DE2847768C2 - Elektrophotographisches Entwicklungsverfahren - Google Patents

Elektrophotographisches Entwicklungsverfahren

Info

Publication number
DE2847768C2
DE2847768C2 DE2847768A DE2847768A DE2847768C2 DE 2847768 C2 DE2847768 C2 DE 2847768C2 DE 2847768 A DE2847768 A DE 2847768A DE 2847768 A DE2847768 A DE 2847768A DE 2847768 C2 DE2847768 C2 DE 2847768C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier particles
particles
toner
carrier
developer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2847768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847768A1 (de
Inventor
Hiroaki Sakai Osaka Mizunoe
Tateki Oka
Kenji Tabuchi
Susumu Tanaka
Kenichi Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52132680A external-priority patent/JPS5924416B2/ja
Priority claimed from JP10521478A external-priority patent/JPS5532073A/ja
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2847768A1 publication Critical patent/DE2847768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847768C2 publication Critical patent/DE2847768C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/083Magnetic toner particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/06Developing
    • G03G13/08Developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G13/09Developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/10Developers with toner particles characterised by carrier particles
    • G03G9/107Developers with toner particles characterised by carrier particles having magnetic components
    • G03G9/1087Specified elemental magnetic metal or alloy, e.g. alnico comprising iron, nickel, cobalt, and aluminum, or permalloy comprising iron and nickel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Entwicklungsverfahren zum Entwickeln elektrostatischer latenter Bilder, bei dem elektrisch isolierende Tonerteilchen mit magnetischen Trägerteilchen gemischt werden und diese Mischung auf das auf einem Aufzeichnungsmaterial ausgebildete elektrostatisch·, 9ild mit einer Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung aufgebracht wird.
Ein derartiges Verfahren ist bekannt aus der US-PS 39 47 370. Bei diesem bekannten Verfahren werden Trägerteilchen mit einer Größe zwischen 100 und 600 um mit erheblich kleineren Tonerteilchen gemischt. Beim Entwickeln wird der Entwickler, der die elektrostatisch an den Oberflächen der Trägerteilchen anhaftenden Tonerteilchen enthält, in Bürstenkontakt auf eine das latente Bild tragende Oberfläche gebracht, wobei allein die Tonerteilchen durch die gemeinsame Wirkung von mechanischen und elektrostatischen Kräften von den Trägerteilchen getrennt und aufgrund der Ladungen des Bildes auf den das latente Bild tragenden Bereichen aufgebracht werden, so daß damit das latente Bild in ein sichtbares Bild verwandelt wird.
Bei diesem bekannten Entwicklungsverfahren treten die folgenden Probleme auf.
1. Wenn die Tonerteilchen und die Trägerteilchen nicht jederzeit in einem konstanten Mischungsverhältnis gehalten werden, so liefert der Entwickler nicht mit ausreichender Stabilität den gewünschten Effekt. Da die Tonerteilchen beim Entwickeln aus der Entwicklungumischung verbraucht werden, die Trägerteilchen hingegen nicht, verarmt der Entwickler mit der Zeit an Toner. Es muß von Zeit zu Zeit deshalb Toner nachdosiert werden. Bei dem herkömmlichen geringen Toneranteil am Entwickler tritt diese Verarmung schnell ein, äußert sich aber nur in einer sehr geringen Volumenabnahme der gesamten Entwicklermischung, deshalb muß eine Nachdosierung von Toner sehr häufig vorgenommen werden, kann aber nur sehr schwer automatisch anhand des Entwicklungsvolumens gesteuert werden.
2. Beim bekannten Verfahren ist eine Entwicklung mit besonders guten bzw. scharfen Rändern nur mit einem bestimmten Trägermaterial und eine besonders gute Entwicklung von Flächen nur mit einem anderen Tragennateria! möglich, so daß diese beiden Ziele offenbar nicht gleichzeitig erreichbar sind.
Der Erfindung liegt des.halb die Aufgabe zugrunde, ein elektrophotographisches Entwicklungsverfahren zu schaffen, durch welches sowohl randscharfe Abbildungen, als auch Abbildungen mit einer guten Entwicklung von Flächen erzielt werden können, und bei welchem der Toneranteil an der Entwicklermischung ohne große Probleme nachdosiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Trägerteilchen mit Durchmessern, die im wesentli-
chen im Bereich von 5 bis 40 μπι liegen, und mit einem spezifischen Widerstand von mindestens 10l2ßcm verwendet werden, daß der Anteil der Tonerteilchen in der Mischung im Bereich von 2 bis 50 Gew.-% liegt, und daß der Spalt zwischen dem Außenumfang der die Magnetbürste erzeugenden Entwicklungseinrichtung und dem Aufzeichnungsmaterial 0,5 bis 0,7 mm beträgt.
Durch die erfindungsgemäße optimale Wahl der vier für das Entwicklungsverfahren wichtigen Parameter wird überraschenderweise erreicht, daß Kopien hergestellt werden können, weiche sowohl in ihren Rändern sehr scharf sind, als auch in Flächen deckend. Dabei kann der Tonergehalt an der Entwicklermischung ohne große Schwierigkeit konstant gehalten werden.
Vorzugsweise beträgt der Anteil der Tonerteilchen an der Entwicklermischung zwischen 6 und 35 Gew.-%. Die Trägerteilchen haben dabei vorzugsweise einen Durchmesser von 5 bis 30 μίτι, weiter vorteilhafterweise einen Durchmesser von 10 bis 25 μηι und bestehen vorteilhafterweise mindestens aus einem Harz mit hohen elektrischen Isoliereigenschaften und aus magnetisierbaren feinen Teüchen. Der spezifische Widerstand des Harzes beträgt vorteilhafterweise mindestens 10'4QCm und der Anteil der magnetisierbaren Teilchen am Träger beträgt vorteilhafterweise 40 bis 75 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Trägerteilchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Versuchen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Geräts, das für Versuche mit herkömmlichen Eisen-Trägerteilchen mit verminderter Größe verwendet wurde, und eine beispielsweise Darstellung des Verhaltens der Eisen-Trägerteilchen und der Tonerteilchen, wie es bei den Versuchen beobachtet wurde, und
F i g. 2 eine schematische Darstellung eines Entwicklungsgerätes zur Durchführung des erfindungsgemäßen clektrophotographischen Entwicklungsverfahrens.
Zur Untersuchung der Ursachen für die verschiedenen Probleme, wie sie beim herkömmlich·.<i Magnetbürstenentwicklungsverfahren auftreten, wurder Versjche durchgeführt und es wurde herausgefunden, daß einige dieser Probleme durch die Verwendung von Trägerteilchen mit verminderter Größe überwunden werden können.
Die Verwendung von Trägerteilchen mit vermindertem Durchmesser bringt jedoch auch Schwierigkeiten mit sich, was im nachfolgenden im Detail anhand der Versuche 1 bis 3 bt schrieben wird.
F ι g. 1 zeigt schematisch das bei den Versuchen 1 bis 3 verwendete Gerät, das ein Aufzeichnungsmaterial 1 aufweist, das in Pfeilrichtung drehbar ist und auf seiner Oberfläche das zu entwickelnde elektrostatische latente Bild trägt Eine in Pfeilrichtung drehbare Entwicklungsmanschette 2 umschließt einen stationären Magneten 3, der durch seine Magnetwirkung auf der Umfangsfläche der Manschette 2 eine Entwicklerbürste ausgebildet, die sich aus Tonerteilchen Tund Trägerteilchen C zusammensetzt. Damit ist die Entwickler-Magnetbürste geeignet, das elektrostatische latente Bild auf dem Aufzeichnungsmaterial 1 aufgrund des Bürstenkontakts mit diesem zu entwickeln.
Versuch 1
Der Entwickler wurde aus Tonerteilchen mit 10—20μπι Durchmesserund Eisen-Trägerteilchen (Eigenwiderstand: 9,8 χ 10-6Qcm) mit 40 — 60 μίτι Durchmesser im Gewichtsverhältnis von 1 :1 hergestellt, und zwar dadurch, daß die Bestandteile durch Aufrühren miteinander gemischt wurden. Der Abstand zwischen dem lias latente Bild !ragenden Aufzeichnungsmaterial 1 und der Entwicklungsmanschette 2 betrug 3,5 mm.
Die so erhaltenen entwickelten Bilder (sie wurden beobachte', nachdem sie vom das Bild tragenden Aufzeichnungsmaterial 1 unter Verwendung einer Corona-Entladungseinrichtung, gleich wie in den Versuchen 2 und 3, auf ein Bildempfangsmaterial aus Papier übertragen wurden) wiesen viele weiße Flecken in den Bildbereichen auf und waren damit unbrauchbar. Was jedoch die auf dem Aufzeichnungsmateria! 1 ausgebildeten Toncbilder betraf, so besaßen sie doch, obwohl sie einen geringen Schleiereffekt aufwiesen, eine bessere Au'iösung und einen größeren Schwärzungsumfar.j als die bei Verwendung von herkömmlichen Trägerkörnchen mit 100 bis 200 μπΊ Durchmesser.
Es wurde herausgefunden, daß die weißen Flecke in den Bildbereichen mit Abnahme des Anteils der Tonerteilchen bezüglich der damit gemischten Trägerteilchen zunahm. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei einem kleineren Anteil von To-erteilchen die Trägerteilchen im Entwickler leichter einander berühren, was zur Folge hat. daß bei einer Ausbildung des Entwicklers zu einer Bürste von der Entwickkmgsmanschette Ladungen in die Trägertei':hen injiziert werden, was eine Ablagerung der Trägerteilchen auf dem das latente Bild tragenden Aufzeichnungsmaterial zur Folge hat. (Die Ablagerung der Trägerteilchen auf dem das latente Bild tragenden Aufzeichnungsmaterial scheint der Ablagerung des Einkomponenien-Entwicklers auf dem das Bild tragenden Teil zu ähneln.) Während der Übertragung der Tonerbilder mil Hilfe der Corona-Eniladung auf das Bildempfangsmaterial behindern die so auf das das Bild tragende Aufzeichnungsmaterial abgelagerten Trägerleilchen die Übertragung der Tonerteilchen auf das Bildempfangsmaterial in der Nähe der abgelagerten Trägerteilchen. Die Behinderung der Tonerübertragung findet vorzugsweise daher statt, da die Trägerteilchen, die größer sind als die Tonerteilchen, den Kontakt der 1 onerteilchen mit dem Bildempfangsmaterial stören, was in der Nähe der abgelagerten Trägerteilchen während der Übertragung zu einer Verminderung des Übertragungspotentials führt.
Versuch 2
Ein weiterer Versuch wurde genau unter den gleichen Bedingungen wie beim Versuch 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß der Abstand zwischen dem das Bild tragenden Aufzeichnungsmaterial 1 und der Entwicklungsmanschette 2 auf 1,0 m:c vermindert wurde.
Der Versuch führt zu einer deutlicheren Ablagerung der Trägerteilchen auf dem das latente Bild tragenden Aufzeichnungsmaterial und zu einem ausgeprägterem Auftreten von weißen Flecken in den Bildbereichen gegenüber Versuch 1, £ine genaue Beobachtung der entwickelten Bilder zeigte weitere Störungen in den HochDotential-Bereichen der elektrostatischen latenten Bilder. Dies scheint auf die in F i g. 1 dargestellte ketten-
artige Anordnung der Trägerteilchen C im direkten Kontakt miteinander zurückzuführen zu sein, wobei diese Anordnung in den latenten Bildbereichen mit hohem Potential ausgebildet wird und durch sie die Ladungen freigesetzt werden, so daß die Bildbereiche zusammenbrechen. (Die oben erwähnte Anordnung ergibt sich aus der magnetischen Anziehung zwischen den Trägerteilchen, wodurch die dazwischen angeordneten Toncrteilchen herausgedrückt werden, da die Trägerteilchen und die Tonerteilchen annähernd die gleiche Größe aufweisen.)
Versuch 3
ίο Es wurde ein weiterer Versuch unter genau den gleichen Bedingungen wie in Versuch 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Eisen-Trägcrtcilchen (Eigenwiderstand:9.8χ 10"Ωcm) mit 25—35 μπι Durchmesser verwendet wurden.
Der Versuch zeigte eine weitere Zunahme der Ablagerung von Trägerteilchen auf dem das latente Bild tragenden Aufzeichnungsmaterial und eine noch deutliche kettenartige Ausbildung der Trägerteilchen im Vergleich zu den in den Ver-.uchen I und 2 erhaltenen Ergebnissen. Die entwickelten Bilder waren überhaupt nicht brauchbar.
Die Versuche 1 bis 3 zeigen damit verschiedene Schwierigkeiten auf, wie sie bei der Verwendung von Trägerteilchen verminderter Größe auftreten.
Es wurden weitere Versuche und Untersuchungen durchgeführt und es wurde herausgefunden, daß elektrostatische latente Bilder mit sehr zufriedenstellenden Ergebnissen entwickelt werden können, wenn Trägerteilchen verwendet werden, die (1) im Reibungskontakt mit den Tonerteilchen dieser reibungselektrisch auf eine Polarität aufladen können, die für die Entwicklung der elektrostatischen latenten Bilder geeignet ist, die (2) magnetisch sind und die (3) einen spezifischen Widerstand von mindestens 1012Qcm aufweisen, wobei die Trägerteilchen einen Durchmesser von 5—40 μπι, besser 5—30 μπι und vorzugsweise 10—15 μπι aufweisen.
Derartige Trägerteilchen können hergestellt werden durch Dispft 'gieren von magnetischen feinen Teilchen in einem Harz, das isolierende Eigenschaften besitzt und einen Eigenwiderstand von mindestens 10ΜΩΰπι aufweist. Beispiele fi - brauchbare Isolierharze sind Polyethylen, Polyacrylsäureester, Polymethylmethacrylat, Polystyrol. Epoxyharz, Kumaronharz. Maleinsäureester, Phenolharz oder Fluorkoh!enwasserstoffharz. Beispiele für t, geeignete magnetische feine Teilchen sind Fe2C>3, FejCU oder Ferrit. Die erfindungsgemäüen Trägerteilchen \
können beispielsweise oadurch hergestellt werden, daß magnetische feine Teilchen mit dem Harz in einem geschmolzenen Zustand gemischt werden, die Mischung abgekühlt wird, die abgekühlte Mischung granuliert und das sich ergebende Granulat bzw. die sich ergebenden Körnchen durchgesiebt werden.
Typische Versuche, die zur Vollendung der Erfindung durchgeführt wurden, werden im nachfolgenden als Versuche 4 — 6 beschrieben
Zur besseren Darstellung der Erfindung zeigt F i g. 2 ein Entwicklungsgerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen elektrographischen Entwicklungsverfahrens. Das bei den Versuchen 4—6 verwendete Gerät weist die folgende Konstruktion auf.
Das Entwicklungsgerät weist eine Entwicklungsmanschette 2 aus nicht magnetischem Material, die gegenüber einem als Träger des elektrostatischen latenten Bilds dienenden elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial 1 starr angeordnet ist, sowie eine Magnetwalze 3 auf, die in die Manschette 2 eingepaßt ist und sich mit hoher Geschwindigkeit dreht. In der Nähe der Manschetten-Walzen-Anordnung ist die Walze 4 zum Aufrühren eines aus Tonerteilchen und Trägerteilchen bestehenden Entwicklers, eine Rakel 5 zum Regulieren der Höhe einer Entwic! lerbürste. eine Tonerteilchen-Nachfüileinrichtung 6 und eine Abstreifplatte 7 vorgesehen. Die Tonerteilchen-Nachfülleinrichtung 6 weist einen Tonertank 9 zur Aufnahme der Tonerteilchen 8, eine Nachfüllwalze 10, deren Umfang teilweise innerhalb des Tonertanks 9 angeordnet ist und die an ihrer Umfangsfläche Ausnehmungen aufweist, sowie eine P'atte 11 zum Regulieren der nachzufüllenden Tonerteilchenmenge auf. Die Manschette 2 des Entwicklungsgerätes ist in einem Abstand von 0,7 mm zum Aufzeichnungsmaterial 1 angeordnet.
Versuch 4
Die Trägerteilchen wurden kus den folgenden Hauptbestandteilen hergestellt:
Styroiacrylharz
Eisenoxid
Das Harz und der magnetische Werkstoff wurden im Gewichtsverhältnis von 1 :1 miteinander gemischt, so daß sich 3—60 μπι große Körnchen (spezifischer Widerstand: 10Ι2Ωαη) ergaben, die entsprechend ihrem Durchmesser in vier Gruppen von 3—5 μπι, 20—40 μπι und 40—60 μΐη eingeordnet wurden.
Die Tonerteilchen (spezifischer Widerstand: mindestens 1014 Ω cm. Größe: 10 μΐη) wurden aus den folgenden Hauptbestandteilen hergestellt:
Styro!acry!harz \
Druckerschwärze \
Nigrosine J. 50 420
Unter Mischen der Tonerteilchen mit jeder der Trägerteilchengruppe wurden vier Arten von Entwickler herges'ellt Diese wurden jeweils bei dem in F i g. 2 dargestellten Gerät für Versuche verwendet, deren Ergebnisse in Tabelle 1 angegeben sind. Be: diesen Entwicklern zeigt die Kombination von Träger und Toner, daß die
Trägerteilchen reibungselektrisch negativ und die Tonerteilchen positiv aufgeladen werden (gleich wie in den Versuchen 5 und 6). Bei diesen Versuchen hatten die elektrostatischen latenten Bilder eine negative Polatität.
Tabelle 1
-—.,,,~.
GröBc\ltm) der Träger
Entwickeltes Bild auf dem Aufzeichnungsmaterial Schleier Schwärzungsumfang Übertragenes Bild
teilchen im Entwickler Auflösung keiner nicht voll zu
40-60 7.1 friedenstellend unbrauchbar
keiner gut
20-40 8,0 gering gut brauchbar
5-20 7.1 merkbar gut brauchbar
3-5 unbrauchbar
Die in dieser Tabelle dargestellten Ergebnisse werden im nachfolgenden beschrieben.
Entwickler mit 40—60 μιτι großen Trägerteilchen
Die auf der photoleitfähigen Oberfläche entwickelten Bilder hatten eine relativ gute Qualität, mit der Ausnahme, daß ihr Schwärzungsumfang nicht voll zufriedenstellend war. Es wurden jedoch nicht selten um die Bildbereiche herum abgelagerte Trägerteilchen gefunden. Diese Ablagerung der Trägerteilchen erzeugte viele weiße Fiecken in den übertragenen Bildern, was die Kopien sehr unansehbar und nicht akzeptierbar macht.
Entwickler mit 20—40 μπι großen Trägerteilchen
Die auf der photoleitfähigen Oberfläche entwickelten Bilder waren in jeder Hinsicht zufriedenstellend. Obwohl eine etwas größere Menge von Trägerteilchen um die Bildbereiche herum gefunden wurde als im Falle der 40—60 μΐη großen Teilchen, waren die übertragenen Bilder fast frei von den oben erwähnten weißen Flocken, da die abgelagerten Trägerteilchen kleiner waren. (Insbesondere die Verwendung eines Entwicklers mit 20—30 μπι großen Trägerteilchen oder 20—25 μπι großen Trägerteilchen ergab überhaupt keine weißen Flecken, was durch das unbewaffnete Auge bestätigt wurde.) Außerdem wurde festgestellt, daß die übertragenen Bilder in jeder Hinsicht mit den auf der photoleitfähigen Oberfläche entwickelten Bildern vergleichbar und für den Gebrauch voll akzeptabel sind. Es wurde auch herausgefunden, daß die übertragenen Bilder von der Übertragung der Trägsrablagsrung um die BHdberslchs herum fr?i waren.
Entwickler mit 5—20 μπι großen Trägerteilchen
Die auf dar photoleitfähigen Oberfläche entwickelten Bilder besaßen eine ziemlich gute Qualität. Die Ablagerung einer beträchtlich zunehmenden Menge von Trägerteilchen um die Bildbereiche herum führte jedoch zu einem Schleiereffekt und zu einer verminderten Auflösung. Bis auf einige Trägerteilchen wurde jedoch die Trägerablagerung nicht auf das Bildempfangsmaterial übertragen und die übertragenen Bilder wiesen eine gute Qualität auf und waren voll brauchbar. Die spezielle Verwendung von 5— ΙΟμπι großen Trägerteilchen im Entwickler führte nichtsdestoweniger zur Übertragung einer ziemlich beträchtlichen Menge von Trägerteilchen auf das Bildempfangsmaterial, wodurch sich ein merkbarer Schleiereffekt in den übertragenen Bildern ergab.
Entwickler mit 3—5 μπι großen Trägerteilchen
Es wurde herausgefunden, daß um die auf der photoleitfähigen Oberfläche entwickelten Büdbereiche herum und auf dem Bildempfangsmaterial eine beträchtliche Menge von Trägerteilchen abgelagert wurde. Die Kopien wiesen daher eine sehr schlechte Auflösung und einen deutlichen Schleiereffekt auf, so daß sie keinesfalls akzeptierbar waren.
Das übertragene Bild nach Tabelle 1 v/urde dadurch erhalten, daß das Bildempfangsmaterial in engen Kontakt mit der das entwickelte Bild tragenden photoleitfähigen Oberfläche gebracht und gleichzeitig durch Corona-Entwicklungseinrichtung das Bildempfangsmaterial auf seiner Rückseite auf eine Polarität aufgeladen wurde, die zur Polarität der Ladung der Tonerteilchen entgegengesetzt ist, was übrigens auch bei Tabelle 2 der Fall ist. Da das Verfahren der Übertragung von Tonerbildern durch die Corona-Entladung bereits bekannt ist und häufig bei elektrophotographischen Kopieranlagen des Tonerbild-Übertragungstyps verwendet wird, wird dieses Verfahren nicht im Detail beschrieben.
Versuch 5
Es wurden verschiedene Arten von Trägerteilchen (10—25 μπι Durchmesser und mindestens 109 Ω cm spezifischer Widerstand) aus den gleichen Hauptbestandteilen wie in Versuch 4 hergestellt. Das Harz und der magnetische Werkstoff wurden im Gewichtsverhältnis von 1 :1 miteinander gemischt. Die Trägerteilchen wurden entsprechend dem spezifischen Widerstand in vier Hauptgruppen eingeteilt, nämlich <10'°Ωαη, 1010— 10Ι2Ωαη, ΙΟ12—10ΜΩ cm und MO1" Ω cm. Die gleichen Tonerteilchen wie in Versuch 4 wurden mit jeder Gruppe der Trägerteilchen unter Aufrühren gemischt, um vier Arten von Entwickler herzustellen, die jeweils bei dem in F i g. 2 dargestellten Gerät für die Entwicklungsversuche verwendet wurden. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse.
65
! Tabelle 2 m
Spezifischer Widerstand Übertragenes Bild Menge der auf dem
(Ω cm) der Trägcrtcilchcn Bildempfangsmaterial
im Entwickler abgelagerten
Trügerlcilehcn
<1010 brauchbar groß
IO'°-1O12 brauchbar groß
ίο 10l2-l0M brauchbar klein
>10M brauchbar sehr klein
Diese Ergebnisse werden im nachfolgenden beschrieben.
Da herausgefunden wurde, daß die übertragenen Bilder, unabhängig von der Veränderung des spezifischen Widerstands der Trägerteilchen im Entwickler, alle ähnlich brauchbar waren, wird eine Beschreibung in dieser Hinsicht weggelassen.
Entwickler mit Trägerteilchen, die einen spezifischen Widerstand von
< 10loncmund 10'°—10" Ω cm aufwiesen
Die Trägerteilchen wiesen eine starke Neigung zum Anhaften an den Bildbereichen auf der photoleitfähigen Oberfläche bei der Entwicklung auf, wobei eine große Menge der Trägerteilchen von den Bildbereichen auf das Bildempfangsmaterial übertragen wurde. Die Ablagerung einer derartig großen Menge von Trägerteilchen auf Bereichen des Bildempfangsmaterials, auf denen die Tonerteilchen abgelageri werden sollten, beeinträchtigt das Fixieren der übertragenen Toncrbilder oder bringt eine unansehnliche Farbe der Kopien mit sich, da die Bilder auf dem Bildempfangsmaterial dann von den Tonerteilchen und von den Trägerteilchen mit verschiedenen Farben gebildet werden. Darüber hinaus können die auf das Bildempfangsmaterial übertragenen Trägerteilchen auf keinen FaI! wiedergewonnen werden. Die Ablagerung einer großen Menge von Trägerteilchen auf das Bildempfangsmaterial führt zu einem Verbrauch der Trägerteilchen.
Um das Bildempfangsmaterial bezüglich der Ablagerung der Trägerteilchen auf dem Bildempfangsmaterial zu prüfen, wurde ein Magnet mit einer Oberflächenflußdichte von 1000 g in der Nähe der rückwärtigen Oberfläche des Bildempfangsmaterials gebracht. Wenn das Bildempfangsmaterial durch den Magnet angezogen wurde, so wurde das Ergebnis so ausgelegt, daß eine große Menge von Trägerteilchen abgelagert wurde. Die Kopien, die sich bei diesem Versuch unter Verwendung des genannten Entwicklers ergaben, wurden natürlich leicht von dem Magneten angezogen.
Entwickler mit Trägerteilchen mit einem spezifischen Widerstand von ΙΟ12— ΙΟ14 Ω cm
Es ergab sich auf dem Bildempfangsmaterial eine geringere Ablagerung von Trägerteilchen, etwa im Verhältnis von einem Trägertenchen zu vierzig Tonerteilchen. Bei der magnetischen Prüfung wurde das Bildempfangsmaterial kaum durch den Magneten angezogen. Dieser Grad der Trägerablagerung hatte einen geringen oder keinen Einfluß auf das Fixieren und auf die Farbe der übertragenen Bilder.
Entwickler mit Trägerteilchen mit einem spezifischen Widerstand > 1014 Ω cm
Die auf dem Bildempfangsmaterial abgelagerten Trägerteilchen waren kaum unter einem Elektronenmikroskop festzustellen, es war also eine sehr geringe Menge. Beim Magnetversuch wurde das Bildempfangsmaterial überhaupt nicht vom Magneten angezogen.
Versuch 6
Die gleichen Hauptkomponenten für die Trägerteilchen wie in Versuch 4 wurden in fünf Arten von Trägerteilchen zusammengestellt. Ausgehend von der Gesamtzahl der Trägerteilchen enthielten sie die Magnetkomponente in den folgenden Anteilen:
30 Gew.-%,
40 Gew.-o/o,
50 Gew.-%,
60 Gew.-% und
70 Gew.-%.
Die Trägerteilchen hauen eine Größe von 10— 25 μηι und mindestens einen spezifischen Widerstand von i O1 J Ω cm. Die gleichen Tonerteilchen wie in Versuch 4 wurden mit jeder Art von Trägerteüchen unter Aufrühren gemischt so daß sich fünf Arten von Entwickler ergaben. Diese Entwickler wurden bei dem Gerät nach F i g. 2 für diesen Versuch verwendet. Die sich dabei ergebenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 3
Verhältnis (Gcw.-%) Ablagerung von Trägerlcilchcn auf der Transportfähigke'i
der Magnetkomponente photoleilfähigcn Oberfläche des Entwicklers
im Träger um die Bildbereiche herum Bildbereiche
30 ja ja gering
40 ja geringfügig gering
50 geringfügig geringfügig gut
60 keine keine gut in
70 keine keine gut
Die in Tabelle 3 dargestellten Ergebnisse werden im nachfolgenden beschrieben.
Bei der Herstellung der Trägerteilchen durch Dispergieren eines fein verteilten magnetischen Werkstoff in einem Harz ist es im wesentlichen unmöglich, 75 Gew-%o oder mehr des Magnetwerkstoffes zu verwenden, so daß Trägerteilchen mit mehr als 70 Gew.-% des Magnetwerkstoffes nicht bei diesem Versuch geprüft wurden.
Abgerungen der Trägerteilchen auf der photoleitfähigen Oberfläche {um die Bildbereiche herum)
Die Ablagerung der Trägerteilchen fand bei den Trägerteilchen mit 50 Gew.-% Magnetmaterial und deutlich bei den Trägerteilchen mit 40 Gew.-% oder weniger Magnetmaterial statt. Ausgenommen in einer großen Menge, wird jedoch die Ablagerung der Trägerteilchen nicht auf das Bildempfangsmaterial übertragen. Tatsächlich wurde bei Verwendung des Entwicklers nach diesem Versuch kein spezieller negativer Effekt auf die übertragenen Bilder festgehalten.
Ablagerung der Trägerteilchen auf der photoleitfähigen Oberfläche (Bildbereiche)
Die Ablagerung der Trägerteilchen fand statt bei den Trägerteilchen mit 50 Gew.-% Magnetwerkstoff und deutlich bei denen mit 30 Gew.-% oder weniger Magnetwerkstoff. Die Ablagerung der Trägerteilchen ist unerwünscht, wie es bereits bei Versuch 5 beschrieben wurde. Tatsächlich traten beträchtliche Beanstandungen auf, wenn der Anteil des Magnetwerkstoffs nicht mehr als 30 Gew.-% beträgt.
Transportfähigkeit des Entwicklers
Bei wiederholtem Gebrauch setzten sich die Entwickler, die Trägerteüchen mit nicht mehr als 40Gew.-% Magnetwerkstoff enthielten, in verschiedenen Bereichen der Entwicklungseinrichtung ab, was auf die geringe Flußfähigkeit des Entwicklers zurückzuführen ist und was dazu führte, daß der Entwicklungseinrichtung der Entwickler nicht ausreichend zugeführt wurde. Damit sind derartige Entwickler in ihrer Transportfähigkeit erheblich beeinträchtigt. Die Entwickler, bei denen die Trägerteilchen mindestens 50 Gew.-% Magnetwerkstoff aufweisen, waren auch im kontinuierlichen Versuch über eine lange Zeitdauer hinweg brauchbar, ohne daß die oben erwähnten Schwierigkeiten auftraten.
Im nachfolgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrographischen Entwicklungsverfahrens beschrieben. Entsprechend diesem Beispiel wurde das Verfahren mit der in F i g. 2 dargestellten Entwicklungseinrichtung durchgeführt und ein Entwickler verwendet, der aus Tonerteilchen und Trägerteilchen bestand, die beide die gleichen Hauptbestandteile wie in Versuch 4 aufweisen, wobei die Trägerteilchen einen spezifischen Widerstand von 1013 Ω cm, eine mittlere Größe von 15 μηι und 60 Gew.-% Magnetwerkstoff aufwiesen. Der Abstand zwischen dem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial 1 und der Entwicklungsmanschette 2 wurde mit 0,5 mm eingestellt und an die Entwicklungsmanschette 2 wurde eine Vorspannung mit der gleichen Polarität wie das elektrostatische latente Bild auf dem Aufzeichnungsmaterial angelegt, und in seinen bildfreien Bereichen das Potential von — 350 V aufweist.
Unter den oben genannten Bedingungen wurde der Entwickler über eine lange Zeitdauer hinweg wiederholt verwendet. Eine danach durchgeführte Prüfung ergab, daß die Oberfläche der Trägcrleilchen im Entwickler überhaupt keine Verschmelzung mit dem Toner aufwies. Gleichzeitig wurden die Bilder bezüglich ihrer Qualität überprüft, die mit dem wiederholt gebrauchtem Entwickler erhalten wurde. Die Ergebnisse zeigten, daß die Tonerbilder stets mit der gleichen stabilen Qualität wie zu Beginn des Entwicklungsvorgangs erhalten werden. Dies wurde durch ein elektrostatisches latentes Bild von DlN-A 1 Größe bestätigt, das 60 000 mal entwickelt wurde.
Der Entwickler wurde außerdem auf den zulässigen Bereich des Toner-Träger-Verhältnisses, das noch akzeptierbare Tonerbilder ergibt, geprüft und zwar unter Verwendung des Entwicklers unter den gleichen Bedingungen wie oben, mit der Ausnahme, daß das Mischungsverhältnis verändert wurde. Es ergab sich, daß der zulässige Bereich zwischen 2 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 6 und 35 Gew.-°/o bezüglich des Anteils der Tonerteilchen liegt. Zum Vergleich, der entsprechende zulässige Bereich des Tonerteils liegt zwischen 0,8 und 1,8 Gew.-%, wenn der Toner mit Trägerteilchen von 150 bis 250 μίτι durchschnittlicher Größe verwendet wird, oder zwischen 4 und 8 Gew.-°/o bei Verwendung von Eisen-Trägerkörnchen von etwa 100 μίτι durchschnittlicher Größe.
Obwohl die Entwicklungsmanschette 2 in dem Entwicklungsgerät nach F i g. 2 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Entwicklungsverfahrens ortsfest angebracht ist, ist es im Hinblick auf eine verbesserte Aufrühr- ^arkeil des Entwicklers wünschenswert, die Manschette 2 in der gleichen Richtung wie die magnetische Walze 3
mit kleiner Geschwindigkeit drehbar anzuordnen. Bei dem erfindungsgemäßen Entwicklungsverfahren ist es weiterhin wünschenswert, daß die auf der photoleitfähigen Oberfläche nach der Übertragung verbleibenden Trägerteilchen durch einen Rakelreiniger für die erneute Verwendung der Trägerteilchen für die Entwicklung wiedergewonnen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographischcs Entwicklungsverfahren zum Entwickeln elektrostatischer latenter Bilder, bei dem elektrisch isolierende Tonerteilchen mit magnetischen Trägerteilchen gemischt werden und diese Mischung auf das auf einem Aufzeichnungsmaterial ausgebildete elektrostatische Bild mit einer Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtungaufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daßTrägerleiluhen mit Durchmessern, die im wesentlichen im Bereich von 5 bis 40 μπι liegen, und mil einem spezifischen Widerstand von mindestens ΙΟ12 Ω cm verwendet werden, daß der Anteil der Tonerteilchen in der Mischung im Bereich von 2 bis 50 Gew.-% liegt, und daß der Spalt zwischen dem Außenumfang der die Magnetbürste erzeugenden Entwicklungseinrichtung (2,3) und dem Aufzeichnungsmaterial (1) 0,5 bis 0,7 mm beträgt
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Tonerteilchen im Bereich von 6 bis 35 Gew.-% liegt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteilchen einen Durchmesser von 5 bis 30 μιη besitzen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteilchen mindestens einen Durchmesser von 10 bis 25 μπι besitzen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteilchen mindestens aus einem Harz mit hohen elektrischen Isoliereigenschaften und magnetisierbaren feinen Teilchen bestehen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß das Harz einen spezifischen Widerstand von mindestens 1O14OCm besitzt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteilchen, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 40 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 75 Gew.-°/o magnetisierbare feine Teilchen enthalten.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteilchen einen spezifischen Widerstand von mindestens 1014 Ω cm besitzen.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch den weiteren Verfahrensschritt, daß das Tonerbild mit Hilfe einer Corona-Entladungseinrichtung vom Aufzeichnungsmaterial auf ein Bildempfangsmaterial übertragen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch den weiteren Verfahrensschritt, daß die dem Aufzeichnungsmaterial verbleibenden Trägerteilchen nach der Tonerbildübertragung wiedergewonnen und erneut für die Entwickl ung verwendet werden.
DE2847768A 1977-11-05 1978-11-03 Elektrophotographisches Entwicklungsverfahren Expired DE2847768C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52132680A JPS5924416B2 (ja) 1977-11-05 1977-11-05 磁気ブラシ現像法
JP10521478A JPS5532073A (en) 1978-08-28 1978-08-28 Electrophotographic developing method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847768A1 DE2847768A1 (de) 1979-05-10
DE2847768C2 true DE2847768C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=26445546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847768A Expired DE2847768C2 (de) 1977-11-05 1978-11-03 Elektrophotographisches Entwicklungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4284702A (de)
DE (1) DE2847768C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5740264A (en) 1980-08-23 1982-03-05 Minolta Camera Co Ltd Toner for developing electrostatic latent image
JPS5785060A (en) * 1980-11-17 1982-05-27 Mita Ind Co Ltd Composite developer
DE3170891D1 (en) * 1980-11-27 1985-07-11 Mita Industrial Co Ltd A one-component type magnetic developer
US4414321A (en) 1980-11-27 1983-11-08 Mita Industrial Co. Ltd. Dry composite blended magnetic developer of resin encapsulated fine magnetite and resin encapsulated coarse magnetite
JPS584162A (ja) * 1981-06-30 1983-01-11 Mita Ind Co Ltd トナ−補給装置
US4562129A (en) * 1982-09-28 1985-12-31 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Method of forming monochromatic or dichromatic copy images
DE3448470C2 (de) * 1983-03-31 1996-10-02 Konishiroku Photo Ind Entwicklungsverfahren
DE3411655C2 (de) * 1983-03-31 1996-11-07 Konishiroku Photo Ind Entwicklungsverfahren
JPS59182464A (ja) * 1983-04-01 1984-10-17 Hitachi Ltd 電子写真法
JPS60147750A (ja) * 1984-01-11 1985-08-03 Minolta Camera Co Ltd 静電潜像現像剤用キヤリア
US5140373A (en) * 1987-02-13 1992-08-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrostatic latent image developing apparatus with bristle height adjusting member
JPH0797249B2 (ja) * 1988-01-27 1995-10-18 株式会社日立製作所 現像装置
US5103765A (en) * 1989-06-19 1992-04-14 Konica Corporation Developing device with a toner leakage prevention member
US5212038A (en) * 1989-08-21 1993-05-18 Mita Industrial Co., Ltd. Developer and process for preparation thereof
JP3232903B2 (ja) * 1994-09-07 2001-11-26 ミノルタ株式会社 静電潜像現像剤用キャリア
US5688622A (en) * 1994-09-09 1997-11-18 Minolta Co., Ltd. Developing method
US6936394B2 (en) 2001-02-28 2005-08-30 Canon Kabushiki Kaisha Replenishing developer and developing method
JP2010230873A (ja) * 2009-03-26 2010-10-14 Fuji Xerox Co Ltd 補給用キャリア、補給用現像剤、補給用現像剤カートリッジ、及び画像形成装置
JP4873034B2 (ja) * 2009-03-26 2012-02-08 富士ゼロックス株式会社 二成分現像剤、現像剤カートリッジ、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947370A (en) * 1966-07-05 1976-03-30 Eastman Kodak Company Electrophotographic developing compositions
US3607750A (en) * 1968-08-12 1971-09-21 Continetal Can Co Inc Metal coated metal carrier particles for electrostatic developers
US3906121A (en) * 1971-05-25 1975-09-16 Xerox Corp Electrostatic development method using magnetic brush configuration transport
JPS5115992B2 (de) * 1971-12-17 1976-05-20
JPS5911105B2 (ja) * 1975-11-26 1984-03-13 株式会社リコー セイデンゾウノジキブラシゲンゾウホウ
JPS5945148B2 (ja) * 1976-10-06 1984-11-05 オリンパス光学工業株式会社 静電潜像現像方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2847768A1 (de) 1979-05-10
US4284702A (en) 1981-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847768C2 (de) Elektrophotographisches Entwicklungsverfahren
DE3034093C2 (de)
DE3305697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer Schicht nichtmagnetischer Entwicklerteilchen
DE2538112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln von latenten elektrostatischen bildern
DE2908962C2 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren
DE3012530A1 (de) Entwicklermaterial und entwicklungsverfahren unter verwendung des entwicklermaterials
DE3517625A1 (de) Entwicklungsverfahren und -geraet
DE3329497A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE19807325A1 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE3107055A1 (de) &#34;entwicklungsvorrichtung&#34;
DE2832583C2 (de) Pulverförmiger elektrostatografischer Entwickler
DE2839218A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das entwickeln von ladungsbildern
DE1908292A1 (de) Entwicklungsverfahren insbesondere fuer elektrostatische latente Bilder
DE4104743C2 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Vielfarbenbildes und Bilderzeugungsgerät hierfür
DE2840330A1 (de) Trockenentwicklerwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3247049C2 (de)
DE2113505A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer latente elektrostatische Bilder
DE3245281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung
DE3007602A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE3005756A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE4216733C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zweifarbigen Bildern
DE1522702C3 (de) Elektrophotographische Kaskaden-Entwicklungsvorrichtung
DE69531884T2 (de) Entwicklungsverfahren und elektrophotographisches System
EP0011688B1 (de) Elektrophotographisches Entwicklermaterial und seine Verwendung
DE2906580A1 (de) Elektrographisches entwicklungsverfahren fuer ein latentes elektrostatisches bild

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 9/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition