DE1913402C2 - Verfahren zum Entfernen von einer Fluoridverunreinigung von einer Oberfläche aus Zirkonium oder einer Zirkoniumlegierung - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von einer Fluoridverunreinigung von einer Oberfläche aus Zirkonium oder einer Zirkoniumlegierung

Info

Publication number
DE1913402C2
DE1913402C2 DE1913402A DE1913402A DE1913402C2 DE 1913402 C2 DE1913402 C2 DE 1913402C2 DE 1913402 A DE1913402 A DE 1913402A DE 1913402 A DE1913402 A DE 1913402A DE 1913402 C2 DE1913402 C2 DE 1913402C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
zirconium
water
naoh
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913402A1 (de
Inventor
Charles Richard San Jose Calif. Konecny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1913402A1 publication Critical patent/DE1913402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913402C2 publication Critical patent/DE1913402C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/20Other heavy metals
    • C23G1/205Other heavy metals refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/14Aqueous compositions
    • C23F1/16Acidic compositions
    • C23F1/26Acidic compositions for etching refractory metals
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/07Casings; Jackets characterised by their material, e.g. alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

50
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von einer Fluoridverunreinigung von einer Oberfläche aus Zirkonium oder einer Zirkoniumlegierung, wobei die Oberfläche in eine wäßrige Behandlungslösung eingetaucht wird und mit dieser in Berührung gehalten wird, die Oberfläche aus dieser Lösung entfernt und mindestens einmal mit Wasser bo gespült wird, bevor die Oberfläche trocken geworden ist.
Kernspaltungs-Kettenreaktionen sowie die Reaktoren, in denen sie stattfinden, sind bekannt. Ein solcher Kernreaktor weist eine kritische Anordnung, d. h. eine b5 Spaltzone aus spaltbarem, in den Brennstoffelementen enthaltenem spaltbaren Material auf. Dieser Brennstoff ist in einem korrosionsbeständigen, wärmeleitenden Behälter eingeschlossen. Dieser Behälter hat häufig die Form eines länglichen, engen Rohres. Ist dieses Rohr mit Brennstoff gefüllt und sind die Endungen des Rohres verschlossen, dann wird dieses Brennstoffelement allgemein als »Brennstoffstab« bezeichnet
Die Spaltzone besteht aus einer Vielzahl dieser parallel zueinander im Abstand angeordneten Brennstoffstäbe, und ist in einer Umhüllung eingeschlossen, durch den das Reaktorkühlmittel fließt Beim Hindurchströmen des Kühlmittels zwischen den im Abstand angeordneten Brennstoffelementen wird es durch die im Brennstoff während der Spaltungsreaktion freigesetzte thermische Energie erhitzt Das erhitzte Kühlmittel verläßt die Spaltzone, die Wärmeenergie wird zur Arbeitsleistung verwendet und das abgekühlte Kühlmittel wieder in den Reaktorkern zurückgeführt
Die Wahl des für den Brennstoffbehälter verwendeten Materials wird durch verschiedene zwingende Erfordernisse stark eingeschränkt Dieser Behälter muß einen kleinen Wirkungsquerschnitt für die Neutronenabsorbtion und eine geringe Neigung zur Bildung von Neutronengiften aufweisen, da sonst ein Verlust an Neutronen und Brennstoff die Folge ist. Der Behälter muß unter den ungünstigten Temperatur- und Strahlungsbedingungen und unter der äußeren Belastung eine ausreichende Festigkeit aufweisen. Er muß weiterhin der Korrosion durch die Nachbarmaterialien, die Kühlmittel und die Gase widerstehen. Die Beständigkeit des Behälters ist sowohl was die Form als auch was die mechanischen Eigenschaften unter Betriebsbedingungen anbelangt sehr wichtig. Der Behälter sollte gute Wärmeübertragungseigenschaften, wie eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweisen. Unter den vielen Materialien, die zur Verwendung als Brennstoffbehälter untersucht wurden, zeigten Zirkoniumlegierungen die günstigste Kombination der oben genannten Eigenschaften. Im allgemeinen wird dem Zikronium geringe Mengen Eisen, Chrom, Nickel, und/oder Zinn zulegiert, um eine höhere Festigkeit zu erreichen.
Unter Idealbedingungen zeigen diese Zirkoniumlegierungen eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit Die Anwesenheit sehr kleiner Mengen gewisser Verunreinigungen kann jedoch die Korrosionbeständigkeit der Zirkoniumlegierung nachteilig beeinflussen. Es wurde festgestellt, daß eine weitergehende Korrosion durch Ausbildung eines dünnen, gleichmäßigen Filmes aus schwarzem Zirkoniumoxid auf einer sehr sauberen Oberfläche einer Zirkoniumlegierung sehr stark vermindert werden kann. Augenscheinlich verhindert dieser sehr gleichmäßige Oxidfilm das Eindringen von Sauerstoff und anderen Agentien, die eine schädliche Korrosion bewirken.
Wichtig ist außerdem, daß Wasserstoff von einer Zirkoniumoberfläche ferngehalten wird, da schon sehr geringe Wasserstoffmengen in dem Metall ein sprödes Hydrid bilden, das während des Abkühlens von 316°C in Form dünner Plättchen abgeschieden wird. Beispielsweise kann eine Verunreinigung mit Wasserstoff von nur etwa 60 ppm die Schlagfestigkeit der Zirkoniumlegierung um 75 bis 90% vermindern. Die oben beschriebene, dünne, gleichmäßige, schwarze Zirkoniumoxidschicht verhindert auch, daß Wasserstoff die Zirkoniumoberfläche erreicht. Reißt der Oxidfilm in Gegenwart von Wasserstoff, dann kann eine lokale Hydridbildung stattfinden, die anschließend zu Brüchen oder Rissen im Behälter führen kann. Während der Spaltung in dem Brennstoff entstandene radioaktive Gase können durch solche Risse entweichen und zu
einer Verunreinigung des Reaktorkühlmittels führen.
Es ist deshalb sehr wichtig, daß eic gleichmäßiger, fest haftender schwarzer Zirkoniumoxidfilm vor der Herstellung der Brennstoffstäbe auf dem Behälter ausgebildet wird. Es wurde festgestellt, daß die Zirkoniumoberfläche sehr sauber sein muß, damit der gewünschte Oxidfilm darauf ausgebildet werden kann. In der US-PS 29 77 204 ist nun ein Verfahren zum Verbessern der Korrosionsbeständigkeit von Zirkonium durch Eintauchen in eine erste Lösung aus 39 VoL-% 70%iger konzentrierter Salpetersäure, 4 VoL-% 48%iger Fluorwasserstoffsäure und 57 VoL-% entionisiertem Wasser, gefolgt von einem Spülen des Zirkoniums in einer zweiten Lösung enthaltend 15Gew.-% Al (NO3)-9 H2O und 0,1- bis 1 normale Salpetersäure, woraufhin das Zirkonium erst in Leitungs- und dann in entionisiertem Wasser gespült wird, beschrieben.
Bei der nachfolgenden Oxidation des Zirkoniums bei hohen Temperaturen mit Dampf wurde zwar im allgemeinen ein schwarzer Zirkoniumoxidfilm von guter Qualität erhalten. Doch bestand in Gegenwart von Oberflächenverunreinigungen die Neigung, daß sich der Film unregelmäßig ausbildete und einen nur locker haftenden weißen Oxidfilm ergab. Diese Filme zeigten nicht die dringend benötigte Widerstandsfähigkeit gegenüber starker Korrosion und Hydridbildung, die der gleichmäßige schwarze Zirkoniumoxidfilm ergibt
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß mit einer anderen Behandlungslösung die Fluoridverunreinigungen, die die Bildung des gewünschten schwarzen Zirkoniumoxidfilms auf der Oberfläche beeinträchtigen, besser entfernt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als wäßrige Behandlungslösung eine Lösung verwendet wird, die mindestens 300 g eines Alkalimetallhydroxide je Liter Wasser enthält und die Berührungszeit 1 bis 120 Minuten beträgt
Vorteilhafte Ausführungsformer, des erfindungsgemäßen Verfahrens finden sich in den Unteransprüchen. *<>
So ätzt man vorzugsweise die Oberfläche der Zirkoniumlegierung zuerst mit einer Fluorwasserstoff- und Salpetersäure enthaltenden Lösung und behandelt die Oberfläche anschließend mit der erfindungsgemäß verwendeten Alkalimetallhydroxidlösung, spült die Oberfläche mit Wasser ab und oxidiert sie.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann jede geeignete Legierung die vorwiegend Zirkonium enthält, gut gereinigt werden. Beispielsweise kann das Zirkonium mit geringen Mengen Nickel, Chrom, Eisen, Tantal, Niob, Zinn legiert sein, um die Festigkeit, Duktilität und Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.
Es ist anzunehmen, daß rückständige, auf den Zirkoniumoberflächen zurückgebliebene Fluoride bei etwa 36O0C gespalten werden, Fluorwasserstoff freisetzen und dadurch die Bildung des erwünschten gleichmäßigen schwarzen Oxidfilmes verhindern. Diese Reaktion verläuft vermutlich nach folgender Gleichung:
Zr(OH)F3 + 2 H2O- Zr(OH)3F + 2 HF
Die lokalen Niederschläge des Zr(OH)3F scheinen eine gestörte Oxidstruktur zu verursachen, die es erlaubt, daß eine größere Sauerstoffmenge die Metalloxidgrenzfläche erreicht. Sowohl die Gewichtszunahme wie auch das weiße Aussehen des Überzuges deuten auf die Anwesenheit einer Fluoridverunreinigung innerhalb des Zirkoniumoxidüberzuges hin.
Offenbar führt die Behandlung der durch Fluorid
faO verunreinigten Oberfläche mit einem Alkalimetallhydroxid zu folgender beispielhafter Reaktion:
Zr(OH)F3+3 NaOH
- ZrO(OH)2+3 NaF+H2O
oder
Zr(OH)F3+3 KOH
-ZrO(OH)2+3 KF-I-H2O.
Dadurch kann das lösliche Fluorid abgewaschen und ein ausgezeichneter schwarzer Oxidfilm gebildet werden.
Diese Verunreinigung durch Fluorid kann im wesentlichen von dem sehr wünschenswerten Säureätzungs-Verfahren herrühren, bei dem Fluorwasserstoffsäure Verwendung findet Die Säurebehandlung beseitigt von der Oberfläche eine dünne Schicht von wenigen Hunderstel-Millimetern MetalL Dies ist wichtig, da dabei die dünne, kaltverformte Oberflächenschicht entfernt und der Röhrendurchmesser und die Stärke der Röhrenwand auf sehr genaue Größenabmessungen abgestimmt werden. Die Verunreinigung durch Fluorid kann selbstverständlich auch von anderen Behandlungsweisen oder anderen Ursachen herrühren.
Es kann jedes geeignete Alkalimetallhydroxid zur Anwendung kommen. Eine wirksame Reinigung wird durch Konzentrationen des Alkalimetallhydroxide in Wasser, die von etwa 300 g/l bis zu der Löslichkeitsgrenze des Hydroxids reichen, bei einer Temperatur, die von Raumtemperatur bis oberhalb der Siedetemperatur der Lösung reicht, erhalten. Abhängig von der Konzentration und Temperatur der Lösung kann die Behandlung eine bis zu 120 Minuten bis zur vollständigen Reinigung in Anspruch nehmen.
Obwohl jedes geeignete Alkalimetallhydroxid Verwendung finden kann, werden die besten Ergebnisse mit einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder deren Mischungen erhalten. Eine ausgezeichnete Reinigungswirkung wird zusammen mit größter Materialersparnis entweder mit einer Natriumhydroxidlösung einer Konzentration von 750 bis 1500 g/l Wasser oder einer Kaliumhydroxidlösung einer Konzentration von 1000 g/l Wasser bis zur Löslichkeitsgrenze von KOH in Wasser erreicht
Vorzugsweise werden beide Lösungen zur Behandlung der verunreinigten Oberfläche über einen Zeitraum von einer bis zu 60 Minuten bei einer Temperatur von etwa 37°C bis etwa 82° C angewendet
Die besten Ergebnisse wurden mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung einer Konzentration von etwa 1000 g/l Wasser, einer Temperatur von etwa 65° C, einer Behandlungsdauer von etwa 30 Minuten und mit einer wäßrigen Kaliumhydroxidiösung einer Konzentration von etwa 1400 g/l Wasser, einer Temperatur von etwa 650C und einer Behandlungsdauer von etwa 30 Minuten erzielt. Von diesen beiden führt die Natriumhydroxidlösung zu den besten Ergebnissen. Gleichzeitig ist das dabei verwendete Natriumhydroxid billiger.
Vorzugsweise wird die Behandlungslösung von der behandelten Oberfläche durch ein- oder mehrmaliges Abspülen mit Wasser abgespült Läßt man die Behandlungslösung auf der behandelten Oberfläche trocknen, bildet sich Na2CO3 oder K2CO3, die in Wasser weniger löslich sind als NaOH und KOH und einc vollständige Entfernung schwieriger machen. Die besten Werte wurden erhalten, als man die behandelter Oberflächen bei etwa 760C innerhalb etwa 6 Minuten, nachdem die Oberflächen von der Behandlungslösung
getrennt wurden, mit entionisiertem Wasser abspülte.
Im folgenden werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezugnahme auf den bisherigen Stand der Technik näher beschrieben. Soweit nichts anderes ausdrücklich festgestellt ist, beziehen sich die Teile und Prozentangaben auf das Gewicht
Beispiel I
20 Rühre aus einer Zirkoniumlegierung der folgenden Zusammensetzung: 0,15% Zinn, 0,12% Eisen, 0,10% Chrom, 0,05% Nickel, Rest Zirkonium, die eine Länge von etwa 4 m imd einen Innendurchmesser von etwa 1,25 cm aufwiesen, wurden in einer etwa 3Vol.-% Fluorwasserstoffsäure und etwa 37 VoI.-% Salpetersäure enthaltenden wäßrigen Lösung geätzt. Dadurch wurde eine dünne Oberflächenschicht des Metalls entfernt Zehn dieser Rohre wurden in vertikaler, paralleler Anordnung in einen Rahmen eingesetzt Der Rahmen ließ die Rohrenden offen. Anschließend wurde dieser Rahmen in einen tiefen Tank eingebracht, den man durch eine entfernbare Platte verschloß. Eine wäßrige Lösung von Natriumhydroxid (etwa 100 g NaOH je 1000 ml destillierten Wassers) wurde auf etwa 71°C erhitzt und in den Tank gepumpt, bis die Rohre vollständig untergetaucht waren. Nach etwa zehn Minuten wurde die NaOH-Lösung in einen Vorratstank gepumpt und der Tank mit Leitungswasser gefüllt Zwischen der Entfernung des NaOH und der Einleitung des Wassers ließ man die Rohre nicht trocknen. Nachdem der Tank mit Wasser gefüllt war, leerte man ihn wieder und füllte ihn dann mit Leitungswasser. Danach wurde das Wasser wieder aus dem Tank abgelassen. Der Tank wurde geöffnet, der Rahmen daraus entnommen und in einen zweiten, mit Leitungswasser gefüllten Tank gestellt. In den Boden des Tanks leitete man mit einem Druck von etwa 1,7 bar einen Luftstrom ein, um das Wasser in Bewegung zu setzen. Nach drei Minuten schaltete man die Luft ab und ließ das Wasser ab. Anschließend wurde der Tank mit entionisiertem Wasser gefüllt und wiederum der Luftstrom in den Tank eingeleitet Nach drei Minuten wurde das Wasser abgelassen, der Rahmen herausgenommen und in einen Autoclaven eingesetzt. Ein zweiter Rahmen, der die anderen zehn Rohre
Tabelle I
trägt, die nicht mit NaOH behandelt wurden, wurde ebenfalls in den Autoclaven eingesetzt
Der Autoclav wurde verschlossen und bei etwa 88 bar und etwa 4000C mit Dampf gefüllt Nach etwa 14 Stunden ließ man den Dampf ab und öffnete den Autoklaven.
Die mit NaOH behandelten Rohre zeigten einen glatten, perlglänzenden schwarzen Oxidüberzug. Die chemische Analyse einer aus tier Rohroberfläche entnommenen Probe ließ keine Fluoride in nachweisbarer Menge erkennen.
Die nicht behandelten Rohre zeigten einen unebenen, pulvrig weißen Oberzug. Die chemische Analyse ergab die Anwesenheit einer Fluoridverunreinigung, die offenbar in Form von Zr(OH)3F vorlag.
Beispiel II
Ein Rohr aus der in Beispiel I genannten Zirkoniumlegierung mit einem Innendurchmesser von etwa 1,25 cm wurde in mehrere 6,2 cm lange Proben aufgeteilt
Eine erste Gruppe dieser Proben wurde mit einer wäßrigen Mischung aus Salpetersäure und Fluorwasserstoffsäure (etwa 3Vol.-% HF und etwa 37 Vol.-% HNO3) etwa 60 Sekunden lang abgeätzt Man ließ die Lösung auf der Probenoberfläche trocknen. Die Verunreinigung durch Fluorid betrug etwa 130μg/dm2 Fluorid und ist im folgenden als »stark« bezeichnet
Eine zweite Gruppe der Proben wurde auf die gleiche Weise abgeätzt, einige Minuten stehen gelassen und anschließend vor dem Trocknen mit Wasser abgespült. Auf der Probenoberfläche blieben etwa 70 μg/dm2 Fluorid zurück. Dieser Fluoridverunreinigung ist als »mittel« bezeichnet.
Einige dieser Proben wurden durch Eintauchen in ein wäßriges Natriumhydroxid-Bad einer Konzentration von etwa 1000 g NaOH/1 und einer Temperatur von etwa 82° C behandelt und anschließend zweimal mit Wasser abgespült
Die behandelten und nicht behandelten Proben wurden anschließend in einem Autoclaven mit Dampf bei etwa 88 bar und etwa 4000C etwa 14 Stunden lang oxidiert
Nach Entnahme aus dem Autoclaven wurde die mittlere Gewichtszunahme gemessen und das Aussehen der oxidierten Oberfläche vermerkt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
Zahl der Proben
Fluoridverunreinigung
Behandlung Aussehen
Mittlere Gewichtszunahme (mg/dm2)
mittel
stark
stark
keine keine NaOH weiße Flecken
weiß
schwarz
18,1
25,0
10,4
Wie Tabelle I zeigt, führten die mittlere und die starke Fluoridverunreinigung ohne Behandlung mit NaOH zur unerwünschten weißen Oberfläche und zu hohen Gewichtszunahmen. Diese unerwünschten Wirkungen wurden durch Behandlung mit NaOH ausgeschaltet.
Beispiel III
Es wurden auf die in Beispiel II beschriebene Weise mehrere Proben hergestellt, die eine starke und mittlere Fluoridverunreinigung aufwiesen.
Einige der Proben wurden wiederum durch Eintauchen in ein wäßriges Natriumhydroxid-Bad bei einer Konzentration von etwa 1000 g/l und einer Temperatur von etwa 82° C behandelt und anschließend zweimal mit Wasser abgewaschen.
Die behandelten und nicht behandelten Proben wurden anschließend in einer Niederdruckkammer unter Anwendung eines Dampf stromes von 15,7 l/h
einem Druck von etwa 1,56 bar bei etwa 400° C etwa Stunden lang oxidiert. Nach Herausnahme und Trocknung wurde die
Tabelle II
mittlere Gewichtszunahme gemessen und das Aussehen der Oberfläche vermerkt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
Zahl der Proben
Fluorid verunreinigung
Behandlung
Aussehen
Mittlere Gewichtszunahme (mg/dm2)
mittel
stark
stark
keine keine NaOH schwarz
weiß
schwarz
11,6
33,0
5,0
Wie diese Werte zeigen, ergibt die Behandlung mit NaOH eine starke Verbesserung bei starker Fluoridverunreinigung, sowohl was die Art der entstandenen Oberflächenoxidation wie auch was die Gewichtszunahme betrifft.
Beispiel IV
Es wurden weitere Proben mit starker Fluoridverunreinigung auf die in Beispiel II beschriebene Weise hergestellt. Probengruppen behandelte man anschließend in wäßrigen Lösungen von Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid innerhalb eines großen Konzentrations-, Temperatur- und Eintauchzeitbereiches. In jedem Fall wurde die Probe nach der Behandlung zweimal mit Wasser abgewaschen und anschließend getrocknet.
Die Proben wurden durch Eintauchen in einen Behälter, durch den Dampf von etwa 1,56 bar und etwa 400° C mit einer Geschwindigkeit von etwa 15 l/h etwa Stunden lang hindurchleitet wurde, oxidiert.
Anschließend wurden die Proben entfernt, getrocknet und die mittlere Gewichtszunahme infolge der Oxidation gemessen. Das Aussehen der Probenoberfläche wurde vermerkt. Die erhaltenen Werte sind in Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Zahl der Behandlung Badbedingungen Temp. Zeit Aussehen Mittlere
Proben ( C) (Min.) Gewichts
Konz. zunahme
(g/l) bei
Oxidation
(mg/dm2)
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
2
2
2
2
2
2
KOH
KOH
KOH
KOH
KOH
KOH
KOH
KOH
KOH
KOH
KOH
KOH
KOH
KOH
KOH
KOH
NaOH
NaOH
NaOH
NaOH
NaOH
NaOH
100
150
150
150
150
500
500
500
1000
1000
1000
1000
1000
1400
1400
1400
100
150
150
150
500
500
65 37 37 93 93 23 65 100 37 37 93 93 121 65 65 93 65 65 65 93 37 65 10
5
15
15
10
10
10
5
15
5
15
10
18
10
5
15
15
10
weiß
weiß
weiß
weiß
weiß
weiß
weiße Flecken
weiße Flecken
weiße Flecken
weiße Flecken
schwarz
schwarz
schwarz
schwarz
schwarz
schwarz
weiß
weiß
weiß
weiß
weiß
weiß
19.5 19,5 19,5 20.5 21,5 19.5 17,5 18,0 20,0 18,0 12,0 11,5 10,8 11,1 11,0
9,4 16,0 16,4 12,8 12,7 12,4
7,5
230 222/14
9 Behandlung Badbedingungen 19 13 402 10 Mittlere !■■'5
Gewichts Ψ'
Fortsetzung Konz. Aussehen zunahme I
Zahl der (g/l) bei
Proben Oxidation 1
Temp. Zeit (mg/dm2) I
NaOH 500 ( <■') (Min.) 5,6 i
NaOH 500 5,1
NaOH 750 schwarz 6,3
2 NaOH 750 65 10 schwarz 6,9
2 NaOH 750 93 10 schwarz 6,2
2 NaOH 1000 65 3 schwarz 3,6
2 NaOH 1000 65 18 schwarz 3,6
2 NaOH 1000 93 5 grün-schwarz 4,1
2 NaOH 1000 37 15 grün-schwarz 3,6
2 93 5 grün-schwarz
2 93 15 grün-schwarz
2 121 5
Wie aus der obigen Tabelle entnommen werden kann, ist Kaliumhydroxid bei einer Konzentration von mindestens etwa 1000 g/l und einer Temperatur von mindestens 93°C sehr wirksam, während Natriumhydroxid bei einer Konzentration von mindestens etwa 500 g/l und einer Temperatur von mindestens etwa 65° C wirksam ist. Bejspiel v
Auf die in Beispiel II beschriebene Weise wurden mehrere Proben mit mittleren und starken Fluoridverunreinigungen hergestellt.
Tabelle IV
Eine erste Gruppe wurde keiner Behandlung unterworfen. Eine zweite Gruppe behandelte man durch Eintauchen in eine wäßrige NaOH-Lösung (etwa g/l) bei etwa 650C etwa 30 Minuten lang.
Alle Proben wurden in einem Niederdruck-System mit Dampf von etwa 1,56 bar bei etwa 3950C etwa 14 Stunden lang voroxidiert. Anschließend wurden die Proben bei etwa 141 bar und etwa 4000C in Wasser eingetaucht. Nach 15 Tagen wurde die Gewichtszunahme gemessen. Die erhaltenen Werte sind in Tabelle IV aufgeführt.
Zahl der Proben
Fluoridverunreinigung
Behandlung Mittlere
Gewichtszunahme
(Voroxidation)
(mg/dm2)
Mittlere
Gewichtszunahme
nach 15 Tagen
(mg/dm2)
mittel
stark
mittel
stark
keine keine NaOH NaOH 18,1
25,0
9,8
10,4
36
52
25
25
Wie diese Werte zeigen, führt der durch die erfindungsgemäße Behandlung erzeugte, verbesserte Oxidfilm zu einer Verbesserung der langzeitigen Korrosionsbeständigkeit

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entfernen von einer Fluoridverunreinigung von einer Oberfläche aus Zirkonium oder einer Zirkoniumlegierung, wobei die Oberfläche in eine wäßrige Behandlungslösung eingetaucht wird und mit dieser in Berührung gehalten wird, die Oberfläche aus dieser Lösung entfernt und mindestens einmal mit Wasser gespült wird, bevor die Oberfläche trocken geworden ist, dadurch gekennzeichnet, daß als wäßrige Behandlungslösung eine Lösung verwendet wird, die mindestens 300 g eines Alkalimetallhydroxide je Liter Wasser enthält und die Berührungszeit 1 bis 120 Minuten beträgt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallhydroxid aus der aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und ihren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung etwa 1400 g Kaliumhydroxid je Liter Wasser enthält, daß die Lösung bei einer Temperatur von etwa 65° C gehalten wird und die Berührung zwischen der Lösung und der Oberfläche etwa 30 Minuten dauert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung 750 bis 1500 g Natriumhydroxid je Liter Wasser enthält, daß die Lösung auf einer Temperatur von 37 bis 82° C gehalten wird und die Berührung zwischen der Oberfläche und der Lösung eine Minute bis 60 Minuten dauert.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung etwa 1000 g Natriumhydroxid je Liter Wasser enthält, daß die Lösung bei einer Temperatur von etwa 650C gehalten wird und die Berührung zwischen der Oberfläche und der Lösung etwa 30 Minuten dauert
6. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1—5 zum Entfernen von einer Fluoridverunreinigung von mit einer Lösung aus Salpetersäure und Fluorwasserstoffsäure geätzten Röhren aus Zirkonium oder einer Zirkoniumlegierung für die Umhüllung von Brennstoffen in Kernreaktoren.
45
DE1913402A 1968-03-20 1969-03-17 Verfahren zum Entfernen von einer Fluoridverunreinigung von einer Oberfläche aus Zirkonium oder einer Zirkoniumlegierung Expired DE1913402C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71444168A 1968-03-20 1968-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1913402A1 DE1913402A1 (de) 1969-11-13
DE1913402C2 true DE1913402C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=24870055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913402A Expired DE1913402C2 (de) 1968-03-20 1969-03-17 Verfahren zum Entfernen von einer Fluoridverunreinigung von einer Oberfläche aus Zirkonium oder einer Zirkoniumlegierung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3669758A (de)
BE (1) BE729801A (de)
CH (1) CH516652A (de)
DE (1) DE1913402C2 (de)
ES (1) ES364950A1 (de)
FR (1) FR2007345B1 (de)
GB (1) GB1229395A (de)
NL (1) NL6904161A (de)
SE (1) SE352110B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850732A (en) * 1970-12-02 1974-11-26 Amchem Prod Zirconium rinse for phosphate coated metal surfaces
DE3305730A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zum oberflaechenbehandeln von fertigteilen, insbesondere von rohren und abstandshaltern, aus zirkoniumlegierungen fuer kernreaktorbrennelemente
US4589929A (en) * 1984-02-09 1986-05-20 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Method for treating the surface of finished parts, particularly the surface of tubes and spacers formed of zirconium alloys, for nuclear reactor fuel assemblies
FR2683165A1 (fr) * 1991-10-31 1993-05-07 Commissariat Energie Atomique Procede de nettoyage des evaporateurs d'effluents organiques.
FR2873848B1 (fr) * 2004-08-02 2006-11-17 Tech En Milieu Ionisant Stmi S Procede de decontamination d'objets en plomb
DE102016208202A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Rwe Power Aktiengesellschaft Chemische Dekontamination von radioaktiven Metalloberflächen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977204A (en) * 1959-08-14 1961-03-28 Donald W Shannon Method of improving corrosion resistance of zirconium

Also Published As

Publication number Publication date
DE1913402A1 (de) 1969-11-13
CH516652A (de) 1971-12-15
BE729801A (de) 1969-09-15
GB1229395A (de) 1971-04-21
US3669758A (en) 1972-06-13
FR2007345B1 (de) 1973-07-13
ES364950A1 (es) 1972-01-01
FR2007345A1 (de) 1970-01-09
NL6904161A (de) 1969-09-23
SE352110B (de) 1972-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106022T2 (de) Verlängerung der Einsatzzeit eines Siedewasserreaktors in Betrieb.
DE3873643T2 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres auf zirconiumlegierungsbasis fuer kernkraftreaktoren und verwendung.
DE102013109394B4 (de) Anodische Oxidschicht und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69713227T2 (de) Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit einer Oxidschicht um in Hochtemperaturwasser ein niedriges Korrosionspotential zu erhalten
DE3013551A1 (de) Dekontamination von kernreaktoren
DE3504031C2 (de)
DE69815556T2 (de) Zirkonium-Niob-Zinn-Legierungen für Kernreaktorbrennstäbe und Bauteile, die einen hohen Abbrand ermöglichen
DE69008374T2 (de) Abriebs- und korrosionsfester Stab für Kernreaktorbrennstabbündel.
DE69125249T2 (de) Teil aus Zirkonlegierung mit niedrigem Bestrahlungswachstum, dessen Herstellungsverfahren, Brennelementkanalkasten und Aufbau sowie deren Verwendung
DE2626941C2 (de)
DE2714245B2 (de) Verfahren zur Dekontamination von Metalloberflächen
DE69006914T2 (de) Korrosionsfeste Zirkoniumlegierungen, enthaltend Kupfer, Nickel und Eisen.
DE2550040A1 (de) Waessrige, elektrolytische aktivierungsloesung und verfahren unter verwendung der loesung
DE69531652T2 (de) Zirkonium-Legierung
DE2918632A1 (de) Verfahren zum stromlosen abscheiden von zirkonium und zirkoniumlegierungen
DE3237846C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der relativen Korrosionsbeständigkeit einer Zirkoniumlegierung
DE2744254A1 (de) Verfahren zum stromlosen abscheiden von metallen auf zirkonium-gegenstaenden
DE1913402C2 (de) Verfahren zum Entfernen von einer Fluoridverunreinigung von einer Oberfläche aus Zirkonium oder einer Zirkoniumlegierung
DE3027999A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gefaesses fuer kernbrennstoff und kernbrennstoffgefaess
DE2833396C2 (de) Kernbrennstoff-Element mit einem Verbund-Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69512052T2 (de) Verfahren zur herstellung von röhren aus zirkonbasislegierungen für nuklearreaktoren und deren verwendung
DE3310054A1 (de) Kernbrennstoffelement und verbundbehaelter dafuer
DE2651870C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einer Zirkoniumlegierung
DE2850134C2 (de) Sonnenenergieabsorber und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0116888B1 (de) Verfahren zum Oberflächenbehandeln von Fertigteilen, insbesondere von Rohren und Abstandshaltern aus Zirkoniumlegierungen für Kernreaktorbrennelemente

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination