DE2643341C3 - Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Natriumchloridlösungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Natriumchloridlösungen

Info

Publication number
DE2643341C3
DE2643341C3 DE2643341A DE2643341A DE2643341C3 DE 2643341 C3 DE2643341 C3 DE 2643341C3 DE 2643341 A DE2643341 A DE 2643341A DE 2643341 A DE2643341 A DE 2643341A DE 2643341 C3 DE2643341 C3 DE 2643341C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium chloride
rock salt
chloride solution
stirring chamber
stirring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2643341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643341B2 (de
DE2643341A1 (de
Inventor
Hermann Dr. 5000 Koeln Alsdorf
Burkhard Dr. 6404 Neuhof Hahn
Axel Dipl.-Chem. 3500 Kassel Hollstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K+S AG
Original Assignee
K+S AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K+S AG filed Critical K+S AG
Priority to DE2643341A priority Critical patent/DE2643341C3/de
Publication of DE2643341A1 publication Critical patent/DE2643341A1/de
Publication of DE2643341B2 publication Critical patent/DE2643341B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643341C3 publication Critical patent/DE2643341C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/04Chlorides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/10Dissolving using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/20Dissolving using flow mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/87Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the receptacle being divided into superimposed compartments

Description

gewährleistet ist. Außerdem enthält die aus der bekannten Vorrichtung abgezogene Salzlösung noch suspendierte Feststoffteilchen, da die Salzlösung aus einem Rührraum abgezogen wird, in dessen laufend durchgerührtem Inhalt noch erhebliche Mengen an Ungelöstem suspendiert sind.
Daraus ergibt sich die Aufgabe, Möglichkeiten zu suchen, die einen vollständig kontinuierlichen Betrieb der großtechnischen Bereitung von Natriumchloridlösungen aus diesew enthaltenden Ausgangsmatenalien, insbesondere Steinsalz und aus Wasser bzw. verdünnteren Natriumchloridlösungen, gestattet, die von Feststoffen weitgehend frei sind.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von konzentrierten wäßrigen Natriumchloridlösungen bei Raumtemperatur durch kontinuierliches Eintragen von Steinsalz über Kopf in einen Löseturm mit mehreren zentrisch untereinander angeordneten Rührkammern, in dem von unten Wasser bzw. verdünntere Natriumchloridlösung eingeführt und dessen Oberlauf die konzentriertere >o wäßrige Natriumchloridlösung ^ntnomrren wird, während der unlösliche Rückstand aus dem unteren Teil des Turms abgezogen wird, gefunden worden. Danacn wird das gemahlene Steinsalz der obersten Rührkammer, die über zentrale öffnungen mit den anderen Rührkamrnern verbunden ist und das Wasser bzw. die verdünnte Natriumchloridlösung in die unterste Rührkammer in Mengen pro Zeiteinheit zugeführt, die ausreichen, um in den einzelnen Rührkammern bei vollständiger Füllung eine Trübedichte von 30 bis 50 Gew.-% ständig jo aufrechtzuerhalten, wobei die konzentrierte bzw. konzentriertere Natriumchloridlösung aus dem Überlauf der obersten Rührkammer über einen Dephlegmator entnommen und von Feststoffen befreit wird.
Für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung t > können außer Steinsalz auch andere Natriumchlorid enthaltende Substanzen, wie beispielsweise Eindampfrückstände und dgl, eingesetzt werden. Dieses Ausgangsmaterial wird gemahlen eingesetzt und kontinuierlich der obersten von mehreren zentrisch untereinan- w der angeordneten und über zentrale Öffnungen miteinander verbundenen Rührkammern zugeführt. Besonders günstige Ergebnisse hinsichtlich des Durchsatzes lassen sich erreichen, wenn das Steinsalz in einer durchschnittlichen Korngröße von 5 mm und weniger 4> eingesetzt wird.
Als Lösungsmittel wird Wasser oder eine Natriumchloridlösung verwendet, deren Natriumchlondkonzentration unter der .Sättigungskonzentration liegt. Auch wäßrige Lösungen, die bereits andere Salze gelöst in enthalten und noch Lösevermögen für Natriumchlorid besitzen, sowie Ammoniaklösungen können als Lösungsmittel tür das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. Das Lösungsmittel wird in die unterste der zentrisrh untereinander angeordneten Rührkammern kontinuierlich eingespeist, wobei diese Einspeisezone über der Zone liegen muß, in der sich der unlösliche Rückstand des Steinsalzes sammelt In den Ruhrkammern soll eine Trübe mit einem Keststoffgehalt von etwa 50% entstehen und aufrechterhalten werden. Hierbei ist es günstig, die vertikale Strömungsgeschwindigkeit der flüssigen Phase in dem Rührkammersystem «uf etwa 0,1 cm/sec, vorzugsweise von 0,08 bis 0,2 cm/sec, einzuregeln. Daraus ergibt sich eine Vorteilhafte mittlere Verweilzeit für die Lösung in dem Reaktionskammersystc'm von 5 bis 9 Minuten.
Die aus der in Strömungsrichtung gesehen letzten bzw. obersten Kammer des Rührkammersyslerris abfließende konzentrierte Natriumchloridlösung wird in einen Dephlegmator eingeführt In diesem Dephlegmator wird die Natriumchloridlösung Bedingungen ausgesetzt, unter denen sich die darin suspendierten Feststoffteilchen zumindest in der Hauptmenge absetzen. Um diese Wirkung zu erreichen, dürfen in dem Dephlegmator keinerlei Einrichtungen, wie beispielsweise Rührorgane, vorgesehen sein, die auf die Natriumchloridlösung mit Bewegungsimpulsen einwirken könnten. Auf das Absitzen der Feststoffteilchen in der Natriurnchloridlösung wirkt es sich dagegen vorteilhaft aus, wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Natriumchloridlösung in dem Dephlegmator bzw. durch Vergrößetung des Strömungsquerschnitts verlangsamt wird. Auch jede andere technische Maßnahme zur Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit kann hier angewendet werden, sofern sie in der Natriumchloridlösung keine Turbulenzen hervorruft. Anstelle des Dephlegmator können auch Vorrichtungen eingesetzt werden, mit denen zumindest die Hauptmenge des in der Trübe enthaltenen Feststoffanteils iurch Absitzen entfernt wird und in das Rührkammersysr :m zurückkehrt, so daß eine von Feststoffen weitgehend befreite Natriumchloridlösung aus dem Oberlauf der Beruhigungszone, die beispielsweise als Dephlegmator ausgebildet sei·1 kann, abgezogen wird. Wenn diese Natriumchloridlösung anschließend noch Restmengen an Feststoffen enthält, können diese in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Filtration, von der Natriumchloridlösung abgetrennt werden. Die iiierbei anfallenden Feststoffe werden vorteilhaft zusammen mit dem Steinsalz in die oberste Rührkammer des Rührkammersystems wieder eingeführt
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Ver fahrens hat sich eine Vorrichtung mit einem Rührkammersystem aus vorzugsv/eise drei bis fünf zentrisch übereinander angeordneten Rührkammern, die durch Böden mit Mittelöffnungen voneinander getrennt sind, durch die die Welle eines von außen ange'.riebe/.en Ruhrwerks geführt ist auf der in jeder Rührkammer Rührflügel symmetrisch angeordnet sind und mit einer zur ob.rsten Rührkammer führenden Dosiereinrichtung für festes Natriumchlorid sowie einer in die unterste Rührkammer führenden Flüssigkeitsdosierung und einer aus dem nach unten gewölbten Boden austretenden Austragsvorrichtung für breiige Substanzen versehen ist, bewährt. Danach sollen die in jeder Rührkammer vorgesehenen Rührflügelpaare mit je zwei symmetrisch angeordneten Rührflügeln ausgerüstet sein, die zwei im Winkel gegeneinander verdrehte Rührblätter aufweisen, wobei das Verhältnis der Längen des wellennahen Rührblattes zu der des wellenfernen Rührblattes 2 : 1 beträgt.
Die R"ürkammern sind vorzugsweise zu einer runden turmartigen Säule übereinander angeordnet. Das Verhältnis von Durchmesser /u Höhe in den tirzelnen Rührkammern soll zwischen I und 3 liegen. Die einzelnen Rührkammern sind durch Böden voneinander getrennt, die eine Mittelöffnung aufweisen. Der Durchmesser dieser .Mittelöffnung soll in jedem Fall größer sein als der Durchmesser der durch diese Mittelöffnung" hindurchgeführlen Rührwelle. Vorzugsweise soll der Durchmesser der Mittelöffnung wenigstens dreimal so groß sein wie der Durchmesser der Rührwelle,
Auf der Rührwelle sind in jeder Rührkammer zwei Rührflügelpaare, Vorzugsweise zueinander um 90° versetzt, untereinander angeordnet Unabhängig von
deren konstruktivcrr Ausbildung sollen die Rührblätter oder Rührorgane in der Lage sein, eine maximale Durchwirbelung der zu behandelnden Trübe in den Rührkammern zu bewirken.
Ein Beispie! eines solchen Rührkammersystems gemäß der Erfindung ist in der Figur schematisch dargestellt. Die Rührkammern 1 bis 4 und der Dephlegmator 5 sind übereinander angeordnet und werden durch die Böden 6 bis 9 voneinander gelrennt, die die Mittelöffnungen iO bis 13 aufweisen. Durch diese Mittelöffnungen 10 bis 13 verläuft die Rührwelle 14, die über einen nicht dargestellten Antrieb in Rotation versetz! werden kann. Durch den Dephlegmator 5 führt die Zuführungseinrichtung IS, die von einer nicht dargestellten Dosiereinrichtung kommt, aus der das Steinsalz mengenmäßig dosiert der obersten Rührkam-■ mer 4 kontinuierlich zugeführt wird. Am oberen Rand des Dephlegmator^ 5 ist außerdem ein Überlauf 16 vorgesehen. Der Boden 17 der im Volumen vorzugsweise etwas höheren untersten Rührkammer 1 ist vorteilhaft gewölbt oder konisch ausgebildet. An der tiefsten Stelle des so geformten Bodens 17 ist die Austrageeinrichtung 18 für breiige Substanzen, wie beispielsweise eine Zellenschleuse oder ein Bodenventil, vorgesehen. Außerdem weist die untere Rührkammer seitlich angeordnet Zuleitungen 19 und 20 auf, die von einer nicht dargestellten Dosiereinrichtung kommend, dem Rührkammersystem kontinuierlich Wasser oder verdünnte Nalriumchloridlösung zuführen.
In jeder der Rührkammern 1 bis 4 sind auf der Rührwelle 4 zwei Rührflügelpaare 21 vorgesehen, die Um 90° versetzt zueinander auf der Rührwelle angeordnet sind. Jeder Rührflügel dieser Rührflügelpaare 21 besteht aus einem wellennahen und einem wellenfernen Rührblatt 22 bzw. 23, die ebenfalls so angeordnet sein können, daß ihre Rührflächen einen Winkel einschließen, durch dessen Scheitel die mittlere Längsachse des betreffenden Rührflügels verläuft.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dem Rührkammersystem über die Zufuhrungsleitungen 19 und 20 pro Zeiteinheit eine vorbestimmte Menge an Wasser oder verdünnter Natriumchloridlösung zugeführt und gleichzeitig durch die Zuführungseinrichtung 15 pro Zeiteinheit eine vorbestimmte Menge an gemahlenem Steinsalz eingespeist. Diese kontinuierliche Zuführung beider Komponenten ist so aufeinander abzustimmen, daß die Rührkammern 1 bis 4 ständig mit einer Trübe mit etwa 30 bis 50% Feststoffgehalt gefüllt sind, die durch das Rührwerk in dauernder Bewegung gehalten wird. Die Umfangsgeschwindigkeit des Rührwerks soll dazu vorteilhaft etwa 3 m/sec betragen. Durch entsprechende Auswahl der Durchmesser der Mittelöffnungen 10 bis 13 in den Böden 6 bis 9 ist es möglich, in den Rührkammern 1 bis 4 eine gleichmäßige Trübedichte einzustellen. Die Durchmesser der Mittelöffnungen können dabei von der Mittelöffnung 10 zur Mittelöffnung 13 hin größer werden. Da diese Durchmesser jedoch auch von anderen Verfahrens- und vorrichtungstechnischen Größen abhängig sind, kann die richtige Größe dieser Durchmesser nur in einfacher, Vorversuchen bestimmt werden. Aus der Rührkammp.r 4 fließt die Trübe durch die Mittelöffnungen 13 des Bodens 9 in den Dephlegmator 5, in dem die Trübe sich weitgehend klärt. Die Höhe und der Durchmesser des Dephlegmators 5 hängen dabei wesentlich von der gewünschten Klärwirkung ab. Vorteilhaft werden die Abmessungen des Dephlegmator 5 so gewählt, daß der weitaus größte Teil des Feststoffgehalts der Trübe in dem Dephlegmator 5 verbleibt und in die Rührkamrher 4 zurückfließt, während am Auslauf 16 kontinuierlich in gewünschter Konzentration vorzugsweise eine gesättigte Natriumchloridlösung abgezogen wird, die nur hoch einen geringen Feststoffgehalt aufweisen kann. Wenn es sich für die nachfolgende Verwendung der Nalriumchloridlösung als notwendig erweist, kann die Feststoffrestmenge daraus abfiltriert oder -zentrifugiert werden. Die hierbei anfallenden feststoffe werden dem 2ö Rührkammersyslem zusammen mit dem frischen Steinsalz wieder zugeführt.
Auf .lern Boden 17 der untersten Rührkammer 1 sammelt sich der unlösliche Anteil des Steinsalzes und setzt sich in dem gewölbten bzw. konischen Teil des Bodens 17 ab. Von hier kann dieser Rückstand durch die Austragevorrichtung 18 für breiige Substanzen in zeitlichen Abständen oder kontinuierlich entnommen weiden Beim Einsatz von rückstandsreichen> Steinsalz kann es vorteilhaft sein, diesen Rückstand mit dem als JO Lösungsmittel in die erfindungsgemäße Vorrichtung einzuspeisenden Wasser bzw. verdünnten Natriumchloridlösung zu waschen.
Ein wesentlicher Vorteil der nach dem erfindungsge mäßen Verfahren betriebenen Vorrichtung der Erfm dung ist in der hohen Effektivität des Zusammenwirkens von Verfahren und Vorrichtung sowie in der Verfahrensführung im Gegenstrom zu sehen. Bei einem Gesamtvolumen eines erfindungsgemäßen Rührkammersystems von nur 14,5 m3 können in 24 Stunden •«o aus 1014 t Steinsalz mit 2661 m3 Wasser als Lösungsmittel 3012 m3 gesättigte Natriumchloridlösung bereitet werden. Die Durchsatzkapazität der nach dem erfm dungsgemäßen Verfahren betriebenen Vorrichtung der Erfindung beträgt somit etwa 70 t Steinsalz pro m3 und Tag, während der entsprechende Wert für die gebräuchlichen Lösetürme bei etwa Ij t Steinsalz pro m3 und Tag liegt. Als weiterer Vorteil der erfindungsge mäßen Vorrichtung ist anzusehen, daß die unlöslichen Rückstände aus dem Rührkammersystem der Erfindung kontinuierlich abgezogen werden können, ohne das Betreiben der Rührkammer einstellen und das pührkammersystem leerfahren zu müssen, wie es bei den heute noch im Einsatz befindlichen Lösetürnien notwendig ist.
55" Die nach erfindungsgemäßem Verfahren hergestellte Natriumchloridlösung ist weitgehend frei von Feststoffen und kann der Sodaerzeugung oder der Chtoralkah elektrolyse als Aüsgangsmaterial zugeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wäßrigen Natriumchloridlösungen bei Raumtemperatur durch kontinuierliches Eintragen von Steinsalz über Kopf in einen Löseturm mit mehreren zentrisch untereinander angeordneten Rührkammern, in den von unten Wasser bzw. verdünnte Natriumchloridlösung eingeführt und aus dessen Oberlauf die konzentrierte, wäßrige Natriumchloridlösung entnommen wird, während der unlösuche Rückstand aus dem unteren Teil des Reaktionsgefäßes abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet„ daß das gemahlene Steinsalz der obersten Rührkainmer, die über zentrale öffnungen mit den anderen Rührkammern verbunden ist, und das Wasser bzw. die verdünnte Natriumchloridlösung in die umierste Rührkammer in Mengen pro Zeiteinheit kontinuierlich zugeführt werden, die ausreichen, um in den einzelnen Rührkammern bei vollständiger Füllung eine Trübedichte von 30 bis 50% ständig aufrechtzuerhalten, wobei <1ie konzentrierte Natriumchlciridlösung aus dem Überlauf der obersten Rührkammer über einen Dephlegmator entnommen und von Feststoffen befreit wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steinsalz mit einer durchschnittlichen Korngröße von 5 mm und weniger eingesetzt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit der flüssigen Phase in dem Rührgefäßsysteri auf etwa 0,1 cm/secr'ngeregelt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Verweilzeit der Lösung in der Lösevorrichtung auf *> bis 9 Minuten eingestellt wird.
">. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Natriumchloridlösung abgetrennten Feststoffe zusammen mit dem Steinsalz in die oberste Rührkammer wieder eingeführt werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüche 1 bis 5. mit einem Rührkammersystem aus zentrisch untereinander angeordneten Rührkammern, die durch Böden mit Mittelöffnungen voneinander getrennt sind, durch die die Welle eines von außen angetriebenen Rührwerks geführt ist, auf der in jeder Rührkammer Rührflügel symmetrisch angeordnet sind und die mit einer zur obersten Rührkammer führenden Dosiereinrichtung für festes Natriumchlorid sowie einer in die unterste Rührkammer führenden Flüssigkeitsdosierung und einer aus dem nach unten gewölbten Boden austretenden AuMxagseinrichtung für breiige Substanzen verse hen ist. dadurch gekennzeichnet, daß die in jeder Rührkammer (1—4) vorgesehenen Rührflü gelpaare (21) mit je zwei symmetrisch angeordneten Rührflügeln ausgerüstet sir.d, die zwei im Winkel gegeneinander verdrehte Rührblätter (22, 23) aufweisen, wobei das Verhältnis der Längen des wel'ennahen Rührblattes (22) zu der des wellenfernen Rührblattes (23) 2 :1 beträgt*
7i Vorrichtung: nach Anspruch 6, dadurch gekenrn zeichnet, daß oberhalb der obersten Rührkammer (4) Und damit verbunden eiri Dephlegmator (5) mit einem Überlauf (16) und Ableitung (13) für den flüssigen Rührkammerinhalt angeordnet sind* Konzentrierte wäßrige Lösungen von Natriumchlorid können durch Auflösen von Natriumchlorid bzw. Steinsalz in Wasser oder in verdünnten Natriumchloridlösungen gewonnen werden. Hierzu kann beispielsweise das Steinsalz in Stücke geformt als Füllung in eine Kammer eingebracht werden, die in ihrem unteren Teil einen als Filter ausgebildeten Siebboden aufweist Dieser Siebboden trennt die ihm aufliegende Steinsalzschicht von einem darunterliegenden Sammelraum, in dem sich die aus der Steinsalzschicht abfließenden Lösung sammelt, um daraus entnommen zu werden. Es werden vorteilhaft mehrere solcher Kammern flüssigkeitsseitig hintereinandergeschaltet Das Wasser bzw. die verdünnte Natriumchloridlösung wird über Kopf in
diese Kammern eingespeist, sinkt aufgrund seines Eigengewichts durch die Steinsalzschicht und wird im Sammelraum aufgefangen. Von hier aus wird die gesammelte Natriumchloridlösung entweder dem nächsten Gefäß oder einer technischen Verwendung
zugeführt. Da mit zunehmender Betriebsdauer aus der Steinsalzschicht zunehmende Mengen an Natriumchlorid gelöst werden, reduziert sich das Natriumchioridangebot in dieser Schicht entsprechend. Die Folge davon ist ein Absinken der Konzentration des gelösten
2* Natriumchlorids in der ablaufenden Lösung. Außerdem können die einzelnen Gefäße nur periodisch betrieben werden, da sie in zeitlichen Intervallen von allen Rückständen gereinigt und neu mit Steinsalz beschickt werden müssen.
Diese Nachteile werden zum Teil durch eine zur Zeit noch gebräuchlichere Möglichkeit der großtechnischen Bereitung von Natriumchioridlösung aus Steinsalz vermieden. Danach wird das Steinsalz kontinuierlich in einen Löseturm über Kopf eingebracht, in dem über
» einen Siebboden eine Steinsalzschicht von nahezu konstanter Stärke aufrechterhalten wird.
Das Wasstr bzw. die verdünnte Natriumchioridlösung wird in diesem Turm von unten eingeführt und steigt in dem Turm bis zu einem Überlauf am Turmkopf
•»n empor. Aus diesem Überlauf wird kontinuierlich eine konzentrierte bzw. konzentriertere Natriumchioridlösung abgezogen. Auch bei dieser Verfahrensweise ist es notwendig, wenigstens zwei Türme fiüssigkeitsseitig hintereinanderzuschalten. Jedoch reichern sich insbe-
sondere in dem Turm, der von dem Wasser bzw. der verdünnten Natriumchloridlösung zuerst durchströmt wird, mit zunehmender Betriebsdauer die in dem Steinsalz enthaltenen unlöslichen Rückstände an. Dadurch wird es notwendig, diese Rückstände von Zeit
■so zu Zeit unter Stillegung des betreffenden Löseturms daraus zu entfernen. Wenn die aus dieser Notwendigkeit resultierenden Konzentrationsschwankungen in der Herzustellenden Natriumchloridlösung vermieden werden sollen, müssen wenigstens drei solcher LösetUr
Vi me fiüssigkeitsseitig so verbunden sein, daß jeweils zwei dieser Lösetürme in Betrieb sind, während der dritte gereinigt wird. Auf diese Weise können diese Löseturme in einer Art quasi kontinuierlichem Betrieb gefahren werden, der jedoch in jedem Turm von Zeit zu Zeit unterbrochen werden muß.
Aus der DEPS 2 70 380 ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Lösen von Salzen im Gegenstrom bekannt, die jedoch so ausgebildet ist, daß eine Vermischung der leichten Und ungesättigten LöseläUge mit der gesättigten schweren Lösung Verhindert wird. Zur Herstellung von konzentrierten NatriUrnchloridlö* sungen ist diese Vorrichtung jedoch nicht geeignet, da eine ausreichende Durchmischung der Trübe nicht
DE2643341A 1976-09-25 1976-09-25 Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Natriumchloridlösungen Expired DE2643341C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2643341A DE2643341C3 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Natriumchloridlösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2643341A DE2643341C3 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Natriumchloridlösungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2643341A1 DE2643341A1 (de) 1978-03-30
DE2643341B2 DE2643341B2 (de) 1978-07-13
DE2643341C3 true DE2643341C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5988913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643341A Expired DE2643341C3 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Natriumchloridlösungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2643341C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035695A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wässriger Natriumchlorid-Lösungen aus Steinsalz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950403A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur automatischen herstellung von loesungen aus umweltbelastenden stoffen
US4848918A (en) * 1988-08-04 1989-07-18 Cf Systems Corporation Mixing apparatus
GB2548074B (en) * 2016-01-11 2021-09-29 F B Fire Tech Ltd Fluid mixer device and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035695A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wässriger Natriumchlorid-Lösungen aus Steinsalz
EP0035695B1 (de) * 1980-03-06 1983-04-13 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wässriger Natriumchlorid-Lösungen aus Steinsalz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2643341B2 (de) 1978-07-13
DE2643341A1 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230610C2 (de) Verfahren und Apparatur zum Reinigen einer wäßrigen Zuckerlösung
DE2229895B2 (de)
DE2102780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen suspendierter Feststoffe aus einer diese enthaltenden Flüssigkeiten (Trübe)
AT517870B1 (de) Hochkonzentrationsmischer zur Herstellung einer Zellulosesuspension mit hoher Zellulosekonzentration
DE2755717A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von ausgewaehlten kristallkeimen, welche fuer kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeitende kristallisations- apparate, insbesondere beim nachprodukt der zuckererzeugung verwendbar sind
DE2643341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Natriumchloridlösungen
DE2835553A1 (de) Ausflocker-eindicker
DE3002359A1 (de) Verfahren zum behandeln einer rohen nassverfahrens-phosphorsaeure
DE3743015C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kristallisation von Füllstoffmassen mittlerer und niedriger Reinheit bei der Zuckerraffinierung
DE2940547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zersetzung einer bruchstueckartigen trockensubstanz, insbesondere einer lignozellulose-substanz
DE2926959A1 (de) Vorrichtung zur fluessig-fluessig- extraktion
AT225823B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung fester Rußaggregate oder Rußkörper aus einer wässerigen Rußsuspension
DE1297582B (de) Fluessig-Fluessig-Extraktionsverfahren
DE2224173A1 (de) Kristallisationsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2744480A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von kristallen und mutterlauge
DE1924527B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von lack und abwasser
CH638382A5 (en) Method of producing a mouldable slurry of tobacco/binder and apparatus for carrying out the method
DE1592313C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewin nen von Phosphorsaure
CH690840A5 (de) Salzreinigungsanlage.
DE269651C (de)
DE3418147C2 (de)
DE1533839B1 (de) Verfahren zur Entphosphorung von Eisenerz mittels starker Mineralsaeuren
DE689697C (de) Verfahren zur fortlaufenden Gewinnung von Zellstoff mit hohem Gehalt an ª‡-Cellulose
DE2850282A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter staerken, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und die so erhaltenen produkte
DE1963599B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lösung und Abtrennung von Einzelkomponenten aus Feststoffgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer