischenträgern eingesetzt werden können.
lleispicl Fiirbstollpraparat
Slammvertltckunu
4S 15 Teile gemäß Beispiel I 85 Teile
4<> 15 Teil·: gemüß Beispiel 20 35 Teil·:
50 15 Teile gemäß Beispiel 21 85 Teile
51 15 Teile gemäß Beispiel 22 85 Teile
52 15 Teile gemäß Beispiel 23 S5 Teile
53 15 Teile gemäß Beispiel 24 85 Teile
54 15 Teile gemäß Beispiel 25 85 Teile
55 15 Teile gemäß Beispiel 26 85 Teile
56 15 Teile gemäß Beispiel 27 S5 Teile
57 15 Teile gemäß Beispiel 28 85 Teile
58 15 Teile gemäß Beispiel 29 85 Teile
59 15 Teile gemäß Beispiel 30 85 Teile
60 15 Teile genwS Beispiel I 85 Teile
61 15 Teile gemäß Beispiel 20 S5 Teile
62 15 Teile gemäß Beispiel 21 85 Teile •3 15 Teile gemäß Beispiel 22 85 Teile
Beispiel 64
30 Teile eines gemäß Beispiel 30 formulierten, flüssigen 40%igen Färbepräparates werden in 500 Teile 55 einer Stammverdickung folgender Zusammensetzung eingerührt und homogenisiert:
15 Teile Natriumalginatverdickung, 259 Teile Wasser, 60
1 Teil Formalin,
150 Teile einer 20%igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung enthaltend 10-17% Polyvinylacetat als Copolymercomponente und 75 Teile 10%ige wäßrige Lösung eines Netz- and 65 Entschäumungsmittels (enthaltend Nonylphenoldiglykoläthersulfat, Sdikonöl und ein Lösungsmittel). 2.5%ige wäßrige Lösung von schwach alkalischem, anionischem K ernmehlderivat
2ft'-jup wiiftriup Lösunp von !leuiriileivi nich'.ionogenem, depolynierisiertcm (Juarmchl 2%ige wäßrige Lösung von neutralem, nichtionogenem liydroxya'hylicrtcm Johannisbrotkernmehl einer Öl-iii-Wasseremulsion mit 1,5% Kernmehläther
8%ige wäßrige Lösung von iiichtionogcncr, neutraler Kernmehlälhc'verdickung
2,5%ige wäßrige Lösung von anionischer, alkalischer Kcrninehlalhervcrdickiing
3,5%ige wäßrige Lösung von einer Mischung von Kernmehläther und Stärkeether
5"'nige wäßrige Lösung von anionischem schwach alkalischem Stärkeäther
2%ige wäßrige Lösung von Carboxymethylcellulose l,25"«ige waßrii'.e Lösung von Hydroxyäthylccllulosc O.S%ige wäßrige Lösung einer hochpolymere!!
Polyacrylsäure
6%igc wäßrige Lösung von sclbstvemet/cpilem.
verdickendem Polymerisatteiii auf Acrylatlwsis 6%ige wäßrige Lösung eines Teiges aus Mischpolymerisat auf Maleinsäurebasis 6%ige wäßrige Lösung von Kernmehläther mit kolloider Kieselsäure
10%ige wäßrige Lösung von ligninhaltiger Carboxymethylcellulose
einer Wasser-in-Öl-Emulsion mit Na-Alginat als Schutzkolloid
Zum Schluß wird noch mit so viel Wasser verdünnt, bis die Viskosität nach Fluidimeter Lefranc ca. 15 beträgt
Diese Druckfarbe wird mit einer Saueressig-Tiefdruckmaschine mit einer Druckgeschwindigkeit von 60 m/Min, auf eine geeignete Papierbahn gedruckt und getrocknet.
Nach einer Heißkalandrierung während 35 Sekunden bei einer Temperatur von 210° in Kontakt mit einem Polyester-Gewebe oder -Gewirke entsteht auf diesem ein Druck mit stark rotstichiger, intensiv blauer Farbe von ausgezeichneten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 65
15 Teile des gemäß Beispiel 23 formulierten 4S°/bigen Färbepräparates werden mit 15 Teilen einer 1 :1-Mischung aus entsalztem Wasser und denaturiertem
Äthanol verdünnt und in 120 Teile einer Stammvcrdikkung folgender Zusammensetzung unter intensivem Rühren mit einem Schnellrührer eingetragen:
78 Teile denaturiertes Äthanol,
24 Teile Wasser und
3,6 Teile darin gelöster Oxypropylcellulose sowie
14,4 Teile einer 30%igcn wäßrigen Lösung eines Mischpolymerisates auf Basis von Vinylpyrrolidon.
Die resultierende, raschtrocknende, wäßrig-alkoholitche Drucktinte weist eine Viskosität von 26" (Fordbecher No, 4) auf. Die Drucktinte ist entflockt und verhält sich im Druckchassis rheologisch sehr gut.
Die Driicke, erhalten mit dieser Drucktinte auf einer Papier-Tiefdruckmaschine mit autotypisch geätztem Zylinder mit einer Gravurliefc von 30 Mikron sind einwandfrei, d. h. sehr rasch und haftfest trocknend und ichaumblasenfrei.
Wifd der getrocknete Druck mit der Druckseite auf ein PoJvester-Satingewebe gelegt und auf einer Blaltpresse 30 Sekunden bei 210° behandelt, so erhält Inan einen konturenscharfen, farbstarken gelben Druck, Welcher gute Allgemein-Echlheiten aufweist.
Beispiel 66
Arbeitet man wie im Beispiel 65 beschrieben, verwendet jedoch 30 Teile des gemäß Beispiel 26 formulierten Präparates verdünnt mit 10 Teilen Wasser und 10 Teiler. Äthanol unö rührt diese Mischung in 100 Teile der Stammverdickung, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise einen Druck auf Polyester von intensiv rubinroter Farbe mit sehr guten Naßechtheiten.
Beispiel 67
Man bedruckt eine Papierbahn nach dem Flexodruck verfahren mit einer Drucktinte, die aus 10 Teilen des gemäß Beispiel 25 erhaltenen Farbstoffpräparates, 5
ίο Teilen Wasser, 3 Teilen eines Harnstoff-Formaldehydharzcs, 60 Teilen einer 15%igcn Polyvinylbuiyralharzlö-
sung in Äthylalkohol und 22 Teilen Äthylalkohol, besieht.
Das Farbstoffpräparat wird vorverdünrit mit Wasser in das in Äthanol Vorgelöste Gemisch von Harnstoff-Formaldehydharz und Polyvinylbutyral unter guter Turbulenz eingerührt und sehr sorgfältig homogenisiert. Es resultiert mit dieser Flexodruckfarbe auf Umdruckpapier ein reibfester Druck, der sich in einem Transierkaianderbei einer Temperatur von 2ÖÖ'bis2iOi während einer Kontaktzeit von 30 bis 35 Sekunden mit sehr hoher Farbausbeute auf ein Polyester-Gewebe oder -Gewirke übertragen läßt. Als Farbton resultiert ein intensives, rotstichiges Orange. Die Gebrauchsochtheiten des transferierten Dessins sind sehr gut.
Beispiel 68
Mit einer Druckpaste, enthaltend im Kilogramm 17 g des Farbstoffpräparates, bestehend aus 2,4 g
Farbstoffes der Formel
OCH, NO,
NO2
7,2 g des Farbstoffes der Formel
OCH3
NO2
NO,
1 g des nichtionischen Adduktes aus Beispiel 1, 0,4 g des Ligninsulfonates aus Beispiel 2 und 6 g Monopropylenglykol, sowie
978 g
ca. 1000 000,
Wasser
3,75 g eines verzweigten Carboxypolymethylenpolymers mit einem Molekulargewicht von ca. 4 000 000.
1,25 g eines linearen Carboxypolvmethylenpo-Iymers mit einem Molekulargewicht von wird auf einer Flachfilmdruckmaschine ein Polyestergewebe bedruckt Anschließend wird bei 100° vorgetrocknet und das getrocknete Gewebe in einer überhitzten Wasserdampfatmosphäre von 180° während 8 Minuten fixiert. Nach der Fixierung wird die Textilbahn auf einer Waschanlage 3mal 2 Minuten bei 20-25° mit
Tetrachloräthylen gewaschen. Der geringe Anteil an nichtfixiertem Farbstoff läßt sich dank seiner guten Löslichkeit im Tetrachloräthylen schnell vom Gewebe entfernen. Man erhält nach der Trocknung ein tief-marineblau bedrucktes Gewebe mit guten Reib- und Naßechtheiten, weichem Griff und gutem Weißfond.
Eine Druckpaste, enthaltend elektrolythaltige Dispersionsfarbstoffe (übliche Farbstofformulierungen), natürliche Verdickungsmittel und Wasser, liefert nach vorstehend beschriebenem Waschverfahren einen trüben und reibunechten Druck. Der erhaltene Druck ist unbrauchbar.
Beispiel 69
Verfährt man wie im Beispiel 68 beschrieben, druckt aber auf einer Rouleaux-Druckmaschine oder auf einer Rotationsfilmdruckmaschine statt auf einer Flachfilmdruckmaschine, so erhält man ebenfalls einen reib- und naßechten Druck mit weichem Griff und gutem Weißfond
Beispiel 70
Verfährt man wie im Beispiel 68 beschrieben,
verwendet jedoch als Dispersionsfarbstoffe den gelben Farbstoff aus Beispiel 21 und den blauen Farbstoff aus Beispie! 32, so erhält man einen reib- und naßechten grünen Druck mit weichem Griff und gutem Weißfond.
Beispiel 71
κι Verfährt man wie im Beispiel 68, fixiert jedoch die Drucke durch eine Heißluftbehandlung während 1 Minute bei 200° oder durch eine Wasserdampfbehandlung unter Druck 20 Minuten bei 2 bar (132°), so erhält man ähnlich gute Resultate.
Beispiel 72
Mit einer Druckpaste, enthaltend im Kilogramm 103 g des Farbstoffpräparates, bestehend aus 6 g des Farbstoffes der Formel
Ii
SOj-N-CH2CH2OCOCH,
0,6 g des nichtionischen Adduktes aus Beispiel 1, 03 g des Ligninsulfonates aus Beispiel 2 und 4 g Monopropy-Ienglykol, sowie
3,75 g des verzweigten Polymers aus Beispiel *'
68,
1,25 g des linearen Polymers aus Beispiel 68
und
984.1 g Wasser
wird auf einer Flachfilmdruckmaschine ein Polyestergewebe bedruckt, anschließend wird bei 100° vorgetrocknet und das getrocknete Gewebe in einer überhitzten Wasserdampfatmosphäre von 180° während 8 Minuten fixiert Nach der Fixierung wird die Textilbahn auf einer « Waschanlage
Imal 5 Sekunden mit reinem Tetrnchloräthylen bei 20-25°.
Imal 2 Minuten mit Tetrachloräthylen, welches -,n 2 g/l der folgenden Verbindung
Cl
N CW:
Beispiele 73-78
Verfährt man wie im Beispiel 72 beschrieben, verwendet jedoch bei der zweiten Nachwäsche eine Flotte, welche 2 g/l der folgenden Hilfsmittel enthält, so erhält man bedrucktes Gewebe mit ähnlich guten Echtheiten.
Cl"
enthält, bei 20-25° und
Imal 5 Sekunden mit reinem Tetrachloräthylen bei 20-25° gewaschen.
Der nicht fixierte Farbstoff läßt sich schnell vom Gewebe entfernen. Man erhält nach der Trocknung ein tiefrot bedrucktes Gewebe mit guten Echtheiten.
Beispiel Nr - R CH,
I
- ei- y CI
R- -N-CH7-^f
I X
CII,
73 R C„(Oleyl): 37%
CH,
I /
-N-CII,-/
74 R' I
CH,
= Ciölcyl): 76%
CH, 230 216/505
H1CO-P=O
I
75
OCII,
Fortsei/iimi
Beispiel Nr.
CI
Beispiel 79 300 Teile des optischen Aufhellers der Formel
werden in einer Lösung von 20 Teilen des anionischen Dispergator der Formel
1-1,C-- Ο-HC-O-
( O O
Η
O
CII - Hi Il
(I S =
-NH4
j— CH- o —
O O O
CH CII, ,,,-S = -NH4
!-CU- o —
O O O
CH CH1 C
I
NH,
, — CW — I
C)—
H,C — O —
Ui + in + ρ - ca SOl
und 30 Teilen deb niehtionogenen Adduktes aus Beispiel j-, 1 in einer Mischung von 170 Teilen Monopropylenglykol, 470 Teilen Wasser und 10 Teilen Formaldehyd 37%ig. angerührt und in einer geschlossenen Rührwerks-Kugelmühle mittel Glasperlen von 1 mm Durchmesser während ca. 4 Stunden gemahlen. Nach dieser j» Zeit erhält man eine Dispersion, deren Teilchengröße im wesentlichen kleiner als 3 μ ist. Gegebenenfalls wird noch ein Entschäumer zugesetzt. Nach Entladung der Mühle wird eine sehr niedrig viskose Aufbereitung erhalten (< 100cP/20°C). Es empfiehlt sich deshalb. )'· durch Zumischung von I -3 Teilen Xanthangummioder Polyvinylalkohol die Viskosität auf 500-80OcPs anzuheben, wodurch ein Absetzen von Partikeln auch nach mehrmonatiger Lagerzeit weitgehend verhindert wird.
Beispiele 80-83
Arbeitet man wie im Beispiel 79 beschrieben, verwendet jedoch anstelle des angegebenen optischen Aufhellers, des anionaktiven Dispergiermittels und des niehtionogenen Adduktes gleiche Teile der in folgender Tabelle angegebenen Komponenten und verfährt im übrigen wie angegeben, so erhält man ebenfalls lagerstabile, frcifließende, wäßrige optische Aufhellerdispersionen mit analogen Eigenschaften, deren Wirksub-4-, stanzgehalt und jeweilige Mahldauer von der Textur des kristallinen Aufhellers, dem Mühlentyp und der Art des verwendeten Mahlkörpers bestimmt wird und zwischen 25-50 Gewichtsprozent bzw. 3 bis 15 Stunden beträgt.
limp Nr. OplKcher \uflieller Konstitution
II.C-
ΛνΝ^
J j C - CIIr=CH
CH
\n,„n,sj,es Nicht
Dispergier ionisches
mittel Uldllkl
wie wie
Beisp 7') Beisp 42
wie wie
Beisp. 79 Beisp. 43
-Onset/iing
Ueisp. Nr. Optischer \iirheller
KunMilulinn:
Aniiinisches Nichl-Pitpcrgicrionisches
mitte! AclüuKl
II
cn,
wie wie
Beisp. 4ü Beisp. I
wie wie
Beisp. 41 Beisp. I
Beispiel 84
500 Teile eines getrockneten gelben Küpenfarbstoffes der Formel
werden in eine Lösung, enthaltend 3OC Teile Wasser. 150 Teile Glycerin, 30 Teile des nichtionogenen Adduktes aus Beispiel 1 und 20 Teilen des anionischen Dispergiermittels aus Beispiel 41, eingerührt und der flüssige Slurry in einer Rührwerksmühle mil I mm Glasperlen auf eine Primärteilchengröße, die in der Hauptmenge wesentlich unter 2 Mikron liegt und nur vereinzelte Partikeln über 5 Mikron aufweist, heruntergemahlen, was nach einer Mahldauer von 20 Stunden erreicht wird.
Die von den Mahlkörpern abgeschiedene, entlüftete Suspension ist flüssig. Auch nach einer Htägigen Aufbewahrung bei 600C beträgt die Viskosität nach wie »or nicht mehr als 2400 cP und die Filtricrbarkeit durch tin Schleicher & Schüll-Filter Nr. 597 bleibt unverändert erhalten, was auf eine hervorragende Dispersions-Stabilität schließen läßt.
Diese Flüssighandelsform ergibt in Textildruckverdikkungcn verrührt und auf Cellulose-Fasern gedruckt »tippcnfreien Druckausfall.
Beispiel 85
675 Teile des dunkelblauen Küpenfarbstoffes der Formel
Wasser, 170 Teilen 1.2-PropyIenglykol. 30 Teilen des nichtionogenen Adduktes aus Beispiel 1 sowie 30 Teilen eines anionischen Dispergators, bestehend aus dem Triäthanolaminsatz eines sulfonierten Polychlormethyl-
.'·> diphenyls, hergestellt gemäß DE-OS 23 53 691. mittels Dissolverscheibe so lange verrührt, bis ein dünnflüssiger Slurry entstanden ist y'ld anschließend mit 3000 Teilen Zirkonoxidmahlkörpe/n von ca. 2 mm Durchmesser in einer Rührwerksmühle so lange vermählen, bis die
in Primärteilchengröße des Pigmentes bei der überwiegenden Mehrzahl der Teilchen unter 5 μ liegt. Das Mahlgut wird von den Mahlkörpern abgetrennt, nötigenfalls mit 1 -2 Teilen Antischaummittel versetzt und entlüftet. Die Dispersion ist dünnflüssig und kann.
ii mit 0,1-0,2% Xunthangummi. auf eine Viskosität zwischen 500 und 1000 cP gestellt, während Monaten ohne nennenswerte Viskositätsveränderung praktisch ohne Sedimembildung und unter Beibehaltung der guten Filtrierbarkeit gelagert werden.
4(1 Das erhaltene Farbstoffpräparat eignet sich insbesondere für die Herstellung von wäßriger, Druckfarben für den Textildruck auf Cellulose-Fasern.
Beispiel 86
}■ 560 Teile des blauen Küpenfarbstoffes der Formel
in Form eines 37%igen elektrolytarmen Preßkuchens werden in einer Lösung, bestehend aus 95 Teilen Cl
«ι in Form eines 44.6%igen elektrolytarmen Preßkuchens werden in einer Lösung, bestehend aus 210 Teilen Wasser, 170 Teilen 1,2'Pröpylenglyköl, 30 Teilen des nichtionogenen Adduktes aus Beispiel I sowie 30 Teilen des aniönakliven Dispergiermittels aus Beispiel 85, in
(si Analogie züiri vorgenannten Beispiel verrührt Und gemahlen und das isolierte Mahlgut nach Zusatz von Antischaummittel entlüftet und mit Xanthangummi auf eine Viskosität von 500-1000cP gestellt. Es resultiert
eine flüssige, lagerstabile Suspension mit hervorragenden anwendungstechnischen Eigenschaften im Textildruck. Verwendet man als anionisches Dispergiermittel nicht das Triäthanolaminsalz, sondern das Natriumsalz, so resultiert eine analog stabile, über Monate einwandfrei filtrierbare Flüssigformulierung.
Beispiel 87
250 Teile des grünen Küpenfarbstoffes der Formel
Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend 41,5% des violetten Farbstoffes der Formel
OH
SO, — CH1
H1CO
OCH.
17,8% 1,2-PropylenglykoI,
3,0% des nichtionogenen Adduktes aus Beispiel I1
1,6% des Ligninsulfonates aus Beispiel 2,
0,8% Bacteriocid,
0,1% Verdicker,
0,3% Antischaummittel und
35,0% Wasser.
in Form des getrockneten, elektrolytarmen Rohfarbitoffes werden in einer Lösung, bestehend aus 520 Teilen Wasser, 170 Teilen 1,2-Propylenglykol und je 30 Teilen des nichtionogenen Adduktes und des anioniichen Dispergiermittels aus Beispiel 85, angerührt und mittels 3000 Teilen Zirkonoxidmahlkörpern in einer Rührwerksmühle während 15 Stunden gemahlen. Dar Mahlungsgrad entspricht ua<_h dieser Mahldauer ungefähr derjenigen von Beispiel 85. Das abgeschiedene, entlüftete Mahlgut ist sehr dünnflüssig. Verdickt mit I —2 Teilen Xanthangummi resultiert eine lagerstabile, freifließende Handelsform, die auch nach mehrmonatiger Aufbewahrung ihre hervorragende Filtrierbarkeit durch ein Schleicher & Schüll-Filter Nr. 597 beibehält.
Beispiel 88
Arbeitet man wie im Beispiel 87, verwendet jedoch anstelle der 250 Teile des grünen anthrachinoiden Farbstoffes 300 Teile des violetten indigoiden Farbstoffes der Formel
Beispiel 90
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäß der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arb'-ksweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend 42,4% des gelben Farbstoffes der Formel
CH3O
CH,
NO,
17,0% 1,2-PropylenglykoI,
3,0% des nichtionogenen Adduktes aus Beispiel 1, 2,0% des Ligninsulfonates aus Beispiel 2, 0,9% Bacteriocid,
0,2% Antischaummittel und
34,5% Wasser.
Beispiel 91
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäß der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend 36,7% des gelben Farbstoffes der Formel
CH,
unter gleichzeitiger Verminderung der Wassermenge von 520 Teilen auf 470 Teile und beläßt sonst die übrigen Bedingungen genau gleich, so erhält man nach Abtrennung der Mahlkörper ebenfalls eine flüssige, freifließende Handelsform von hervorragender Lagerungsstabilitäl.
NO2
R-SO2
^ V
N = N-C-
Il C
-C-CH3
H2N N
Beispiel 89
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäß der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen R = Mischung ausCH3 und C2H,,
40
20.4% 1,2-Propylenglykol.
3.1% des nichüonogencn Adduktes aus Beispiel I. 2,0% des Ligninsulfonates aus Beispiel 2.
0.8% ßacleriocid, 0,2% Antischaummittel und 36,8% Wasser.
Beispiel 92
F.benfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäß der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise isl das Farbstoffpräparal, enlhaltend
33,8% des marineblauen Farbstoffes der Formel
Cicmisch .ms I : i
und
OjN-
N = N
NO2 NHCOCiI, CIi2CII2OCOCII3
20,0% 1,2-PropyIcnglykol,
3,5% des nichtionogenen Adduktes aus Beispiel I, 1,3% des Ligninsulfonates aus Beispiel 2, 30
0,2% Natriumhexamelaphosphat,
0,8% Bacteriocid, 0,2% Antischaummittel, 0,2% Verdickefund 38,0% Wasser.
Beispiel 93
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäß der iri den Beispielen 45 und 46 beschnoberten' Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend
35,0% des rosa Farbstoffes der Formel
O NH2
OCH2CH2OCOO
20,0% 1,2-Propylenglykol, 0,7% Bacteriocid,
3,0% des nichtionogenen Adduktes aus Beispiel 1, 0,2% Antischaummittel und
1,5% des Ligninsulfonates aus Beispiel 2, 50 39,6% Wasser.
Beispiel 94
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäß der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend
30,0% des roten Farbstoffes der Formel
OH
-N = N
SO2N
C2H4OCOCH3
21.0% 1.2-PropylenglykoI.
3,0% des nichtionogenen Adduktes aus Beispiel I, 1,5% des Ligninsulfonales aus Beispiel 2.
0,7% Bqcleriocid,
0,2% Antischaummittel und
43,6% Wasser.
Beispiel 95
l-.henfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäß der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat,mithaltend 27,0% des gelben Farbstoffes der Formel Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend
38,2% des scharlachfarbencn Farbstoffes der Formel
Ct
CjII1CN
ClI.
r>
ClU
22,2% 1,2-PropyIengIykol, >n
3,0% des nichtionogenen Adduktes aus Beispiel 1, 2,0% des Ligninsulfonates aus Beispiel 2, 0.9% Bacteriocid.
0.5% Antischaummittel und
44.4% Wasser.
Beispiel 96
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäß #er in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen (Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend jo
21,6% des Farbstoffes aus Beispiel 97, 17,8% 1,2-Propylenglykol.
2,4% des nichtionogenen Adduktes aus Beispiel 1, 1,6% des Ligninsulfonates aus Beispiel 2, 0,7% Bacteriocid, 0,4% Antischaummittel und
553% Wasser.
Beispiel 97
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäß fcr in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend 16,2% des Farbstoffes aus Beispiel 97. 133% 1,2-Propylenglykol.
1,8% des nichtionogenen Adduktes aus Beispiel 1, 1,2% des Ligninsulfonates aus Beispiel 2, 03% Bacteriocid,
0,2% Antischaummittel und
66,8% Wasser.
18,3% 1,2-Propylenglykol,
3,0% des nichtionogenen Adduktes aus Beispiel I, 2.0% des Ligninsulfonates aus Beispiel 2, 0,9% Bacteriocid,
0,2% Verdicker (Carboxymethylcellulose).
0,1% Antischaummittel und
37.3% Wasser.
Beispiel 100
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäß der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend 38,9% des gelben Farbstoffes der Formel
OjN
-NH-
SO3-NII
18.6% 1,2-Propylenglykol.
3,0% des nichtionogenen Adduktes aus Beispiel 1,
2,0% des Ligninsulfonates aus Beispiel 2,
0.5% Antischaummittel,
0,2% Bacteriocid und
36,8% Wasser.
Beispiel 101
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäß der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend 41,0% des orangefarbenen Farbstoffes der Formel
Beispiel 98
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäß der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend 10,8% des Farbstoffes aus Beispiel 97, 85% 1,2-Propylenglykol,
1,2% des nichtionogenen Adduktes aus Beispiel 1, 0,8% des Ligninsulfonates aus Beispiel 2, 0,4% Bacteriocid,
0,2% Antischaummittel und
77,7% Wasser.
C2H4OC2H4CN
C2H-CN
173% 1,2-PropyIengIykoL
3,0% des nichtionogenen Adduktes aus Beispiel 1, 2,0°/o des Ligninsulfonates aus Beispiel 2, 03% Bacteriocid,
03% Antischaummittel und
35,1% Wasser.
Beispiel 99
Ebenfalls sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäß der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen
65 Beispiel 102
Ebenfaiis sehr gut geeignet zum Bedrucken gemäß der in den Beispielen 45 und 46 beschriebenen Arbeitsweise ist das Farbstoffpräparat, enthaltend
43
26,3% des blauen Farbsloffes der Formel
44
N (CIK)1 —Ο -CH,
R = NIl mil Anteilen im 0,
l2,4% 1,2-Propyleriglykol, ,-,
3,0% des nichtiönogenen Adduktes aus Beispiel I, 2,0% des Ligninsulfonates aus Beispiel 2( 0,9% Bacteriocicl, 0,5% Antischaummittel und 44,9% Wasser,

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Präparate, bestehend aus Wasser, in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, deren ~> Teilchengröße kleiner als 10 μ ist, einem anionaktiven Dispergiermittel, einem Addukt aus Äthylenoxid und einem weiteren Olefinoxid und gegebenenfalls üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Präparate mindestens 10 Gew.-% Wasser, 10-60 Gew.-% des Farbstoffes, 0,1-5 Gew.-°/o des anionaktiven Dispergiermittels und 0,5 bis 5 Gew.-% des Adduktes aus Äthylenoxid und einem weiteren Oletinoxid enthalten, wobei dieses Addukt einen Äthylenoxidanteil von mindestens 65 i» Gew.-% und ein Molekulargewicht über 12 000 besitzt und wobei die Präparate keines der in der DE-OS 25 20 527 definierten und aufgeführten hydrotropen Mittel enthalten.
2. Farbstoffpräparate gemäß Patentanspruch 1. 2<> dadurch gekennzeichnet, daß diese 0.5 bis 2 Cew.-% des anionaktiven Dispergiermittels. 1 bis 3 Gew.-% des Addukte*- aus Äthylenoxid und einem weiteren Olefinoxid und 25 bis 60 Gew.-°/o insbesondere 35 bis 50 Gew.-°/o des Farbstoffes enthalten. -'"'
3. Farbstoffpräparate gemäß Patentanspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Ligninsulfonat mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht zwischen 1000 und 80 000 und einem Gehalt an aktivem Ligninsulfonat von mindestens 80% und m einem Verhältnis von Kohlenstoff zu organisch gebundenem Schwefel von 9 : 1 bis 55 1 oder ein Kraft-I igninsulfonat. bei dem 80% der Moleküle ein Molekulargewicht zwischen 6000 und 50 000 aufweisen und bei dem das Verhältnis von Kohlenstoff zu r« organisch gebundenem Schwefel ca. 33 :1 ist, oder ein Sulfit-Ligninsulfonat, bei dem 80% der Moleküle ein Molekulargewicht zwischen 10 000 und 50 000 aufweisen und bei dem das Verhältnis von Kohlenstoff zu organisch gebundenem Schwefel ca. 24,5 :1 ist, oder ein Sulfit-Ligninsulfomit, bei dem 10% der Moleküle ein Molekulargewicht unter 10 000, 25% ein Molekulargewicht zwischen 10 000 und 40 000 und 65% ein Molekulargewicht über 40 000 aufweisen und bei dem das Verhältnis von Kohlenstoff zu organisch gebundenem Schwefel ca. 23 :1 ist, enthalten.
4. Farbstoffpräparate gemäß Patentanspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß sie ein K-aft-Ligninsulfonat enthalten, bei dem 80% der Ivfoleküle ein Molekulargewicht zwischen 2000 und 30 000 aufweisen und bei dem das Verhältnis von Kohlenstoff zu rtrfTonir^Vi msKiirt^anAm C^l-t «t.rtf «-.I r+n Λ £. . 1 ir·· n^Js>>-
\jt guoiokii g\.k>uiiu^iikin ov.iinvi^t v,u· ~x\j '. ■ iat, uu\-Γ ein Gemisch aus Kraft- und Sulfit-Ligninsulfonaten. bei dem 15—20% der Moleküle ein Molekulargewicht unter 10 000. 33—45% ein Molekulargewicht zwischen 10 000 und 30 000 und 35-52% ein Molekulargewicht über 30 000 aufweisen.
5. Farbstoffpräparate gemäß Patentanspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Addukt aus Äthylenoxid und einem weiteren Olefinoxid. vorzugsweise Propylenoxid. mit einem Äthylenoxidgehalt von ■nindestens80% enthalten.
6. Farbstoffpräparate gemäß Palentanspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Addukt aus Älhylenoxid und Propylenoxid der Formel
DE2850482A 1977-11-23 1978-11-21 Wässrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2850482C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1434677A CH632631B (de) 1977-11-23 1977-11-23 Waessrige praeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen und optischen aufhellern.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2850482A1 DE2850482A1 (de) 1979-05-31
DE2850482B2 DE2850482B2 (de) 1981-07-02
DE2850482C3 true DE2850482C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=4400042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850482A Expired DE2850482C3 (de) 1977-11-23 1978-11-21 Wässrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4713081A (de)
JP (3) JPS5483027A (de)
AT (1) AT377993B (de)
BE (1) BE872200A (de)
BR (1) BR7807707A (de)
CA (1) CA1124456A (de)
CH (1) CH632631B (de)
CS (1) CS208485B2 (de)
DD (1) DD140566A5 (de)
DE (1) DE2850482C3 (de)
FR (1) FR2410027A1 (de)
GB (1) GB2010928B (de)
MX (1) MX150278A (de)
NL (1) NL175428C (de)
PL (1) PL112568B1 (de)
ZA (1) ZA786574B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411668A (en) 1981-01-26 1983-10-25 Ciba-Geigy Corporation Liquid dyestuff preparations

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1124457A (en) * 1977-11-10 1982-06-01 Ciba-Geigy Investments Ltd. Dyeing process
EP0007604B1 (de) * 1978-08-02 1981-08-19 Ciba-Geigy Ag Wässrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Druckpasten sowie für das Bedrucken von Textilmaterialien
DE2918607A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Hoechst Ag Verfahren zum klotzfaerben von bahnfoermigen textilien aus cellulosefasern
JPS5714655A (en) * 1980-06-12 1982-01-25 Ciba Geigy Ag Easily dispersible dyestuff composition
DE3265700D1 (en) * 1981-02-11 1985-10-03 Ciba Geigy Ag Process for dyeing or finishing fibrous textile materials
CH648583A5 (de) * 1981-09-29 1985-03-29 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von lagerstabilen farbstoffpraeparaten.
ATE18773T1 (de) * 1981-10-09 1986-04-15 Ciba Geigy Ag Gemische aus polyacrylsaeure und einem acrylsaeure- acrylamid copolymer als verdickungsmittel in druckpasten zum faerben und bedrucken von fasermaterialien.
US4518392A (en) * 1982-07-15 1985-05-21 Ciba Geigy Corporation Process for the HT dyeing of polyester materials with ethylene oxide propylene oxide block polymer
EP0100808A3 (de) * 1982-08-06 1985-12-04 Ciba-Geigy Ag Verdickungsmittel und ihre Verwendung in Druckpasten zum Bedrucken von Zwischenträgern für den Transferdruck
FR2532981B1 (fr) * 1982-09-14 1987-10-30 Vuitton Sa Louis Charniere perfectionnee sans axe rigide d'articulation
JPS5965171U (ja) * 1982-10-26 1984-05-01 加藤電機株式会社 ダストカバ−開閉用ヒンジ
US4560387A (en) * 1984-02-13 1985-12-24 Ciba-Geigy Corporation Aqueous formulations for dyeing and printing blended fabrics
JPS61266683A (ja) * 1985-05-17 1986-11-26 花王株式会社 セルロ−ス系繊維用染色助剤
EP0210130A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-28 Ciba-Geigy Ag Blindpaste und ihre Verwendung in Druckpasten zum Bedrucken von Zwischenträgern für den Transferdruck
BR9000850A (pt) * 1989-02-28 1991-02-05 Ciba Geigy Ag Formulacao aclaradora estavel a armazenagem,processo para sua preparacao e aplicacao
US6425331B1 (en) 1990-07-09 2002-07-30 Sawgrass Systems, Inc. Permanent heat activated printing process
US6439710B1 (en) 1994-02-10 2002-08-27 Sawgrass Systems, Inc. Printed media produced by permanent heat activated printing process
US6450098B1 (en) 1994-03-08 2002-09-17 Sawgrass Systems, Inc. Permanent heat activated ink jet printing process
USRE38952E1 (en) 1994-03-08 2006-01-31 Hale Nathan S Heat activated ink jet ink
DE69535515T2 (de) * 1994-09-01 2008-02-21 Sawgrass Systems, Inc. Flüssige Tinte
US5512211A (en) * 1994-12-30 1996-04-30 Cytec Technology Corp. Concentrated aqueous dialkylsulfosuccinate wetting agent formulation having low volatile organic compound content
US20040172772A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 William Santiago Method of printing gaming table fabric
JP5610768B2 (ja) 2006-10-31 2014-10-22 センシエント・カラーズ・インコーポレーテッド 変性顔料並びにそれを製造及び使用する方法
CA2697966C (en) 2007-08-23 2018-11-06 Sensient Colors Inc. Self-dispersed pigments and methods for making and using the same
KR20110135989A (ko) 2009-04-07 2011-12-20 센션트 컬러스 엘엘씨 자가-분산 입자 및 그의 제조 및 사용 방법
CN101955692B (zh) * 2010-08-10 2013-04-17 浙江理工大学 一种用于涤纶低温染色的浆状分散染料的制备方法
US8679199B2 (en) 2011-01-20 2014-03-25 Hunstman International Llc Formulations of fluorescent whitening agents in dispersed form
US9781307B2 (en) 2014-11-14 2017-10-03 Sawgrass Technologies, Inc. Networked digital imaging customization
US10419644B2 (en) 2014-11-14 2019-09-17 Sawgrass Technologies, Inc. Digital image processing network
US9302468B1 (en) 2014-11-14 2016-04-05 Ming Xu Digital customizer system and method
US10827097B2 (en) 2015-11-02 2020-11-03 Sawgrass Technologies, Inc. Product imaging
US10827098B2 (en) 2015-11-02 2020-11-03 Sawgrass Technologies, Inc. Custom product imaging method
EP3731694A4 (de) 2017-12-27 2021-10-06 Esprix Technologies, LP. Verfahren zur dekorativen bildgebung unter verwendung von faserigen nib-markern mit spezifischen dispersionsfarbstoffzusammensetzungen
CA3120742A1 (en) 2018-11-26 2020-06-04 Esprix Technologies, LP. Dye sublimation ink composition and processes for use with stamp pads
JP7234658B2 (ja) * 2019-01-30 2023-03-08 セイコーエプソン株式会社 水性インクジェット用組成物
CN112683872B (zh) * 2021-01-25 2022-04-19 井冈山大学 一种用于发酵乳粘度检测的分子转子及其制备和应用

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277162A (en) * 1962-09-04 1966-10-04 Du Pont Water-soluble condensation products of naphthalenesulfonic acid and formaldehyde
CH565241A5 (de) * 1970-09-09 1975-08-15 Basf Ag
DE2113835C3 (de) * 1971-03-23 1979-07-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von TextUmaterialien
BE789814A (fr) * 1971-10-07 1973-04-06 Basf Ag Procede pour empecher la migration dans la teinture ou l'impression de matieres fibreuses a l'aide de colorants pigmentaires
JPS5653030B2 (de) * 1972-10-27 1981-12-16
US3963432A (en) * 1972-10-27 1976-06-15 Imperial Chemical Industries Limited Aqueous compositions for use in applying dyestuffs
DE2419771A1 (de) * 1973-04-25 1975-01-30 Komatsu Seiren K K Viskose, farbstoffe und/oder fluoreszenzaufheller enthaltende emulsion vom wasser-in-oel-typ sooie verfahren zu deren herstellung
DE2348518B2 (de) * 1973-09-27 1978-06-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Pulverförmige, hochkonzentrierte und dispersionsstabile Farbstoffzubereitungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2443063A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 Ciba Geigy Ag Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
US4042320A (en) * 1974-05-09 1977-08-16 Ciba-Geigy Ag Anionic and nonionic emulsified dye suspension with formalin, hydrotropic agent
AR208313A1 (es) * 1974-05-09 1976-12-20 Ciba Geigy Ag Preparados acuosos pobres en agentes de dispersion de colorantes y blanqueadores opticos insolubles o dificilmento solubles en agua
US4132525A (en) * 1975-05-13 1979-01-02 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing materials which contain synthetic fibres using polyadducts of propylene oxide and polyhydric alcohols
GB1551829A (en) * 1975-09-15 1979-09-05 Ici Ltd Process for the preparation of dispersions
US4095942A (en) * 1976-03-08 1978-06-20 Ciba-Geigy Corporation Printing of hydrophobic textiles without afterwash and product thereof
US4115457A (en) * 1976-07-07 1978-09-19 Sandoz Ltd. Polyglycol ether derivatives
US4131564A (en) * 1976-08-23 1978-12-26 Westvaco Corporation Lignin-containing dye dispersing composition
JPS5810432B2 (ja) * 1976-12-27 1983-02-25 花王株式会社 染料調整物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411668A (en) 1981-01-26 1983-10-25 Ciba-Geigy Corporation Liquid dyestuff preparations

Also Published As

Publication number Publication date
DE2850482A1 (de) 1979-05-31
GB2010928A (en) 1979-07-04
JPS6129990B2 (de) 1986-07-10
JPS58189259A (ja) 1983-11-04
BR7807707A (pt) 1979-07-31
DD140566A5 (de) 1980-03-12
PL211163A1 (pl) 1979-06-18
GB2010928B (en) 1982-07-14
CA1124456A (en) 1982-06-01
AT377993B (de) 1985-05-28
DE2850482B2 (de) 1981-07-02
FR2410027B1 (de) 1981-08-14
US4713081A (en) 1987-12-15
PL112568B1 (en) 1980-10-31
CH632631B (de)
ZA786574B (en) 1979-10-31
JPS5711575B2 (de) 1982-03-05
NL175428C (nl) 1984-11-01
JPS5483027A (en) 1979-07-02
MX150278A (es) 1984-04-10
NL7811495A (nl) 1979-05-28
CS208485B2 (en) 1981-09-15
FR2410027A1 (fr) 1979-06-22
CH632631GA3 (de) 1982-10-29
BE872200A (fr) 1979-05-22
NL175428B (nl) 1984-06-01
JPS5643484A (en) 1981-04-22
ATA833478A (de) 1984-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850482C3 (de) Wässrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2856222C3 (de) Wäßrige Farbstoffpräparate von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
EP0007604B1 (de) Wässrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Druckpasten sowie für das Bedrucken von Textilmaterialien
DE2443063A1 (de) Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
EP0042355B1 (de) Leicht dispergierbare Farbstoffpräparate
DE2824816C3 (de) Transferfarbstoff
DE2820717A1 (de) Farbstoffzubereitungen
EP0305886B1 (de) Färbepräparationen von Mischungen roter Dispersionsfarbstoffe für das waschechte Färben von Polyesterfasern oder deren Mischungen mit Zellulosefasern
DE69123031T2 (de) Mischung von Dispersionsfarbstoffen und Färbemethode
EP0013576B1 (de) Verwendung oxalkylierter Novolakharze als Präparationsmittel für Dispersionsfarbstoffe und damit hergestellte Zubereitungen
EP0382054A2 (de) Chemisch modifizierte Proteine
CH638239A5 (en) Aqueous preparations of dyes that are insoluble to sparingly soluble in water
EP1554351B1 (de) Farbstoffzubereitungen
EP0073876B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten auf Polyester- und Polyester-Zellulose-Mischfaser-Textilien
EP0471214B1 (de) Dispergiermittel für Farbmittelzubereitungen
EP0408508B1 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0056991B1 (de) Flüssige Farbstoffpräparate
EP0193022B1 (de) Mischungen aus Disazopigmenten und löslichen Farbstoffen
DE2824815C3 (de) Transferfarbstoff
DE2734991C3 (de) Auflösen oder Dispergieren von Farbstoffen in Wasser oder Wasser enthaltendem Medium
DE3504620A1 (de) Waessrige praeparationen zum faerben und bedrucken von mischgewebe
DE1959342A1 (de) Faerbepraeparate
DE3221580A1 (de) Hochkonzentrierte, staubarme feste zubereitungen von dispersionsfarbstoffen undderen verwendung
DE2856222B5 (de)
DE2848395A1 (de) Verfahren zum bedrucken von mischtextilien

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee