DE2850282C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2850282C2
DE2850282C2 DE2850282A DE2850282A DE2850282C2 DE 2850282 C2 DE2850282 C2 DE 2850282C2 DE 2850282 A DE2850282 A DE 2850282A DE 2850282 A DE2850282 A DE 2850282A DE 2850282 C2 DE2850282 C2 DE 2850282C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
reaction
water
filtrate
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2850282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850282A1 (de
Inventor
Pierre Hector Ernest Lille Fr Fostier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever Bestfoods North America
Original Assignee
Unilever Bestfoods North America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Bestfoods North America filed Critical Unilever Bestfoods North America
Publication of DE2850282A1 publication Critical patent/DE2850282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850282C2 publication Critical patent/DE2850282C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/12Degraded, destructured or non-chemically modified starch, e.g. mechanically, enzymatically or by irradiation; Bleaching of starch
    • C08B30/16Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung modifizierter Stärken, wobei das Hauptziel in der Beseitigung des Entstehens von Abwasser bei der Herstellung besteht.
Bekanntlich gehört zu den Verfahren des Standes der Technik zur Herstellung modifizierter Stärken die Bearbeitung einer Stärkemilch mit verschiedenen chemischen Reagentien, je nach der zu erhaltenden Modifizierung, dann das Waschen der behandelten Suspension in Hydrozyklonen und schließlich das Trocknen in einer Zentrifuge, bevor das feuchte Produkt in einen pneumatischen Trockner geleitet wird.
Diese Verfahrensart hat den Hauptnachteil, zu einer Verunreinigung der Wasserströme zu führen, in die die Abwasser abgeleitet werden, die sehr erheblich sein kann. Diese Verunreinigung beruht insbesondere auf löslichen Stoffen, die in solchen Abwassern vorhanden sind, d. h. löslichen Stoffen, die in der Ausgangsstärkemilch vorliegen, löslichen Stoffen, die während des Waschens in den Hydrozyklon-Anordnungen extrahiert werden und löslichen Stoffen, die in das zentrifugierte Filtrat gelangen.
Die löslichen Substanzen bestehen aus abgebauter Stärke, dem inaktiven Teil der Reaktionskomponenten, den aus einer Neutralisation stammenden Salzen usw. Bislang sind alle Abwasser aus dem System abgelassen worden, wodurch das Wasser der umgebenden Becken verunreinigt wurde. Andererseits ist eine Bearbeitung der Abwasser vor dem Verwerfen ein äußerst kostspieliger Vorgang.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diesen Nachteil zu überwinden, indem ein Verfahren angegeben wird, durch das das Verwerfen von verunreinigtem Wasser am Ende der Herstellung vermieden wird.
Nachfolgend soll der Ausdruck "Stärke" alle üblicherweise verwendeten Stärken oder Stärkemehle bedeuten, wie Mais-, Weizen- oder Reisstärke und Kartoffel-, Maniok- oder andere Mehle.
Erfindungsgemäß wird von Stärkemilch ausgegangen, wenigstens eine Trocknungsphase vor der Reaktionskammer vorgenommen, ihr folgt eine Verdünnungsphase und eine zweite Trocknungs­ phase hinter der Kammer, und das Filtrat aus der zweiten Trocknungsphase wird als Wasser für die Herstellung verwendet, das wenigstens einmal in die Verdünnungsphase rückgeführt wird.
Dieses Wasser dient zur Herstellung der Stärkemilch während des Verdünnungsvorgangs des Stärkekuchens aus der ersten Trocknungsphase. Dadurch wird vor dem Kreislauf für die Herstellung modifizierter Stärke tatsächlich eine Barriere für Wasser erzielt, das zur Herstellung der als Ausgangsmaterial verwendeten Stärkemilch gedient hat.
Das Ablassen oder Verwerfen des verunreinigten Wassers wird dadurch vermieden, daß die mit löslichen Stoffen beladenen Abwasser als Wasser zur Herstellung rückgeführt werden. Dadurch findet sich ein Teil der löslichen Stoffe im getrockneten Endprodukt wieder, der andere Teil bleibt im Kreislaufwasser. Der Gehalt an löslichen Rückstandssubstanzen in der erhaltenen modifizierten Stärke strebt im Verlauf aufeinanderfolgender Reaktionen gegen einen Grenzwert, der nach einigen Zyklen praktisch erreicht ist, wie dies nachfolgend im einzelnen noch erläutert wird.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung stellt man die Verdünnung der in den Kreislaufwassern enthaltenen Substanzen nach Belieben ein, indem Frischwasser zugesetzt wird, vorzugsweise beim Austritt des Filtrats der zweiten Trocknungs­ phase (Zentrifugiertrocknungsphase). Ferner setzt man die für die Erlangung der modifizierten Stärke notwendigen Reagentien durch Mischen und gegebenenfalls durch Erwärmen derselben in dem Filtrat am Austritt der zweiten Trocknungsphase und vor der Reaktionskammer zu.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens weist eine erste Trocknungszentrifuge auf, die mit einer Zufuhreinrichtung für Stärkemilch verbunden ist, deren Kuchenabgabe mit einem Verdünnungsbehälter in Serie mit einem Mischer mit einer geeigneten Zuführeinrichtung für die Reaktionskomponenten und gegebenenfalls mit einem Vorwärmer verbunden ist, in die Reaktionskammer mündend, die mit geeigneten Zuführleitungen ausgestattet ist, und deren Abgabeende mit einer zweiten, modifizierte Stärke trocknenden Zentrifuge verbunden ist, wobei die Filtrat­ abgabeleitung der letzteren mit der Zuführleitung für verdünntes Wasser des Verdünnungsbehälters verbunden ist.
Zu den erfindungsgemäßen Merkmalen gehört, daß die Filtratabgabeeinrichtung vom zweiten Zentrifugentrockner mit einer Einrichtung zum Konzentrieren der im Filtrat enthaltenen unlöslichen Substanzen ausgestattet ist, die solche Substanzen wirksam in den zweiten Zentrifugentrockner rückführt, ein Sicherheitsfilter in der Filtratrückführleitung des zweiten Zentrifugentrockners hinter der Einrichtung zum Konzentrieren, wenn diese angeschlossen ist, vorgesehen ist, der Mischer vorzugsweise vom statischen Typ ist und die Frischwasser-Zuführeinrichtung am Zufuhrende des Sicher­ heitsfilters vorgesehen ist.
Weitere Besonderheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich klarer aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beispielhafte, nicht beschränkende Figur, die in Blockdiagrammform den Umwandlungskreislauf einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wiedergibt und die aufeinanderfolgenden Phasen des Verfahrens veranschaulicht.
Unter Bezugnahme auf die Figur umfaßt der Umwandlungskreislauf einen Einlaß 1 für Stärkemilch, in an sich bekannter Weise von einer (nicht dargestellten) Stärkeerzeugungssta­ tion A ausgehend in einen ersten Zentrifugentrockner 2. Das Filtrat vom Trockner 2 wird über eine Leitung 3 zur Stärkeerzeugungsstation A, die die Stärkemilch zuführt, befördert. Der getrocknete Kuchen mit etwa 35% Feuchtigkeit wird bei 4, z. B. mit Hilfe einer Schnecke oder eines Förderbandes, einem Verdünnungsbehälter 5 zugeführt, der mit einer geeigneten Rührvorrichtung ausgestattet ist, wo er in dem von einem Einlaß 6 zugeführten Wasser erneut dispergiert wird, um wieder Stärkemilch herzustellen.
Alle Elemente des Umwandlungskreislaufs sind in Reihe angeordnet. So ist der Auslaß vom Verdünnungsbehälter 5 mit einem Mischer 7, z. B. vom statischen Typ, verbunden, der seinerseits gegebenenfalls mit einem Vorwärmer 8 mit einer Öffnung zu einer Reaktionskammer oder einem Behälter 9 verbunden ist, die bzw. der wiederum mit einem zweiten Zentrifugentrockner 10 verbunden ist, dessen Filtratauslaß 11 der Ausgangspunkt für eine Leitung 12 zur Rückführung der dem Verdünnungstank 5 und dem Mischer 7 rückgeführten Her­ stellungswasser ist, gegebenenfalls über eine Einrichtung 13 zum Konzentrieren und ein Sicherheitsfilter 14, wobei ein Frischwassereinlaß bei 15 am Einlaßende des Filters vorgesehen ist.
Der Mischer 7 weist wie üblich eine Einlaß 16 für eine geeignete Reaktionskomponente, einen Einlaß 17 für ein alkalisches Mittel, einen Katalysator oder ein anderes Mittel und einen Wassereinlaß 18 auf. Der Reaktionstank 9 hat einen Einlaß 19 für ein saures oder neutralisierendes Mittel. Der zweite Trockner 10 weist einen Auslaß 20 für den die modifizierte Stärke bildenden zentrifugierten Kuchen auf, z. B. mit einem geeigneten Trockner S verbunden. Somit kann der aus der zweiten Zentrifugiertrocknungsphase erhaltene, zentrifugiergetrocknete und modifizierte Stärke bildende Kuchen getrocknet werden. Der Filtratauslaß 11 kann die Einrichtung 13 zum Konzentrieren versorgen, deren Auslaß 21 zum Einlaß 22 eines zweiten Zentrifugentrockners 10 zurückführt. Ferner kann aus praktischen Gründen ein Zwischenbehälter 23 zwischen dem Auslaß aus dem Verdünnungsbehälter 5 und dem Mischer 7 in Reihe angeordnet sein. Das zum erneuten Dispergieren des zentrifugierten Kuchens aus dem Zentrifugentrockner 2 im Verdünnungsbehälter 5 verwendete Wasser besteht im wesentlichen aus dem Filtrat aus dem zweiten Trockner 10 am Ende des Stärkeumwandlungskreislaufs. Die Dichte der Stärkemilch ist beliebig einstellbar, wird aber vorzugsweiswe unter Werten im Bereich von = 1,184 bis 1,188 gewählt. Die vollständig dispergierte und hinsichtlich der Dichte eingestellte Stärkemilch wird gegebenenfalls in einen Zwischenbehälter 23 gleichen Fassungsvermögens überführt, wodurch der erste Behälter 5 frei und die Beschickung des Kreislaufs gewährleistet wird.
Eine solche Beschickung des Kreislaufs in Richtung auf den Behälter 9 erfolgt mit einer Geschwindigkeit, die von der Kapazität des Kreislaufs und der Reaktionszeit abhängt; vorzugsweise wird sie so gewählt, daß kontinuierlicher Betrieb des letzten Trockners S unter gebührender Berücksichtigung dieser Parameter ermöglicht wird. Beim Pumpen zur Beschickung des Reaktionsbehälters 9 läuft die Stärkemilch durch einen oder mehrere statische Mischer 7, was durch Einlässe 16 und 17 die gleichförmige Zufuhr von Produkten ermöglicht, die Stärke in bequemer Weise wirksam modifizieren, wie Verflüssiger, Verbindungen, die mit Stärke durch zusätzlichen Katalysatorersatz kombinierbar sind, oder Produkte, die die Quellbeständigkeit von Stärkekörnchen verbessern, insbesondere bei hohen pH-Werten und Temperaturen. Die Stärkemilch fließt dann durch einen Erhitzer 8, der gewöhnlich ein Wärmeaustauscher des Flächentyps aus­ reichender Leistung ist, um die Stärkemilch auf maximal geplanten Ausstoß zu bringen, bei einer Temperatur, die im alllgemeinen zwischen 40 und 55°C liegt.
Die Reaktion beginnt am Auslaß des Erhitzers 8. Das Neu­ tralisationsmittel, das sie beendet und eine Säure oder eine Base sein kann, wird dem Reaktionsbehälter 9 direkt durch einen Einlaß 19 zugeführt.
Die Zeit zum Entleeren der Reaktionskammer 9 mit identischem Fassungsvermögen wie die Behälter 5 und 23 hängt von der Kapazität des Ablaufs des Kreislaufs mit Zentrifugentrockner 10 und Trockner S ab, wobei letzterer gewöhnlich vom pneumatischen Typ ist.
Das aus dem Zentrifugentrockner 10 kommende Filtrat ist gewöhnlich durch Mischen mit dem Überlauf aus der Zentrifuge 10 mit unlöslicher Stärke beladen. Diese Stärke kann unter Ausnutzung der unterschiedlichen Dichte durch Hindurchführen durch wenigstens eine Konzentriereinrichtung 13, die z. B. vom Hydrozyklon-Typ sein kann, abgetrennt werden. Die an unlöslicher Stärke konzentrierte Fraktion wird dann bei 21 zur Zentrifuge 10 rückgeführt und die geklärte Fraktion aus dem Auslaß 24 verwendet, wie zuvor beschrieben, als Wasser zum Verdünnen der Stärke im Behälter 5 (bei 6) und als Wasser zum Verdünnen der chemischen Reaktionskomponenten und Zusätze (bei 18). Der Sicherheitsfilter 14 beseitigt jedes Risiko der Anwesenheit nicht gelöster Stärke, die im letzteren Falle wenig erwünscht ist.
