DE2850134A1 - Sonnenenergieabsorber und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Sonnenenergieabsorber und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2850134A1
DE2850134A1 DE19782850134 DE2850134A DE2850134A1 DE 2850134 A1 DE2850134 A1 DE 2850134A1 DE 19782850134 DE19782850134 DE 19782850134 DE 2850134 A DE2850134 A DE 2850134A DE 2850134 A1 DE2850134 A1 DE 2850134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
less
oxide layer
aluminum oxide
metal
anodizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782850134
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850134C2 (de
Inventor
Ake Ingemar Andersson
Alf Roger Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCANDINAVIAN SOLAR GOETEBORG SE AB
Original Assignee
Granges Aluminium AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Granges Aluminium AB filed Critical Granges Aluminium AB
Publication of DE2850134A1 publication Critical patent/DE2850134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850134C2 publication Critical patent/DE2850134C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/20Electrolytic after-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/225Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/25Coatings made of metallic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Granges Aluminium Aktiebolag S tockholm/Schweden
Sonnenenergieabsorber und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Sonnenenergieabsorber (Sonnenenergiesammler) in Form eines plattenförmigen Elementes aus Aluminium, dessen eine Seite eine Oberflächenschicht mit einem hohen Absorbtions- und einem niedrigen Emissionsvermögen aufweist, und das eine im wesentlichen versiegelte bzw. verschlossene Aluminiumoxidschicht enthält, die eine Dicke von weniger als etwa 1,5 ,um hat und kleine Metall enthaltende Poren aufweist.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Sonnenenergieabsorbers (Sonnenenergiesammlers) .
Es sind bereits selektiv arbeitende Sonnenenergieabsorber vorgeschlagen worden, die in der Lage sind, Strahlung in dem Wellenlängenband zu absorbieren, innerhalb das der Hauptanteil der Sonnenstrahlungsenergie fällt, d.h. innerhalb des Wellenlängenbereiches von etwa o,3 bis 2,5 /Um, wobei diese Absorber bzw. Sammler eine geringe Emission in dem Warmestrahlungs-tfellenlängenbereich von gegenwärtig ver--
909821/0702
fügbaren flachen oder niedrig konzentrierten Sonnenenergieabsorbern haben, d.h. in dem Wellenlängenbereich von etwa 4 bis 5o ,um bei Absorbertemperaturen von etwa 2o bis 2oo C. So ist vorgeschlagen worden, aus Metall bestehende plattenförmige Elemente mit einer Schicht aus schwarzem Nickel, schwarzem Chrom oder Halbleitermaterial zu versehen oder mit einer Schicht aus einem Stoff mit einem bestimmten Interferenzeffekt, wodurch die oben erwähnte Selektivität hinsichtlich der Absorbtion und Emission in mehr oder weniger großem Umfang erreicht wird. Eine Gemeinsamkeit dieser bekannten Elemente besteht jedoch darin, daß die selektiv wirkende Oberflächenschicht nur in schwieriger und aufwendiger Weise herstellbar ist. Die bekannten selektiven Schichten sind ausserdem empfindlich gegen hohe Temperaturen, Feuchtigkeit, Sauerstoff oder ultraviolette Strahlung oder Kombinationen dieser Einflüsse. Um diese Nachteile zu überwinden, sind Sonnenenergieabsorber der eingangs beschriebenen Art mit kleinen Metallstäbchen bzw. Metallnadeln hergestellt worden, die aus den Poren der abschließend verschlossenen bzw. versiegelten anodisierten Schicht herausragen. Obwohl diese zuletzt behandelten Absorber weniger aufwendig und weniger empfindlich gegen Temperatur- und Korrosionseinflusse sind als die weiterhin behandelte Gruppe von Absorbern, sind diese Absorber bzw. Sammler weit von dem angestrebten Ideal entfernt, soweit es ihre Korrosionsbeständigkeit und in einem gewissen Umfang ihr Absorbtionsvermögen betrifft. Die nach außen vorspringenden Metallstäbchen bzw. Metallnadeln haben zusätzlich die Neigung, auf der Oberflächenschicht Schmutzpartikel festzuhalten, die dazu führen, daß die Isolierung zwischen benachbarten Stäbchen bzw. Nadeln aufgehoben wird, wodurch weitgehend die Selektivität dieser Schicht verschlechtert wird.
Der Erfindung liegt die Anfgabe zugrunde, die bekannten, eingangs erwähnten Sonnenenergieabsorber in einer solchen Weise zu verbessern, daß optimale Eigenschaften sowohl hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit als auch hinsichtlich eines permanent andauernden Absorbtionsvermögens im wesentlichen er-
909821/0702
reicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Sonnenenergieabsorber dadurch gekennzeichnet, daß das Metall in Form von Metallnadeln bzw. Metallstückchen vorliegt, die vollständig innerhalb der Poren der abschließend versiegelten bzw. verschlossenen Aluminiumoxidschicht eingeschlossen und gegeneinander isoliert sind, und daß diese Metallnadeln bzw. Metallstückchen einen mittleren Durchmesser von weniger als 0.08 ,um und, bezogen auf ihre Mittelpunkte, einen mittleren Abstand von weniger als o,1 ,um haben, und daß die Metallnadeln bzw. Metallstückchen je Oberflächeneinheit ein Gesamtvolumen von
3 2
o,o3 - o,12 cm /m haben.
Der erfindungsgemäße Absorber bzw. Sammler hat eine vollständig verschlossene bzw. versiegelte Oberflächenschicht, die nicht die Nachteile bekannter Absorbtionsschichten aufweist und insbesondere hoch resistent gegen Korrosion ist. Der erfindungsgemäße Sonnenenergieabsorber kann in einfacher und wenig aufwendiger Weise durch Anodisier- und Elektrolyseverfahren hergestellt werden und hat einen hohen Absorbtionsgrad innerhalb des Wellenlängenbereiches von o,3 2,5 ,um. Das Absorbtionsvermögen des erfindungsgemäßen Absorbers kann sehr nahe an die theoretisch erreichbaren Maximalwerte innerhalb des Wellenlängenbereiches von o,3 1 ,um herangebracht werden, bei dem etwa 7o % der gesamten Sonnenstrahlung am Boden auftrifft.
Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden dann erzielt, wenn die Dicke der Aluminiumoxidschicht, die vorzugsweise durch Anodisieren, insbesondere Gleichstrom-Anodisieren, gebildet wird, unter 1 ,um liegt, während der mittlere Abstand zwischen den Zentren der Poren dieser Schicht unter 0,08 ,um und der mittlere Porendurchmesser unter 0,06 ,um liegen .
Das mit Metall gefüllte Porenvolumen beträgt vorzugsweise
909821/0702
3 2
o,o5 - ofo9 cm /m . Es ist dabei darauf zu achten, daß die Poren nicht überfüllt werden, um die Bildung von Metallstäbchen bzw. Metallnadeln zu verhindern, die über die Aluminiumoxidschicht hervorstehen, da dieses zu einer Absorbtionsschicht führen würde, die ungleichmäßig und schwierig zu verschliessen bzw. zu versiegeln ist, und die gegenüber Korrosion und mechanische Beschädigungen empfindlich ist.
Das mit der Oberflächenschicht versehene plattenförmige Element besteht vorzugsweise aus Aluminium mit einem Fe-Gehalt von weniger als o,25 Gewichtsprozent und einem Si-Gehalt von weniger als.o,12 Gewichtsprozent. Auf diese Weise wird auf dem plattenförmigen Element während des Anodisierprozesses (anodische Oxidation) eine extrem reine Aluminiumoxidschicht gebildet, die ein sehr niedriges Emissionsvermögen in dem speziellen Wellenlängenbereich für die Rückstrahlung von Energie von der diese Schicht tragenden Seite des Absorbers hat.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines Sonnenenergieabsorbers in Form eines plattenförmigen Elementes aus Aluminium, dessen eine Seite eine Oberflächenschicht mit hohem Absorbtions- und niedrigem Emissionsvermögen aufweist, wobei man auf einer Seite des plattenförmigen Elementes mittels eines Anodisierprozesses (anodische Oxidation) eine feinporige Aluminiumoxidschicht mit einer Dicke von weniger als 1,5 ,um ablagert, in die Poren dieser Aluminiumoxidschicht elektrolytisch Metall einlagert und dann diese Oberflächenschicht verschließt bzw. versiegelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Aluminiumoxidschicht auf der einen Seite des plattenförmigen Elementes mittels eines Anodisierprozesses, vorzugsweise eines Gleichstrom-Anodisierprozesses, in einer solchen Weise bildet, daß man die Zusammensetzung, Temperatur und Spannung des Anodisierbades derart aufeinander abstimmt, daß auf dem plattenförmigen Element eine Alumi-
909821/0702
niumoxidschicht mit einem mitttleren Porendurchmesser von weniger als ο,08 /Um und einem mittleren Abstand zwischen den Zentren der Poren von weniger als o,1 ,um gebildet wird, und daß die Bedingungen während der Elektrolyse derart gewählt werden, daß die Poren der Aluminiumoxidschicht teil-
3 2 weise mit Metall in einer Menge von ofo3 - o,12 cm /m ,
3 2
vorzugsweise o,o5 - ofo9 cm /m , gefüllt werden. Die Zusammensetzung, Temperatur und Spannung des Anodisierbades werden vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, daß eine Aluminiumoxidschicht mit einer Dicke von weniger als 1 /um, einem mittleren Abstand zwischen den Porenzentren von weniger als 0,08 .um und einem mittleren Porendurchmesser von weniger als 0,06 /Um gebildet wird, wobei außerdem das Porenvolumen der Aluminiumoxidschicht 5 %, vorzugsweise 8 %, des Gesamtvolumens der porösen Aluminiumoxidschicht übersteigt.
Die Anodisierbehandlung wird vorzugsweise an einem aus Aluminium bestehenden plattenförmigen Element durchgeführt, dessen Fe-Gehalt unter o,25 Gewichtsprozent und dessen Si-Gehalt unter o,12 Gewichtsprozent liegen, so daß eine hochreine Aluminiumoxidschicht mit dem daraus resultierenden, insbesondere sehr niedrigen Emissionsvermögen erhalten wird.
Die aktive Komponente des Anodisierbades ist vorzugsweise verdünnte Phosphorsäure, obwohl auch Schwefelsäure, Oxalsäure oder Chromsäure oder Mischungen davon verwendet werden.können.
Bevor das plattenförmige Aluminiumelement der Anodisierbehandlung unterworfen wird, wird dieses Plattenelement in üblicher Weise behandelt, um natürliche Oxidschichten davon zu entfernen. Diese Vorbehandlung oder Vorbereitung des plattenförmigen Elementes kann in der folgenden Weise erfolgen:
Das plattenförmige Element wird etwa 5 min. lang in verdünnte Salpetersäure mit etwa 2oog/l HNO3 eingetaucht und dann mit kaltem Wasser gespült; das Element wird etwa 3 min. lang bei einer Temperatur von etwa 5o° C in einer
909821/0702
verdünnten Natriumhydroxidlösung mit etwa 5o g/l NaOH gebeizt lind dann mit kaltem Wasser gespült; die alkalischen Rückstände auf der gebeizten und gespülten Oberfläche des Elementes werden neutralisiert, indem das Element etwa 1 min. lang in verdünnte Salpetersäure mit etwa 2oo g/l HNO-eingetaucht und anschließend mit kaltem Wasser gespült wird.
Für das im Anschluß an den Anodisierprozess erfolgende zumindest teilweise Füllen der Poren der Aluminiumoxidschicht mit Metallen werden vorzugsweise allein oder in jeder gewünschten Kombination Ni, Co, Cu, Fe, Sn, Ag und Zn verwendet.
Das Verschließen bzw. Versiegeln der Oberflächenschicht des plattenförmigen Elementes im Anschluß an das Füllen der Poren der Aluminiumoxidschicht mit Metall kann in einer üblichen Weise erfolgen, beispielsweise durch Eintauchen des diese Oberflächenschicht tragenden Elementes in heißes Wasser. Das Element kann beispielsweise verschlossen bzw. versiegelt werden, indem man es etwa 3o min. lang in entionisiertes Wasser eintaucht, welches eine Temperatur nahe dem Siedepunkt, beispielsweise etwa 9 8° C, hat.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand mehrerer Beispiele beschrieben, wobei die jeweils erzielten Ergebnisse an Hand der in der beiliegenden Zeichnung wiedergegebenen Kurven illustriert werden; diese Kurven zeigen, wie die Absorbtion (und damit auch die Emission) des erfindungsgemäßen Sonnenenergieabsorbers sich mit der Wellenlänge der Strahlung an dert.
Beispiel 1:
Eine 1 mm dicke Aluminiumplatte von normaler Anodisierqualität, die in einer für eine Anodisierbehandlung üblichen Weise hergestellt worden ist und etwa o,6 Gewichtsprozent Mg, ο,3 Gewichtsprozent Fe und o,3 Gewichtsprozent Si enthielt, wurde in einer solchen Weise in verdünnter Phosphorsäure anodisiert,
9 09821/0702
- 1ο -
daß sich auf der einen Seite der Aluminiumplatte eine poröse Aluminiumoxidschicht mit einer Dicke von etwa of8 ,um, einem mittleren Abstand zwischen den Porenzentren von etwa o,o7 ,um und einen mittleren Porendurchmesser von o,o3 ,um bildete. Die Anodisierbehandlung (anodische Oxidation) wurde 15 min. lang bei Raumtemperatur durchgeführt, wobei ein Gleichstrom mit einer Spannung von 15V verwendet wurde. Die anodisierte Platte wurde dann in kaltem Wasser gewaschen bzw. gespült.
Die Poren der anodisierten Schicht wurden teilweise mit me-
3 2
tallischem Nickel in einer Menge von etwa o,o7 cm /m gefüllt, indem man die anodisierte Aluminiumplatte bei Raumtemperatur einem Elektrolyseprozeß in einem Elektrolysebad aus einer wässrigen Lösung aussetzte, die hauptsächlich NiSO4, MgSO4 und H3BO3 als die aktiven Bestandteile enthielt, wobei der pH-Wert der Lösung bei 5,5-6 lag. Die Aluminiumplatte wurde 15 min. lang in dem Bad der Elektrolysebehandlung ausgesetzt, wobei ein Wechselstrom mit einer Spannung von 8 V benutzt wurde. Das Gegenelektrodenmaterial war Ni. Die elektrodisierte Platte wurde dann gespült, bevor die durch das Anodisieren und die Elektrolysebehandlung gebildete Schicht verschlossen bzw. versiegelt wurde, indem die Platte 3o min. lang in entionisiertes Wasser mit einer Temperatur von etwa 98° C eingetaucht wurde.
Die selektiven Eigenschaften der Schicht ergeben sich aus Kurve 1 der Zeichnung.
Beispiel 2:
Auf einer Seite einer 1 mm dicken Platte aus reinem Aluminium, welches für eine Anodisierbehandlung hergestellt worden war und etwa o,15 Gewichtsprozent Fe und o,1o Gewichtsprozent Si enthielt, wurde eine selektive Schicht gebildet, die im wesentlichen die gleichen Abmessungen und Metallgehalte enthielt wie die Platte gemäß Beispiel 1, wobei die gleichen Anodisier-, Elektrolyse- und Versiegelungsschritte angewandt wurden wie in Beispiel 1.
909821 /0702
Die selektiven Eigenschaften dieser Schicht ergeben sich aus Kurve 2 der Zeichnung.
Beispiel 3;
Auf einer Seite einer 1 um dicken Aluminiumplatte gemäß Beispiel 1 wurde durch Anodisieren, Elektrolyse und abschließendes Verschließen bzw. Versiegeln eine selektive Schicht gebildet,
3 2
die etwa o,o8 cm /m metallisches Kobalt enthielt. Die Anodisier- und Versiegelungsprozesse wurden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt. Die anodisierte Aluminiumplatte wurde 2o min. lang bei Raumtemperatur einer Elektrolyse in einer wässrigen Lösung mit einem pH-Wert von 4,1 - 4,5 unterworfen, die hauptsächlich CoSO., H3BO3 und C4HgO6 als die aktiven Komponenten enthielt. Dqe Elektrolyse wurde mit Wechselstrom mit einer Spannung von 7,5 V durchgeführt, wobei als Gegenelektrodenmaterial rostfreier Stahl verwendet wurde.
Die selektiven Eigenschaften dieser Schicht ergeben sich aus Kurve 3 der Zeichnung.
Beispiel 4:
Auf einer Seite einer 1 mm dicken Aluminiumschicht gemäß Beispiel 2 wurde eine poröse Aluminiumoxidschicht mit einer Dicke von etwa o,o5 /Um, einem mittleren Abstand zwischen den Porenzentren von etwa o,o2 ,um und einem mittleren Porendurchmesser von etwa o,o1 ,um durch 1o-minütiges Anodisieren der Platte in verdünnter Oxalsäure bei einer Temperatur von etwa 35° C gebildet, wobei während des Anodisierens ein Gleichstrom mit einer Spannung von 5 V verwendet wurde*
Die Poren der anodisierten Schicht wurden teilweise mit metal-
3 2
lischem Wickel in einer Menge von o,o4 cm /m gefüllt, woraufhin die Schicht in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise versiegelt bzw. verschlossen wurde.
Die selektiven Eigenschaften der Schicht ergeben sich aus Kurve 4 der Zeichnung.
9 09821/0702
Beispiel 5:
Es wurde das Beispiel 1 wiederholt, wobei jedoch die Elektrolysezeit 4o min. betrug. Die gebildete selektive Schicht ent-
3 2
hielt metallisches Nickel in einer Menge von o,12 cm /m .
Die selektiven Eigenschaften der Schicht (relativ hohes Emissionsvermögen) ergeben sich aus Kurve 5 der Zeichnung.
Beispiel 6:
Es wurde Beispiel 1 wiederholt, wobei jedoch in diesem Fall die Elektrolysedauer nur 4 min. betrug. Die gebildete selektive Schicht enthielt metallisches Nickel in einer Menge von
3 2
ο,ο3 cm /τα .
Die selektiven Eigenschaften dieser Schicht (relativ niedrige Absorbtion) ergeben sich aus Kurve 6 der Zeichnung.
909821/0702

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    \\_*s Sonnenenergieabsorber in Form eines plattenförmigen Elementes aus Aluminium, dessen eine Seite eine Oberflächenschicht mit einem hohen Absorbtions- und einem niedrigen Emissionsvermögen aufweist, und das eine im wesentlichen versiegelte bzw. verschlossene Aluminiumoxidschicht enthält, die eine Dicke von weniger als etwa 1,5 ,um hat und kleine Metall enthaltende Poren l aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall in Form von Metallnadeln bzw. Metallstückchen vorliegt, die vollständig innerhalb der Poren der abschließend versiegelten bzw. verschlossenen Aluminiumoxidschicht eingeschlossen und gegeneinander isoliert sind, und daß diese Metallnadeln bzw. Metallstückchen einen mittleren Durchmesser von weniger als 0,08 ,um haben und bezogen auf ihre Mittelpunkte einen mittleren Abstand von weniger als o,1 .um haben, und daß die Metallnadeln bzw. Metallstückchen je Oberflächeneinheit ein Gesamt-
    3 2
    volumen von o,o3 - o,12 cm /m haben.
  2. 2. Sonnenenergieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Aluminiumoxidschicht unter 1 ,um liegt und vorzugsweise durch Anodisieren, insbesondere Gleichstromanodisieren, hergestellt ist, und daß der mittlere Abstand zwischen den Zentren bzw. Mittelpunkten der Poren dieser Schicht unter 0,08 ,um liegt, während der mittlere Porendurchmesser kleiner ist als 0.06 .um.
  3. 3. Sonnenenergieabsorber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß das mit Metall gefüllte Porenvo-
    3 2 lumen im Bereich von o,o5 - o,o9 cm /m liegt.
  4. 4. Sonnenenergieabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Oberflächenschicht versehene plattenförmige Element aus Aluminium
    909821/0702
    ORIGINAL INSPECTED
    mit einem Fe-Gehalt von weniger als o,25 Gewichtsprozent und einem Si-Gehalt von weniger als o,12 Gewichtsprozent besteht.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Sonnenenergieabsorbers in Form eine plattenförmigen Elementes aus Aluminium, dessen eine Seite eine Oberflächenschicht mit hohem Absorbtions- und niedrigem Emissionsvermögen aufweist, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei man auf einer Seite des plattenförmigen Elementes mittels eines Anodisierprozesses (anodische Oxidation) eine feinporige Aluminiumoxidschicht mit einer Dicke von weniger als 1,5 ,um ablagert, in die Poren dieser Aluminiumoxidschicht elektrolytisch Metall einlagert und dann diese Oberflächenschicht verschließt bzw. versiegelt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aluminiumoxidschicht auf der einen Seite des plattenförmigen Elementes mittels eines Anodisierprozesses, vorzugsweise eines Gleichstrom-Anodisierprozesses, in einer solchen Weise bildet, daß man die Zusammensetzung, Temperatur und Spannung des Anodisierbades derart aufeinander abstimmt, daß auf dem plattenförmigen Element eine Aluminiumoxidschicht mit einem mittleren Porendurchmesser von weniger als 0,08 »um und einem mittleren Abstand zwischen den Zentren der Poren von weniger als or1 ,um gebildet wird, und daß die Bedingungen während der Elektrolyse derart gewählt werden, daß die Poren der Aluminiumoxids chicht teilweise mit Metall in einer Menge von o,o3 - o,12 cm ,
    gefüllt werden.
    3 2 3 2
    o,o3 - o,12 cm /m , vorzugsweise o,o5 - o,o9 cm /m ,
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zusammensetzung, Temperatur und Spannung des Anodisierbades derart aufeinander abstimmt, daß eine Aluminiumoxidschicht mit einer Dicke von weniger als 1 /Um, einem mittleren Abstand zwischen den Zentren der Poren von weniger als 0,08 ,um und einem mittleren Porendurchmesser von weniger als 0,06 ,um gebildet wird.
    909821/0702
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung, Temperatur und Spannung des Anodisierbades derart aufeinander abgestimmt werden, daß eine Aluminium-Oxidschicht gebildet wird, deren Porenvolumen größer ist als 5 %, vorzugsweise 8 %, des Gesamtvolumens der porösen Aluminiumoxidschicht.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Anodisierprozeß auf einem plattenförmigen Aluminiumelement ausführt, dessen Fe-Gehalt unter o,25 Gewichtsprozent und dessen Si-Gehalt unter o,12 Gewichtsprozent liegt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Anodisierbad verwendet, welches verdünnte Phosphorsäure, Schwefelsäure, Oxalsäure oder Chromsäure oder Mischungen davon enthält, wenn das Anodisierbad auch vorzugsweise Phosphorsäure enthält.
    909821/0702
DE2850134A 1977-11-21 1978-11-18 Sonnenenergieabsorber und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2850134C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7713121A SE408587C (sv) 1977-11-21 1977-11-21 Solenergiabsorbator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850134A1 true DE2850134A1 (de) 1979-05-23
DE2850134C2 DE2850134C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=20332927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850134A Expired DE2850134C2 (de) 1977-11-21 1978-11-18 Sonnenenergieabsorber und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA1119908A (de)
DE (1) DE2850134C2 (de)
DK (1) DK518678A (de)
FR (1) FR2409468B1 (de)
GB (1) GB2009793B (de)
SE (1) SE408587C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518467A (en) * 1981-06-01 1985-05-21 Inco Selective Surfaces Limited Selective solar surfaces
US6003509A (en) * 1994-09-28 1999-12-21 Becromal S.P.A. Solar collector and method for production thereof
WO2011117256A2 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Odb-Tec Gmbh & Co.Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer hochselektiv absorbierenden beschichtung auf einem solarabsorberbauteil und solarabsorber mit einer solchen beschichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284689A (en) * 1980-04-07 1981-08-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Light-absorbing materials
DE3107680A1 (de) * 1981-02-28 1982-11-11 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Solarabsorber
JPS61185957U (de) * 1986-04-18 1986-11-20
EP1688683A1 (de) * 2005-01-06 2006-08-09 Fenis Teknik Ürünler A.S. Leichtgewicht -Hochleistungs-Sonnenkollektor aus Aluminiumfolie mit selektiver Oberfläche
CN107779921A (zh) * 2017-09-30 2018-03-09 佛山科学技术学院 Aao光子晶体基耐高温三元纳米复合吸热涂层的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865700A (en) * 1973-05-18 1975-02-11 Fromson H A Process and apparatus for continuously anodizing aluminum
DE2616662C2 (de) * 1976-04-15 1984-02-02 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zur herstellung einer selektiven solarabsorberschicht auf aluminium

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518467A (en) * 1981-06-01 1985-05-21 Inco Selective Surfaces Limited Selective solar surfaces
US6003509A (en) * 1994-09-28 1999-12-21 Becromal S.P.A. Solar collector and method for production thereof
WO2011117256A2 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Odb-Tec Gmbh & Co.Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer hochselektiv absorbierenden beschichtung auf einem solarabsorberbauteil und solarabsorber mit einer solchen beschichtung
DE102010012573A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Odb-Tec Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer hochselektiv absorbierenden Beschichtung auf einem Solarabsorberbauteil und Solarabsorber mit einer solchen Beschichtung
WO2011117256A3 (de) * 2010-03-23 2012-02-23 Odb-Tec Gmbh & Co.Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer hochselektiv absorbierenden beschichtung auf einem solarabsorberbauteil und solarabsorber mit einer solchen beschichtung
DE102010012573A9 (de) 2010-03-23 2012-04-19 Odb-Tec Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer hochselektiv absorbierenden Beschichtung auf einem Solarabsorberbauteil
CN102933920A (zh) * 2010-03-23 2013-02-13 Odb科技有限两合公司 在一个太阳能吸收组件上制备一层高选择性吸收薄膜的方法和设备以及具有这种薄膜的太阳能吸收器

Also Published As

Publication number Publication date
SE408587C (sv) 1987-03-23
CA1119908A (en) 1982-03-16
SE408587B (sv) 1979-06-18
DE2850134C2 (de) 1986-04-10
FR2409468A1 (fr) 1979-06-15
SE7713121L (sv) 1979-05-22
GB2009793B (en) 1982-03-24
FR2409468B1 (fr) 1986-01-17
DK518678A (da) 1979-05-22
GB2009793A (en) 1979-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145916A1 (de) Edelstahl-thermosflasche
DE2701031C3 (de) Verfahren zum Nachdichten von eloxiertem Aluminium
DE2850134C2 (de) Sonnenenergieabsorber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3434276A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmaterials
DE1955396A1 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2537100A1 (de) Elektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE2634457A1 (de) Sammlerplatten fuer sonnenwaerme mit selektiver schicht verbesserter stabilitaet gegenueber kondenswasser
DE1458275A1 (de) Verfahren zum Herstellen korrosionsbestaendiger,dichter Nickelueberzuege auf Stahlband
DE2012655B2 (de) Zusatz von mangan zu aluminium
DE2556716A1 (de) Schichten mit den eigenschaften eines im bereich des sonnenspektrums nahezu idealen schwarzen koerpers
DE2804447C3 (de) Verfahren zur Herstellung selektiver Absorberschichten hohen Absorptionsvermögens und niedriger Emission, insbesondere für Sonnenkollektoren
DE2416218B2 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch verzinnter Stahlbleche
DE1913402C2 (de) Verfahren zum Entfernen von einer Fluoridverunreinigung von einer Oberfläche aus Zirkonium oder einer Zirkoniumlegierung
DE2256739A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrolytkondensators
DE2310638C2 (de) Verfahren zum Umwandeln hydrophober Oberflächen aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer oder Kupferlegierungen in hydrophile Oberflächen
DE2061922C3 (de) Akkumulator vom Blei-Schwefelsäure-Typ
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE2811393A1 (de) Duenne molybdaenueberzuege auf aluminium zur sonnenenergieabsorption
DE2839314A1 (de) Katalysator fuer die elektrode eines elektrochemischen stromerzeugers
DE708588C (de) Loetkolben mit einer an einem waermezufuehrenden Koerper in Form einer festhaftenden Schicht aus verzunderungsfreiem porigem Metall angebrachten Loetfinne oder Loetspitze
DE2721068A1 (de) Elektrolytischer kondensator
AT239884B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden, insbesondere für alkalische Akkumulatoren
AT214981B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern
DE2659714A1 (de) Aluminiumoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE3218970A1 (de) Vorrichtung zur selektiven absorption von sonnenenergie und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C25D 11/04

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCANDINAVIAN SOLAR AB, GOETEBORG, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LORENZ, E. GOSSEL, H., DIPL.-ING. PHILIPPS, I., DR. SCHAEUBLE, P., DR. JACKERMEIER, S., DR. ZINNECKER, A., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee