DE2550040A1 - Waessrige, elektrolytische aktivierungsloesung und verfahren unter verwendung der loesung - Google Patents

Waessrige, elektrolytische aktivierungsloesung und verfahren unter verwendung der loesung

Info

Publication number
DE2550040A1
DE2550040A1 DE19752550040 DE2550040A DE2550040A1 DE 2550040 A1 DE2550040 A1 DE 2550040A1 DE 19752550040 DE19752550040 DE 19752550040 DE 2550040 A DE2550040 A DE 2550040A DE 2550040 A1 DE2550040 A1 DE 2550040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
aqueous electrolytic
solution
plating
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550040
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550040C2 (de
Inventor
Ii Robert Lee Cowan
Daniel Edward Wax
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2550040A1 publication Critical patent/DE2550040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550040C2 publication Critical patent/DE2550040C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/38Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of refractory metals or nickel

Description

255004Q
6. November 1975
Dr. Horst Schüler Dr.Boe/Dr.sb/Rg
Patentanwalt
6 Frankfurt/Main 1
Niddastr. 52
3679-2M-NF-Q1IO35
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
SCHENECTADY, N.Y./U.S.A.
Wäßrige, elektrolytische Aktivierungslösung und Verfahren unter Verwendung der Lösung
Die Erfindung betrifft - allgemein gesprochen - eine Verbesserung von elektrolytischen Aktivierungslösungen, die zum Behandeln von Zirkon und Zirkonlegierungen (nachstehend gemeinsam als Zirkon bezeichnet) vor dem Elektroplattieren einer plattierbaren Metallschicht auf Zirkon brauchbar sind, und ein entsprechendesElektroplattierverfahren für Zirkon.
Es ist bekannt, daß Zirkon und Legierungen auf Basis von Zirkon (zirconium-base alloys) und insbesondere solche Legierungen, die in Kernreaktoren als Mantelmaterialien oder bei der Herstellung von Druckrohren verwendet werden, infolge der korrodierenden Wirkung von Kühlmitteln (im allgemeinen), unter Druck stehendem V/asser, Kohlendioxid, Terphenyl oder Dampf beschränkt anwendbar sind. Ferner ist die Herstellung derartigem Legierungen infolge der raschen Korrosion an Luft Tom. ienpeasäturen oberhalb 800 bis 900 0G schwierig und kostspielig.
«in Zirkonoxidf ilm geringer Duktilität auf der Ober-Zirkons bei der Herstellung ausgebildet.
7550040
Dieser Film neigt dazu, stärker zu werden und sich schließlich abzulösen. Gleichzeitig mit der Verstärkung und dem Ablösen des Zirkonoxidfilms dringt Sauerstoff in das darunterliegende Metall ein und führt dazu, daß diese Bereiche spröde werden. Dieses Phänomen wird noch mehr verstärkt, wenn die Temperatur des Zirkons erhöht wird.
Um Zirkon gegen eine derartige Korrosion zu schützen, wurde vorgeschlagen, daß es durch Überzüge geschützt wird, für die verschiedene Überziehverfahren entwickelt wurden. Es wurden verschiedene Metalle als Überzugsmaterialien unter Einschluß von Aluminium, Kupfer, Nickel und Eisen untersucht. Jedoch waren diese Abscheidetechniken nicht wirksam, insbesondere wenn die Metalle hohen Temperaturen entweder beim Gebrauch oder bei Umformungen unterworfen wurden. Zu den Hauptmängeln der bekannten Abscheidungstechniken gehören Ungleichmäßigkeit oder große Stärke des Überzugs und mangelnde Haftung bzw. mangelndes Haftvermögen des Überzugs, insbesondere in der Wärme. Auch kann die maximale Temperatur, bei der die überzüge verwendet werden können, infolge der Diffusion zwischen dem Zirkon und dem Überzug selbst oder infolge der Bildung schmelzbarer Eutektika oder aus beiden Gründen nicht ausreichend und begrenzt sein.
Das Auftragen von Metallschichten auf Zirkonstücken wurde in verschiedenen Verfahren mit begrenztem Erfolg versucht. Die Niederschläge, die beim Elektroplattieren anfallen, umfassen im Abstand voneinander angeordnete Glieder aus Metall, so daß der Überzug, wenn er zusammenhängend sein soll, infolge der fortlaufenden Oberflächenzunahme der Glieder und ihrer Verbindung dick sein muß. Selbst wenn ein zusammenhängender Außenüberzug erhalten wurde, besaßen die überzüge innere Adhäsionsfehler insbesondere bei hohen Temperaturen. Dementsprechend neigen diese elektrolytisch plattierten Zirkonstücke zur Blasenbildung und können auf
609821/0897
Ü 0 A 0
diese Weise Zirkon nicht schützen, insbesondere wenn das Zirkon einer Deformation unterworfen wird.
Ein Verfahren zum Plattieren von Zirkon mLt Chrom ist in der US-PS 3 502 5^9 beschrieben, bei dem Zirkon in einem wäßrigen elektrolytischen Bad mit 400 bis 500 g/l Chromtrioxid, 10 bis 40 g/l Strontiumsulfat und 30 bis 80 g/l K0SiF^- mit
^-j c~ CD
einer Stromdichte von 5 his 40 A/dm in Gegenwart einer Anode aus einer Legierung auf Basis von Blei elektrolysiert wird, das Bad gerührt wird und die Temperatur des Bades zwischen 10 und 30 0C gehalten wird.
Die US-PS 3 368 951 beschreibt ein Nickelplattierungsverfahren für ein Zirkon- oder Thoriumsubstrat aus einem Nickelplattierungsbad, das eine wäßrige Lösung aus im wesentlichen etwa 20 bis etwa 50 g/l Nickelsulfat, etwa 6 bis etwa 12 g/l Zirkonsulfat, etwa 10 bis etwa 30 g/l Natriumhypophosphat, etwa 10 bis etwa 30 g/l Natriumacetat und etwa 10 bis etwa 30 g/l Natriumeitrat darstellt. Nach dem Reinigen wird das Metall in das Metallplattierungsbad, das bei einer Temperatur zwischen 85 und 100 0C gehalten wird, bei einer Gleichspannung von etwa 1 bis etwa 5 V zwischen einer Anode und dem Zirkon- bzw. Thoriumsubstrat eingetaucht.
Im Journal of Electrochemical Society, Band 100, 1953» Seite 289, wird beschrieben, daß bei einem Molverhältnis von 1,2 bis 4,1 NHJiFKE1 eine gute Adhäsion von Elektroplattierungen auf Zirkon erzielt wird, die der Bildung von Zirkonhydriden zugeschrieben wird, die eine elektronische Leitfähigkeit ergeben, die für das Plattieren erforderlich ist. In Energia Nucleare, Band 11, 1964, Seite 505? wird eine wäßrige Aktivierungslösung mit 29 g KF und 50 g HF beschrieben, die gute Ergebnisse liefern soll. In Memoires Scientifiques Rev. Metallurg., Band 63, 1966, Seite 1, findet sich ein Bericht, daß Zircaloy anodisch für Kupfer- und Nickel-
OBIGl INSPECTED
609821/0887
plattierungen in einem wäßrigen Bad mit 50 V" HGl, 10 Yo Glyzerin, 0,5 % Butandiol und einem Hetzmittel aktiviert werden kann. Eine andere wasserfreie eutektische Lösung, die beschrieben wurde, umfaßt 41 % LiCl, 49 c/o KCl und 10 )-o CuCl2 bei 400 bis 500 0C.
Wenn auch nach dem Stand der Technik Überzüge auf Zirkon hergestellt wux'den, so sind doch noch bessere Elektroplattierungsverfahren für Zirkon erwünscht.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß Zirkon und Zirkonlegierungen mit einer Metallschicht eines Metalls der durch Kupfer, Wickel und Chrom gebildeten Gruppe elektroplattiert werden können, indem man das Zirkon und die Zirkonlegierungen in einer wäßrigen elektrolytischen Aktivierungslösung mit etwa 10 bis etwa 20 g/l Ammoniumbifluorid (WII^FHF) und etwa 0,75 bis etwa 2 g/l Schwefelsäure (HpSO4) bei 25 0C aktiviert, wonach man das Zirkonmaterial in einem Salzbad des Metalls, das auf das Zirkonmaterial· plattiert werden soll, unter Anwendung elektrischer Energie elektrolysiert. Erfindungsgemäß wird auch eine neue wäßrige elektrolytische Aktivierungslösung mit etwa 10 bis etwa 20 g/l Ammoniumbifluorid und etwa 0,75 "bis etwa 2 g/l Schwefelsäure vorgesehen.
Nachstehend wird die Erfindung näher erläutert.
Die erfindungsgemäßen Feststellungen haben zu einem neuen Verfahren zum Elektroplattieren-von Zirkon mit einem Metall aus der durch Kupfer, Wickel und Chrom gebildeten Gruppe geführt. Bei der ersten Stufe bringt man das Zirkonmaterial mit einer wäßrigen elektrolytischen Aktivierungslösung in Berührung, die etwa 10 bis etwa 20 g/l Ammoniumbifluorid, vorzugsweise etwa 15 g/l Ammoniumbifluorid und etwa 0,75 bis etwa 2 g/l Schwefelsäure, vorzugsweise etwa 0,95 g/l
809 821/0887
Schwefelsäure enthält, wobei die Lösung dadurch modifiziert; wurde, daß man ein Stück geätztes Zirkon etwa 10 Minuten lang "bei Raumtemperatur eintauchte. Nach der Aktivierungsstufe wird das Zirkonmaterial in einem Salzbad des Metalls, das auf das Zirkonraaterial plattiert werden soll unter Anwendung einer elektrischen Stromdichte im Bereich von etwa
1 bis etwa 40 A/dm elektrolysiert. Während der Elektrolysestufe wird das Salzbad gerührt.
Zu bevorzugten Metallen, die auf das Zirkonmaterial plattiert werden, gehören Kupfer, Nickel und Chrom. Wenn Kupfer auf Zirkon plattiert wird, wird ein wäßriges Bad der folgenden Zusammensetzung verwendet: 250 g/l Kupfersulfat (CuSO4), 70 g/l Schwefelsäure (H2SO4), 10 g/l Äthanol (C2H17OH)1 wobei der Rest Wasser ist. Das Plattierbad wird gerührt und bei Raumtemperatur bei etwa 18 bis 24 0C (65 bis 75 °i') gehalten. Es wird eine Stromdichte von etwa 1,5 A/dm mit einer Kupferanode angewendet. Jedoch kann irgendein anderes übliches Plattierverfahren angewendet werden. Diese Arbeitsweise liefert ein sehr gutes Haften wie beim Plattieren ohne Porosität. Um zu gewährleisten, daß die Plattierung bei erhöhten Temperaturen von 260 bis 399 °0 (5OO bis 750 °F) ohne Verlust an Adhäsion verwendet werden kann, wird das plattierte Zirkon bei 149 bis 204 0C (300 bis 400 0F) mit einer Rate von etwa 10 bis 52 0G (50 bis 125 °-F) je Stunde entgast.
Zum Plattieren von Nickel auf Zirkon wird ein wäßriges Bad der folgenden Zusammensetzung verwendet: 330 g/l Nickelsulfat (NiS04-6 H2O), 45 g/l Nickelchlorid (NiClp_-6 H2O), 85 g/l Borsäure (H^BO;,), wobei der Rest V/asser ist. Das Plattierbad wird gerührt und bei 48 bis 72 0C (II5 bis 160 0P)
unter Anwendung einer Stromdichte von 5 A/dm mit einer Nickelanode gehalten. Jedoch kann irgendein anderes übliches Nickelplattierverfahren angewendet werden. Diese Arbeitsweise liefert eine sehr gute Haftung, wie beim Plattieren ohne Porosität. Um zu gewährleisten, daß die Plattierung bei er-
809821/0887
25500A0
höhten Temperaturen verwendet werden, kann, wird die gleiche Entgasungsarbeitsweise angewendet, wie sie vorstehend für Kupfer beschrieben wurde.
Zum Plattieren von Chrom auf Zirkon wird ein Bad der folgenden Zusammensetzung angewendet.: 283 g/l Chromoxid (CrO7), 2,83 g/l Schwefelsäure (HpSO,.), wobei der Rest Wasser ipt. Das Plattierbad wird gerührt und im Temperaturbereich von 60 bis 70 0C (140 bis 1,58 0F) unter Anwendung einer Stromdichte von 25 -A/dm gehalten. Es kann eine Anode aus platiniertem Titan/Blei oder rostfreiem Stahl verwendet werden. Es kann auch irgendein anderes übliches Chromplattierungsverfahren angewendet werden. Die mit Chrom plattierte Zirkonlegierung wird dem wärmeentgasiingszyklus unterworfen, der vorstehend für das Kupferplattieren beschrieben v/urde.
Die Probe, die elektroplattiert werden soll, wird einer wäßrigen elektrolytischen Aktivierlösung etwa 1 Minute lang bei Raumtemperatur (etwa 22 bis 30 0G) ausgesetzt, wobei vor dem Plattieren gerührt wird. Die Probe -wird danach in Wasser gespült und kann unmittelbar plattiert oder mehrere Tage lang aufbewahrt werden, bevor man mit dem Plattieren beginnt.
Unter Anwendung der vorstehenden Methode und der wäßrigen elektrolytischen Aktivierungslösung ist es möglich, einen zusammenhängenden Niederschlag des Metalls, das auf Zirkon plattiert werden soll, mit einer minimalen Stärke von etwa 1,5 ium oder mehr zu erhalten. Für beste Ergebnisse werden Überzüge mit einer Stärke von etwa 3 ^>is etwa 15 jum bevorzugt, die auf das Zirkonmaterial plattiert sind, und es ist möglich, selbst dickere Überzüge beim vorstehenden Verfahren zu erzielen. Plattierte Überzüge, die bei dem vorstehenden Verfahren erzielt werden, schützen das Zirkon
609821/0887
7 " · 2 5 r5 Ü O Λ Ο
gegen die meisten üblichen Mittel, die mit ihm bei hohen Temperaturen in Berührung gebracht werden, einschließlich Sauerstoff, Luft, Wasser, Dampf und Spaltprodukt©!, die in Kernbrennstoffelementen bei der Kernspaltung erzeugt werden.
Wach dem Plattieren ist es möglich, die Metallüberzüge auf dem Zirkon verschiedenen Behandlungen zu unterwerfen, wozu Diffusionsglühbehandlungen oder das Plattieren eines zweiten Metalls gehören.
Die folgenden Beispiele erläutern die Ergebnisse, die bei Durchführung der erfindungsgemäßen Lehre zur Erzielung von Überzügen auf Zirkonmaterialien erhalten wurden.
Beispiel Λ
Unter Anwendung der Aktivierungstechnik und der Kupferplattierarbeitsweise, die vorstehend beschrieben wurden, wurde die Innenfläche von Zircaloy-2-Rohren mit einer Länge von 0,91 πι (3 feet) und einem Innendurchmesser von 1,23 cm (P,4-85 inch) mit einer gleichmäßigen Schicht aus Kupfer plattiert, wobei einige Rohre eine Stärke "von 0,0005 cm (0,0002 inch) und einige Rohre eine Stärke von 0,001 cm (0,0004 inch) besaßen. Die Kupferanode wurde zentral im Rohr angeordnet und elektrisch vom Rohr isoliert. Die Aktivierungslösün,g wurde durch dar Rohr eine Minute lang gepumpt; danach wurde Spülwasser durch das Rohr und danach die Plattierlösung durch das Rohr gepumpt, während eine Stromdichte von 1,5 A/dm 15,2 Minuten lang (bei einer Stärke von 0,0005 cm bzw. 0,0002 inch) bzw. 30,4- Minuten lang (bei einer Stärke von 0,001 cm bzw. 0,0004- inch) angewandt wurde. Das Rohr wurde danach gespült und entgast. Es resultierte ein heller, glatter, gleichmäßiger Kupferniederschlag; ein metallographischer Schnitt zeigte, daß
609821/0887
der Niederschlag im mikroskopischen Bereich haftete und gleichmäßig war. Das Rohr konnte plastisch verformt werden, wobei der Kupferniederschlag weiter anhaftete. Ein Aussetzen des Rohres an ein inertes Gas bei 3^3 und 577 0C (650 bzw. 1070 0F) führte nicht zum Reißen des Kupfers oder zur Blasenbildung. Ein Aussetzen an Dampf bei 399 0C (75O führte nicht zum Reißen des Kupfers oder zur Blasenbildung.
Beispiel 2
Unter Anwendung der Aktivierungs technik und der Nickelplattier arbeitsweise, die vorstehend beschrieben wurden, wurde die Innenfläche eines Zircaloy-2-Rohres einer Länge von 0,91 m (3 feet) und eines Innendurchmessers von 1,23 cm (0,485 inch) mit einer gleichmäßigen Schicht aus Nickel einer Stärke von 0,0005 cm (0,0002 inch) plattiert, indem der vorgeschlagene Strom 4,5 Minuten lang angelegt wurde. Es wurden eine Nickelanode und die Nickelplattierlösung verwendet und es wurde die gleiche allgemeine Arbeitsweise wie in Beispiel 1 befolgt. Es resultierte ein heller, glatter, gleichmäßiger Nickelniederschlag. Ein metallographischer Schnitt zeigte, daß die Plattierung im mikroskopischen Bereich gleichmäßig dick war und anhaftete. Das Rohr konnte plastisch deformiert werden und der Nickelniederschlag blieb haften. Ein Aussetzen des Rohres an ein inertes Gas bei 243 und 577 °C (650 ° und 1070 0F) führte nicht zum Reißen oder zur Blasenbildung des · Nickelüberzugs. Ein Aussetzen an Dampf bei 399 °C (750 0P) führte nicht zum Reißen oder zur Blasenbildung des Nickels.
Beispiel 3
Unter Anwendung der Aktivierungstechnik und der Chromplattierarbeitsweise, die vorstehend beschrieben wurden, wurde die Innenfläche eines Zircaloy-2-Rohres einer Länge von:0,9i
609821/0887
(3 feet) und eines Durchmessers von 1,23 cm (0,485 inch) mit einer gleichmäßigen Chromschicht einer Stärke von 0,0002 cm (0,0001 inch) plattiert. Der vorgeschlagene Strom wurde 1 Stunde lang angelegt. Es wurden die platinierte Titananode und die Ghromplattierlosung eingesetzt, die vorstehend angeführt wurden; es wurde die gleiche allgemeine Arbeitsweise wie in Beispiel 1 befolgt, wobei ein heller, glatter, gleichmäßiger Chromniederschlag erhalten wurde. Ein metallographischer Schnitt zeigte, daß die Plattierung im mikroskopischen Bereich eine gleichmäßige Stärke besaß und haftete. Der Niederschlag konnte mit einer harten, spitzen Stahlnadel ohne Ablösen oder Beschädigen gekratzt werden. Ein Aussetzen des Rohres an ein inertes Gas bei 3^3 und 577 °C (650 und 1070 0F) führte zu keiner Blasenbildung und keinem Reißen. Ein Aussetzen an 399 0C (750 0F) heißen Dampf führte nicht zu Blasenbildung oder Reißen.
609821/0887

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    y. Wäßrige elektrolytische Aktivierlösung, gekennzeichnet durch
    (a) etwa 10 "bis etwa 20 g/l Ammoniumbifluorid und
    (b) etwa 0,75 his etwa 2 g/l Schwefelsäure.
  2. 2. Wäßrige elektrolytische Aktivierlösung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen Gehalt von etwa 15 g/l Ammoniumbifluorid und etwa 0,95 g/l Schwefelsäure.
  3. 3. Wäßrige elektrolytische Aktivierlösung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie durcji etwa 10 Minuten langes Eintauchen von geätztem Zirkon bei Raumtemperatur modifiziert wurde.
  4. 4. Verfahren unter Verwendung der wäßrigen elektrolytischen Aktivierlösung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche zum Schützen von Zirkon und Legierungen auf Basis von Zirkon durch elektrolytische Abscheidung eines Metallfilms, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) das Zirkon bzw. die Zirkonlegierungen in der wäßrigen elektrolytischen Aktivierlösung aktiviert und
    (b) das Zirkonmaterial in einem Plattierbad des Metalls elektroplattiert, das auf das Zirkonmaterial plattiert werden soll.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Salzbad mit Kupfersulfat, Nickelsulfat oder Chromoxid und als Metall, das auf das Zirkonmaterial plattiert werden soll, Kupfer, Nickel oder Chrom verwendet.
    J
    6 0 9821/0887
DE2550040A 1974-11-11 1975-11-07 Wäßrige Aktivierungslösung zur Vorbehandlung von Zirkonium und seinen Legierungen Expired DE2550040C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/522,767 US4017368A (en) 1974-11-11 1974-11-11 Process for electroplating zirconium alloys

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2550040A1 true DE2550040A1 (de) 1976-05-20
DE2550040C2 DE2550040C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=24082259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550040A Expired DE2550040C2 (de) 1974-11-11 1975-11-07 Wäßrige Aktivierungslösung zur Vorbehandlung von Zirkonium und seinen Legierungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4017368A (de)
JP (1) JPS5757559B2 (de)
DE (1) DE2550040C2 (de)
ES (1) ES440452A1 (de)
FR (1) FR2290510A1 (de)
IT (1) IT1044302B (de)
SE (1) SE419105B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744253A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Gen Electric Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von metallen auf zirkonium-gegenstaenden

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093756A (en) * 1976-10-04 1978-06-06 General Electric Company Process for electroless deposition of metals on zirconium materials
SE422474B (sv) * 1978-03-15 1982-03-08 Asea Atom Ab Sett att i ett ror av en zirkoniumbaserad legering med invendigt, elektrolytiskt anbragt skikt av koppar astadkomma en barrier mot indiffusion av koppar i den zirkoniumbaserade legeringen
US4659540A (en) * 1979-11-26 1987-04-21 General Electric Company Composite construction for nuclear fuel containers
US4445942A (en) * 1979-11-26 1984-05-01 General Electric Company Method for forming nuclear fuel containers of a composite construction and the product thereof
SE433504B (sv) * 1980-02-22 1984-05-28 Asea Atom Ab Sett att behandla den invendiga ytan av ett ror av en zirkoniumbaserad legering fore applicering av skyddsskikt
JPS58188159A (ja) * 1982-04-27 1983-11-02 Nec Corp 半導体装置
JPS60192364A (ja) * 1984-03-14 1985-09-30 Sanken Electric Co Ltd トランジスタ
JPH0440275Y2 (de) * 1986-03-17 1992-09-21
JPS63179572A (ja) * 1987-01-20 1988-07-23 Nec Corp バイポ−ラトランジスタ
JP2560571B2 (ja) * 1991-07-15 1996-12-04 株式会社日立製作所 燃料チャンネルボックスの製造方法及び燃料チャンネルボックス
US5264109A (en) * 1991-09-16 1993-11-23 Siemens Power Corporation Zirconium and zirconium alloy passivation process
US20050211562A1 (en) * 2001-05-17 2005-09-29 Rowe Thomas G Method for coating joint surfaces of metals used to form prostheses
US20030234183A1 (en) * 2001-05-17 2003-12-25 Noble Medical Coatings, Llc Movable joint and method for coating movable joints
US20020173853A1 (en) * 2001-05-17 2002-11-21 Corl Harry E. Movable joint and method for coating movable joints
KR100552481B1 (ko) * 2002-12-06 2006-02-14 주식회사 호진플라텍 지르코늄 및 지르코늄 합금소재에 고 밀착성의 도금층을 형성하기 위한 공정
FR2858332B1 (fr) * 2003-07-31 2005-10-28 Cezus Co Europ Zirconium Procede de fabrication d'un produit plat en alliage de zirconium, produit plat ainsi obtenu et element d'un assemblage combustible pour reacteur de centrale nucleaire realise a partir de ce produit plat
US20060073348A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-06 General Electric Company Electroplated fuel nozzle/swirler wear coat
KR101393327B1 (ko) * 2012-05-10 2014-05-09 한국수력원자력 주식회사 초고온 내산화성 증진을 위한 지르코늄 합금 및 이의 제조방법
US9721676B2 (en) 2014-05-27 2017-08-01 Westinghouse Electric Company, Llc Deposition of a protective coating including metal-containing and chromium-containing layers on zirconium alloy for nuclear power applications
CN106757243A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 中核北方核燃料元件有限公司 一种锆合金管的镀镍方法及镀镍装置
EP3502321A1 (de) 2017-12-20 2019-06-26 Westinghouse Electric Sweden AB Verfahren zur herstellung einer beschichteten komponente aus zirkon- oder zirkon-basierter legierung
US11613825B2 (en) 2019-05-28 2023-03-28 Battelle Memorial Institute Composition and method embodiments for plating metal coatings

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065154A (en) * 1959-06-29 1962-11-20 Bendix Corp Method of plating chromium and the like to titanium, its alloys, and the like

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125474A (en) * 1964-03-17 Pickling zirconium and zirconium base alloys
US2646396A (en) * 1949-03-17 1953-07-21 Reginald S Dean Method of making electroformed articles
US2711364A (en) * 1953-12-31 1955-06-21 John G Beach Polishing metals and composition therefor
US3264219A (en) * 1963-02-14 1966-08-02 Martin Marietta Corp Method of pickling and chemically milling zirconium and zirconium alloys
US3817844A (en) * 1968-10-04 1974-06-18 Rohr Corp Method of electrolitic descaling activating and brightening and plating titanium and its alloys
US3725217A (en) * 1969-07-18 1973-04-03 Ionitech Labor Inc Plating titanium and zirconium and their alloys with nickel,chromium and other heavy metals
GB1290752A (de) 1970-06-04 1972-09-27

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065154A (en) * 1959-06-29 1962-11-20 Bendix Corp Method of plating chromium and the like to titanium, its alloys, and the like

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Plating" 1956, Seiten 1134 bis 1142 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744253A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Gen Electric Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von metallen auf zirkonium-gegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2290510B1 (de) 1980-05-23
DE2550040C2 (de) 1983-01-13
US4017368A (en) 1977-04-12
SE419105B (sv) 1981-07-13
IT1044302B (it) 1980-03-20
SE7511578L (sv) 1976-05-12
ES440452A1 (es) 1977-10-16
JPS5170131A (de) 1976-06-17
FR2290510A1 (fr) 1976-06-04
JPS5757559B2 (de) 1982-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550040A1 (de) Waessrige, elektrolytische aktivierungsloesung und verfahren unter verwendung der loesung
DE2824319A1 (de) Verfahren zur anhaftung von elektroabscheidungen auf leichtmetallen
DE3715444A1 (de) Dauerhafte elektrode fuer elektrolysen und verfahren zu deren herstellung
DE2918632A1 (de) Verfahren zum stromlosen abscheiden von zirkonium und zirkoniumlegierungen
DE2744254A1 (de) Verfahren zum stromlosen abscheiden von metallen auf zirkonium-gegenstaenden
DE3027999C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstabhülle für Kernbrennstoffelemente
DE2826630A1 (de) Verfahren zur verbesserung der korrosionseigenschaften von mit chrom plattierten gegenstaenden aus aluminium und aluminiumlegierungen
DE2626941A1 (de) Bauteile aus korrosionsbestaendiger zirkoniumlegierung und verfahren zu deren herstellung
DE3414048A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einer zink-nickel-legierung galvanisierten stahlteilen
DE2744253C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Gegenständen aus Zirkonium oder Zirkoniumlegierungen für die galvanische Metallabscheidung
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0090268A2 (de) Verfahren zum Anodisieren von Aluminiumwerkstoffen und aluminierten Teilen
DE2845736A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung eines bronzebelags auf aluminium
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE1521464A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von haftfesten Niederschlaegen von Metallen der Platingruppe auf Gegenstaende aus Titan
DE2833396A1 (de) Kernbrennstoff-element mit einem verbundueberzug
DE2724730A1 (de) Verfahren und elektrolyt zum abscheiden von chromhaltigen umwandlungsschutzueberzuegen
DE2824320C2 (de) Verfahren zur galvanischen Beschichtung mit Nickel und/oder Chrom unter Aufbringung einer Messingzwischenschicht
DE1909757B2 (de) Verfahren zur reinigung von anoden fuer elektrolytische prozesse, die aus einer unterlage eines filmbildenden metalls und einem ueberzug aus edelmetallen, edelmetalloiden oder edelmetalloxide enthaltenden mischoxiden bestehen
DE2416218A1 (de) Verfahren zum herstellen von verzinntem stahlblech
DE1913402C2 (de) Verfahren zum Entfernen von einer Fluoridverunreinigung von einer Oberfläche aus Zirkonium oder einer Zirkoniumlegierung
DE1521875A1 (de) Verfahren zum Schuetzen von Titan gegen das AEtzen
DE750856C (de) Verfahren zum Verschweissen zweier Schichten
DE1521080A1 (de) Verfahren zur Aufbringung von metallischen Oberflaechenschichten auf Werkstuecke aus Titan
DE1521010C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Verkupfern von Niob

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee