EP3694621A1 - Verbessertes verfahren zur kohlenstoffdioxid-extraktion von phosphaten aus rohstoffen - Google Patents

Verbessertes verfahren zur kohlenstoffdioxid-extraktion von phosphaten aus rohstoffen

Info

Publication number
EP3694621A1
EP3694621A1 EP18783477.5A EP18783477A EP3694621A1 EP 3694621 A1 EP3694621 A1 EP 3694621A1 EP 18783477 A EP18783477 A EP 18783477A EP 3694621 A1 EP3694621 A1 EP 3694621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reactor
carbon dioxide
suspension
extraction
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18783477.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eva OPITZ
Stefan Klein
Alexander Gottschall
Rainer Schnee
Martin MÜßIG
Ulrich Kotzbauer
Michael POGANSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remondis Aqua GmbH and Co KG
Original Assignee
Remondis Aqua GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remondis Aqua GmbH and Co KG filed Critical Remondis Aqua GmbH and Co KG
Publication of EP3694621A1 publication Critical patent/EP3694621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0203Solvent extraction of solids with a supercritical fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0215Solid material in other stationary receptacles
    • B01D11/0223Moving bed of solid material
    • B01D11/0226Moving bed of solid material with the general transport direction of the solids parallel to the rotation axis of the conveyor, e.g. worm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0261Solvent extraction of solids comprising vibrating mechanisms, e.g. mechanical, acoustical
    • B01D11/0265Applying ultrasound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/028Flow sheets
    • B01D11/0284Multistage extraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0292Treatment of the solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B15/00Organic phosphatic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B17/00Other phosphatic fertilisers, e.g. soft rock phosphates, bone meal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F1/00Fertilisers made from animal corpses, or parts thereof
    • C05F1/005Fertilisers made from animal corpses, or parts thereof from meat-wastes or from other wastes of animal origin, e.g. skins, hair, hoofs, feathers, blood
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F9/00Fertilisers from household or town refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F9/00Fertilisers from household or town refuse
    • C05F9/04Biological compost
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/26Treatment of water, waste water, or sewage by extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/38Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/38Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
    • C02F1/385Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation by centrifuging suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5263Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using natural chemical compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/105Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/046Recirculation with an external loop
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/06Pressure conditions
    • C02F2301/066Overpressure, high pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Definitions

  • the present invention relates to an improved process for obtaining phosphates by extraction of a suspension of a phosphate-containing raw material with carbon dioxide and to a process plant with which this process can be carried out.
  • Raw phosphate is a non-renewable, fossil resource. Estimates of how long these resources can meet our needs are very different. The deposits are limited to a few countries or regions. Most countries are almost completely dependent on imports, which leads to risks in terms of security of supply and susceptibility to price fluctuations. Alternative sources of phosphate have to be found, and the recovery of phosphates from sewage sludge has proven promising in the recent past.
  • DE 10 2009 020 745 itself relates to a process for the recovery of valuable substances, in particular phosphate, from sewage sludge products by extraction of an aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic suspension of the sewage sludge product with gaseous or supercritical carbon dioxide. This process can be roughly divided into three process steps: extraction with carbon dioxide, solid / liquid separation and phosphate precipitation.
  • sewage sludge is contacted with gaseous carbon dioxide at elevated pressure.
  • the pH is ideally between about pH 4 and pH 6, since the phosphates bound to the sewage sludge matrix can best dissolve in this area.
  • the sludge particles are separated from the liquid phase, and the carbon dioxide exits the sludge water freed of sewage sludge particles under normal pressure is recovered and returned to the process.
  • the sludge water freed from the sewage sludge particles and the carbon dioxide is finally fed to the third process step, the phosphate precipitation. In this case, the dissolved phosphates are precipitated, so that they can then be supplied for further use.
  • the object of the present invention was to provide an improved process for the carbon dioxide extraction of phosphates from raw materials, in which the expected or even higher yields are achieved.
  • This object is achieved by a process for obtaining phosphate from a raw material by extraction with carbon dioxide, in which one
  • step (D) from the liquid obtained in step c) precipitated therein phosphates and separated from the liquid, characterized in that the steps (a) and (b) are carried out in a continuously operated reactor until the pH of the suspension ⁇ 6.9.
  • raw materials from which phosphates can be obtained in the sense of the present invention, refers here to those which extractable phosphorus or extractable phosphorus. phate included.
  • this includes sewage sludge, sewage sludge ash, sewage sludge, sewage sludge, digestate, residues from the fermentation of biomass, compost, farmyard manure, liquid manure, animal fat, animal meal, meat bone meal, biowaste, garden waste, Bonderschlämme, phosphate-containing technical waste solutions, phosphate-containing wastewater, by-products of food production including casein, cheese dust, meat and fish wastes and presscakes remaining in the production of edible oil.
  • phosphate or "phosphates” is understood to mean all salts and esters of orthophosphoric acid (H3PO4) and salts and esters of orthophosphoric acid condensates (for example pyrophosphates, triphosphates, polyphosphates and metaphosphates).
  • H3PO4 orthophosphoric acid
  • salts and esters of orthophosphoric acid condensates for example pyrophosphates, triphosphates, polyphosphates and metaphosphates.
  • the term "continuously operated” is to be understood as follows: In continuous operation, the reactor is continuously filled with new starting materials at one point, and elsewhere the reaction mass is continuously withdrawn with the products formed from the reactants In contrast, in batch operation, a reactor is charged once with the reactants, and after completion of the reaction, the reaction mass is removed once with the resulting products and the remaining reactants.
  • the inventively proposed implementation of the method for obtaining phosphate from a raw material by extraction with carbon dioxide in a continuously operated reactor offers the advantage that, unlike the method described in DE 10 2009 020 745 A1 in a batch stirred tank much better mixing and Thus, a more homogeneous adjustment of the pH required for the carbon dioxide extraction is achieved. This ultimately leads to the fact that a significantly higher yield can be achieved with the continuously operated reactor of the invention than with the discontinuously operated stirred tank known from the prior art (in particular DE 10 2009 020 745 A1).
  • a significant advantage that arises in the execution of the extraction process according to the present invention is a more homogeneous lowering of the pH, which is still at about pH 7 in the untreated starting suspension. Particularly advantageous is the better mobilization of phosphate, which can be observed from a pH of ⁇ 6.9. If the pH is in the suspension at s 6.9, relatively good phosphate yields are already achieved. Even more preferred is a pH in the suspension of ⁇ 6.5. Particularly preferred is a pH in the range of 5.0 to 6.0.
  • the aforementioned advantage is achieved, in particular, by carrying out steps (a) and (b) of the process according to the invention in a continuously operated reactor. The use of a tube reactor has proven particularly suitable in this respect.
  • tube reactor in the context of the present invention refers to a tubular reactor operating according to the "plug-flow" principle, in which the reaction mass flows from one end (proximal end) of the tube to raw material suspension in the reactor which has not yet been treated with carbon dioxide At the other end (distal end) of the tube, at which carbon dioxide-treated raw material suspension is removed from the reactor, is transported, where the material conversions take place along the transport path through the reactor tube Reactor space whose length is much larger than its diameter.
  • the "diameter" of a tubular reactor means the average internal diameter of the reaction space of the tubular reactor.
  • reaction space designates the region in which the reaction conditions required for carrying out the reaction are present.
  • the diameter of the tubular reactor is in the range of 5 to 100 cm, preferably in the range of 8 to 50 cm, and more preferably in the range of 10 to 25 cm.
  • the ratio of the length of the reactor interior to the diameter of the interior of the reactor is at least 50: 1, at least 100: 1, at least 200: 1, at least 300: 1, at least 400: 1 or even at least 500: 1.
  • Some embodiments have a length to diameter ratio of up to 1,000: 1, but some particular embodiments may also have a ratio of up to 2,000: 1, up to 5,000: 1 or even up to 10,000: 1.
  • an eccentric screw pump is provided at the proximal end of the reactor.
  • the tube of the tubular reactor therefore has at least 5, at least 10, at least 20 or even at least 30 turns, in which the course of the tube in the transport direction an angle in the range of 90 ° to 180 ° describes.
  • Embodiments with as many turns as possible by 180 °, for example at least 5, at least 10, at least 20 or even at least 30 turns by 180 °, can be particularly advantageous.
  • either gaseous or liquid carbon dioxide is introduced.
  • the inventors of the present application have found that in certain embodiments of the invention, a higher yield can be achieved when non-gaseous carbon dioxide is introduced into the reaction mass for extraction, as described in DE 10 2009 020 745 A1, but liquid carbon dioxide.
  • Decisive for this feature is the state of aggregation of the carbon dioxide in the feed line through which the carbon dioxide is passed, i. until the time the carbon dioxide enters the reactor through the opening of the feed line.
  • the physical state of the carbon dioxide introduced can change after it has entered the reactor space.
  • an even higher yield can be achieved if both gaseous and liquid carbon dioxide are introduced into the reaction mass for extraction.
  • the molar ratio of the carbon dioxide in these two states of aggregation can be varied according to the invention.
  • the molar ratio of supplied gaseous to supplied liquid carbon dioxide is in the range of 90:10 to 10:90.
  • the percent mole fraction of liquid carbon dioxide based on the total amount of carbon dioxide supplied is at least 30%, at least 40%, at least 50%, at least 60%, at least 70%, or even at least 80%.
  • a more homogeneous distribution of the carbon dioxide responsible for the extraction of the phosphate from the raw material into the reaction mass in certain embodiments can also be achieved by subjecting the reaction mass to ultrasound (frequency> 16 kHz).
  • the ultrasonic frequency is in the range of 20 kHz to 1 GHz. In certain embodiments, it may be preferred that the ultrasonic frequency is at most 300 kHz or only 250 kHz.
  • Included in the present invention are both those embodiments in which the introduction of the liquid carbon dioxide and the gaseous carbon dioxide takes place via one and the same supply line, as well as those embodiments in which the introduction of the gaseous carbon dioxide and the introduction of the liquid carbon dioxide via separate Supply lines takes place.
  • the introduction of the gaseous carbon dioxide takes place via at least one first supply line and the introduction of the liquid carbon dioxide via at least one second supply line.
  • the first lead is in the process direction, i. in the direction in which the reaction mass moves through the reactor before the second supply line.
  • the second feed line is in the process direction before the first feed line.
  • the at least one first lead and the at least second lead may also be at the same level with respect to the process direction.
  • first and a plurality of second leads which are arranged either in groups or alternately.
  • the first and / or second leads are all disposed on the top or bottom of a longitudinally horizontally oriented reactor.
  • the first and / or second feed lines are distributed over the circumference of the cross-cut reactor.
  • the feed line or lines are arranged only at the beginning, ie within the first 10% of the reactor interior space, in the longitudinal direction of the tube reactor. In certain embodiments, only in the first quarter, only in the first third, only in the first half or in the first two-thirds of the reactor interior length first and / or second leads for carbon dioxide. In certain embodiments, each first and / or second supply line has its own quantity regulator with inlet valve controlled thereby. In other embodiments, the amount of carbon dioxide supplied is controlled via the first and / or second feed lines via a common flow regulator. In some embodiments, a plurality of first and / or second supply lines are assigned in groups to a common volume controller.
  • the extraction of the phosphates from the raw material takes place under an elevated pressure (stage b)).
  • the elevated pressure in the reactor is in the range of 2 to 100 bar, preferably in the range of 3 to 50 bar, more preferably in the range of 5 to 25 bar, and most preferably in the range of 8 to 16 bar.
  • the extraction step is carried out at a pressure in the reactor of at least 6 bar or even at least 8 bar.
  • the maximum pressure in the reactor is in certain embodiments 25 bar, 20 bar or even 16 bar.
  • the specific selection of a specific pressure depends in particular on the raw material to be extracted, the selected suspending agent, the process temperature and the molar ratio of gaseous to liquid carbon dioxide.
  • the extraction of the phosphates from the raw material takes place at a temperature in the range of 5 to 100 ° C.
  • the extraction step is carried out at a temperature in the reactor of at least 10 ° C or even at least 15 ° C.
  • the maximum temperature in the reactor is 75 ° C, 50 ° C or 40 ° C in certain embodiments.
  • a particularly preferred temperature range is from 20 to 35 ° C.
  • the specific selection of a specific temperature depends in particular on the raw material to be extracted, the selected suspending agent, the process temperature and the molar ratio of gaseous to liquid carbon dioxide.
  • the pressure increased in step b) is lowered between steps b) and c).
  • the pressure reduction has the advantage that under reduced or normalized pressure for the subsequently required separation of undissolved solids from the suspension, it is also possible to use those methods which can be carried out better under non-elevated pressure conditions.
  • the pressure reduction is carried out to a pressure in the range of less than 1 bar. The concrete selection of the pressure takes place depending on which method for separating solids from the suspension is followed.
  • the pressure reduction can take place either at the end of the process route in the last section of the reactor or in a separate flash tank, which adjoins the reactor.
  • the pressure reduction can be done in one step or two or more stages in one arranged after the reactor expansion tank or in two or more successively arranged expansion tanks.
  • Facilities for foam destruction are provided in a flash tank since, under reduced pressure, in particular, the carbon dioxide introduced into the reaction mass in gaseous state outgass, which results in a considerable amount of foaming.
  • foam destruction means include, but are not limited to, nozzles for spraying liquid (e.g., water), mixers (stirrers), surfactant feeders, special internals (e.g., foaming screens), and ultrasonic sources.
  • step c) of the process according to the invention the separation of undissolved solids from the suspension takes place.
  • the separation of the undissolved solids is performed by at least one sieve and / or at least one filter (e.g., filter press, vacuum band filter).
  • the separation of the undissolved solids from the suspension is carried out by centrifugation.
  • various methods of separating undissolved solids from the suspension are combined to ensure that no subsequent sludge particles contain any sludge particles in the solution to be precipitated.
  • sewage sludge particles would lead to high carbon contents in the precipitated product, which is undesirable in particular for the products which are to be used as plant-available calcium phosphate fertilizers.
  • at least one centrifugation and at least one filtration are preferably carried out.
  • a first filtration step is carried out, followed by centrifugation and finally a second filtration step.
  • the second filtration step is a microfiltration (pore size> 100 nm to 100 ⁇ ), ultrafiltration (pore size 2 - 100 nm) or nanofiltration (pore size ⁇ 2 nm).
  • the phosphate dissolved in the filtered liquid is precipitated in stage b) of the process according to the invention.
  • This step is carried out in a precipitation reactor in principle according to any method known to the expert for the precipitation of phosphates. Examples include alkalization, sonication, microwave irradiation, and addition of precipitating reagents, e.g. Calcium hydroxide suspension (milk of lime) or magnesium salts.
  • the separation of the phosphates precipitated in process stage d) from the liquid can in principle also be carried out by any method known to the person skilled in the art. At a certain embodiment of the invention, screens and / or filters, such as a filter press are used for this purpose.
  • the phosphates precipitated in stage d) are separated from the liquid via a centrifuge.
  • the precipitated in step d) phosphates are separated via a settling funnel or a hydrocyclone from the liquid, wherein a hydrocyclone is associated with the particular advantage that very fine-grained dicalcium phosphate, which sediments only very slowly in this way very effectively can be separated.
  • the use of a hydrocyclone for separation also requires no flocculants, as is the case with some other other process.
  • flocculants which can be used in the precipitation and separation of the phosphates are known to the person skilled in the art. Flocculants based on starch are particularly preferred according to the invention.
  • various pretreatment methods can additionally be used, in particular to disintegrate the sewage sludge, disintegration of the sewage sludge meaning that the cells contained are digested by microorganisms. As a result, the intracellular components, and thus in particular the phosphates contained therein, are made available for CO 2 treatment and recovery.
  • the disintegration of the cell structures can take place both before and after the sludge digestion.
  • a disintegration in front of the digester in addition to the increased phosphorus yield and the increase in gas yield in digester, resulting in the view of the wastewater treatment plant operator is very beneficial.
  • the sewage sludge disintegration can be realized by various chemical and / or physical methods, such as: - grinding the sewage sludge, e.g. in a wet mill (bead mill),
  • the present invention also encompasses the provision of a process plant for obtaining phosphate from an aqueous, alcoholic or aqueous / alcoholic suspension of a raw material by extraction with carbon dioxide, which is suitable for carrying out the process according to the invention.
  • the system has the following facilities:
  • the process plant is characterized in particular by the fact that the extraction reactor is a reactor which is suitable for continuous operation, wherein at least one sensor is arranged on the reactor with which the pH of the suspension in the reactor is determined during operation can be.
  • a continuously operated reactor of the type claimed here is associated with the advantages which have already been described in detail above.
  • at least one sensor is arranged on the reactor, with which during operation the pH of the can be determined in the reactor suspension.
  • the at least one sensor is located at the distal end of the reactor or at a distal end of a reactor section.
  • the sensor serves to control whether the suspension at the distal end of the reactor or at a distal end of a reactor section, which required the inventive method pH (at least - ⁇ 6.9) has reached. If this is the case, no change must be made to the process management. If the target pH has not yet been reached, either the procedure must be changed or the reaction time must be extended. If the reaction time needs to be extended, either the flow rate through the reactor may be slowed down or the length of the distance the carbon dioxide-added suspension has to travel needs to be extended, and for the latter two different specific embodiments of the invention are proposed.
  • the first specific embodiment provides that the suspension, whose pH has not yet reached the desired threshold, is at least partially returned to the proximal section of the reactor in order to at least partially pass through the reactor again.
  • a recirculation loop is provided on the reactor, through which at least part of the suspension is returned from the distal end of the reactor into the section at the proximal end of the reactor.
  • the recirculation loop has a cross section corresponding to at least half, more preferably at least two thirds, more preferably at least 90% of the cross section of the reactor.
  • a return pump is arranged on the recirculation loop, with which the returned suspension is pumped through the recirculation loop.
  • the reaction mass is recycled back to the region of the tubular reactor immediately after the carbon dioxide feed inlets. In other embodiments, the reaction mass is recycled to the region of the reactor immediately before the inlet for the introduction of carbon dioxide.
  • the decision as to which of the two recycle options mentioned will depend in particular on how far away the pH of the reaction mass deviates from the target and to what extent this requires the introduction of additional carbon dioxide.
  • the reactor has at least two sections merging in the longitudinal direction, wherein the suspension whose pH has not yet reached the desired threshold at the end of the first section is passed into the adjoining second section of the reactor also to go through this second section of the reactor.
  • the suspension can be forwarded to the downstream system components in which these method steps are executed for further processing according to steps c) and d).
  • an outlet is provided at the end of the first reactor section, can be passed through the reaction mass in a bypass circuit
  • a third reactor section is arranged at the proximal end of the second reactor section, and optionally then a fourth, fifth or nth reactor section. If the desired threshold value is reached at the end of one of these additional sections, the suspension can also be forwarded here via a bypass circuit for further processing according to steps c) and d) to the downstream system components in which these method steps are executed.
  • suspension changes to the next section.
  • further feed lines for carbon dioxide are provided in certain embodiments at the proximal end of the second, third, fourth, fifth or n-th reactor section.
  • the principle of the recycle loop is combined with the principle of merging reactor sections, each having outlets at their ends, via the reaction mass into a bypass loop.
  • mixing devices on.
  • mixing devices suitable for this purpose are known to the person skilled in the art.
  • the intended mixing devices are paddles and / or one or more conveyor screws and / or static or dynamic mixers.
  • the plant has means for at least partially exposing the reactor to ultrasound.
  • the application of ultrasound preferably takes place in particular in the region in which the carbon dioxide is introduced into the reactor.
  • the system according to the invention may also have one or more of the following components: a device for disintegrating the sewage sludge,
  • a filtration unit for separating sewage sludge particles from the centrate obtained by centrifugation.
  • the reactor of the process plant claimed herein must be suitable at least for operation under pressure in the abovementioned ranges.
  • either means for introducing gaseous carbon dioxide or for introducing liquid carbon dioxide are arranged on the reactor.
  • certain embodiments of the plant according to the invention have a device which is suitable both for the introduction of gaseous carbon dioxide and for the introduction of liquid carbon dioxide in the extraction reactor is suitable
  • the extraction reactor is characterized by having separate feed lines for introducing the gaseous carbon dioxide on one side and introducing the liquid carbon dioxide on the other side.
  • at least one first supply line for introducing the gaseous carbon dioxide and at least one second supply line for introducing the liquid carbon dioxide are provided.
  • a flash tank separate from the reactor space is provided by lowering the pressure prevailing in the interior of the reactor.
  • means for foam destruction are provided in this expansion tank, as already described in detail above.
  • FIG. 1 shows an R & I flow chart of the reactor region of a process plant which is suitable for obtaining phosphate from a raw material suspension by the process according to the invention.
  • a tubular reactor 9 at the distal end 1, the introduction of the raw material suspension to be extracted takes place.
  • This raw material suspension is transported via a screw pump 2 through the pipe 3 and there mixed with carbon dioxide.
  • injectors 6, 7 are provided, via which either gaseous carbon dioxide 4 or liquid carbon dioxide 5 can be fed into the pipeline 3.
  • the first injector for carbon dioxide here injector 6 for gaseous carbon dioxide 4
  • the actual tube reactor 9 begins, in its further course in the embodiment shown here, a static Mixer 8 is arranged.
  • the tube reactor shown here is a so-called loop reactor, which has several turns by 90 ° 10, 1 1 and in particular a whole series of turns by 180 ° 12, 13, 14, 15. Overall, 16 turns by 180 ° are realized in the embodiment shown here, to which it depends for the purpose of mixing the reaction mass in particular.
  • the loops of the reactor shown here are divided longitudinally into three sections which merge into one another, each of which makes up about one third of the total length of the loops of the reactor.
  • a pH measuring probe 16, 18, 20 is arranged in the embodiment shown here, via which the pH value in the reaction mass, which has passed the preceding section of the loop reactor, can be determined.
  • the shut-off devices 29 or 30 can be opened so that the closed reaction devices 17 and 19 contain the reaction mass via the bypass circuit 28, ie bypassing the other sections of the block Tube reactor, are derived in the form of sufficiently treated with carbon dioxide suspension from the reactor part 31 of the plant.
  • the shut-off device 32 is then closed while at the same time the shut-off device 21 is opened so that the pump 23 can pump the reaction mass back to the proximal end of the reactor.
  • the first return option 24 leads the reaction mass with open shut-off device 25 back into the region of the tubular reactor immediately after the two injectors 6 and 7 for the introduction of carbon dioxide
  • the second return option 26 returns the reaction mass with the shut-off device 25 closed and the shut-off device 27 open to the region of the reactor which lies immediately before the injectors 6 and 7 for the carbon dioxide.
  • the decision as to which of the two named return options is selected depends in particular on how far away the pH measured by the pH probe 20 deviates from the target and to what extent this requires the introduction of additional carbon dioxide.
  • the reaction mass sufficiently treated with carbon dioxide can be supplied via the discharge line 31 to the further treatment steps when the shut-off device 21 is closed and the shut-off device 32 is open.
  • the pressure is first lowered in a flash tank and then the separated still undissolved solids are removed, the corresponding devices not being shown in the flow chart shown in FIG. EXAMPLES
  • the reactor region is constructed according to the flow chart, which is shown in Figure 1, comparative experiments were carried out in which the extraction with carbon dioxide under different conditions.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Um ein verbessertes Verfahren zur Kohlenstoffdioxid-Extraktion von Phosphaten aus Rohstoffen bereit zu stellen, bei dem höhere Ausbeuten erreicht werden, wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem man (a) Kohlenstoffdioxid in eine wässrige, alkoholische oder wässrig/alkoholische Suspension des Rohstoffes einleitet, (b) das Kohlenstoffdioxid in der Suspension unter erhöhtem Druck auf den Rohstoff einwirken lässt, anschließend (c) ungelöste Feststoffe aus der Suspension abtrennt, wobei eine Flüssigkeit erhalten wird, und danach (d) aus der in Stufe c) erhaltenen Flüssigkeit darin gelöste Phosphate ausfällt und von der Flüssigkeit abtrennt, wobei das Verfahren insbesondere dadurch gekennzeichnet ist, dass die Stufen (a) und (b) in einem kontinuierlich betriebenen Reaktor durchgeführt werden, bis der pH-Wert der Suspension ≤6,9 beträgt. Des Weiteren wird eine verfahrenstechnische Anlage vorgeschlagen, mit der dieses Verfahren ausgeführt werden kann.

Description

Verbessertes Verfahren zur Kohlenstoffdioxid-Extraktion
von Phosphaten aus Rohstoffen
GEGENSTAND DER ERFINDUNG Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Gewinnung von Phosphaten durch Extraktion einer Suspension eines phosphathaltigen Rohstoffes mit Kohlenstoffdioxid sowie eine verfahrenstechnische Anlage, mit der dieses Verfahren ausgeführt werden kann.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Rohphosphat ist eine nicht erneuerbare, fossile Ressource. Schätzungen, wie lange diese Ressourcen unseren Bedarf noch decken können, sind sehr unterschiedlich. Die Lagerstätten sind auf wenige Länder bzw. Regionen begrenzt. Die meisten Länder sind nahezu vollständig abhängig von Importen, was zu Risiken bei der Versorgungssicherheit und zu Anfälligkeit bei Preisschwankun- gen führt. Alternative Phosphatquellen müssen gefunden werden, und als vielversprechend hat sich in der jüngeren Vergangenheit die Rückgewinnung von Phosphaten aus Klärschlamm erwiesen.
Verschiedene Verfahren für die Nutzung bzw. Gewinnung von Phosphor aus Klärschlamm und Klärschlammasche sind im Stand der Technik bekannt und beispielsweise in der DE 10 2009 020 745 A1 zusammenfassend beschrieben. Die DE 10 2009 020 745 selbst betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen, insbesondere Phosphat, aus Klärschlammprodukten durch Extraktion einer wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Suspension des Klärschlammproduktes mit gasförmigem oder überkritischem Kohlendioxid. Dieser Prozess lässt sich grob in drei Prozessschritte gliedern: Extraktion mit Kohlenstoffdioxid, Fest-/Flüssig-Trennung und Phosphatfällung.
In den Beispielen von DE 10 2009 020 745 wird Klärschlamm bei erhöhtem Druck mit gasförmigem Kohlenstoffdioxid in Kontakt gebracht. Bei dieser Behandlung liegt der pH-Wert idealerweise zwi- sehen etwa pH 4 und pH 6, da die an die Klärschlammmatrix gebundenen Phosphate in diesem Bereich am besten in Lösung gehen können. Bei der anschließenden FesWFlüssig-Trennung werden die Klärschlammpartikel von der flüssigen Phase getrennt, und das Kohlendioxid tritt aus dem von Klärschlammpartikeln befreiten Schlammwasser unter Normaldruck wieder aus, wird aufgefangen und dem Prozess wieder zugeführt. Das von den Klärschlammpartikeln und dem Kohlendioxid befreite Schlammwasser wird schließlich dem dritten Prozessschritt, der Phosphatfällung zugeführt. Hierbei werden die gelösten Phosphate ausgefällt, um dann der weiteren Verwendung zugeführt werden zu können.
Bei der Ausführung des in DE 10 2009 020 745 A1 beschriebenen Verfahrens im industriellen Maßstab hat sich herausgestellt, dass bei der Extraktion des Phosphats nicht die erhofften Ausbeuten erreicht werden.
AUFGABE
Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Verfahren zur Kohlenstoffdioxid-Extraktion von Phosphaten aus Rohstoffen bereit zu stellen, bei dem die erwarteten oder gar noch höhere Ausbeuten erreicht werden.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Gewinnung von Phosphat aus einem Rohstoff durch Extraktion mit Kohlenstoffdioxid, bei dem man
(a) Kohlenstoffdioxid in eine wässrige, alkoholische oder wässrig/alkoholische Suspension des Rohstoffes einleitet, (b) das Kohlenstoffdioxid in der Suspension unter erhöhtem Druck auf den Rohstoff einwirken lässt, anschließend
(c) ungelöste Feststoffe aus der Suspension abtrennt, wobei eine Flüssigkeit erhalten wird, und danach
(d) aus der in Stufe c) erhaltenen Flüssigkeit darin gelöste Phosphate ausfällt und von der Flüssigkeit abtrennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen (a) und (b) in einem kontinuierlich betriebenen Reaktor durchgeführt werden, bis der pH-Wert der Suspension < 6,9 beträgt.
Der Begriff „Rohstoffe", aus denen Phosphate im Sinne der vorliegenden Erfindung gewonnen werden können, bezeichnet hier solche, die extrahierbaren Phosphor oder extrahierbare Phos- phate enthalten. Insbesondere gehören hierzu Klärschlamm, Klärschlammasche, Klärschlammschlacke, Klärschlammkohle, Gärreste, Rückstände aus der Vergärung von Biomasse, Kompost, Wirtschaftsdünger, Gülle, Tierfett, Tiermehl, Tiermehlaschen, Fleischknochenmehle, Bioabfälle, Gartenabfälle, Bonderschlämme, phosphathaltige technischen Abfalllösungen, phosphathaltige Abwässer, Nebenprodukte der Lebensmittelherstellung, einschließlich Casein, Käsestaub, Fleisch- und Fischabfälle und bei der Herstellung von Speiseöl verbleibende Presskuchen.
Unter dem Begriff „Phosphat" bzw.„Phosphate" sind im Sinne der vorliegenden Erfindung alle Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4) sowie Salze und Ester von Kondensaten der Orthophosphorsäure (z.B. Pyrophosphate, Triphosphate, Polyphosphate und Metaphosphate) zu verstehen.
Das Merkmal„kontinuierlich betrieben" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung wie folgt zu verstehen. Beim kontinuierlichen Betrieb wird der Reaktor an einer Stelle kontinuierlich mit neuen Eduk- ten befüllt, und an anderer Stelle wird die Reaktionsmasse mit den aus den Edukten gebildeten Produkten kontinuierlich entnommen. Im Gegensatz dazu wird beim diskontinuierlichen Betrieb ein Reaktor einmalig mit den Edukten befüllt, und nach Abschluss der Reaktion wird die Reaktionsmasse mit den darin entstandenen Produkten und den übrig gebliebenen Edukten einmalig entnommen.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Durchführung des Verfahrens zur Gewinnung von Phosphat aus einem Rohstoff durch Extraktion mit Kohlenstoffdioxid in einem kontinuierlich betriebenen Reaktor bietet den Vorteil, dass anders als bei dem aus DE 10 2009 020 745 A1 beschriebenen Verfahren in einem diskontinuierlich betriebenen Rührkessel eine viel bessere Durchmischung und somit eine homogenere Einstellung des für die Kohlenstoffdioxid-Extraktion erforderlichen pH- Werts erreicht wird. Dies führt letzten Endes dazu, dass auch eine deutlich höhere Ausbeute mit dem kontinuierlich betriebenen Reaktor der Erfindung erzielt werden kann als mit dem aus dem Stand der Technik (insbesondere DE 10 2009 020 745 A1 ) bekannten diskontinuierlich betriebenen Rührkessel.
Ein wesentlicher Vorteil, der sich bei der Ausführung des Extraktionsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung einstellt, ist eine homogenere Absenkung des pH-Wertes, der in der unbehandelten Ausgangssuspension noch bei etwa pH 7 liegt. Vorteilhaft ist insbesondere die bessere Mobilisierung von Phosphat, die ab einem pH-Wert von < 6,9 zu beobachten ist. Liegt der pH-Wert in der Suspension bei s 6,9 werden bereits relativ gute Phosphat-Ausbeuten erreicht. Noch bevorzugter ist ein pH-Wert in der Suspension von < 6,5. Besonders bevorzugt ist ein pH-Wert in dem Bereich von 5,0 bis 6,0. Der vorgenannte Vorteil wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Stufen (a) und (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem kontinuierlich betriebenen Reaktor durchgeführt werden. Als besonders geeignet hat sich in dieser Hinsicht die Verwendung eines Rohrreaktors herausgestellt. Der Begriff„Rohrreaktor" bezeichnet im Sinne der vorliegenden Erfindung einen nach dem„Plug- Flow'-Prinzip arbeitenden rohrförmigen Reaktor, bei dem die Reaktionsmasse von einem Ende (proximales Ende) des Rohres, an dem noch nicht mit Kohlenstoffdioxid behandelte Rohstoffsuspension in den Reaktor eingeleitet wird, zum anderen Ende (distales Ende) des Rohres, an dem mit Kohlenstoffdioxid behandelte Rohstoffsuspension aus dem Reaktor entnommen wird, transpor- tiert wird. Hier finden die Stoffumwandlungen entlang des Transportweges durch das Reaktorrohr statt. Der Rohrreaktor zeichnet sich insbesondere durch einen rohrförmigen Reaktorraum aus, dessen Länge wesentlich größer als sein Durchmesser ist.
Unter dem„Durchmesser" eines Rohrreaktors im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der durch- schnittliche Innendurchmesser des Reaktionsraums des Rohrreaktors zu verstehen. Der Begriff „Reaktionsraum" bezeichnet dabei den Bereich, in dem die für die Durchführung der Reaktion erforderlichen Reaktionsbedingungen vorliegen.
Bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung, bei denen ein Rohrreaktor zum Einsatz kommt, liegt der Durchmesser des Rohrreaktors im Bereich von 5 bis 100 cm, vorzugsweise im Bereich von 8 bis 50 cm und noch bevorzugter im Bereich von 10 bis 25 cm.
Bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung beträgt das Verhältnis Länge des Reaktorinnenraums zu Durchmesser des Reaktorinnenraums mindestens 50: 1 , mindestens 100:1 , mindestens 200: 1 , mindestens 300: 1 , mindestens 400: 1 oder gar mindestens 500: 1 . Manche Ausführungsformen haben ein Verhältnis Länge zu Durchmesser von bis zu 1.000: 1 , manche besonderen Ausführungsformen können jedoch auch ein Verhältnis von bis zu 2.000:1 , bis zu 5.000:1 oder gar bis zu 10.000:1 aufweisen. Für den Transport und/oder die Durchmischung der Reaktionsmasse durch den Reaktor sind bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung Mischeinrichtungen vorgesehen. Beispielsweise ist bei bestimmten Ausführungsformen am proximalen Ende des Reaktors eine Exzenterschneckenpumpe vorgesehen. Alternativ oder ergänzend können auch an einer längs durch den Reaktor verlaufenden Welle angeordnete Mischpaddel vorgesehen und/oder eine in Längsrichtung durch den Reaktor verlaufende Förderschnecke und/oder statische Mischer vorgesehen sein. Bis zu einem gewissen Grad kann eine homogene Mischung der Suspension auch dadurch erreicht werden, dass bei einem Rohrreaktor das Rohr mehrere Wendungen aufweist. Bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung weist das Rohr des Rohrreaktors daher wenigstens 5, wenigstens 10, wenigstens 20 oder gar wenigstens 30 Wendungen auf, bei denen der Verlauf des Rohres in Transportrichtung einen Winkel im Bereich von 90° bis 180° beschreibt. Besonders vorteilhaft können Ausführungsformen mit möglichst vielen Wendungen um 180° sein, beispielsweise wenigstens 5, wenigstens 10, wenigstens 20 oder gar wenigstens 30 Wendungen um 180°.
Bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung wird entweder gasförmiges oder flüssiges Koh- lenstoffdioxid eingeleitet. Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben herausgefunden, dass bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung eine höhere Ausbeute erzielt werden kann, wenn nicht gasförmiges Kohlenstoffdioxid zur Extraktion in die Reaktionsmasse eingeleitet wird, wie dies in DE 10 2009 020 745 A1 beschrieben ist, sondern flüssiges Kohlenstoffdioxid.
Entscheidend für dieses Merkmal ist dabei der Aggregatzustand des Kohlenstoffdioxides in der Zuleitung, durch die das Kohlenstoffdioxid geführt wird, d.h. bis zu dem Zeitpunkt zu dem das Kohlenstoffdioxid durch die Öffnung der Zuleitung in den Reaktor eintritt. Je nachdem wie die konkreten Verfahrensbedingungen im Reaktor sind (insbesondere Druck und Temperatur), kann sich der Aggregatzustand des eingeleiteten Kohlenstoffdioxids ändern, nachdem es in den Reaktorraum eingetreten ist. Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann eine noch höhere Ausbeute erzielt werden, wenn sowohl gasförmiges als auch flüssiges Kohlenstoffdioxid zur Extraktion in die Reaktionsmasse eingeleitet wird.
Bei den Ausführungsformen, bei denen sowohl gasförmiges als auch flüssiges Kohlenstoffdioxid zugeführt wird, kann das Stoffmengen-Verhältnis des Kohlenstoffdioxids in diesen beiden Aggregatzuständen erfindungsgemäß variiert werden. Bei bestimmten Ausführungsformen liegt das Stoffmengen-Verhältnis von zugeführtem gasförmigem zu zugeführtem flüssigem Kohlenstoffdioxid im Bereich von 90:10 bis 10:90. Vorzugsweise liegt der prozentuale Stoffmengenanteil an flüssigem Kohlenstoffdioxid bezogen auf die Gesamtmenge an zugeführtem Kohlenstoffdioxid bei wenigstens 30%, bei wenigstens 40%, bei wenigstens 50%, bei wenigstens 60%, bei wenigstens 70%, oder gar bei wenigstens 80%.
Die Einleitung von sowohl gasförmigem als auch flüssigem Kohlenstoffdioxid ist mit dem Vorteil verbunden, dass hierdurch eine homogenere Verteilung des für die Extraktion des Phosphats aus dem Rohstoff zuständigen Kohlenstoffdioxids in der Reaktionsmasse erreicht werden kann. Jedenfalls ist dies eine der Erkenntnisse, die die Erfinder der vorliegenden Anmeldung bei der Weiterentwicklung des aus DE 10 2009 020 745 A1 bekannten Verfahrens gemacht haben. Ohne dass die Erfinder sich hierauf festlegen lassen wollen, könnte eine mögliche Erklärung hierfür sein, dass sich flüssiges Kohlenstoffdioxid in der Suspension der Reaktionsmasse besser verteilt als gasförmiges Kohlenstoffdioxid.
Alternativ oder ergänzend zu den oben beschriebenen Maßnahmen kann eine homogenere Ver- teilung des für die Extraktion des Phosphats aus dem Rohstoff zuständigen Kohlenstoffdioxids in der Reaktionsmasse bei bestimmten Ausführungsformen auch dadurch erreicht werden, dass die Reaktionsmasse mit Ultraschall (Frequenz >16 kHz) beaufschlagt wird. Bei bestimmten Ausführungsformen liegt die Ultraschallfrequenz im Bereich von 20 kHz bis 1 GHz. Bei bestimmten Ausführungsformen kann es bevorzugt sein, dass die Ultraschallfrequenz maximal 300 kHz oder nur 250 kHz beträgt.
Von der vorliegenden Erfindung umfasst sind sowohl solche Ausführungsformen, bei denen die Einleitung des flüssigen Kohlenstoffdioxides und des gasförmigen Kohlenstoffdioxides über ein und dieselbe Zuleitung erfolgt, als auch solche Ausführungsformen, bei denen die Einleitung des gas- förmigen Kohlenstoffdioxids und die Einleitung des flüssigen Kohlenstoffdioxids über separate Zuleitungen erfolgt.
Bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung erfolgt die Einleitung des gasförmigen Kohlenstoffdioxids über wenigstens eine erste Zuleitung und die Einleitung des flüssigen Kohlenstoffdi- oxides über wenigstens eine zweite Zuleitung. Bei manchen Ausführungsformen der Erfindung liegt die erste Zuleitung in Verfahrensrichtung, d.h. in der Richtung, in der sich die Reaktionsmasse durch den Reaktor bewegt, vor der zweiten Zuleitung. Bei einer alternativen Ausführungsform liegt die zweite Zuleitung in Verfahrensrichtung vor der ersten Zuleitung. Bei bestimmten Ausführungsformen können die wenigstens eine erste Zuleitung und die wenigstens zweite Zuleitung auch auf gleicher Höhe bezogen auf die Verfahrensrichtung liegen.
Bei besonderen Ausführungsformen der Erfindung gibt es mehrere erste und mehrere zweite Zuleitungen, die entweder gruppenweise oder alternierend angeordnet sind. Bei bestimmten Ausführungsformen sind die ersten und/oder zweiten Zuleitungen alle auf der Oberseite oder Unterseite eines in Längsrichtung horizontal ausgerichteten Reaktors angeordnet. Bei anderen Ausführungsformen sind die ersten und/oder zweiten Zuleitungen über den Kreisumfang des quer geschnittenen Reaktors verteilt angeordnet.
Bei bestimmten Ausführungsformen ist die Zuleitung bzw. sind die Zuleitungen in Längsrichtung des Rohreaktors nur gleich am Anfang, d.h. innerhalb der ersten 10% der Reaktorinnenraumlänge angeordnet. Bei bestimmten Ausführungsformen finden sich nur im ersten Viertel, nur im ersten Drittel, nur in der ersten Hälfte oder in den ersten beiden Dritteln der Reaktorinnenraumlänge erste und/oder zweite Zuleitungen für Kohlenstoffdioxid. Bei bestimmten Ausführungsformen hat jede erste und/oder zweite Zuleitung einen eigenen Mengenregler mit davon angesteuertem Einlassventil. Bei anderen Ausführungsformen wird die Menge an zugeführtem Kohlenstoffdioxid über die ersten und/oder zweiten Zuleitungen über einen ge- meinsamen Mengenregler gesteuert. Bei manchen Ausführungsformen sind mehrere erste und/oder zweite Zuleitungen gruppenweise einem gemeinsamen Mengenregler zugeordnet.
Die Extraktion der Phosphate aus dem Rohstoff erfolgt unter einem erhöhten Druck (Stufe b)). Bei bestimmten Ausführungsformen liegt der erhöhte Druck im Reaktor im Bereich von 2 bis 100 bar, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 50 bar, noch bevorzugter im Bereich von 5 bis 25 bar und besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 16 bar. Bei speziellen Ausführungsformen erfolgt der Extraktionsschritt bei einem Druck im Reaktor von mindestens 6 bar oder gar mindestens 8 bar. Der maximale Druck im Reaktor beträgt bei bestimmten Ausführungsformen 25 bar, 20 bar oder gar nur 16 bar. Die konkrete Auswahl eines spezifischen Druckes hängt insbesondere von dem zu extrahierenden Rohstoff, dem ausgewählten Suspensionsmitteln, der Verfahrenstemperatur und dem Stoffmengen-Verhältnis von gasförmigem zu flüssigem Kohlenstoffdioxid ab.
Die Extraktion der Phosphate aus dem Rohstoff erfolgt bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 100°C. Bei speziellen Ausführungsformen erfolgt der Extraktionsschritt bei einer Temperatur im Reaktor von mindestens 10°C oder gar mindestens 15°C. Die maximale Temperatur im Reaktor beträgt bei bestimmten Ausführungsformen 75°C, 50°C oder 40°C. Ein besonders bevorzugter Temperaturbereich ist von 20 bis 35°C. Die konkrete Auswahl einer spezifischen Temperatur hängt insbesondere von dem zu extrahierenden Rohstoff, dem ausgewählten Suspensionsmitteln, der Verfahrenstemperatur und dem Stoffmengen-Verhältnis von gasförmigem zu flüssigem Kohlen- stoffdioxid ab.
Bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung wird der in Stufe b) erhöhte Druck zwischen den Stufe b) und c) abgesenkt. Die Druckabsenkung hat den Vorteil, dass unter vermindertem bzw. normalisiertem Druck für die nachfolgend erforderliche Abtrennung von ungelösten Feststoffen aus der Suspension auch solche Methoden angewandt werden können, die sich besser unter nicht erhöhten Druckbedingungen durchführen lassen. Bei manchen Ausführungsformen erfolgt die Druckabsenkung auf einen Druck im Bereich von unter 1 bar. Die konkrete Auswahl des Druckes erfolgt je nachdem welche Methode zur Abtrennung von Feststoffen aus der Suspension sich anschließt.
Die Druckabsenkung kann entweder am Ende des Verfahrensweges im letzten Abschnitt des Reaktors erfolgen oder in einem separaten Entspannungsbehälter, der sich an den Reaktor anschließt. Die Druckabsenkung kann in einem Schritt erfolgen oder zwei- oder mehrstufig in einem nach dem Reaktor angeordneten Entspannungsbehälter oder in zwei oder mehreren nacheinander angeordneten Entspannungsbehältern erfolgen.
In einem Entspannungsbehälter sind Einrichtungen zur Schaumzerstörung vorgesehen, da unter vermindertem Druck insbesondere das gasförmig in die Reaktionsmasse eingebrachte Kohlenstoffdioxid ausgast und damit eine teils erhebliche Schaumbildung einhergeht. Beispiele für Einrichtungen zur Schaumzerstörung sind ohne Beschränkung hierauf Düsen zum Versprühen von Flüssigkeit (z.B. Wasser), Mischvorrichtungen (Rührer), Zuleitungen für oberflächenaktive Mittel, spezielle Einbauten (z.B. Schaumsiebe) und Ultraschallquellen.
In der Stufe c) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Abtrennung von ungelösten Feststoffen aus der Suspension. Bei einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Abtrennung der ungelösten Feststoffe durch wenigstens ein Sieb und/oder wenigstens einen Filter (z.B. Filterpresse, Vaku umbandfilter). Bei einer alternativen Ausführungsform erfolgt die Abtrennung der un- gelösten Feststoffe aus der Suspension durch Zentrifugation.
Bei bestimmten Ausführungsformen werden verschiedene Methoden zur Abtrennung von ungelösten Feststoffen aus der Suspension miteinander kombiniert, um sicherzustellen, dass bei der anschließenden Phosphatfällung keine Klärschlammpartikel mehr in der zu fällenden Lösung enthalten sind. Klärschlammpartikel würden nämlich zu hohen Kohlenstoffanteilen im ausgefällten Produkt führen, was insbesondere bei den Produkten ungewünscht ist, die als pflanzenverfügbare Calciumphosphatdünger verwendet werden sollen. In solchen Fällen werden daher vorzugsweise wenigstens eine Zentrifugation und wenigstens eine Filtration durchgeführt. Besonders bevorzugt wird ein erster Filtrationsschritt durchgeführt, anschließend eine Zentrifugation und schließlich ein zweiter Filtrationsschritt. Vorzugweise handelt es sich bei dem zweiten Filtrationsschritt um eine Mikrofiltration (Porengröße > 100 nm bis 100 μιη), Ultrafiltration (Porengröße 2 - 100 nm) oder Nanofiltration (Porengröße < 2 nm).
Nach der Abtrennung der Feststoffe aus der Suspension wird in der Stufe b) des erfindungsgemä- ßen Verfahrens das in der filtrierten Flüssigkeit gelöste Phosphat ausgefällt. Dieser Schritt erfolgt in einem Fällungsreaktor grundsätzlich nach einem beliebigen dem Fachmann bekannten Verfahren zur Ausfällung von Phosphaten. Beispiele hierfür sind Alkalisierung, Ultraschallbehandlung, Mikrowellenbestrahlung und Zusatz von Fällungsreagenzien, wie z.B. Calciumhydroxidsuspension (Kalkmilch) oder Magnesiumsalze.
Auch die Abtrennung der in der Verfahrensstufe d) ausgefällten Phosphate von der Flüssigkeit kann grundsätzlich nach jedem beliebigen dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen. Bei einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung werden hierzu Siebe und/oder Filter, wie z.B. eine Filterpresse verwendet. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung werden die in Stufe d) ausgefällten Phosphate über eine Zentrifuge von der Flüssigkeit abgetrennt. Bei weiteren alternativen Ausführungsformen der Erfindung werden die in Stufe d) ausgefällten Phosphate über einen Absetztrichter oder einen Hydrozyklon von der Flüssigkeit abgetrennt, wobei ein Hydrozyklon mit dem besonderen Vorteil verbunden ist, dass sehr feinkörniges Dicalciumphosphat, das nur sehr langsam sedimentiert auf diese Weise sehr effektiv abgetrennt werden kann. Bei der Verwendung eines Hydrozyklons zur Abtrennung werden auch keine Flockungsmittel benötigt, wie dies bei manch anderem anderen Verfahren der Fall ist.
Beispiele für Flockungsmittel, die bei der Fällung und Abtrennung der Phosphate zum Einsatz kommen können, sind dem Fachmann bekannt. Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Flockungsmittel auf Stärkebasis. Zur Optimierung der Phosphor-Extraktion können ergänzend verschiedene Vorbehandlungsmethoden zum Einsatz kommen, insbesondere um den Klärschlamme zu desintegrieren, wobei Desintegration des Klärschlamms bedeutet, dass die enthaltenen Zellen von Mikroorganismen aufgeschlossen werden. Hierdurch werden die intrazellulären Bestandteile, und damit insbesondere auch die darin enthaltenen Phosphate, für die C02-Behandlung und Rückgewinnung verfügbar gemacht.
Grundsätzlich kann die Desintegration der Zellstrukturen sowohl vor als auch nach der Klär- schlammfaulung erfolgen. Eine Desintegration vor dem Faulturm hat zusätzlich zur erhöhten Phosphorausbeute auch die Steigerung der Gasausbeute im Faulturm zur Folge, was aus Sicht des Kläranlagenbetreibers als sehr vorteilhaft zu bewerten ist.
Die Klärschlamm-Desintegration kann mit unterschiedlichen chemischen und/oder physikalischen Methoden realisiert werden, wie z.B.: - Vermählen des Klärschlammes, z.B. in einer Nassmühle (Perlmühle),
Behandlung des Klärschlamms mit Druck (im Bereich 10 - 120 bar),
thermische Vorbehandlung bei Temperaturen zwischen 30 und 150 °C,
Vorbehandlung bei einem Druck zwischen 10 und 120 bar und Temperaturen zwischen 30 und 250 °C (Thermo-Druck-Hydrolyse (TDH©-Verfahren)) und/oder
- Ultraschallbehandlung des Klärschlammes vor oder während der C02-Zugabe.
Methoden zur Entspannung des Klärschlammes nach der C02-Behandlung können ebenfalls zur Desintegration der Zellen im Klärschlamm führen. Insbesondere eine schlagartige Entspannung und das Leiten des Klärschlamms gegen eine Prallscheibe ist in dieser Hinsicht zu nennen, da hierdurch die Zellstrukturen besonders effektiv zerstört werden (Desintegration/Hydrolyse) und so intrazelluläre Phosphate in besonders hohem Maße freigesetzt werden. Die vorliegende Erfindung umfasst auch die Bereitstellung einer verfahrenstechnischen Anlage zur Gewinnung von Phosphat aus einer wässrigen, alkoholischen oder wässrig/alkoholischen Suspension eines Rohstoffes durch Extraktion mit Kohlenstoffdioxid, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Insbesondere weist die Anlage hierfür folgende Einrichtungen auf:
- einen Extraktionsreaktor für die Extraktion des Phosphats aus der Suspension des Rohstoffes mit Kohlenstoffdioxid,
- eine Einrichtung zum Einleiten von Kohlenstoffdioxid in den Extraktionsreaktor,
- eine Einrichtung zum Einstellen eines erhöhten Drucks im Extraktionsreaktor,
- eine Einrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus der extrahierten Suspension und - einen Fällungsreaktor zum Ausfällen der extrahierten Phosphate.
Erfindungsgemäß ist die verfahrenstechnische Anlage insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der Extraktionsreaktor ein Reaktor ist, der für den kontinuierlichen Betrieb geeignet ist, wobei an dem Reaktor wenigstens ein Sensor angeordnet ist, mit dem im laufenden Betrieb der pH-Wert der in dem Reaktor befindlichen Suspension bestimmt werden kann.
Wie bereits eingangs erwähnt, ist ein kontinuierlich betriebener Reaktor der hier beanspruchten Art mit den Vorteilen verbunden, die oben bereits ausführlich beschrieben wurden. Um sicherzustellen, dass der für die Mobilisierung des Phosphates optimale pH-Wert in der Suspension bereits erreicht worden ist (siehe oben), wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass an dem Reaktor wenigstens ein Sensor angeordnet ist, mit dem im laufenden Betrieb der pH-Wert der in dem Reaktor befindlichen Suspension bestimmt werden kann. Zweckmäßigerweise befindet sich der wenigstens eine Sensor am distalen Ende des Reaktors oder an einem distalen Ende eines Reaktorabschnitts.
Der Sensor dient der Kontrolle, ob die Suspension am distalen Ende des Reaktors oder an einem distalen Ende eines Reaktorabschnitts, den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verlangten pH-Wert (wenigstens -Ξ 6,9) erreicht hat. Ist dies der Fall muss an der Verfahrensführung keine Veränderung vorgenommen werden. Ist der Ziel-pH-Wert noch nicht erreicht, muss entweder die Verfahrensführung geändert werden oder die Reaktionszeit muss verlängert werden. Falls die Reaktionszeit verlängert werden muss, kann entweder die Durchflussrate durch den Reaktor verlangsamt werden oder die Länge der Strecke, welche die mit Kohlenstoffdioxid versetzte Suspension zurücklegen muss, muss verlängert werden, und für letzteres werden zwei verschiedene spezielle Ausführungsformen der Erfindung vorgeschlagen.
Die erste spezielle Ausführungsform sieht vor, dass die Suspension, deren pH-Wert noch nicht den gewünschten Schwellenwert erreicht hat, wenigstens zum Teil in den proximalen Abschnitt des Reaktors zurückgeführt wird, um den Reaktor wenigstens zum Teil noch einmal zu durchlaufen. Hierfür ist bei den entsprechenden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anlage am Reaktor ein Rückführ-Kreislauf vorgesehen, durch den wenigstens ein Teil der Suspension vom distalen Ende des Reaktors in den Abschnitt am proximalen Ende des Reaktors zurückgeführt wird. Vorzugsweise weist der Rückführ-Kreislauf einen Querschnitt auf, der wenigstens der Hälfte, noch bevorzugter wenigstens zwei Drittel, noch bevorzugter wenigstens 90% des Querschnitts des Reaktors entspricht. Besonders bevorzugt ist am Rückführ-Kreislauf eine Rückführ-Pumpe angeordnet, mit der die zurückzuführende Suspension durch den Rückführ-Kreislauf gepumpt wird.
Für die Rückführung der Reaktionsmasse an das proximale Ende des Reaktors gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei bestimmten Ausführungsformen wird die Reaktionsmasse zurück in den Bereich des Rohrreaktors geleitet, der sich unmittelbar nach den Einlässen für die Einleitung von Kohlenstoffdioxid befindet. Bei anderen Ausführungsformen wird die Reaktionsmasse in den Bereich des Reaktors zurückgeführt, der unmittelbar vor den Einlässen für die Einleitung von Kohlenstoffdioxid liegt. Die Entscheidung, welche der beiden genannten Rückführoptionen gewählt wird, hängt insbesondere davon ab, wie weit entfernt der pH-Wert der Reaktionsmasse von der Zielvorgabe abweicht und inwieweit dies die Einleitung von zusätzlichem Kohlenstoffdioxid erfordert. Bei einer weiteren speziellen Ausführungsform weist der Reaktor in Längsrichtung wenigstens zwei ineinander übergehende Abschnitte auf, wobei die Suspension, deren pH-Wert am Ende des ersten Abschnitts noch nicht den gewünschten Schwellenwert erreicht hat, in den sich anschließenden zweiten Abschnitt des Reaktors weitergeleitet wird, um auch diesen zweiten Abschnitt des Reaktors zu durchlaufen. Ist dagegen am Ende des ersten Abschnitts der gewünschte Schwellenwert erreicht, kann die Suspension zur Weiterverarbeitung nach den Stufen c) und d) an die nachgeordneten Anlagenteile, in denen diese Verfahrensstufen ausgeführt werden, weitergeleitet werden. Hierfür ist am Ende des ersten Reaktorabschnitts ein Auslass vorgesehen, über den Reaktionsmasse in einen Bypass-Kreislauf geleitet werden kann, Bei bestimmten Varianten dieser Ausführungsformen ist am proximalen Ende des zweiten Reaktorabschnitts noch ein dritter Reaktorabschnitt angeordnet und wahlweise anschließend noch ein vierter, fünfter oder n-ter Reaktorabschnitt. Ist am Ende eines dieser zusätzlichen Abschnitt der gewünschte Schwellenwert erreicht, kann auch hier die Suspension jeweils über einen Bypass- Kreislauf zur Weiterverarbeitung nach den Stufen c) und d) an die nachgeordneten Anlagenteile, in denen diese Verfahrensstufen ausgeführt werden, weitergeleitet werden. Ist dies nicht der Fall geht die Suspension in den jeweils nachfolgenden Abschnitt über. Um gegebenenfalls den Anteil an Kohlenstoffdioxid noch einmal erhöhen zu können, sind bei bestimmten Ausführungsformen am proximalen Ende des zweiten, dritten, vierten, fünften oder n-ten Reaktorabschnitts weitere Zuleitungen für Kohlenstoffdioxid vorgesehen.
Bei bestimmten Ausführungsformen wird das Prinzip des Rückführ-Kreislaufs mit dem Prinzip der ineinander übergehenden Reaktorabschnitte, die jeweils Auslässe an ihren Enden aufweisen, über die Reaktionsmasse in einen Bypass-Kreislauf geleitet werden kann, kombiniert.
Bei bestimmten Ausführungsformen weist der Reaktor für Zwecke der besseren Homogenisierung der Reaktionsmasse, d.h. insbesondere zu besseren Verteilung des Extraktionsmittels Kohlenstoffdioxid in der Reaktionsmasse, Mischeinrichtungen auf. Beispiele für diesen Zweck geeignete Mischeinrichtungen sind dem Fachmann bekannt. Bei bestimmten Ausführungsformen handelt es sich bei den vorgesehenen Mischeinrichtungen um Paddel und/oder eine oder mehrere Fördererschnecken und/oder um statische oder dynamische Mischer.
Bei bestimmten Ausführungsformen weist die Anlage zu besseren Verteilung des Extraktionsmit- tels Kohlenstoffdioxid in der Reaktionsmasse Einrichtungen zur wenigstens abschnittsweisen Beaufschlagung des Reaktors mit Ultraschall auf. Vorzugsweise erfolgt die Beaufschlagung mit Ultraschall insbesondere in dem Bereich, in dem das Kohlenstoffdioxid in den Reaktor eingeleitet wird.
Je nach Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Anlage auch noch eine oder mehrere der folgenden Komponenten aufweisen: eine Einrichtung zur Desintegration des Klärschlammes,
eine Filtrationseinheit zur Abtrennung von Klärschlammpartikeln aus dem durch Zentrifu- gation erhaltenen Zentrat.
Da das erfindungsgemäße Verfahren jedenfalls bei der Verfahrensstufe, in der man das Kohlenstoffdioxid auf den Rohstoff einwirken lässt unter erhöhten Druckbedingungen durchgeführt wird, muss der Reaktor der hier beanspruchten verfahrenstechnischen Anlage mindestens für den Betrieb unter einem Druck in den oben genannten Bereichen geeignet sein.
Zum Einleiten von Kohlenstoffdioxid in den Extraktionsreaktor sind bei manchen Ausführungsfor- men der Erfindung am Reaktor entweder Einrichtungen zum Einleiten von gasförmigem Kohlenstoffdioxid oder zum Einleiten von flüssigem Kohlenstoffdioxid angeordnet. Um auch die erfindungsgemäße Ausführungsformen des beanspruchten Verfahrens ausführen zu können, bei denen für die Extraktion sowohl gasförmiges als auch flüssiges Kohlenstoffdioxid in der Reaktionsmasse eingeleitet wird, weisen bestimmte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anlage eine Einrichtung auf, die sowohl zum Einleiten von gasförmigem Kohlenstoffdioxid als auch zum Einleiten von flüssigem Kohlenstoffdioxid in den Extraktionsreaktor geeignet ist
Bei bestimmten Ausführungsformen ist der Extraktionsreaktor dadurch gekennzeichnet, dass er separate Zuleitungen zum Einleiten des gasförmigen Kohlenstoffdioxids auf der einen Seite und zum Einleiten des flüssigen Kohlenstoffdioxids auf der anderen Seite aufweist. Hierfür sind wenigstens eine erste Zuleitung zum Einleiten des gasförmigen Kohlenstoffdioxids und wenigstens eine zweite Zuleitung zum Einleiten des flüssigen Kohlenstoffdioxids vorgesehen. Verschiedene Ausführungsformen für die Anzahl und die Anordnung der Zuleitungen wurden bereits oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben.
Ebenfalls oben ausführlich beschrieben wurde bereits, dass für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei bestimmten Ausführungsformen der hierzu eingesetzten verfahrenstechnischen Anlage ein vom Reaktorraum separater Entspannungsbehälter vorgesehen ist, indem der im Reaktorinnenraum vorherrschende Druck abgesenkt wird. Bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung sind in diesem Entspannungsbehälter Einrichtungen zur Schaumzerstörung vorgesehen, wie sie bereits oben ausführlich beschrieben wurden.
Für die Abtrennung der nach der Kohlenstoffdioxidextraktion noch ungelösten Feststoffe aus der Suspension der Reaktionsmasse ist bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung nach dem Entspannungsbehälter wenigstens ein Sieb, ein Filter und/oder eine Zentrifuge vorgesehen. Für die Abtrennung der aus der filtrierten Flüssigkeit gefällten Phosphate ist in der erfindungsgemäßen Anlage bei bestimmten Ausführungsformen ein Absetztrichter, ein Sieb, ein Filter, eine Zentrifuge oder ein Hydrozyklon oder Kombinationen davon vorgesehen. Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bestimmter konkreter Ausführungsformen. Beispielsweise zeigt Figur 1 ein R&l-Fließschema des Reaktorbereichs einer verfahrenstechnischen Anlage, die zur Gewinnung von Phosphat aus einer Rohstoffsuspension nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet ist. Schematisch dargestellt ist hier ein Rohrreaktor 9, an dessen distalem Ende 1 die Einleitung der zu extrahierenden Rohstoffsuspension erfolgt. Diese Rohstoffsuspension wird über eine Schneckenpumpe 2 durch die Rohrleitung 3 transportiert und dort mit Kohlenstoffdioxid versetzt. Hierzu sind Injektoren 6, 7 vorgesehen, über die entweder gasförmiges Kohlenstoffdioxid 4 oder flüssiges Kohlenstoffdioxid 5 in die Rohrleitung 3 eingespeist werden kann. Ab der Stelle, an der in der durch Pfeile gekennzeichneten Fließrichtung der zu extrahierenden Suspension der erste Injektor für Kohlenstoffdioxid (hier Injektor 6 für gasförmiges Kohlenstoffdioxid 4) angeordnet ist, beginnt der eigentliche Rohrreaktor 9, in dessen weiterem Verlauf bei der hier dargestellten Ausführungsform ein statischer Mischer 8 angeordnet ist.
Der hier dargestellte Rohrreaktor ist ein sogenannter Schlaufenreaktor, der mehrere Wendungen um 90° 10, 1 1 und insbesondere eine ganze Reihe von Wendungen um 180° 12, 13, 14, 15 aufweist. Insgesamt sind bei der hier dargestellten Ausführungsform 16 Wendungen um 180° realisiert, auf die es für Zwecke der Durchmischung der Reaktionsmasse insbesondere ankommt. Die Schlaufen des hier dargestellten Reaktors sind in Längsrichtung in drei ineinander übergehende Abschnitte unterteilt, die jeweils etwa ein Drittel der Gesamtlänge der Schlaufen des Reaktors ausmachen. Am jeweils distalen Ende des jeweiligen Abschnittes ist bei der hier dargestellten Ausführungsform eine pH-Messsonde 16, 18, 20 angeordnet, über die der pH-Wert in der Reaktionsmasse, die den vorangegangenen Abschnitt des Schlaufenreaktors passiert hat, bestimmt werden kann. Weist die Reaktionsmasse an der besagten Stelle bereits den gewünschten pH-Wert auf, so können die Absperrvorrichtungen 29 bzw. 30 geöffnet werden, damit bei geschlossenen Absperrvorrichtungen 17 bzw. 19 die Reaktionsmasse über den Bypass-Kreislauf 28, d.h. unter Umgehung der weiteren Abschnitte des Rohrreaktors, in Form der hinreichend mit Kohlenstoffdioxid behandelten Suspension aus dem Reaktorteil 31 der Anlage abgeleitet werden. Im Übrigen besteht bei der hier dargestellten Ausführungsform die Möglichkeit, die Reaktionsmasse nach vollständigem Durchlaufen des Rohrreaktors 9 über den Rückführ-Kreislauf 22 vom distalen Ende des Rohrreaktors wieder an das proximale Ende des Rohrreaktors zurückzuführen. Dies geschieht, wenn an der pH-Messsonde 20 ein pH-Wert gemessen wird, der nicht der Zielvorgabe entspricht. Die Absperrvorrichtung 32 wird dann geschlossen, während gleichzeitig die Ab- Sperrvorrichtung 21 geöffnet wird, damit die Pumpe 23 die Reaktionsmasse wieder an das proximale Ende des Reaktors pumpen kann. Für die Rückführung der Reaktionsmasse an das proximale Ende des Reaktors gibt es zwei Rückführoptionen 24 bzw. 26. Die erste Rückführoption 24 führt die Reaktionsmasse bei geöffneter Absperrvorrichtung 25 zurück in den Bereich des Rohrreaktors unmittelbar nach den beiden Injektoren 6 und 7 für die Einleitung von Kohlenstoffdioxid. Die zweite Rückführoption 26 leitet die Re- aktionsmasse bei geschlossener Absperrvorrichtung 25 und geöffneter Absperrvorrichtung 27 in den Bereich des Reaktors zurück, der unmittelbar vor den Injektoren 6 und 7 für das Kohlenstoffdioxid liegt. Die Entscheidung, welche der beiden genannten Rückführoptionen gewählt wird, hängt insbesondere davon ab, wie weit entfernt der von der pH-Messsonde 20 gemessene pH-Wert von der Zielvorgabe abweicht und inwieweit dies die Einleitung von zusätzlichem Kohlenstoffdioxid er- fordert.
Zeigt die Messung der pH-Messsonde 20 an, dass die Reaktionsmasse den gewünschten pH-Wert aufweist, kann bei geschlossener Absperrvorrichtung 21 und bei geöffneter Absperrvorrichtung 32 die hinreichend mit Kohlenstoffdioxid behandelte Reaktionsmasse über die Ableitung 31 den weiteren Behandlungsschritten zugeführt werden. Unmittelbar im Anschluss an den in Figur 1 dargestellten Reaktorbereich erfolgt zunächst die Druckabsenkung in einem Entspannungsbehälter und anschließend dann die Abtrennung noch ungelöster Feststoffe, wobei die entsprechenden Einrichtungen in dem in Figur 1 dargestellten Fließschema nicht dargestellt sind. BEISPIELE
Mit einer Pilotanlage, deren Reaktorbereich nach dem Fließschema aufgebaut ist, das in Figur 1 dargestellt ist, wurden Vergleichsversuche durchgeführt, bei denen die Extraktion mit Kohlenstoffdioxid unter verschiedenen Bedingungen erfolgte.
Bei dem Versuch mit der Nr. 1 erfolgte keine Zugabe von Kohlenstoffdioxid. Hierbei handelt es sich also um einen Vergleichsversuch, der nicht erfindungsgemäß ist, und mit diesem Ansatz wurde lediglich eine sehr geringe Phosphatausbeute von 1 ,89 % erreicht. Mit dem erfindungsgemäßen Versuch Nr. 2 wurde eine höhere Ausbeute erzielt, wobei die Erhöhung der Ausbeute um mehr als den Faktor 2 überraschend hoch ausfiel. Bei den Versuchen mit den Nr. 3 bis 4 wurde im Vergleich zum vorangegangenen Versuch Nr. 2 der Druck erhöht. Auch hier wurden erstaunlich deutlich höhere Phosphatausbeuten erzielt. Noch höhere Phosphatausbeuten werden erzielt, wenn zusätzlich zu gasförmigem Kohlenstoffdioxid auch flüssiges Kohlenstoffdioxid zugegeben wird (siehe Versuche Nr. 6 und 7), insbesondere dann wenn eine Mehrfachextraktion erfolgte (vgl. Versuch Nr. 7).
Nähere Angaben zu den durchgeführten Versuchen und zu den hiermit jeweils erzielten Ergebnissen sind der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmen. Tabelle 1
TM = Trockenmasse * = berechnet
Bezugszeichenliste:
1 Einleitung der zu extrahierenden Rohstoffsuspension
2 Schneckenpumpe
3 Rohrleitung
4 Einleitung von Kohlenstoffdioxid (gasförmig)
5 Einleitung von Kohlenstoffdioxid (flüssig)
6 Injektor
7 Injektor
8 Statischer Mischer
9 Rohrreaktor
10 Wendung um 90°
1 1 Wendung um 90°
12 Wendung um 180°
13 Wendung um 180°
14 Wendung um 180°
15 Wendung um 180°
16 pH-Messsonde
17 Absperrvorrichtu ng
18 pH-Messsonde
19 Absperrvorrichtu ng
20 pH-Messsonde
21 Absperrvorrichtu ng
22 Rückführ-Kreislauf
23 Rückführpumpe
24 Rückführoption 1
25 Absperrvorrichtu ng
26 Rückführoption 2
27 Absperrvorrichtu ng
28 Bypass-Kreislauf
29 Absperrvorrichtu ng
30 Absperrvorrichtu ng
31 Ableitung von mit Kohlenstoffdioxid behandelter Suspension

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verfahren zur Gewinnung von Phosphat aus einem Rohstoff durch Extraktion mit Kohlenstoffdioxid, bei dem man
(a) Kohlenstoffdioxid in eine wässrige, alkoholische oder wässrig/alkoholische Suspension des Rohstoffes einleitet,
(b) das Kohlenstoffdioxid in der Suspension unter erhöhtem Druck auf den Rohstoff einwirken lässt, anschließend
(c) ungelöste Feststoffe aus der Suspension abtrennt, wobei eine Flüssigkeit erhalten wird, und danach
(d) aus der in Stufe c) erhaltenen Flüssigkeit darin gelöste Phosphate ausfällt und von der Flüssigkeit abtrennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen (a) und (b) in einem kontinuierlich betriebenen Reaktor durchgeführt werden bis der pH-Wert der Suspension < 6,9 beträgt.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension, wenn deren pH-Wert am distalen Ende des Reaktors > 6,9 beträgt, wenigstens zum Teil in den proximalen Abschnitt des Reaktors zurückgeführt wird, um den Reaktor wenigstens zum Teil noch einmal zu durchlaufen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension, wenn deren pH-Wert am distalen Ende eines ersten Abschnitts des Reaktors > 6,9 beträgt, in einen sich anschließenden zweiten Abschnitt des Reaktors weitergeleitet wird, um auch diesen zweiten Abschnitt des Reaktors zu durchlaufen.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stufe a) entweder gasförmiges oder flüssiges Kohlenstoffdioxid eingeleitet wird oder sowohl gasförmiges als auch flüssiges Kohlenstoffdioxid eingeleitet wird.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stufe a) gasförmiges und flüssiges Kohlenstoffdioxid im Stoffmengen-Verhältnis 90:10 bis 10:90 zueinander eingeleitet werden. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stufe b) unter einem Druck im Bereich von 2 bis 100 bar, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 50 bar, noch bevorzugter im Bereich von 5 bis 16 bar durchgeführt wird.
Verfahrenstechnische Anlage zur Gewinnung von Phosphat aus einer wässrigen, alkoholischen oder wässrig/alkoholischen Suspension eines Rohstoffes durch Extraktion mit Kohlenstoffdioxid, wobei die Anlage einen Extraktionsreaktor für die Extraktion des Phosphats aus der Suspension des Rohstoffes mit Kohlenstoffdioxid, eine Einrichtung zum Einleiten von Kohlenstoffdioxid in den Extraktionsreaktor, eine Einrichtung zum Einstellen eines erhöhten Drucks im Extraktionsreaktor, eine Einrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus der extrahierten Suspension und einen Fällungsreaktor zum Ausfällen der extrahierten Phosphate aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Extraktionsreaktor ein für den kontinuierlichen Betrieb geeigneter Reaktor ist, wobei am distalen Ende des Reaktors oder an einem distalen Ende eines Reaktorabschnitts wenigstens ein Sensor angeordnet ist, mit dem im laufenden Betrieb der pH-Wert der in dem Reaktor befindlichen Suspension bestimmt werden kann.
Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am distalen Ende des Reaktors ein pH-Sensor angeordnet ist und ein Rückführ-Kreislauf, durch den wenigstens ein Teil der Suspension vom distalen Ende des Reaktors an das proximale Ende des Reaktors zurückgeführt werden kann.
Anlage nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor in Längsrichtung wenigstens zwei ineinander übergehende Abschnitte aufweist, an deren jeweiligem distalen Ende jeweils ein pH-Sensor angeordnet ist.
Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen Ende des zweiten, dritten, vierten, fünften oder n-ten Reaktorabschnitts weitere Zuleitungen für Kohlenstoffdioxid vorgesehen sind.
1 1. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Einleiten von Kohlenstoffdioxid in den Extraktionsreaktor entweder zum Einleiten von gasförmigem Kohlenstoffdioxid oder zum Einleiten von flüssigem Kohlenstoffdioxid geeignet ist oder sowohl zum Einleiten von gasförmigem Kohlenstoffdioxid als auch zum Einleiten von flüssigem Kohlenstoffdioxid geeignet ist.
Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Länge des Reaktorinnenraums zu Durchmesser des Reaktorinnenraums im Bereich von 50:1 bis 10.000:1 liegt.
Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor in Form eines Rohres mit 5 bis 30 Wendungen im Bereich von 90° bis 180° vorliegt.
Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie a) einen dem Reaktorraum nachgeschalteten Entspannungsbehälter,
b) ein Sieb, einen Filter und/oder eine Zentrifuge für die Abtrennung der nach der Kohlen- stoffdioxidextraktion noch ungelösten Feststoffe aus der Suspension und/oder c) einen Absetztrichter, ein Sieb, einen Filter, eine Zentrifuge oder ein Hydrozyklon im Fällungsreaktor
aufweist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 14 ausgeführt wird.
EP18783477.5A 2017-10-12 2018-10-09 Verbessertes verfahren zur kohlenstoffdioxid-extraktion von phosphaten aus rohstoffen Withdrawn EP3694621A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123807.7A DE102017123807A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Verbessertes Verfahren zur Kohlenstoffdioxid-Extraktion von Phosphaten aus Rohstoffen
PCT/EP2018/077420 WO2019072814A1 (de) 2017-10-12 2018-10-09 Verbessertes verfahren zur kohlenstoffdioxid-extraktion von phosphaten aus rohstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3694621A1 true EP3694621A1 (de) 2020-08-19

Family

ID=63799021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18783477.5A Withdrawn EP3694621A1 (de) 2017-10-12 2018-10-09 Verbessertes verfahren zur kohlenstoffdioxid-extraktion von phosphaten aus rohstoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3694621A1 (de)
DE (1) DE102017123807A1 (de)
WO (1) WO2019072814A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112876036A (zh) * 2021-02-23 2021-06-01 扬州阿鲁达环境科技有限公司 一种基于超声波的含油污泥处理系统及其工艺
CN115475408B (zh) * 2022-08-31 2024-01-19 中材锂膜(宁乡)有限公司 一种湿法隔膜萃取装置及工艺
CN117185596A (zh) * 2023-08-01 2023-12-08 河北工业大学 一种超临界二氧化碳萃取污泥中氮磷元素的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5279556A (en) * 1975-12-25 1977-07-04 Hitachi Ltd Method of treating aerophobically digested liquid
US4298581A (en) * 1980-04-15 1981-11-03 Cabot Corporation Process for recovering chromium, vanadium, molybdenum and tungsten values from a feed material
CA2300615C (en) * 1999-03-12 2009-08-25 Air Liquide Canada, Inc. Continuous production of activated silica
DE102009020745A1 (de) 2009-05-11 2010-11-25 Chemische Fabrik Budenheim Kg Phosphatgewinnung auf Klärschlamm
NL2004145C2 (en) * 2010-01-25 2011-07-26 Ceres Milieu Holding Bv Method and installation for dephosphorising manure and/or biomass.
DE102011013034A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Alexandra Beckmann Gewinnung von verwertbaren Stoffen aus Müllverbrennungsasche
DE102015118900A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Chemische Fabrik Budenheim Kg Phosphatgewinnung aus wertstoffhaltigen Rohstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017123807A1 (de) 2019-04-18
WO2019072814A1 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970431B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hydrothermalen karbonisierung von biomasse
EP2166061B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Biomasse
EP2252553B1 (de) Verfahren zur abwasserbehandlung und abwasserbehandlungsanlage
EP3434382B1 (de) Fraktionierte abscheidung von wertstoffen aus wässrigen vielkomponentengemischen
EP3694621A1 (de) Verbessertes verfahren zur kohlenstoffdioxid-extraktion von phosphaten aus rohstoffen
EP1979464B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von biogas aus organischen stoffen
EP1866263A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von stickstoffdünger und zur phosphatentfernung aus organischen abfallprodukten sowie zur begrenzung des kaliumgehaltes
DE1609007B2 (de) Kontinuierliches verfahren zum herstellen eines stabilen, geruchfreien abwasserschlammes mit optimalen verarbeitungseigenschaften
EP3500529A1 (de) Anlage zur gewinnung von phosphatsalzen sowie verfahren zum betreiben dieser anlage
WO2014090973A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung und verarbeitung von wässern
DE102016112300A1 (de) Verfahren zur Behandlung von phosphathaltigem Klärschlamm
EP3371102B1 (de) Phosphatgewinnung aus wertstoffhaltigen rohstoffen
DE102018122354B4 (de) Verfahren und Anlage zur stofflichen Verwertung eines ammonium- und feststoffhaltigen Mediums
WO2020043607A1 (de) Verfahren zur verbesserung der entwässerung von klärschlamm
DE102011055986A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
DE4229986A1 (de) Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen
EP0013986A1 (de) Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Lösungen, insbesondere Kokereiabwässern
DE102013007076B4 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von konzentriertem, mineralischem Dünger aus Ausgangsstoffen mit organischem Anteil
EP3615476B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abfallprodukten
AT15594U1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Magnesium-Ammonium-Phosphat aus Faulschlamm einer Kläranlage sowie Vorrichtung hierfür
EP2484434B1 (de) Kontinuierlicher reaktor zur hydrothermalen karbonisierung
WO2007006480A1 (de) Behandlung von klärschlamm mit entgasung unter niederdruck
DE2827114A1 (de) Nassverfahren und vorrichtung zur herstellung von phosphorsaeure
DE102007012086A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Überschussschlamm in einer Kläranlage
DE857119C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hydrolyse von Fettsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201205