DE2848815A1 - Vorrichtung zur automatischen zufuehrung von brandsohlen zu einer diese formenden presse - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen zufuehrung von brandsohlen zu einer diese formenden presse

Info

Publication number
DE2848815A1
DE2848815A1 DE19782848815 DE2848815A DE2848815A1 DE 2848815 A1 DE2848815 A1 DE 2848815A1 DE 19782848815 DE19782848815 DE 19782848815 DE 2848815 A DE2848815 A DE 2848815A DE 2848815 A1 DE2848815 A1 DE 2848815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
insoles
station
conveyor
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782848815
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848815C2 (de
Inventor
Antonino Zambonin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEC MAIORCA S D F OFF
VIGEVANO
Original Assignee
MEC MAIORCA S D F OFF
VIGEVANO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEC MAIORCA S D F OFF, VIGEVANO filed Critical MEC MAIORCA S D F OFF
Publication of DE2848815A1 publication Critical patent/DE2848815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848815C2 publication Critical patent/DE2848815C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D117/00Racks for receiving or transporting shoes or shoe parts; Other conveying means

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur automatischen Zuführung von
  • Brandsohlen zu einer diese formenden Presse Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Brandsohlen zu einer sie formenden Presse, die mindestens ein Paar von Preßformen aufweist.
  • Bekanntlich wird das Zuführen von Brandsohlen zu einer sie formenden Presse bisher von Hand bewirkt.
  • Die Presse weist im allgemeinen zwei Paare von ihrer Aufgabe entsprechend konturierten, im folgenden Preßformen genannten Stempeln auf - ein Paar für die Brandsohle eines linken Schuhs und ein Paar für die Brandsohle eines rechten Schuhs. Die Preßformenpaare sind in horizontaler Ebene nebeneinander angeordnet und ihre Öffnungs- und Schließbewegungen werden in der Regel von hydraulischen Kolben bewirkt.
  • In der Praxis werden zuerst die einzelnen Teile der Brandsohlen oder Brandsohlenaufbauten verleimt, anschließend werden die Brandsohlen zwischen die Preßformpaare eingeführt und darauf das Schließen der Preßformen veranlaßt. Darauf folgt - nach dem Öffnen der Formpaare - das Herausnehmen der geformten Sohlen und dann das Zuführen der anschließend zu verformenden Sohlen usw.
  • Bisher ist es nicht gelungen, diese Vorgänge automatisch auszuführen, weil einerseits die Herstellung einer Vorrichtung, die die Brandsohlen mit ausreichender Genauigkeit den Preßformen zuführte und andererseits die Herstellung einer Vorrichtung zum Auswerfen der an der Preßform haftenden Sohle Schwierigkeiten bereitete.
  • Diese Probleme werden in einfacher, praktischer und wirtschaftlicher Weise durch eine Zuführvorrichtung gelöst, die erfindungsgemäß mindestens ein äußerst flexibles, dünnes, widerstandsfähiges Transportband aufweist, das entlang seiner Bewegungsbahn einen waagerechten Bereich hat, der sich von einer Auflegestation, in der die Sohle auf das Band aufgebracht wird, nach einer Preßstation erstreckt, in der das Band zwischen den beiden zusammenwirkenden Preßformen hindurchgeht und zusammen mit der Sohle gepreßt wird.
  • Das Band bewegt sich schrittweise vorwärts, wobei bei jedem Anhalten des Bandes einerseits das Auflegen einer Brandsohle in genau festgelegter Stellung und andererseits das gemeinsame Pressen von Sohne und Band erfolgt, welch letzteres sich wegen seiner großen Flexibilität und Geschmeidigkeit der Gestalt der formenden Bereiche der miteinander zusammenarbeitenden Preßformen anpaßt, ohne dabei den Formvorgang der Sohle zu beeinträchtigen.
  • Es ist leicht ersichtlich, daß das sich nach dem Öffnen der Preßformen einen Takt vorschiebbare Band an seiner sich von der Form entfernenden Seite die geformte Sohle mitnimmt und an seiner sich auf die Form zubewegenden Seite die auf das Band aufgebrachte, zu verformende Sohle zwischen die Formen führt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsform. In der Zeichnung ist: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Presse, die mit der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung versehen ist; und Fig. 2 ein schematischer Grundriß der Zuführvorrichtung.
  • Die Presse, die an sich von beliebiger Bauart sein kann, hat einen Bodenteil 1, der den nicht gezeigten Antrieb für die hydraulisch angetriebenen Betätigungsorgane der Preßformen 2, 3 bzw. 2',3' enthält. Zwei Träger 4, 5 sind am Bodenteil 1 befestigt Die Träger sind oben durch ein Querstück 6 verbunden, an dem die nicht dargestellten Betätigungsorgane der Presse abgestützt sind. Eine weitere Beschreibung der Presse erübrigt sich, da sie von bekannter Bauart ist.
  • Mit der Presse ist die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung verbunden, die im wesentlichen aus einem Stütz- und Führungsrahmen für die Transportbänder T, T' besteht. Der Rahmen weist vor allem zwei waagerechte Stangen 10 auf, die durch sie in Abstand voneinander haltenden Ouerstücken 11 verbunden sind. An den Stangen 10 sind Rollen 12, 13 und 14 für die Transportbänder T, T' angeordnet. Dabei bilden die Achsen der Rollen 12, 13, 14 die Stangen 10 miteinander verbindende Elemente und tragen zur Versteifung der Anordnung bei.
  • Die Stangen 10 werden von Streben 15, 16 gehalten, die an ihren unteren Enden am Bodenteil 1 der Presse befestigt sind. Die nach oben divergierenden Streben sind an ihren oberen Enden mit den Enden der Stangen 10 verbunden.
  • An den unteren Enden der beiden Streben 15 ist eine frei drehbare Umkehrrolle 17 vorgesehen, deren Achse direkt an den Streben 15 befestigt ist. Analog ist auch an den unteren Enden der Streben 16 eine Umkehrrolle 18 vorgesehen, deren Achse aber an den äußeren Enden von zwei beweglichen Armen 19 befestigt ist, deren andere Enden an den Streben 16 bei 20 angelenkt ist. Eine an einer der Streben 16 befestigte und von dieser nach außen vorspringende Stange 21 stützt an ihrem freien Ende das eine Ende einer Feder 22 ab, deren anderes Ende an einem der Arme 19 befestigt ist und diesen Arm und damit die Rolle 18 entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben zieht. Auf die Wirkungsweise dieser Anordnung der im Sinne einer Spannrolle für die Bänder T, T' wirkenden Rolle 18 wird später noch näher eingegangen werden.
  • Die Achse der Rolle 12 ist aus dem Rahmen heraus nach außen verlängert. Mit dem freien Ende dieser Achse ist eine verzahnte Rolle 24 verkeilt, um die herum eine Antriebskette 25 läuft. Die Kette 25 läuft auch über eine weitere verzahnte Rolle 26, die Teil einer Antriebsanordnung 27 ist. Die Kette wird durch eine Spannrolle 28 gespannt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Antriebsanordnung aus einer mit einer Zahnstange versehenen Kolben-Zylindervorrichtung herkömmlicher und daher nicht näher beschriebener Bauart, die sich als besonders geeignet zum schrittweisen Antrieb der Rolle 12 erwiesen hat. Es ist ersichtlich, daß bei diesem schrittweisen Antrieb der Rolle 12 auch die Transportbänder T, T' entsprechend schrittweise bewegt werden.
  • Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, sind bei der dargestellten Zuführvorrichtung zwei Transportbänder T, T' vorgesehen, von denen das eine den Preßformen 2, 3 und das andere den Preßformen 2',3' zugeordnet ist. Die Bewegung der beiden Bänder T, T' erfolgt in Richtung des Pfeils F, um die Brandsohlen von der Auflegestation S' in ihre Preßstellung zwischen den Preßformen 2, 3 bzw. 2',3' zu bringen.
  • An der Auflegestation S' sind zwei Anschläge 30 und 31 auf Supporten 30' und 31' angeordnet, welch letztere sowohl in Längsrichtung (d.h. in Richtung der Pfeile F) als auch in Querrichtung (d.h. quer zum Band) verstellbar sind. Aufgrund dieser Verstellmöglichkeiten können an der Auflegestation S' die Brandsohlen so angeordnet werden, daß sie in der Preßstellung zu den Preßformen 2, 3 und 2', 3' richtig ausgerichtet sind.
  • Der schrittweise Vorschub der Bänder T, T' wird vorzugsweise so gesteuert, daß die Brandsohlen zwischen der Auflegestation S' und der Preßstellung in wenigstens einer Zwischenstellung S'' angehalten werden können, was in manchen Fällen von Vorteil für die Bedienungsperson ist. Der Vorschub kann ferner vollautomatisch (in einem von der für das Pressen erforderlichen Zeit abhängigen Takt) oder halbautomatisch erfolgen, wobei im letzteren Fall jede Vorschubbewegung durch die Bedienungsperson veranlaßt wird.
  • Wie leicht ersichtlich ist, weichen beim Preßvorgang zwischen den Preßformen 2, 3 und 2', 3' die Bänder T, T' einerseits von ihrer normalen geradlinigen Bewegung ab und werden ferner beim Preßvorgang zwischen den Preßformen elastisch deformiert.
  • Aufgrund dieser Abweichung und dieser Deformation verkürzen sich die Bänder in Richtung auf die Presse.
  • Diese Verkürzung wird durch die federnd nachgiebige Spannrolle 18 kompensiert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt, da es für einen Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet ersichtlich ist, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens mannigfache strukturelle Abwandlungen möglich sind.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Brandsohlen-zu einer sie formenden Presse, die mindestens ein Paar von Preßformen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens ein äußerst flexibles, dünnes und widerstandsfähiges Transportband (T, T') aufweist, das entlang seiner Bewegungsbahn einen waagerechten Bereich aufweist, der sich von einer Auflegestation (S'), in der die Sohle auf das Band aufgebracht wird, nach einer Preßstation erstreckt, in der das Band zwischen den Preßformen (2, 3, 2', 3') hindurchgeht und zusammen mit der Sohle gepreßt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auflegestation (S') mindestens ein Anschlag (30, 31) vorgesehen ist, der sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung des Bandes (T, T') verstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine das Transportband (T, T') schrittweise vorschiebende Antriebsanordnung, die vorzugsweise aus einer an sich bekannten, mit einer Zahnstange versehenen Kolben-Zylindervorrichtung (27) besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mit einer zwei Paare von Preßformen aufweisenden Presse zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Paar von Preßformen (2, 3 und 2', 3') ein Transportband (T, T') vorgesehen ist.
DE19782848815 1977-11-18 1978-11-10 Vorrichtung zur automatischen zufuehrung von brandsohlen zu einer diese formenden presse Granted DE2848815A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2979677A IT1087249B (it) 1977-11-18 1977-11-18 Apparecchiatura per l'alimentazione automatica di sottopiedi ad una pressa per garbare sottopiedi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848815A1 true DE2848815A1 (de) 1979-05-23
DE2848815C2 DE2848815C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=11228448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848815 Granted DE2848815A1 (de) 1977-11-18 1978-11-10 Vorrichtung zur automatischen zufuehrung von brandsohlen zu einer diese formenden presse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2848815A1 (de)
ES (1) ES475134A1 (de)
IT (1) IT1087249B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644602A (en) * 1984-05-04 1987-02-24 Mario Bruggi Machine for automatically carding soles of footwear

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2074001B1 (es) * 1993-06-07 1998-04-01 Tarsa Perfeccionamientos en maquinas de manipulacion y embalaje de piezas para el calzado.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102285A (en) * 1961-11-17 1963-09-03 United Shoe Machinery Corp Insole molding machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102285A (en) * 1961-11-17 1963-09-03 United Shoe Machinery Corp Insole molding machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644602A (en) * 1984-05-04 1987-02-24 Mario Bruggi Machine for automatically carding soles of footwear

Also Published As

Publication number Publication date
DE2848815C2 (de) 1987-04-23
ES475134A1 (es) 1979-05-16
IT1087249B (it) 1985-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616060A5 (de)
EP0344192B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
AT395927B (de) Vorrichtung zur formung portionierter teigstuecke
CH415457A (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport von plattenförmigen Gütern
DE2848815A1 (de) Vorrichtung zur automatischen zufuehrung von brandsohlen zu einer diese formenden presse
DE2054241A1 (de) Formvorrichtung fur Schuhwerk
DE2213940B2 (de) Vorrichtung zum pruefen der festigkeit von zerbrechbaren gegenstaenden, insbesondere von glasflaschen
DE2908223C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zick-zackförmigen Bandes aus Draht
DE1435115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines verformbaren Bandes aus Kunstharz aufweisenden Faeden
DE534806C (de) Abstreifvorrichtung fuer Muldenbuegelmaschinen
AT371383B (de) Profiliermaschine zur herstellung von profilen aus einem blechstreifen
AT409442B (de) Vorrichtung zum herstellen von umwickelten würsten od. dgl.
DE900747C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kammrollen aus Zellhorn oder aehnlichen Werkstoffen zum Heften von einzelnen Blaettern oder Druckerei-Erzeugnissen
AT259352B (de) Presse zum Auspressen feuchter Pappebogen od. dgl.
AT291838B (de) Anlage zur Fertigung von gewellten Platten aus flachen Asbestzementhalbzeugen
AT106249B (de) Hörnchenwickelmaschine.
AT227138B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellplatten aus noch plastischen Platten aus Asbestzement od. dgl.
AT98756B (de) Maschine zur Herstellung von Laufreifen mit Schnureinlagen.
DE2057534C3 (de) Maschine zum Anbringen von AusfluBstutzen an Behältern
DE2245172C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Nahrungsmirtelportionen
DE2919456A1 (de) Vorrichtung zur verformung von aus kunststoffen geschaeumten platten
DE1579147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensetzen gleichartiger Bahnstuecke zu einer Bahn
DE2529540C2 (de) Umlenkmittel für antreibbare, endlose Stahlbänder, die kontinuierlich arbeitenden Pressen zugeordnet sind
DE341132C (de)
DE930235C (de) Einrichtung zum Erstbehandeln der von einer Fachmaschine kommenden lockeren Rohlingefuer die Herstellung von Hutstumpen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Free format text: ZAMBONIN, ANTONIO, VIGEVANO, MAILAND/MILANO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee