DE284784C - - Google Patents

Info

Publication number
DE284784C
DE284784C DENDAT284784D DE284784DA DE284784C DE 284784 C DE284784 C DE 284784C DE NDAT284784 D DENDAT284784 D DE NDAT284784D DE 284784D A DE284784D A DE 284784DA DE 284784 C DE284784 C DE 284784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeder
capsule
rod
mandrel
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT284784D
Other languages
English (en)
Publication of DE284784C publication Critical patent/DE284784C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/005Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Vorrichtungen zum Zuführen der Werkstücke für Maschinen zur Bearbeitung von Massenartikeln bekannt geworden, wobei zur Bewegung der Vorrichtungen Schieber, Stoßstangen und Nockenscheiben Verwendung finden. Die Erfindung bezieht sich nun auf eine besondere Vereinigung dieser an sich bekannten Mittel und ist hauptsächlich für solche Maschinen bestimmt, bei denen die zu polierenden
ίο Kapseln u. dgl. zur Erzielung einer größeren Arbeitsleistung gleichzeitig an ihren Stirn- und Mantelflächen von den Polierwerkzeugen bearbeitet werden, wobei die verschiedenen, von den einzelnen Werkzeugen auszuführenden Bewegungen derartig rasch aufeinanderfolgen, daß mit dem Zurückgehen eines Werkzeuges die Vorwärtsbewegung des das letztere in der Arbeitsreihenfolge ablösenden Werkzeuges verbunden ist. Damit nun die einzelnen, sich gegenseitig in ihre Bahn tretenden Werkzeuge nicht zusammengeraten, geschieht das Aufstecken der von dem Zuführer in einer Kammer aufgenommenen und vor die Stirnfläche eines Aufsteckdornes beförderten rohen Kapsel mittels einer mit dem Aufsteckdorn in einer Achse gelagerten Stange, die im geeigneten Moment durch die Beeinflussung einer mit ihr in Verbindung stehenden Nockenscheibe die Kapsel auf den Kopf des Domes schiebt. Die fertigbearbeitete Kapsel wird nach vorherigem Zurückschnellen der Stange in ihre ursprüngliche Lage von einer zweiten von derselben Nockenscheibe beeinflußten und mit der erstgenannten parallelen Stange mittels eines Abstreifers von dem Dorn abgestreift.
Damit die Kapsel während ihrer Beförderung durch den Zuführer fest in diesem gehalten ist, bildet die äußere Wand der Kammer des Zuführers eine gelenkig befestigte,, federnde Platte, an welche in der Füllstellung des Zuführers ein am Füllkanal vorgesehener Anschlag anstößt, wodurch die Platte, zwecks ungehinderten Eintrittes der Kapsel aus dem Füllkanal, etwas nach außen geschwungen wird, um dann unter der Wirkung einer Feder zurückzuschwingen und die Kapsel während ihrer Beförderung festzuhalten.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung zum Zuführen von Kapseln und dergleichen Metallgegenständen zu den Werkstückhaltern für Poliermaschinen in einer beispielsweisen Ausführungsform zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Längsansicht derselben in Verbindung mit einer Poliermaschine, während
Fig. 2 einen Querschnitt der Vorrichtung nach der Linie A-B der Fig. 1 darstellt, und
Fig. 3 derselbe Querschnitt mit anderer Stellung des Zuführers ist.
Fig. 4 veranschaulicht eine Draufsicht auf den Zuführer und auf die seine Bewegungen veranlassenden Organe.
Fig. 5 zeigt eine Stirnansicht des Zuführers, und die
Fig. 6 und 7 stellen das Aufnehmen der Kapsein aus dem Füllkanal schematisch dar.
Fig. 8 veranschaulicht den Füllkanal in Draufsicht, und
Fig. 9 ist ein Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 8. Die
Fig. io stellt den den Abstreifer sowie die Stange zum Aufstecken der Kapseln betätigenden Hebel in Längsansicht und teilweisem Schnitt dar, während
Fig. Ii eine Längsansicht der Einrichtung zur Betätigung des Abstreifers darstellt, wobei sich der letztere in seiner äußersten linken Stellung befindet.
Die zu polierenden Kapseln α werden in einen am Arm b (Fig. 2 und i) lösbar an der Maschine befetsigten und daran verstellbaren Füllkanal c gebracht. Derselbe besteht aus einem Winkelstück d (Fig. 9), an dessen beiden Schenkeln an den Innenflächen Führungswinkel e und f angeordnet sind. Dieselben sind, um das Einführen von Kapseln verschiedener Größe zu ermöglichen, auf Schlitzen und Schrauben verstellbar am Winkelstück d befestigt. Das untere Ende des Füllkanals ist seitlich mit einem ebenfalls verstellbaren Anschlag g ausgestattet, weleher bei der Abgabe einer Kapsel α an den Zuführer h, in seiner Aufnahmestellung, gegen den Stift i einer am Zuführer h gelenkig angeordneten Platte k stößt und diese Platte, die die äußere Wand der am Zuführer vorgesehenen Kammer / bildet, abdrückt.
Der Zuführer h ist in senkrechter Richtung einstellbar an einem Winkel m befestigt; dieser steht seinerseits, in wagerechter Richtung einstellbar, mit dem Schlitten η in Verbindung, der, in Führungen auf der Fundamentplatte 0 gleitend, von der Exzenterscheibe ft aus mittels eines um die Achse q drehbar befestigten Winkelhebels r in Bewegung gesetzt wird, und zwar legt sich das untere freie Ende des Winkelhebels gegen einen auf der Fundamentplatte. 0 schwingbar angeordneten Arm s, der an den Schlitten η angelenkt ist. Zur Begrenzung des von dem Zuführer h zurückzulegenden Weges in der einen Richtung ist der Schlitten η mit einer Regulierschraube t ausgestattet. Ferner wird er nebst den ihn betätigenden Organen durch eine Feder u derartig beeinflußt, daß die aii dem Winkelhebel r angeordnete Rolle sich in beständiger Verbindung mit der Exzenterscheibe ft 50 befindet.
Zwei Stangen ν und w sind verschiebbar in den auf der Fundamentplatte 0 befestigten Wangen λ; angeordnet und stehen durch auf ihnen sitzende Zwischenstücke y und ζ mit den doppelarmigen Hebeln a1 und b1 in Ver-' bindung, deren hintere Enden Rollen tragen, die sich gegen die rechte und linke Stirnfläche der auf beiden Seiten mit seitlichen Nocken versehenen Scheibe c1 legen, wodurch die gemeinsam auf dem Zapfen d1 angeordneten Hebel a1 und b1 im erforderlichen Augenblick -zum Ausschlag gebracht werden und dabei eine Verschiebung der Stangen υ und w herbeiführen. Am vorderen Ende der Stange ν ist ein auf dem Aufsteckdorn e1 gleitender Abstreifer f1 angeordnet, welcher durch die Bewegung der Stange ν eine fertig polierte Kapsel α vom Dorne e1 abstreift.
Der unter dem Füllkanal c hinweggleitende Zuführer h empfängt seine lotrecht zur Achse des Domes e1 erfolgenden Bewegungen von der entsprechend ausgebildeten Exzenterscheibe p und befördert die von ihm aufgenommene Kapsel α vor die Stirnfläche des Domes e1, indem die sich drehende Scheibe ft den Winkelhebel r im geeigneten Moment so zum Ausschlag bringt, daß dessen freies Ende den Arm s freigibt, wobei der Schlitten η durch die Wirkung der Feder u aus der Stellung der Fig. 2 in diejenige der Fig. 3 und 4 gelangt.
Die sich nunmehr mit dem Dorn e1 in einer Achse befindende Kapsel α wird hierauf durch die sich dem Dorn '# nähernde Aufsteckstange w über diesen geschoben, indem der mit der letzteren in Verbindung stehende Hebel δ1 im geeigneten Moment von seinem Nocken an der Scheibe c1 so zum Ausschlag gebracht wird, daß die Stange w eine Vorwärtsbewegung in der Pfeilrichtung nach Fig. 1 erhält, wobei sie die Kapsel auf den Dorn schiebt, um dann sofort go wieder durch die Feder k1 am Hebel b1 in ihre aus der Fig. 1 ersichtliche normale Lage zurückzukehren.
Nachdem nun die aufgesteckte Kapsel α durch sie gleichzeitig an ihrer Mantel- und Stirnfläche angreifende Poliersteine bearbeitet worden ist, wird sie von dem Dorne e1 durch den sich daran entlang bewegenden Abstreifer f1 herunter geschoben, indem die den letzteren tragende Stange ν mittels des Hebels a1, der im geeigneten Moment durch den an der Scheibe c1 befindlichen Nocken zum Ausschlag gebracht wird, den Abstreifer f1 aus der Stellung nach der Fig. 1 in die nach der Fig. 11 bringt, um dann sofort wieder durch die Feder i1 in seine Anfangsstellung zurückgeführt zu werden.
Der nach Abnahme der Kapsel α durch die Stange w aus der Stellung der Fig. 3 und 4 in die der Fig. 2 zurückbewegte Zuführer h bildet mit seiner Oberfläche einen Lauf boden für die jeweilig unterste im Füllkanal c liegende Kapsel α (Fig. 6). Sobald die Kammer, I jedoch unter die Öffnung des Füllkanals c gelangt, tritt, die unterste Kapsel in die Kammer hinein, während die übrigen im Füllkanal nachrücken (Fig. 7), Bevor die Kapsel α noch in die Kammer I hineingleitet, hat sich der Anschlag g gegen den Stift i der federnden Platte k gelegt und ihn etwas nach außen geschwungen, um den ungehinderten Eintritt der Kapsel in den Zuführer h zu ermöglichen. Sobald der Anschlag g die Platte k wieder freigibt, legt diese sich gegen
die nunmehr in der Kammer befindliche Kapsel α und hält sie durch die Wirkung der Feder I1 während ihrer weiteren Beförderung bis vor den Dorn e1 fest.
-V

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Zuführen von Kapseln und dergleichen Metallgegenständen zu
    ίο den Werkstückhaltern für Poliermaschinen, bei welchen der den Gegenstand einem Füllkanal entnehmende und diesen gleichzeitig abschließende Zuführer sich lotrecht zur Achse der Werkstückhaltedorne bewegt und seine Bewegung von einer Exzenterscheibe aus o. dgl. empfängt, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Zuführer (A) in eine Kammer (/) aufgenommene und vor die Stirnfläche eines Aufsteckdornes (e1) beförderte rohe Kapsel (a) mittels einer mit dem Aufsteckdorn in einer Achse gelagerten Stange (w) im geeigneten Moment durch die Beeinflussung einer mit ihr in Verbindung stehenden Nockenscheibe (c1) auf den Kopf des Domes (e1) geschoben wird, und daß die fertigbearbeitete Kapsel (a) nach Zurückschnellen der Stange (w) durch die Wirkung einer Spiralfeder (A1) in ihre ursprüng-
    . liehe Lage von einer'zweiten von derselben Nockenscheibe beeinflußten, zur Stange (w)1 parallelen Stange (v) mittels eines Abstreifers (f1) von dem Dorn (e1) abgestreift wird.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, etaß die äußere Wand der Kammer (I) des Zuführers (A) eine gelenkig befestigte federnde Platte (k) bildet, an deren Stift (i) in der Füllstellung des Zuführers ein am Füllkanal (c) vorgesehener Anschlag (g) stößt, wodurch die Platte zwecks ungehinderten Eintrittes der Kapsel (a) aus dem Füll-
    ' kanal (c) etwas nach außen geschwungen wird, um dann unter der Wirkung einer Feder (^1) zurückzuschwingen und die Kapsel während ihrer weiteren Beförderung festzuhalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT284784D Active DE284784C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE284784C true DE284784C (de)

Family

ID=540221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT284784D Active DE284784C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE284784C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103180B (de) * 1953-02-06 1961-03-23 Micromatic Hone Corp Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren eines Werkstueckes auf Honmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103180B (de) * 1953-02-06 1961-03-23 Micromatic Hone Corp Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren eines Werkstueckes auf Honmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE4114840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen auswechseln von nachschleifbaren messern bei holzzerspanmaschinen
DE1014060B (de) Vorrichtung zum Einfuehren von rundem Halbzeug, z.B. Stangen in Bearbeitungsmaschinen mit axialer Vorschubbewegung, z.B. Ziehbaenke
DE1177088B (de) Nagelfoerdervorrichtung
EP0549761B1 (de) Maschine zum bearbeiten von gittermatten aus miteinander verschweissten längs- und querdrähten
DE284784C (de)
DE2313229C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung mit auswechselbaren Schneideinsätzen und einer Vorrichtung zum Zuführen der Schneideinsätze aus einem Magazin
DE2922290A1 (de) Vorrichtung zum orientieren von werkstuecken, insbesondere buerstenkoerpern
DE1777175B2 (de) Werkstück-Transportvorrichtung an einer Doppelscheibenschleifmaschine
CH644504A5 (de) Vorrichtung zur anbringung von schiebern an reissverschlussstreifen.
DE524709C (de) Stanzkopf fuer Buerstenstanzmaschinen mit hin und her gehendem Stoessel
DE2705376C3 (de) Vorrichtung zum Zubringen und Ablegen von Werkstücken in Werkzeuge
DE211957C (de)
DE535512C (de) Bleistiftbearbeitungsmaschine
DE448734C (de) Vorschubvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von Angelhaken
DE724309C (de) Selbsttaetige Drehbank fuer stangenfoermige Werkstoffe
DE67204C (de) Maschine zum zweiseitigen Be* drucken von Zündhölzern
DE215044C (de)
DE400468C (de) Maschine zur Herstellung von Druckknopfoberteilen
DE477318C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Stanzmaschinen, Pressen u. dgl. mit zwei sich senkrecht zueinander bewegenden, das Werkstueck tragenden Schlitten
AT261188B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Sitzmöbelteilen o.a. Formstücken aus Holz
DE541962C (de) Selbsttaetige Drehbank, insbesondere zum Bearbeiten von Unterlegscheiben
DE416640C (de) Maschine zum Bestossen von Bolzenkoepfen mittels mehrerer Matrizen von verschiedenerlichter Weite
DE275298C (de)
DE191124C (de)