DE284761C - - Google Patents

Info

Publication number
DE284761C
DE284761C DENDAT284761D DE284761DA DE284761C DE 284761 C DE284761 C DE 284761C DE NDAT284761 D DENDAT284761 D DE NDAT284761D DE 284761D A DE284761D A DE 284761DA DE 284761 C DE284761 C DE 284761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleaching
solutions
alkaline
solution
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT284761D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE284761C publication Critical patent/DE284761C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • F16K31/1266Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like one side of the diaphragm being acted upon by the circulating fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/037Stabilisation by additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/13Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen using inorganic agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT;
Es ist bekannt, daß ätzalkalische Wasserstoffsupcroxydlösungen, ganz einerlei, ob diese aus Natriumsuperoxyd, reinem Wasserstoffsuperoxyd oder auf andere Weise hergestellt worden sind, sich bereits bei gewöhnlicher Temperatur sehr rasch zersetzen, und daß mit zunehmender Temperatur die Zersetzung noch beschleunigt wird. ' . :
Dieser Umstand stand bisher der Einführung der in einfachster Weise herstellbaren, jedoch stark alkalischen Lösungen von Natriumsuperoxyd in die Bleichtechnik hindernd im Wege.
Ganz abgesehen hiervon, war man bisher ganz allgemein der Ansicht, daß man zellstoffhaltige Textilfasern mit stark alkalischen, Sauerstoff abgebenden Mitteln nicht behandeln könne, ohne daß die Fasern eine Einbuße an ihren wertvollen Eigenschaften erleiden.
So führt z.B. Schwalbe in dem Werke »Die Chemie der Cellulose« (1911) S. 143, Zeile 14 von unten folgendes aus: »Wiederum sind die stark, alkalischen Lösungen am schädlichsten. Es kommt hier in erster Linie in Betracht das Natriumsuperoxyd. Wird es in Wasser gelöst, so hat man neben Wasserstoffsuperoxyd Alkali, dessen bei Übermaß schädliche Wirkung man durch Zusatz von Säure oder Magnesiumsulfat beseitigen muß, wenn man nicht vorzieht, neutral zu arbeiten bei Bleichoperationen, deren Zweck es sein muß, nur Verunreinigungen, nicht aber die Cellulosefaser zu oxydieren«.
Mit Rücksicht auf die vorstehend erörterten Momente ist vorgeschlagen worden, das Reinigen und gleichzeitige Bleichen von Bäumwolle und anderen pflanzlichen Fasern mit schwach alkalisch gemachten Lösungen von Sauerstoff abgebenden Mitteln durchzuführen, welche man z. B. dadurch herstellte, daß man ' das in den zur Anwendung gelangenden Bleichmitteln enthaltene starke Alkali zunächst :·■■ durch eine starke Säure neutralisierte und die nahezu neutrale Lösung dann mit einem schwach alkalisch reagierenden Salz wieder schwach alkalisch machte (vgl. Deutsche Färberzeitung vom 30. Juni 1912, S. 512 und 513). Dies Verfahren ist aber zu umständlich und · zu teuer, um mit dem bekannten Chlorbleichverfahren den Wettbewerb aufnehmen zu kön- hen. .''y.
Es wurde nun gefunden, daß man entgegen den bisherigen Annahmen die Sauerstoffbleiche auch mit stark alkalischen Lösungen ; von Wasserstoffsuperoxyd ohne vorherige Abstumpfung des freien Ätznatrons, also ohne Zxisatz von freier Säure, oder das Bad durch ,Bildung von Niederschlägen verschlammender Säuresalze ausführen kann, wenn man ihnen geringe Mengen geeigneter Antikatalysatpren einverleibt. Als solche kommen lösliche Mar gnesiumsalze und besser noch kolloidale Kombinationen von Magnesia oder Magnesiumsalzen einerseits mit Kieselsäure oder Silikaten {andererseits in Betracht.
Die folgenden Vergleichsversuche lassen die
haltbarmachende Wirkung der genannten Antikatalysatoren erkennen.
1. 0,2 g Na2O2 in ioo ecm reinem H2 O gelöst enthielt nach r Stunde bei 85° keinen
5 O2 mehr;
2. o;,2g Na2O2 in 100.ecm H2 O+0,015 g . kristallisiertes Wasserglas enthielt nach 1 Stunde 0 Prozent O2;
3. o,2 g Na2O2 in ioo ecm H2 O+ 0,012 g ίο kristallisiertes Mg Cl2 enthielt nach 1 Stunde bei 85 ° C noch 40 Prozent O2, nach 2 Stunden noch 10,7 Prozent, nach 3 Stunden noch 3,8 Prozent; ■; . ■'■ ·.-. ' ' .
4. 0,2 g Na2O2 in 100 ecm H2O+0,015 g Wasserglas + 0,012 g MgCl2 enthielt nach ι Stunde 48 Prozent, 2 Stunden 20 Prozent, 3 Stunden 10,3 Prozent.
Wenn man, wie dies z.B. bei Versuch 4 geschehen ist, die Komponenten Wasserglas und Magnesiumchlorid für sich der Lösung zusetzt, so bildet sich eine kolloidale bzw. gelatinöse Kieselsäure-Magnesiakombination in der Losung. Versuche haben nun die interessante Tatsache ergeben, daß derartige kolloidale oder gelatinöse Kombinationen, bei welchen sich die Antikatalysatoren in einem Zustand befinden, welcher eine möglichst weitgehende Verteilung derselben in der Lösung gewährleistet, Bleichbäder von ganz besonderer Haltbarkeit liefern.
Die anzuwendende Kolloidmenge ist abhängig von der Beschaffenheit des Wassers, sie ist aber regelmäßig so gering, daß eine wesentliche Änderung der Viskosität der Lösung durch den Zusatz nicht bewirkt wird.
Es ist bis jetzt noch nicht gelungen, die anscheinend durch die verschiedene Beschaffenheit der Katalysatoren bedingte Verschiedenheit der antikatalytischen Wirkung mit Sicherheit aufzuklären. Der Umstand, daß aber gerade kolloidale oder gelatinöse Magnesiabzw. Magnesiumsalzverbindungen von besonders hervorragender Wirksamkeit sind, läßt vielleicht die Annahme zu, daß hier Adsorptionserscheinungen in Betracht kommen.
Selbstverständlich kann man die Kolloide auch in fertiger Form den Lösungen einverleiben. Es ist aber zweckmäßig, dieselben durch Einführung ihrer Komponenten in die Lösung zu erzeugen.
In manchen Gegenden können sich Wässer finden, welche das zum Haltbarmachen von Natriumsuperoxydlösungen oder, richtiger gesagt, von Ätzalkali enthaltenden Wasserstoffsuperoxydlösungen erforderliche lösliche Magnesiumsalz bzw. eine für den gleichen Zweck brauchbare Kieselsäure - Magnesiaverbindung
: enthalten. .
In solchen Fällen braucht man nur in dem betr. Wasser das erforderliche Quantum Natriumsuperoxyd zu lösen, um eine haltbare alkalische Lösung, z. B. eine sofort verwendbare Bleichflotte, zu erhalten.
Enthalten natürliche Wässer Antikatalysatoren im Sinne vorliegender Erfindung, aber in ungenügender Menge, oder ist z. B. eine Komponente in dem Wasser enthalten, während die andere fehlt, was durch einfache Versuche leicht zu ermitteln ist, so gibt man ν die fehlende Menge bzw. die fehlende Kornponente zu.
Die nach vorliegendem Verfahren haltbar gemachten ätzalkalischen Bäder eignen sich, wie Versuche ergeben haben, hervorragend zum Bleichen verschiedenen Bleichgutes, wie Textilfasern u. dgl. Überraschenderweise wurde festgestellt, "daß der starke Gehalt an freiem Ätznatron in keiner Hinsicht störend oder schädigend auf das Bleichgut wirkt.
Zur Erläuterung des Bleich Verfahrens soll nachstehend die Anwendung desselben auf Baumwolle beispielsweise beschrieben werden. .
100 kg Baumwolle werden gründlich genetzt, ';■·.' wobei dieselbe etwa 200 kg Wasser aufnimmt. Das Bleichbad kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
Man löst 1,6 kg Natriumsuperoxyd in 400 1 Wasser. Zu dieser Lösung gibt man 0,15 kg Natriumsilikat und. 0,12 kg Chlormagnesium, beides in Lösung, worauf man noch etwa 0,4 kg Monopolseife zufügt. Das fertige Bad und die genetzte Ware werden jetzt zusammengebracht. Die Temperatur wird in der ersten Stunde auf etwa 65 bis 67° gebracht und eine weitere Stunde dabei belassen; hierauf Wird auf etwa 870C hinaufgegangen und dabei bis zur Erschöpfung des Bades gebleicht.
Die Baumwollsorten verschiedener Herkunft verhalten sich auch bei der Sauerstoff bleiche ' I verschieden, indem die einen mit einer ein- iqo zigen Behandlung genügend weiß werden, ■'.■'■ wobei natürlich etwas mehr Bleichflotte genommen werden muß, während andere eine ·; · " doppelte Passage erfordern.
Es gelingt, nach vorliegendem Verfahren Baumwolle weiß zu bleichen, ohne daß die Qualität derselben im geringsten leidet. Gegenüber der bisher allgemein gebräuchlichen, die Baumwolle angreifenden, Gewichtsverluste bedingenden und gesundheitsschädlichen Chlorbleiche bietet das vorliegende Verfahren den : großen Vorteil, daß die nach demselben behandelte Baumwolle der mit Chlor gebleichten in jeder Hinsicht überlegen ist. Die Qualität der nach vorliegendem Verfahren behandelten Baumwolle leidet nicht im geringsten; dieselbe zeigt vielmehr hervorragende Eigenschaften mit Bezug auf Festigkeit und Elastizität. Beim Bleichen von loser Baumwolle sind die Gewichtsverluste erheblich geringer als bei Anwendung des alten Bauch- und Chlorbleichverfahrens. Tn hygienischer Hinsicht bietet
das Verfahren vor dem Chlorbleichverfahren den Vorteil, daß die die Gesundheit der Bleicher schädigenden Begleiterscheinungen nicht zu Tage treten.
Schließlich ist das vorliegende Verfahren in seiner Durchführung einfacher, wie das Chlorbleichverfahren, während sich dasselbe mit Bezug auf den Preis nicht höher stellt als das letztere.
ίο Es ist bereits in wissenschaftlichen Fachzeitungen vorgeschlagen worden, Perboraten geringe Mengen von Magnesium- oder Ammoniumsulfat zuzusetzen, jedoch geschah dies zu dem ausgesprochenen Zwecke, die Löslich keit der relativ schwer löslichen Perborate zu begünstigen.
Mit diesem Verfahren hat aber das vorliegende Verfahren, welches auf der neuen überraschenden Erkenntnis beruht, daß man die Sauerstoffbleiche mit stark ätzalkalischen Wasserstoffsuperoxydlösungen dann erfolgreich durchführen kann, wenn demselben geringe, zu Verschlammung keine Veranlassung bietende Mengen bestimmter Antikatalysatoren einverleibt werden, nichts zu tun. "
Dies gilt um so mehr, als das in der Vorveröffentlichung dem Magnesiumsulfat als gleichwertig an die Seite gestellte Ammoniumsulfat bei vorliegendem Bleichverfahren eine direkt schädliche Wirkung ausüben würde.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zum Bleichen von Faserstoffen mit alkalischen, Sauerstoff abgebenden Lösungen, dadurch gekennzeichnet, da/3 als Bleichmittel ätzalkalische (z, B. durch Auflösen von Natriumsuperoxyd hergestellte) Wasserstoffsuperoxydlösungen verwendet werden, welche geringe Mengen von Magnesiumverbindungen oder besser noch kolloidale Reaktionsprodukte von Kie-
. seisäure oder Silikaten auf Magnesiumverbindungen enthalten, wie solche z. B. durch Einführung der Komponenten in der Lösung erzeugt werden können.
2. Abänderung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Bleichflotten solche Mineralwässer benutzt, die bereits Verbindungen oder Produkte gemäß Patentanspruch ι oder Bestandteile derselben enthalten.
DENDAT284761D 1913-07-07 Active DE284761C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88372T 1913-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE284761C true DE284761C (de)

Family

ID=3608989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT284761D Active DE284761C (de) 1913-07-07

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT88372B (de)
DE (1) DE284761C (de)
FR (1) FR460959A (de)
NL (1) NL60878C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882741C (de) * 1948-10-01 1953-07-13 Henkel & Cie Gmbh Einweichmittel
DE2226784A1 (de) * 1971-06-03 1972-12-14
US6732620B1 (en) * 1999-03-24 2004-05-11 Berstorff Gmbh Cutting machine with rotating cutting blade

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709965A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Bayer Ag Verfahren zur farbverbesserung von ruebenschnitzeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882741C (de) * 1948-10-01 1953-07-13 Henkel & Cie Gmbh Einweichmittel
DE2226784A1 (de) * 1971-06-03 1972-12-14
US6732620B1 (en) * 1999-03-24 2004-05-11 Berstorff Gmbh Cutting machine with rotating cutting blade

Also Published As

Publication number Publication date
NL60878C (de)
AT88372B (de) 1922-05-10
FR460959A (fr) 1913-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118899C1 (de)
EP0713882B1 (de) Phosphonomethylierte Chitosane
DE945443C (de) Faserschutzmittel
DE1521386A1 (de) Promotoren fuer das mechanische Plattieren
DE284761C (de)
DE2828416A1 (de) Stabilisatorzubereitung fuer wasserstoffperoxidhaltige baeder und deren verwendung
AT402935B (de) Biorekognitions-gesteuerter, ionenfluss-modulirender biosensor
DE2029599A1 (de) Bleich- und Enthärtungsmittel
DE472047C (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Flocken oder Baender aus Mischungen von Seifen mit aktiven Sauerstoff abgebenden Verbindungen
DE2905881A1 (de) Konzentriertes waesche-weichspuelmittel
DE1074186B (de) Reinigungsmittel
DE596507C (de) Bleich-, Oxydations- und Desinfektionsmittel
DE1207048B (de) Roentgenkontrastmittel und Verfahren zu deren Herstellung
AT125186B (de) Verfahren zur Bereitung einer besonders zur Herstellung von Kunstfäden und anderen künstlichen Gebilden geeigneten Viskose.
DE940727C (de) Waschmittel fuer Textilien
AT134632B (de) Desinfektions- und Waschmittel.
DE752605C (de) Stabilisieren von Sauerstoffbleichbaedern
DE561305C (de) Verfahren zum Bleichen von tierischen Fasern, insbesondere von gebeizten Hasenhaarstumpen u. dgl., unter Verwendung von aktiven, Sauerstoff abgebenden Loesungen, insbesondere von Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE1419323C2 (de) Chlorithaltiges, stabiles, lagerfähiges Bleichmittelkonzentrat
DE1117879B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethercarbonsaeuren oder deren wasserloeslichen Salzen durch Umsetzung von alkylsubstituierten Phenolen mit AEthylenoxyd und Carboxymethylierung der erhaltenen Produkte
AT130241B (de) Verfahren zur Herstellung von sich nicht zersetzenden, Metalle nicht angreifenden Desinfektions- und Reinigungsmitteln.
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
AT287921B (de) Haarbleichmittel
DE522367C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Salzen der Sulfochloramine der aromatischen Reihe in Seifen
DE46004C (de) Verfahren der Vorbereitung von Leinenstoffen für die Rasenbleiche mittels Indigolösung