In der Praxis genügt ein Umwandlungskreislauf mit zwei Reaktionsbehältern, um kontinuierliche Produktion zu gewährleisten. Alle Behälter im Kreislauf haben vorzugsweise die gleiche Kapazität und sind mit Rühreinrichtungen ausgestattet.
Man stellt fest, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der Anteil der verbliebenen löslichen Substanzen in der erzeugten modifizierten Stärke im Verlauf aufeinanderfolgender Reaktionen gegen einen Grenzwert strebt, der in der Praxis nach 5 oder 6 Zyklen erreicht ist und der Summe der gelösten Stärke und der chemischen Verbindungen oder Reaktionskomponenten, die eingeführt oder während einer Einzelreaktion gebildet wurden, entspricht.
Ein vereinfachtes System läßt sich tatsächlich durch die folgenden Zahlen (auf das Gewicht bezogen) definieren:
Lösliches insgesamt, im Verlauf einer Reaktion gebildet oder eingeführt
x
getrocknetes Ausgangsmaterial 100
Wasser aus der anfangs zentrifugierten Stärke 59
Rückführwasser V=91
Wasser insgesamt Vo=150
modifizierte Stärke 100
Wasser der modifizierten Stärke 59
Da die Verteilung löslicher Substanzen in der wäßrigen Phase konstant ist, kann man die Konzentrationszunahmen während aufeinanderfolgender Zyklen berechnen:
Gewicht löslicher Substanzen im zirkulierenden Wasser:
Für V/Vo<1, wie beim erfindungsgemäßen Verfahren, und für eine unbegrenzte Anzahl n von Reaktionen, ergibt sich der Grenzwert für die gelösten Substanzen im Umlauf durch das Verhältnis χ×V/Vo multipliziert mit der Summe einer geometrischen Reihe des Verhältnisses V/Vo, wie gemäß:
So liefert die Berechnung ein logisches Ergebnis, da bei einem solchen isolierten System im Gleichgewichtszustand der Ausstoß die Zufuhr kompensieren muß.
Die für die Reaktion verwendeten chemischen Zusätze sind in bestimmten Fällen nicht in der flüssigen Phase zu finden, da sie am Ende der Herstellung in einer Form vorliegen, die in Wasser unlöslich oder schwer löslich ist (wie z. B. Calciumsulfat, erhalten durch Neutralisieren von Schwefelsäure mit Kalk oder Calciumcarbonat). Der Anteil an Fremdsubstanzen in der fertigen Stärke erreicht dann seinen Grenzwert schneller, der Grenzwert bleibt aber der gleiche und die umlaufenden Flüssigkeiten sind weniger mit löslichen Stoffen beladen.
In Fällen, bei denen die umlaufenden Flüssigkeiten während einer ziemlich langen Fabrikationspause aufbewahrt werden müssen, ist es ratsam, sie gegen die Gefahr der Fermentation während der Aufbewahrung zu schützen. Bestimmte Konservierungsmittel, wie Natriumhypochlorit, haben sich für diesen Zweck als wirksam erwiesen, wenn sie in geringen Anteilen verwendet werden.
Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung und der leichteren Erkennbarkeit sowohl des Umfangs als auch der Nützlichkeit und Bedeutung der Er­ findung.
Beispiel 1 Herstellung verflüssigter Stärke nach der Säuremethode
Diese Arbeitsweise erfolgt in einem Kreislauf ähnlich dem zuvor beschriebenen, und zwar mit vier Behältern gleichen Fasungsvermögens, d. h. einem Behälter zum Dispergieren der zentrifugierten Stärke, einem Zwischenbehälter und zwei Reaktionsbehältern.
Salzsäure (d = 1,16) wird für die Verflüssigung verwendet, und zwar zu 40 l/1000 kg Trockenmaterial/Stärke.
Die Salzsäure wird der Stärkemilch während des gesamten Füllvorgangs des Reaktionsbehälters kontinuierlich zugeführt, was 3 Stunden dauert, und zwar mit Hilfe eines statischen Mischers; ein Flächenerhitzer unmittelbar davor angeordnet, erhöht die Temperatur der Stärke auf 52-53°C.
Am Ende der Reaktion wird mit Natriumcarbonatpulver neutralisiert und der pH-Wert auf 6,0 eingestellt.
Da die Kapazität des Kreislaufs so ausgelegt ist, daß der Reaktionsbehälter in 11 Stunden geleert sein muß, beträgt die für die Verflüssigungsreaktion verfügbare Zeit (11 h-3 h)=8 h plus die Hälfte der Füllzeit des Behälters, da die Stärke ihre Umwandlung unmittelbar nach dem Austritt aus dem Erhitzer beginnt, nämlich nach 1,5 h oder insgesamt 9,5 h. Diese Zeit erweist sich als völlig ausreichend, die gewünschte Viskositätsherabsetzung zu erreichen, wobei das Endprodukt eine Scott-Viscosität (60 g Stärke - Auslaufen von 100 ml) von 45 bis 60 bei 13 Reaktionen aufweist.
Kontinuierliche Arbeitsweise mit zwei Reaktionsbehältern wird gemäß der folgenden Tabelle I programmiert, worin die Zahlenwerte in Stunden ausgedrückt sind.
Tabelle I
Im Kreislauf hinter den Reaktionsbehältern gibt es keine Unterbrechung.
Aus praktischen Gründen und um eine bestimmte Verzögerung bei der Rückgewinnung des filtrierten Wassers zum Dispergieren der Stärke zwecks Speisung des Kreislaufs zu berücksichtigen, werden 400 l Wasser zusätzlich pro 1000 kg Trockenmaterial/Stärke während des ersten Dispergiervorgangs zugesetzt.
Die ersten beiden Vorgänge erfolgen mit Stärkemilch = 1,184), die direkt aus der Stärkeanlage kommt, ohne Zentrifugieren.
Vom dritten Vorgang an werden die Zyklen normal. Das Entwicklungsschema der löslichen Rückstände in der erzeugten verflüssigten Stärke ist in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II
Wie zuvor angegeben, wird der Grenzwert im Anteil an löslichen Stoffen für alle praktischen Zwecke etwa beim 6. Zyklus erreicht. Der durchschnittliche Anteil nach dem Mischen der verschiedenen Reaktionen ist 2,70%/Trockensubstanz für die gesamten löslichen Stoffe.
Beispiel 2 Herstellung kationischer Stärke
Dieses Verfahren erfolgt in der gleichen Vorrichtung wie für die Herstellung verflüssigter Stärke gemäß Beispiel 1.
Das verwendete Reaktionsmaterial ist eine quaternäre Ammonium­ verbindung mit einer reaktiven Epoxygruppe (2,3- Epoxypropyl-trimethylammoniumchlorid). Sie wird der Stärkemilch zu 20 Teilen/1000 Teile Trockensubstanz/Stärke zugesetzt, proportional zur Zufuhrgeschwindigkeit der Stärke zum Reaktionsbehälter über den gesamten Pumpvorgang hinweg, und dazu wird ein erster statischer Mischer verwendet.
Dann wird ein Reaktionskatalysator zugesetzt, der aus Ätznatron im Anteil von 12 Teilen/1000 Teile Trockenstärke besteht. Dieses wird zuerst gelöst und dann in 120 l Wasser gleicher Art, wie das zum Dispergieren der Stärke verwendete Wasser, verdünnt, worauf kontinuierlich und proportional zur Zufuhrgeschwindigkeit in die Stärkemilch eingespritzt wird, und zwar mit Hilfe eines zweiten statischen Mischers. Da das Verdünnungswasser für die Natronlauge von unlöslicher Stärke frei sein muß, wurde ein Sicherheitsfilter mit einem Retentionsvermögen entsprechend einer Größe von 3 µm verwendet, um die Wirkung der Konzentriereinrichtung zu vervollständigen und die Flüssigkeiten, die aus der Zentrifuge am Ende des Kreislaufs austreten, zu klären.
Die Stärkemilch wird auf eine Reaktionstemperatur von 49°C erwärmt, indem sie durch einen plattenartigen Wärmeaustauscher geführt wird.
Das Füllen des Reaktionsbehälters erfordert 3 Stunden, und bei diesem System mit 2 Behältern beträgt die für die Reaktion zur Verfügung stehende und die Verweilzeit also 9,5 Stunden, während die für die Reaktion notwendige Zeit in der Größenordnung von 8 Stunden liegt. Ist die Umwandlung beendet, wird die Stärke mit Salzsäure (d = 1,16) auf einen pH-Wert nahe 5,0 neutralisiert.
Bei diesem Verfahren war es nicht notwendig, die ersten bei­ den Vorgänge mit nicht-zentrifugierter Stärkemilch durchzuführen, auch nicht, eine gewisse Übermenge Wasser zum ersten Dispergieren der zentrifugierten Stärke zuzuführen, weil das restliche filtrierte Wasser (nach der Herstellung der nach Beispiel 1 verflüssigten Stärke aufbewahrt) vom Beginn an zum Dispergieren der aus den Stärkeanlagen stammenden Stärke mit 35% Feuchtigkeit rückgeführt wur­ de.
Die schließlich nach 14 Reaktionen erzeugte fertige modifizierte Stärke hat die folgenden Eigenschaften:
Feuchtigkeit|12%
pH-Wert 5
Substitutionsgrad 0,017
Lösliches insgesamt <2,5%
anorganisches Material <1,75%
Die Entwicklung der verbleibenden löslichen Stoffe in dem kationischen Stärkeprodukt ist nachfolgend in Tabelle III zusammengefaßt (wobei zu bemerken ist, daß ein Zyklus zwei Reaktionen entspricht).
Tabelle III
Dieses Beispiel zeigt, daß es möglich ist, die nach der Herstellung einer besonderen Art umgewandelter Stärke verbleibenden Flüssigkeiten erneut zur Herstellung einer anderen Art umgewandelter Stärke zu benutzen, vorausgesetzt, daß diese Flüssigkeiten so aufbewahrt worden sind, daß sie vor Fermentation bewahrt blieben (in diesem Beispiel wurde 1 l Hypochlorit in einer Konzentration von 155 g aktivem Chlor/l zu jedem Kubikmeter Wasser zugesetzt) und daß die Produktionsverfahren für die verschiedenen modifizierten Stärken so programmiert sind, daß Unverträglichkeiten ausgeschlossen sind.
Die aufgrund der verflüssigten Stärke löslichen Verbindungen, die im umlaufenden Wasser vorhanden sind, nehmen von einem Zyklus zum nächsten in einer geometrischen Reihe des Verhältnisses unter 1 ab und erreichen schließlich den Grenzwert 0. Der schließlich bei der Herstellung kationischer Stärke erreichte Grenzwert löslicher Stoffe unterscheidet sich somit nicht von dem Grenzwert, der sich bei der Verwendung von reinem Wasser ergeben würde.
Beispiel 3 Herstellung einer oxydierten Stärke
Der Vorgang erfolgt in dem zuvor beschriebenen Kreislauf mit den vier Stärkedispergier-, Zwischen- und Reaktionsbehältern und der Ausstattung zum Einspritzen der Reaktionskomponente während des Pumpens in die Reaktionsbehälter.
Die verwendete Reaktionskomponente ist eine Lösung von Natriumhypochlorit mit einem Titer von 150 g Cl₂/l und 48 g/l Natrium.
Mit Hilfe eines statischen Mischers wird die Reaktionskomponente in die Stärkemilch während der ganzen Füllzeit des Reaktionsbehälters eingeführt. Ein unmittelbar dahinter angeordneter Flächenerhitzer erhöht die Temperatur, wenn nötig, auf etwa 40°C.
Die eingeführte Menge an Hypochloritlösung ist so bemessen, daß der Anteil an eingebrachtem Chlor ein Verhältnis von etwa 1,2 zum trockenen Stärkematerial ausmacht.
Die Reaktionszeit beträgt etwa 3 Stunden.
Die erzeugte oxydierte Stärke hat die folgenden Merkmale:
Feuchtigkeit|12%
pH-Wert 8 bis 9
Carboxyl 0,1
Lösliches insgesamt 3,8%
anorganische lösliche Stoffe 2,8%
Der Prozentsatz der restlichen löslichen Stoffe in der oxydierten Stärke entwickelt sich, wie in der folgenden Tabelle IV gezeigt
Tabelle IV
Beispiel 4 Herstellung einer acetylierten Stärke
Das Verfahren erfolgt in einem Kreislauf ähnlich dem zuvor im Beispiel 1 bereits beschriebenen und verwendeten. Dieser Kreislauf umfaßt vier Behälter identischen Fassungsvermögens, d. h. einen Behälter zum Dispergieren der zentrifugierten Stärke, einen Zwischenbehälter, zwei Reaktions­ behälter.
Die verwendete Reaktionskomponente ist Essigsäureanhydrid und der Katalysator Natronlauge, zuvor durch Verdünnen von Ätznatronflocken in einem geeigneten Volumen von aus dem Umlauf abgezapftem Wasser hergestellt. Diese beiden Lösungen werden in die Stärkemilch proportional zu deren Zufuhrgeschwindigkeit eingeführt, und zwar während des gesamten Pumpvorgangs zum Reaktionsbehälter, bis Mengen von 30/1000 bzw. 19/1000 erreicht sind.
Da das Wasser zum Verdünnen der Natronlauge von unlöslicher Stärke frei sein muß, wird wie im obigen Beispiel 2 ein Sicherheitsfilter mit einer Rückhaltegröße von 3 µm ver­ wendet.
Die erzeugte acetylierte Stärke hat die folgenden Merk­ male:
Feuchtigkeit|12%
pH-Wert 5 bis 6
% Acetyl im Bereich von 1
Lösliches insgesamt <4,2%
anorganische lösliche Stoffe <3,7%
Der Prozentsatz an restlichen löslichen Stoffen in der umgewandelten Stärke entwickelt sich, wie in der folgenden Tabelle V angegeben.
Tabelle V
Ähnlich kann zur Herstellung einer acetylierten Stärke gearbeitet werden, diesmal unter Verwendung von Wasser, das während der Herstellung einer oxydierten Stärke (vgl. vorhergehendes Beispiel) rückgewonnen wurde, um die Stärke wieder in Suspension zu bringen.
Unter diesen Arbeitsbedingungen werden wieder die zuvor angegebenen Merkmale beobachtet, wenngleich mit größerer Homogenität der durch Analysieren der aus verschiedenen Reaktionen stammenden Stärken erhaltenen Er­ gebnisse.
Der Prozentsatz der restlichen löslichen Stoffe in der Stärke entwickelt sich dann, wie in der folgenden Tabelle VI angegeben.
Tabelle VI
Erfindungsgemäß kann nach einer Variante von gepulverter Stärke mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 12% ausgegangen und diese direkt im Verdünnungsbehälter wieder in Suspension gebracht werden, wobei die erste Zentri­ fugiertrocknungsphase dann vor dem Trocknen einer solchen Stärke erfolgt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf jede Stärkemodifizierung anwendbar, die nicht zu einer Zerstörung des körnigen Zustands führt. Die im Endprodukt enthaltenen löslichen Substanzen enthalten gegebenenfalls einen kleinen Anteil abgebauter Stärke, einen inaktiven Teil der Reaktionskomponenten und Salze von der Neutralisation oder anderen chemischen Zusätzen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen modifizierten Stärken umfassen insbesondere
  • - verflüssigte Stärken in einem sauren Medium oder einem oxydierenden Medium,
  • - über polyfunktionelle Gruppen vernetzte Stärken,
  • - kationische Stärken,
  • - acetylierte Stärken,
  • - Carboxymethylstärken,
  • - Hydroxyalkylstärken,
  • - in alkalischem Medium bearbeitete Stärken,
  • - phosphatierte Stärken.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen modifizierten Stärken können insbesondere zur Herstellung von Stärkekleister oder -schlichte verwendet werden.
Es versteht sich, daß die Erfindung nur anhand von Beispielen zur Veranschaulichung beschrieben wurde und technisch gleichwertige Abänderungen erfolgen können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung modifizierter Stärken, bei dem ein durch zentrifugierendes Trocknen von Stärkemilch gebildeter Stärkekuchen verdünnt, mit chemischen Reaktionskomponenten umgesetzt, zentrifugiert und getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das aus der Zentrifugierungsphase nach der Reaktionskammer stammende Filtrat wenigstens ein weiteres Mal zur Verdünnung des einzusetzenden Stärkekuchens verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit löslichen Stoffen beladene Filtrat über einige Zyklen rückgeführt wird.
DE19782850282 1977-11-21 1978-11-20 Verfahren zur herstellung modifizierter staerken, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und die so erhaltenen produkte Granted DE2850282A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7734930A FR2409310A1 (fr) 1977-11-21 1977-11-21 Procede et installation de fabrication d'amidons modifies et produits en resultant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850282A1 DE2850282A1 (de) 1979-05-23
DE2850282C2 true DE2850282C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=9197837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850282 Granted DE2850282A1 (de) 1977-11-21 1978-11-20 Verfahren zur herstellung modifizierter staerken, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und die so erhaltenen produkte

Country Status (12)

Country Link
AR (1) AR221350A1 (de)
BE (1) BE872116A (de)
BR (1) BR7807617A (de)
DE (1) DE2850282A1 (de)
ES (2) ES475226A1 (de)
FI (1) FI65277C (de)
FR (1) FR2409310A1 (de)
GB (1) GB2011451B (de)
IT (1) IT1101425B (de)
MX (1) MX5751E (de)
NL (1) NL173851C (de)
SE (1) SE439313B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340087A (en) * 1980-08-21 1982-07-20 Sperry Corporation Power transmission
US9109050B2 (en) 2008-12-10 2015-08-18 Cargill, Incorporated Process using hydrocyclones

Also Published As

Publication number Publication date
FI65277C (fi) 1984-04-10
BR7807617A (pt) 1979-07-31
GB2011451B (en) 1982-03-24
ES475226A1 (es) 1979-04-16
FI783530A (fi) 1979-05-22
NL7811479A (nl) 1979-05-23
DE2850282A1 (de) 1979-05-23
NL173851B (nl) 1983-10-17
FR2409310A1 (fr) 1979-06-15
FI65277B (fi) 1983-12-30
FR2409310B1 (de) 1980-05-16
AR221350A1 (es) 1981-01-30
NL173851C (nl) 1984-03-16
GB2011451A (en) 1979-07-11
BE872116A (fr) 1979-05-21
SE7811927L (sv) 1979-05-22
IT7830010A0 (it) 1978-11-21
MX5751E (es) 1984-06-20
IT1101425B (it) 1985-09-28
SE439313B (sv) 1985-06-10
ES475225A1 (es) 1979-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026776T2 (de) Verfahren zum Waschen von körnigen und/oder pulverfömigen Kunststoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2422889C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Zuckerrückgewinnung aus Klärungs-Schaum
DE2658893A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion und reaktionsgefaess fuer dieses verfahren
DE68921211T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Metallseifen.
DE2850282C2 (de)
DE2605106C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von alkoholischen Phosphorsäurelösungen aus sauren Phosphaten
EP3694621A1 (de) Verbessertes verfahren zur kohlenstoffdioxid-extraktion von phosphaten aus rohstoffen
DE3738888C2 (de)
DE1519753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Extraktionsloesungen
DE2112271C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verbrauchter Beizflüssigkeit
DE2321804C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Eiskristallen durch direkten Kontakt mit einem Kühlmittel
DE3428788C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von fluoridarmen Tantal- oder Niob-Pentoxiden
EP0112500B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Pu02-haltigen Kristallen
DE1300528B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsaeure
DE2714858C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Hydratation von Branntkalk
DE1517435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dichter Schlaemme
DE3222908A1 (de) Koerniges uranperoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE2643341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Natriumchloridlösungen
DE3019173C2 (de) Verfahren zur Fällung von Ammoniumdiuranat aus einer wäßrigen Uranylsulfatlösung mit einer ammoniakalischen Lösung
AT401926B (de) Reaktionsbehälter zur kontinuierlichen chemischen behandlung von flüssigkeiten, insbesondere von abwässern
DE1493039A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ameisensaeure und Vorrichtung fuer die Durchfuehrung des Verfahrens
DE3731513C2 (de)
DE2827114A1 (de) Nassverfahren und vorrichtung zur herstellung von phosphorsaeure
DE3536110A1 (de) Verfahren und anlage zur kalium-ausscheidung aus nebenprodukten der industrie zur landwirtschaftlichen versorgung
DE1517147C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Vor hydrolyse und anschließendem Sulfatauf Schluß von Zellulosematenal in einem ste henden Zellstoffkocher

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK MIT DER FEHLENDEN ZEICHNUNG

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 2, ZEILE 55/56 DER SATZTEIL "DEN UMWANDLUNGSKREISLAUF EINER ERFINDUNGSGEMAESSEN VORRICHTUNG WIEDERGIBT UND" STREICHEN